Unsere Angebote
NS-Dokumentationszentrum
Antifeminismus - Eine politische Agenda
„Feminismus wird nicht mehr gebraucht!“ Das behaupten zumindest antifeministische Akteur*innen – und lehnen Feminismus pauschal ab. Dabei zeigt sich Antifeminismus auf vielfältige Weise. Er verfolgt eine Agenda, um politische und gesellschaftliche Teilhabe von Frauen und queeren Personen einzuschränken oder zu verhindern.
Lernen Sie in dieser Führung durch die Wechselausstellung Antifeminismus nicht nur als Gegenbewegung zu Feminismus kennen, sondern auch als eigenständige Ideologie. Erfahren Sie anhand der Themeninseln mehr über verschiedene Erscheinungsformen sowie Akteursgruppen. Dabei werden sowohl gegenwärtige Entwicklungen als auch historische Kontinuitäten beleuchtet.
Thematische Führungen | Für:
Erwachsene
|
Senior*innen
|
Student*innen
|
Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: max. 20
Preis pauschal: Erw.: 112,50 € | Studierende/Auszubildende/Jugendgruppen: 75 € | zzgl. Eintritt | Wochenende/Feiertag: zzgl. 15 € | Sprachen: deutsch | Mehrere Führungen parallel: nein
Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.
Wenn Sie im Anschluss an die Führung ein Erzählcafé zur individuellen Nachbereitung buchen möchten, geben Sie dies im Feld Hinweise/ Bemerkungen an. Die Räume können für max. 75 Minuten gebucht werden.
Ein Angebot zur Ausstellung: „Antifeminismus“, buchbar:
05.07.2024
-
02.02.2025
NS-Dokumentationszentrum
Begegnung mit der deutschen Vergangenheit für Deutschlernende
Wer die deutsche Sprache lernt, kommt zwangsläufig auch mit der deutschen Geschichte und ihrer Bedeutung für die Gegenwart in Berührung – auch mit der Zeit des Nationalsozialismus. Die Führung vermittelt an einem authentischen historischen Ort grundlegende Kenntnisse zur nationalsozialistischen Diktatur und ihrer Vor- und Nachgeschichte. Sie regt an, zum Umgang mit diesem Teil der deutschen Geschichte ins Gespräch zu kommen. Der interaktive, dialogische Aufbau der Führung soll dabei gleichzeitig Gelegenheit zur praktischen Anwendung der deutschen Sprache bieten.
Die Führung richtet sich an alle, die Deutsch lernen (ab Niveau B1), Migrant*innen, geflüchtete Jugendliche und Erwachsene, Teilnehmer*innen von Integrations- und Orientierungskursen oder Sprachaustauschprojekten, etc. Termine erst ab 13 Uhr möglich.
Workshops | Für:
Erwachsene
|
Senior*innen
|
Student*innen
|
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 20
Preis pauschal: Erwachsene € 150 | ermäßigt € 100 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
NS-Dokumentationszentrum
Das EL-DE-Haus: Rundgang durch die Gedenkstätte Gestapogefängnis und die Dauerausstellung "Köln im Nationalsozialismus"
Lernen Sie die Geschichte des EL-DE-Hauses in der Kölner Innenstadt kennen: Von Dezember 1935 bis März 1945 überwachte die Geheime Staatspolizei (Gestapo) von hier aus die Stadt und Region. Im Hausgefängnis wurden Gefangene gefoltert und zum Kriegsende im Hof des Gebäudes zu hunderten ermordet.
Nach 1945 nutzen verschiedene städtische Dienststellen das Haus. Erst Jahrzehnte nach Kriegsende wurden die über 1800 Inschriften der Häftlinge in den ehemaligen Zellen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht – ein eindrückliches Mahnmal zur Erinnerung an die Schrecken der NS-Zeit. Die Dauerausstellung „Köln im Nationalsozialismus“ dokumentiert darüber hinaus die Geschichte Kölns von den 1920er Jahren bis zum Kriegsende 1945.
Neben der Geschichte des Hauses und der Gedenkstätte Gestapogefängnis werden in diesem Rundgang ausgewählte Aspekte der Stadtgeschichte und der NS-Herrschaft im Spannungsfeld zwischen „Gewalt und Faszination“, „Verfolgung und Widerstand“ oder „Inklusion und Exklusion“ betrachtet.
