Individuelle Gruppenangebote für Erwachsene

Die fachkundigen Guides des Museumsdienstes Köln geleiten Sie und Ihre Freund*innen oder Kolleg*innen durch die Museen. Ob Sie nur einen allgemeinen Überblick eine Sammlung oder herausragende Sonderausstellungen wünschen. Wir stehen Ihnen zur Verfügung. Unsere Angebote gelten selbstverständlich nicht nur private Gruppen, sondern auch Reiseveranstalter, Eventagenturen und Firmen. Wir versprechen Ihnen erlebnisreiche Stunden im Museum und schnüren für Sie auf Anfrage auch ein ganz individuelles Paket.

Auch wenn Sie keine Führung durch den Museumsdienst Köln buchen möchten, melden Sie sich bitte hier an.

 

Unsere Angebote

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Deutsch lernen mit Kunst der Alten Meister

Keine große Kunst: Deutsch mit Kunst zu lernen. Denn wenn wir über Kunstwerke sprechen, dann bleiben mit den Bildern auch viele Wörter im Kopf.
In diesem Workshop begeben wir uns auf die Spuren von berühmten Maler*innen: Anhand von verschiedenen, auf das jeweilige Sprachniveau abgestimmten Übungen zu einschlägigen Kunstwerken bereichern und aktivieren wir unseren Wortschatz. Dabei gehen wir während des Rundgangs aktiv und kreativ mit Sprache um und wagen mitunter interkulturelle Vergleiche. Nebenbei erfahren wir auch interessante Dinge über Kunst.
Der Workshop wird in deutscher Sprache durchgeführt. Alle, die ihre Grundkenntnisse in deutscher Sprache (ab A2) erweitern möchten, sind herzlich willkommen: Migrant*innen, geflüchtete Jugendliche und Erwachsene, Teilnehmer*innen von Sprachaustauschprojekten etc.

Workshops | Für: Erwachsene | Senior*innen |

Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 25
Geeignet für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene
Preis pauschal: Bildungs-/ Jugendeinrichtungen € 100 | Erwachsene € 150 | zzgl. Eintritt | Wochenende | Feiertag: zzgl. € 20 
mehrere Gruppen parallel: max. 2 möglich

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Für Liebhaber des 19. Jahrhunderts

Ausgehend von Meisterwerken Joseph Anton Kochs und Caspar David Friedrichs spürt der Rundgang großen Strömungen der Landschaftsmalerei nach.
Mit Courbet, vor allem aber mit den Hauptvertretern des Impressionismus wie Monet, Caillebotte und Pissarro sowie mit dem Pointillisten Signac wird der Aufbruch zur Moderne behandelt. Lassen Sie sich berauschen vom Fest des Lichts und der Farbe!

Thematische Führungen | Für: Erwachsene |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 25
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Für Liebhaber des Barock

Faszinieren Sie große Meister wie Rubens, Jordaens und Van Dyck? Oder mögen Sie eher Rembrandt und Frans Hals? Ob Holland oder Flandern, auch heute kann die Lebensart dieser traditionsreichen Kunstlandschaften kaum unterschiedlicher sein! Tauchen Sie ein in die glanzvolle Epoche der europäischen Malerei und entdecken Sie die verschiedenen Gesichter einer Kultur, die von gegensätzlichen Glaubensrichtungen ihren Ausgang nahm.

Thematische Führungen | Für: Erwachsene |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 25
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Glanz des Mittelalters

Das Wallraf-Richartz-Museum besitzt die weltweit bedeutenste Sammlung Altkölner Malerei. In ihrer außerordentlichen Qualität nimmt sie innerhalb der deutschen mittelalterlichen Kunst eine herausragende Position ein. Der Rundgang zeigt das Beste aus dieser Abteilung, fokussiert dabei auf Stefan Lochner und nimmt die Kulturgeschichte des mittelalterlichen Köln in den Blick.

Thematische Führungen | Für: Erwachsene |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 25
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Im Labor des Museums. Alten Meistern über die Schulter geschaut

Ein Museum, das bewusst einen gefälschten Monet ausstellt? „Im Labor des Museums“, einem Kabinett der Dokumentation, geht es um die Arbeit der Kunsttechnologie. Den Besuchern wird anschaulich erklärt, was Konservierung und Restaurierung im Wallraf bedeuten. Neben der Entdeckung einer Fälschung und anschaulichen Modellen zur mittelalterlichen Malkunst steht ein interaktiver Bildschirm zur Verfügung, der Blicke unter die Malschichten gestattet.

