Am 22. April 1985, dem 40. Todestag der Künstlerin, wurde das erste Käthe Kollwitz Museum gegründet. Bis heute ist es mit seiner weltweit umfangreichsten Kollwitz-Sammlung einzigartig. Träger ist die Kreissparkasse Köln, die den Grundstock für die Sammlung legte. Das Museum konnte Anfang 1989 ihr Domizil im Obergeschoss der Neumarkt Passage beziehen. Hier ist auf 1.000 qm Ausstellungsfläche eine optimale Präsentation nach modernen konservatorischen Gesichtspunkten gewährleistet.
Der Graphik-Bestand umfasst mehr als 300 Zeichnungen und über 500 druckgraphische Blätter einschließlich der seltenen Plakate der Künstlerin. Alle großen Serien von Kollwitz sind vorhanden – Marksteine in der Entwicklung der Druckgraphik des 20. Jahrhunderts. Unter den Zeichnungen besitzt das Kölner Museum einige der ausdrucksvollsten Blätter – viele aus dem Spätwerk, als sich Käthe Kollwitz vornehmlich mit dem Tod befasste. Aus dem Frühwerk sind vier Pastelle und die Kohlezeichnungen für die satirische Zeitschrift „Simplicissimus“ in der Sammlung vertreten.
Ein weiterer Sammlungsbereich ist die Buchgraphik von Käthe Kollwitz, die fast vollständig vorhanden ist. Besondere Bedeutung haben die fünfzehn Bronzeplastiken, da sie fast alle in seltenen frühen Güssen im Museum zu sehen sind. Neben der ständigen Präsentation seiner Sammlung bietet das Museum Sonderausstellungen, die im Zusammenhang mit dem Werk von Käthe Kollwitz stehen.
Herzlich willkommen im Käthe Kollwitz Museum online! Wir laden Sie ein, die Meisterwerke der weltweit größten Kollwitz-Sammlung bei einem virtuellen 360°– Rundgang bequem von zuhause aus mit Ihrem Smartphone, Tablet oder PC zu entdecken.