Thematische Führungen | Für:
Erwachsene
|
Student*innen
|
Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: max. 20
Preis pauschal: Erw.: 112,50 € | Studierende/Auszubildende/Jugendgruppen: 75 € | zzgl. Eintritt | Wochenende/Feiertag: zzgl. 15 € | Fremdsprache: zzgl. 15 € | Sprachen: deutsch, englisch; auf Anfrage: französisch, niederländisch und spanisch
Größere Gruppen werden aufgeteilt, maximal 4 Führungen parallel möglich
Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen im EL-DE-Haus über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.
Wenn Sie im Anschluss an die Führung ein Erzählcafé zur individuellen Nachbereitung buchen möchten, geben Sie dies im Feld Hinweise/ Bemerkungen an. Die Räume können von Gruppen bis zu 30 Personen für max. 75 Minuten gebucht werden.
NS-Dokumentationszentrum
ErinnerungskulturEN
Erinnern und Vergessen - kollektiv und individuell: Was wollen wir erinnern? Was ist uns als Gesellschaft – was ist mir persönlich wichtig? Wie wird die öffentliche Erinnerung durch die Denkmäler im Stadtraum geprägt?
Der Workshop stellt Fragen, zu den sich die Teilnehmenden selbst positionieren müssen: einführend durch verschiedene allgemeine Impulse – auf dem Weg in Kleingruppen zu unterschiedlichen Erinnerungsmalen im Stadtraum – bei der abschließenden Vorstellung und Diskussion im Plenum.
Mit der Diskussion um das Reiterstandbild von Wilhelm II, den Stolpersteinen im Stadtraum, dem EL-DE-Haus, dem öffentlichen Gedenken an Edith Stein und der Erinnerung an den NSU Anschlag in der Probsteigasse sind es ganz unterschiedliche Facetten der Erinnerungskultur, die in dem Workshop thematisiert werden.
Bemerkung: Zur Navigation und weiteren Information auf dem Weg der Kleingruppen durch den näheren Stadtraum bringen Sie bitte eigene Smartphones mit.
Workshops | Für:
Erwachsene
|
Senior*innen
|
Dauer: 180 Minuten | Gruppengröße: max. 20
Preis pauschal: Erw.: 225 € | Studierende/Auszubildende/Jugendgruppen: 150 € | zzgl. Eintritt | Wochenende/Feiertag: zzgl. 30 € | Mehrere Führungen parallel: nein | Sprache: Deutsch
Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.
NS-Dokumentationszentrum
Geschichte begreifen im Kölner EL-DE-Haus: Führung für sehbehinderte und blinde Menschen
Erfahren Sie während des Rundgangs durch die Dauerausstellung „Köln im Nationalsozialismus“ und die Gedenkstätte Gestapogefängnis mehr über die Geschichte des EL-DE-Hauses und die NS-Zeit in Köln – erstmals erzählt auf eine ganz neue Art und Weise: Anhand verschiedener Exponate wird die Vergangenheit tastend erfahrbar und die Geschichte im Wortsinne begriffen. Die Veranstaltung richtet sich an sehbehinderte und blinde Menschen, deren Bedürfnissen wir mit diesem eigens für diese Zielgruppe entwickelten Format entsprechen möchten. Es handelt sich um ein begrenztes Buchungsangebot. Wir bemühen uns, Ihren Terminwünschen entgegen zu kommen.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzet auf acht sehbehinderte und blinde Besucher*innen plus Begleitung. Bitte melden Sie sich an und geben Sie bei der Buchung an, ob sie mit Begleitung kommen.
Thematische Führungen | Für:
Menschen mit Behinderung
|
Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: max. 16 Teilnehmer*innen
Preis pauschal: € 112,50 | Wochenende: zzgl. € 15 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Es handelt sich um ein begrenztes Buchungsangebot. Wir bemühen uns, Ihren Terminwünschen entgegen zu kommen.
NS-Dokumentationszentrum
Kritik im Nationalsozialismus. Kölner Fälle 1934 - 1944
1974 richtete eine Ausstellung erstmals den Blick auf den „bis dahin unerforschten Widerstand“ im nationalsozialistischen Köln. Sie identifizierte die „stärksten Widerstandsgruppen“ der Stadt, um zu zeigen, dass es in der Gewaltherrschaft des Nationalsozialismus „auf lokaler Ebene allenthalben Widerstand gegeben“ habe.