Thematische Führungen | Für: Erwachsene |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 25
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Mit den Impressionisten unterwegs

An den Ufern der Seine fanden die Impressionisten ihre schönsten Motive: Das bewegte Wasser des Flusses mit seinen zahllosen Lichteffekten ergänzte das Wolkenspiel des Himmels zu besonders eindrucksvollen Momentaufnahmen. Die Führung nimmt diese lichtdurchfluteten Landschaftsbilder in einer der größten Impressionistensammlungen Deutschlands in den Blick.

Thematische Führungen | Für: Erwachsene |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 25
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Nur das Beste!

Der Rundgang führt eilige interessierte Erstbesucher zu den Hauptwerken des Museums: von Lochner, Cranach und Dürer über Rubens, Rembrandt, Frans Hals und Boucher bis zu Monet, Renoir, Pissarro und Munch.

Thematische Führungen | Für: Erwachsene |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 25
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: 3 möglich

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Stimmungsbarometer: Das Licht in der Malerei

Es ist das, was die Stimmung eines jeden Gemäldes beherrscht: Ob warmes Kerzenlicht, dramatische Hell-Dunkel-Effekte, seichte Dämmerungen oder gleißende Mittagssonne - das Licht spielt eine Hauptrolle, mit der sich die gesamte Geschichte der Malerei erzählen lässt.

Thematische Führungen | Für: Erwachsene |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 25
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: 3 möglich

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Від Моне до Ван Гога. Імпресіоністи та постімпресіоністи в Музеї Вальраф-Ріхартц – Von Monet bis Van Gogh. Impressionisten und Post-Impressionisten im Wallraf-Richartz-Museum

На цій екскурсії ми ознайомимося з шедеврами XIXго століття в музеї Вальраф-Ріхартц. Ми дізнаємося, хто такі імпресіоністи і як та що вони малювали. Також ми розглянемо відомі «Водяні лілії» Клода Моне, подивимося картини, намальовані тільки крапками та поговоримо про творчість Вінсента Ван Гога.

Auf dieser Tour entdecken wir die Meisterwerke des 19. Jahrhunderts im Wallraf-Richartz-Museum. Wir erfahren, wer die Impressionisten waren, wie und was sie malten. Auch werden wir uns die berühmten „Seerosen“ von Claude Monet genauer anschauen, gepunktete Gemälde betrachten und über das Werk von Vincent van Gogh sprechen.

Thematische Führungen | Für: Erwachsene | Senior*innen |

geeignet für Kinder ab 6 Jahren
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 25
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Kölnisches Stadtmuseum

"Urban Legends" aus Köln

Auch in Köln gibt es viele urbane Mythen - hier mehr bekannt als „kölsche Sagen und Legen-den“. Meister Gerhart und der Fluch über der Domvollendung, die fleißigen Kölner Heinzel-männchen, der Kampf des Bürgermeisters Gryn mit dem Löwen und Tünnes und Schäl: Oft lustig, manchmal schaurig - heute erzählen wir eine Auswahl weit verbreiteter urbaner Erzäh-lungen aus Köln und zeigen, dass in jeder Sage und Legende auch ein Fünkchen Wahrheit steckt!

Thematische Führungen | Für: Erwachsene | Senior*innen | Student*innen |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 20
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen: 2, mit zeitversetztem Beginn

Kölnisches Stadtmuseum

Das Stadtmuseum zu Besuch! Ein Outreach-Angebot für Senior*innen mit dementiellen Veränderungen

Das Kölnische Stadtmuseum bietet einen lebendigen Einblick in die Geschichte Kölns. Unser Outreach-Angebot richtet sich an Menschen, die nicht mehr mobil genug sind, um die Museen zu besuchen. Speziell geschulte Kulturvermittler*innen bringen das Museum direkt in die Einrichtung!
Gemeinsam geht es in das Alte Köln. Dabei dürfen weder Alter Markt noch die Heinzelmännchen fehlen, aber natürlich geht es auch um den Alltag der Menschen damals – und das ist ein Erlebnis für alle Sinne!
Unserer erfahrenen Mitarbeiter*innen beherrschen die besondere Art der Kommunikation mit dementiell veränderten Menschen, berücksichtigen die noch vorhandenen Ressourcen der Teilnehmer*innen und bieten ein lebendiges, sinnliches Erlebnis, das an die noch vorhandenen Erinnerungen und Erfahrungen anknüpft. Großformatige Abbildungen und Tastobjekte, die viele Sinne ansprechen, stellen Bezüge zum „Alten Köln“ her – und die Musik darf dabei nicht fehlen.
Die Veranstaltung ist buchbar für bis zu 10 Menschen mit Demenz, plus Angehörige bzw. Betreuer*innen.

