Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv

Am Eifelwall 5 in Köln, unweit der Universität, befinden sich seit September 2021 eines der modernsten Kommunalarchive und eines der größten kunsthistorischen Fotoarchive gemeinsam unter einem Dach. Auf insgesamt 50 Regalkilometern in 28 Magazinräumen lagert Schriftgut aus über 1.000 Jahren Stadtgeschichte, darunter sechzigtausend Urkunden (die älteste aus dem Jahr 922), mehrere tausend Handschriften, hunderttausende Akten und Pläne, sowie Millionen Fotografien und digitales Archivgut. Hier finden sich alle Dokumente und Bilder, die für die Historie der Stadt und ihrer Bewohner*innen von Belang sind – von der mittelalterlichen Urkunde bis zum Schulzeugnis der Kölner Bürger*innen.

Zahlreiche Sammlungen und Nachlässe namhafter Politiker*innen, Literat*innen, Komponist*innen, Musiker*innen und Architekt*innen ergänzen und bereichern die städtische Überlieferung. Jedes Jahr kommen rund 250 Regalmeter Archivgut aus den städtischen Dienststellen, von Privatpersonen, Vereinen und Verbänden hinzu. Der Bestand des Rheinischen Bildarchivs umfasst rund 5,5 Millionen Fotografien in vielen Formaten vom Kleinbild bis zum größten Glasnegativ (70 x 90 cm), vom Diapositiv bis zur Digitalaufnahme. Materialsammlungen spiegeln die technische Entwicklung der Fotografie seit dem 19. Jahrhundert wider. Fotograf*innen des Rheinischen Bildarchivs erweitern kontinuierlich die Bestände, durch die fotografische Dokumentation von Kunstwerken in den Kölner Museen und von Objekten, Architektur und Baudenkmälern in Köln und Umgebung. Die Bereitstellung von Bildern für Wissenschaft und Forschung, private und kommerzielle Zwecke ist die zentrale Aufgabe. Daneben werden Bestände von Fotograf*innen mit Bezug zu Köln und dem Rheinland gesammelt und bewahrt.

Seine umfangreichen und vielseitigen Bestände machen das Historische Archiv mit Rheinischem Bildarchiv zu einem der bedeutendsten Stadtarchive Europas. Es steht allen Bürger*innen, Wissenschaftler*innen, Schüler*innen, Student*innen sowie allen anderen Interessierten offen.

Der Eifelwall 5 ist somit die erste Adresse für alle Kölner*innen bei Fragen zu Geschichte und Gegenwart, Identität und Heimat, in Schrift und in Bild. Eingesehen werden können die Bestände analog im Lesesaal vor Ort oder über die digitalen Angebote im Internet. Für Kindergärten, Schulen und Universitäten bietet die Archivpädagogik zudem abgestimmte Workshops und Veranstaltungen an. Das Archiv lässt sich auf vielerlei Arten kennenlernen: Bei den regelmäßig stattfindenden Führungen erhalten Besucher*innen einen exklusiven Einblick in den Archivalltag hinter den Kulissen, in Werkstätten und Labore. Zudem finden Ausstellungen, Vorträge, Seminare, Filmabende und Veranstaltungen zu den verschiedensten Themen statt.

 

Veranstaltungen

Sa. 26.04.
18:00 Uhr

Vortrag | Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv

Vortragsreihe Der Dom als Pferdestall. Als das Reiten noch geholfen hat: Vom Ende des Pferdezeitalters

Für: Alle | Von: Historisches Archiv Köln | Mit: Prof. Dr. Dr. Ulrich Raulff | Treffpunkt: Vortragsraum des Archivs | Teilnahme: kostenlos 25.10.2024 - 04.05.2025

mehr
 

Archivnutzung

Lesesaal
Archivalien und Fotografien können nach Terminvereinbarung im Lesesaal am Eifelwall eingesehen werden.

Öffnungszeiten Lesesaal
Dienstag bis Freitag 9 bis 16:30 Uhr
Mittwoch 9 bis 19:30 Uhr
Terminvereinbarung: 0221 221-23669
archivlesesaal@stadt-koeln.de 

Digitaler Lesesaal
Das Digitale Historische Archiv (DHAK) dient der Recherche in den Archivbeständen, mit einer stets wachsenden Anzahl an Digitalisaten.
www.historischesarchivkoeln.de

Fotovertrieb und Bildbereitstellung
Hauptinstrument des Rheinischen Bildarchivs ist die Bilddatenbank Kulturelles Erbe Köln (KEK).
www.kulturelles-erbe-koeln.de
Beratung zur Bildrecherche: 0221 221-22354

 

Veranstaltungen und Führungen

Archivpädagogische Angebote
Individuell abgestimmte Workshops und Veranstaltungen für sämtliche Altersgruppen, Betreuung von Facharbeiten und von Beiträgen zu Geschichtswettbewerben.
Anfrage an: archivpaedagogik@stadt-koeln.de

Führungen
Individuelle kostenlose Führungen durch das Gebäude, die aktuelle Ausstellung oder zu bestimmten Themenschwerpunkten.
Kontakt: 44fuehrungen@stadt-koeln.de
oder 0221 221-23659

Ausstellungen und Vorträge
Es findet ganzjährig ein umfangreiches Ausstellungs- und Vortragsprogramm statt. Informationen hierzu finden sich auf unserer Internetseite.

 

Ausstellungen

Geliebt – Gehasst – Gegessen

Kölner Tiere zwischen Käfig und Körbchen

25.10.2024 bis 4.5.2025

Die Ausstellung „Geliebt – Gehasst - Gegessen. Kölner Tiere zwischen Käfig und Körbchen“ beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten des tierisch-menschlichen Zusammenlebens über viele Jahrhunderte hinweg. Die Themen folgen dabei den im Historischen Archiv mit Rheinischem Bildarchiv aufbewahrten Quellen.

 

Adresse

Eifelwall 5
50674 Köln
Postfach 10 35 64
50475 Köln
Allgemeine Anfragen: 0221/221 22327
Lesesaal: 0221/221 23369
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: 0221/221 28746
Fax +49 221 - 221 22480
historischesarchiv@stadt-koeln.de

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Archiv: Dienstag bis Freitag: 9:00-16:30 Uhr, Mittwoch: 9:00-19:30 Uhr.

Barrierefreiheit

Ausstellungs- und Vortragsraum sowie der Lesesaal des Historischen Archivs mit Rheinischem Bildarchiv sind barrierefrei zu erreichen.

Anfahrt & Verkehrsanbindung

Das Historische Archiv mit Rheinischem Bildarchiv kann über die Straßenbahnhaltestelle Köln Eifelwall/Stadtarchiv mit der Linie 18 erreicht werden. Zusätzlich bestehen in unmittelbarer Nähe Anbindungen an den Busverkehr über die Linien 142 und 978. Das Archiv befindet sich jeweils auf der gegenüberliegenden Straßenseite.