50 Jahre später nimmt sich das NS-DOK dieses Themas noch einmal in veränderter Weise an: Statt die Gegner*innen Nationalsozialismus in Köln in den Mittelpunkt zu stellen, fragt es nach dem Stellenwert von Kritik in der NS-Diktatur: Welchen Platz wiesen ihr die Machthaber in der NS-Gesellschaft zu? Wie reagierten sie auf offenen Widerspruch, wie auf kollektiven Unmut, auf private Meckerei oder auf öffentliche Kritik?
Lernen Sie anhand einer Vielzahl an Fallgeschichten aus der NS-Zeit konkrete Beispiele des staatlichen und gesellschaftlichen Umgangs mit den unterschiedlichen Facetten von Kritik kennen. Werfen Sie so einen neuen Blick auf die erinnerungskulturelle Deutung in der und durch die Ausstellung von 1974.
Thematische Führungen | Für:
Erwachsene
|
Senior*innen
|
Student*innen
|
Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: max. 20
Preis pauschal: Erw.: 112,50 € | Studierende/Auszubildende/Jugendgruppen: 75 € | zzgl. Eintritt | Wochenende/Feiertag: zzgl. 15 € | Sprachen: deutsch | Mehrere Führungen parallel: leider nicht möglich
Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.
Ein Angebot zur Ausstellung: „Kritik am/im Nationalsozialismus“, buchbar:
13.09.2024
-
16.02.2025
NS-Dokumentationszentrum
Remote Island - Abenteuer Demokratie auf einer Insel
Willkommen auf Remote Island – der wohl abgelegensten Insel der Welt!
Nach einer globalen Apokalypse auf einer Insel gestrandet, müssen die Spielenden selbstständig in Kleingruppen unterschiedliche Aufgaben bewältigen. Dies geschieht in fünf Themenräumen: Schutz, Wohnen, Ernährung, Kultur und Arbeit. Durch spannende Challenges in den jeweiligen Räumen und durch anregende Entscheidungsfragen setzen sich die Teilnehmenden damit auseinander, wie ein Zusammenleben auf Remote Island organisiert werden kann.
Im Inselrat diskutieren die Spielenden über ihre Ergebnisse und Positionen. Dabei treffen sie gemeinsam Entscheidungen zu den jeweiligen Themen und erstellen ihren eigenen Inselvertrag. In einer abschließenden Reflexionsphase werden die Erlebnisse und Erfahrungen aus dem Spiel mit den Lebenswelten der Teilnehmenden in Bezug gesetzt.
Wie sehen sie ihre jeweilige Rolle als Einzelne und wie beschreiben sie die Entscheidungsprozesse in den Gruppen? Was lässt sich aus dem Spiel auf unsere gesellschaftlichen Verhältnisse übertragen, wie lassen sich diese dadurch auch hinterfragen? Und wo sehen die Teilnehmenden selbst Möglichkeiten zur demokratischen Teilhabe und Partizipation in ihrem Alltag?
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Veranstaltung weder die Gedenkstätte noch die Dauerausstellung besucht werden und dass der Aufenthalt auf Remote Island über die Veranstaltung hinaus für Gruppen leider nicht möglich ist.
Bitte beachten Sie auch folgende wichtige Hinweise: Remote Island kann von Personen mit einem Rollstuhl mit einer maximalen Breite von 75cm genutzt werden. An einer Stelle des Inselspiels kommt es zu stroboskopähnlichen Effekten. Epilepsiegefährderte Personen sollten diesen Bereich meiden. Bitte teilen Sie uns dies bei der Buchung mit.
Workshops | Für:
Erwachsene
|
Student*innen
|
Dauer: 180 Minuten | Gruppengröße: min. 15 - max. 30
Preis pauschal: Erw.: 225 € | Studierende/Auszubildende/Jugendgruppen: 150 € | Eintritt frei | Wochenende/Feiertag: zzgl. 30 € | Sprache: deutsch | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
NS-Dokumentationszentrum
Stadtteilführung: Treffpunkt Volksgarten – Navajos, Edelweißpirat*innen und die unangepasste Jugend in Köln
Folgen Sie der Geschichte und den Geschichten der unangepassten Jugend durch die Kölner Südstadt. Lernen Sie mit dem Volksgarten einen ihrer zentralen innerstädtischen Treffpunkte während der 1930er und 1940er Jahre kennen.