Workshops | Für: Senior*innen | Menschen mit Demenz |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 15  
Preis pauschal: € 150 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Kölnisches Stadtmuseum

Mein Köln 68: Eine Zeitreise – Outreach

Die Kölner Museen kommen mit Material und Objekten direkt vor Ort und bringen ein Stück Kulturgeschichte mit. Die Ereignisse der späten 1960er-Jahre markieren in Köln und in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland einen bedeutsamen Einschnitt und stehen im Mittelpunkt: Wohnen, Sprache, Liebe, Kunst, Kultur und Musik standen für die damals jungen Menschen auf dem Prüfstand und jede*r hat sicher eine Anekdote, eine Erinnerung oder eine Assoziation zu unseren mitgebrachten Objekten! Viele werden sich daran erinnern können, was sie zum Beispiel in der Nacht vom 20. auf den 21.07.1969 gemacht und gedacht haben. So kommen alle ins Gespräch, erinnern und schwelgen, diskutieren und ergänzen miteinander das Bild dieser aufregenden Zeit! Aber am wichtigsten wird sein: Alle haben gemeinsam einen anregenden Nachmittag!

Für Beratung und Buchung wenden Sie sich bitte an Dr. Andrea Imig (andrea.imig@stadt-koeln.de).

Workshops | Für: Erwachsene | Senior*innen |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 15  
Preis pauschal: € 150 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Kölnisches Stadtmuseum

Museumswohnung in Höhenberg – Damals Zuhause

Ochsenblutrote Dielen, Lichtschalter aus Bakelit und einer der ersten elektrischen Backöfen – die Tour ins Rechtsrheinische Köln ist eine Zeitreise! In der Germaniasiedlung, einer historischen Siedlungsanlage der 1920er Jahre in Höhenberg, haben die GAG und das Kölnische Stadtmuseum eine Wohnung nach historischem Befund originalgetreu restauriert, um das Wohnen und die Lebensverhältnisse der Zeit zu zeigen. Hier gibt es spannende Einblicke in Arbeit und Freizeit vor 100 Jahren.

Achtung: Die Museumswohnung ist nicht barrierefrei zugänglich!

Thematische Führungen | Für: Erwachsene | Senior*innen |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 15
Die Führung ist kostenfrei
Die Museumswohnung ist nicht permanent zugänglich. Buchen Sie rechtzeitig. | Nähere Informationen bei: ipeksirena.krutsch@stadt-koeln.de

Ab einer Gruppengröße von mehr als 15 Personen, wird die Gruppen geteilt und zeitlich versetzt durch die Museumswohnung geführt. In dieser Zeit findet eine kleine Führung durch die Germania-Siedlung statt.

Kölnisches Stadtmuseum

Stadt. Geschichte. Anders. Mit acht Emotionen durch die Kölner Stadtgeschichte

Ganz Köln freut sich! Das Kölnische Stadtmuseum hat wieder geöffnet, im früheren Modehaus Franz Sauer, mitten in der Stadt. Dort wartet eine innovative Dauerausstellung, die die Geschichte der Stadt Köln mit all ihren Facetten, Widersprüchen und unterschiedlichen Perspektiven ganz neu erzählt! Im Vordergrund stehen Emotionen, mit denen alle etwas verbinden. Acht Fragen stellt die neue Dauerausstellung an die Vergangenheit und an die Gegenwart – und an das Publikum. So kommt es zu ungewöhnlichen Bezügen und Parallelen zwischen Ereignissen und Objekten. Neugierig geworden?

Thematische Führungen | Für: Erwachsene | Senior*innen | Student*innen |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 20
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen: 2, mit zeitversetztem Beginn

 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Weitere Angebote

Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte

Kindergeburtstag im Museum