Erfahren Sie vor Ort mehr über die Lebensgeschichten und den Alltag der Jugendlichen, die Lieder und Kluft, das Auftreten und die weiteren Fahrtenziele der verschiedenen Gruppen – und über ihre Konflikte mit der Hitler-Jugend sowie die Verfolgung durch Polizei und Gestapo.
Über den Rosengarten und Eifelplatz, mehrmals Ort großer Verhaftungsaktionen, folgen wir den Spuren der Jugendlichen bis in das EL-DE-Haus und erfahren in der Gedenkstätte Gestapogefängnis mehr über ihr weiteres Schicksal.
Wichtig: Treffpunkt Chlodwigplatz, an der Severinstorburg / Bitte sorgen Sie selbst für KVB-Tickets zum Chlodwigplatz und nach dem Rundgang durch den Volksgarten von der Haltestelle Eifelstraße zum EL-DE-Haus am Appellhofplatz.
Thematische Führungen | Für:
Erwachsene
|
Student*innen
|
Dauer 150 Minuten | Gruppengröße: 20
Preis pauschal: Erw. € 187,50 | Studierende/Auszubildende € 125 | zzgl. Eintritt | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Führungen in folgenden Sprachen buchbar: deutsch, englisch
Größere Gruppen werden aufgeteilt, maximal 2 Führungen parallel möglich
Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen im EL-DE-Haus über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.
Wenn Sie im Anschluss an die Führung ein Erzählcafé zur individuellen Nachbereitung buchen möchten, geben Sie dies im Feld Hinweise/ Bemerkungen an. Die Räume können von Gruppen bis zu 30 Personen für max. 75 Minuten gebucht werden.
NS-Dokumentationszentrum
Stadtteilführung: „Treffpunkt Ehrenfeld“
Lernen Sie die Geschichte und Geschichten, Biographien und Schicksale aus dem ehemaligen Arbeiterviertel Ehrenfeld der 1930er und 1940er Jahre kennen.
Auf dem Rundgang durch den Stadtteil begegnen Ihnen David Kuflik, ein jüdischer Altkleider-Händler, der Hitler-Junge Stefan, Heinz, der Sohn des Kantors der Ehrenfelder Synagoge, sowie die Jugendlichen um Barthel Schink im zerstörten Ehrenfeld Ende 1944.
An den historischen Orten wird den Spuren der Vergangenheit nachgegangen. Zeitgenössische Fotografien und Dokumente illustrieren die Schilderungen.
Folgen Sie den Lebensgeschichten und Themen anschließend in das EL-DE-Haus und erfahren Sie in der Dauerausstellung „Köln im Nationalsozialismus“ und der Gedenkstätte Gestapogefängnis mehr über die Stadtgeschichte sowie die Hintergründe von Verfolgung und Verbrechen.
Wichtig: Treffpunkt Haltestelle Venloer Str./Gürtel (Linie 3, 4 und 13) vor McDonalds. Bitte sorgen Sie selbst für KVB-Tickets zum Treffpunkt und nach dem Rundgang ab Bf Ehrenfeld zum EL-DE-Haus am Appellhofplatz.
Thematische Führungen | Für:
Erwachsene
|
Student*innen
|
Dauer 150 Minuten | Gruppengröße: 20
Preis pauschal: Erw. € 187,50 | Studierende/Auszubildende € 125 | zzgl. Eintritt | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Sprachen: deutsch, englisch
Größere Gruppen werden aufgeteilt, maximal 2 Führungen parallel möglich
Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen im EL-DE-Haus über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.
Wenn Sie im Anschluss an die Führung ein Erzählcafé zur individuellen Nachbereitung buchen möchten, geben Sie dies im Feld Hinweise/ Bemerkungen an. Die Räume können von Gruppen bis zu 30 Personen für max. 75 Minuten gebucht werden.
NS-Dokumentationszentrum
Treffpunkt Deutz – Die Kölner Messe: Ein Lager inmitten der Stadt
Die Kölner Messe stellte während des Zweiten Weltkriegs einen zentralen Ort der Verfolgung in Köln dar. Auf dem Gelände direkt am Rhein waren ein Außenkommando des KZ Buchenwald, Lager für Zwangsarbeiter*innen und Kriegsgefangene sowie ein Barackenlager der Gestapo untergebracht. Die Häftlinge erlitten schwerste Qualen, mussten während Bombenräumungen und Leichenbergungen nach Luftangriffen ihr Leben riskieren. Der Ort diente zudem als Sammellager für Sint*izze und Rom*nja sowie für als jüdisch verfolgte Menschen. Vom nahegelegenen Bahnhof Deutz-tief erfolgten die Deportationen in die Ghettos, die Konzentrations- und Vernichtungslager.
Lernen Sie auf diesem Rundgang die Geschichte des Gebäudekomplexes sowie seine Nutzung als Lager kennen und erfahren Sie mehr über die Haft- und Arbeitsbedingungen sowie einzelne Lebensgeschichten.
Wichtig: Treffpunkt Charles-de-Gaulle-Platz 1, 50679 Köln (Haltestelle Köln Messe/ Deutz Bf, Ausgang Auenweg)
Thematische Führungen | Für:
Erwachsene
|
Senior*innen
|
Student*innen
|
Dauer 90 Minuten | Gruppengröße: 20
Preis pauschal: 112,50 € | Studierende/Auszubildende/Jugendgruppen: 75 € | Wochenende/Feiertag: zzgl. 15 € | Fremdsprache zzgl. 15 € | Sprachen: deutsch, englisch
Bezahlung ist ausschließlich per Rechnung möglich
Größere Gruppen werden aufgeteilt, maximal 2 Führungen parallel möglich.
Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung ausschließlich vor Ort in Köln-Deutz stattfindet und das EL-DE-Haus nicht besucht wird.
NS-Dokumentationszentrum
Vier Schicksale – zwei Orte: Täter und Opfer, Verfolgung und Verbrechen in Köln und Brauweiler
Das EL-DE-Haus in Köln und die ehemalige Arbeitsanstalt in Brauweiler – zwei Orte, die beide durch die Kölner Gestapo als Haftstätten genutzt wurden und insbesondere zum Kriegsende Orte der Verfolgung, von Verbrechen, Folter und Mord wurden.
Heinz Humbach, Teofila Turska, Ilse Neugebauer und Fritz Theilen – vier Lebensgeschichten, vier Verfolgungsgeschichten, die beide Orte verbinden.
Erfahren Sie in diesem Rundgang durch das EL-DE-Haus mehr über die Arbeit der Gestapo in Köln und Brauweiler sowie die vier Biographien, die jeweils für eine Gruppe von Verfolgten stehen: für das Nationalkomitee Freies Deutschland und den Widerstand zum Kriegsende, für die Verfolgung der Zwangsarbeiter*innen, für die Geschichte als jüdisch Verfolgter Menschen sowie für die unangepassten Jugendlichen.
Als Kooperationsformat von EL-DE-Haus und Gedenkstätte Brauweiler des LVR empfehlen wir einen Besuch beider Orte. Die einzelnen Angebote müssen separat voneinander gebucht und können auch unabhängig voneinander durchgeführt werden.
Für dieses Format bieten wir als Vorbereitung eine digitale Einführung mit ersten Impulsen zum Thema und Auszügen aus den Zeitzeug*inneninterviews an, die dann vor Ort vom Guide aufgegriffen werden. Alles weitere finden Sie unter diesem Link.
Thematische Führungen | Für:
Erwachsene
|
Senior*innen
|
Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: max. 20
Preis pauschal: Erw.: 112,50 € | Studierende/Auszubildende/Jugendgruppen: 75 € | zzgl. Eintritt | Wochenende/Feiertag: zzgl. 15 € | Sprache: Deutsch
Größere Gruppen werden aufgeteilt, maximal 4 Führungen parallel möglich
Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen im EL-DE-Haus über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.
Wenn Sie im Anschluss an die Führung ein Erzählcafé zur individuellen Nachbereitung buchen möchten, geben Sie dies im Feld Hinweise/ Bemerkungen an. Die Räume können von Gruppen bis zu 30 Personen für max. 75 Minuten gebucht werden.