Anlässlich der großen Ausstellung „Panorama“ in Berlin, Paris und London waren einige Werke von Gerhard Richter aus der Sammlung des Museum Ludwig längere Zeit auf Reisen. Nun möchte das Museum seine Bestände wieder sichtbar machen. Es werden die „48 Porträts“ von 1971/72 wieder gezeigt sowie „11 Scheiben“ (2003) und „Ema – Akt eine Treppe herabsteigend“ (1966). Ergänzt werden diese Werke durch „Elbe“, eine Gruppe von 31 Walzendrucken, die Richter bereits 1957 geschaffen hat und die bislang selten öffentlich gezeigt wurden. Als Richter die DDR 1961 verließ, vertraute er die Blätter einem Freund an und sah sie danach fast drei Jahrzehnte nicht mehr. Als diese 1989 wieder auftauchten, war er berührt, denn manches, was sich dort angedeutet hatte, inzwischen in seinen Landschafts- und Abstrakten Bildern Bahn gebrochen hatte.

In den 31 Blättern im Formnat DIN A 4 experimentierte Richter mit der Gummiwalze, die eigentlich zum Farbauftrag auf Druckstöcke benutzt wird. Durch mehrfachen Farbauftrag verdichten sich die Bildebenen. So entsteht ein Raum von beeindruckender Tiefe, vor den sich ein undurchdringlicher Vorhang oder Nebel legt. In ihrem Entstehungsprozess und ihrer Anmutung stehen die „Elbe“-Blätter den Abstrakten Gemälden der späten 1980er Jahre nahe.
Wie ein Gegenstück zu „Elbe“ wirkt die Serie „November“ von 2008 mit 27 beidseitig gestalteten Blättern, die durch das Experimentieren mit Tinte auf saugstarkem Papier entstanden sind.

 

Adresse

Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln
T +49 221 221 26165
F +49 221 221 24114
info@museum-ludwig.de

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag, Feiertage 10 - 18 Uhr
Jeden ersten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr
Montag geschlossen

an Feiertagen (auch montags!) geöffnet wie sonntags:
Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Okt.), Allerheiligen, 2. Weihnachtstag von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

montags geschlossen
sowie an Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr.

Eintritt

Eintrittskarten sind den ganzen Tag gültig und berechtigen zum Eintritt in die Sammlungsräume und in alle Sonderausstellungen.

Erwachsene: 10,00€ zzgl. VVK-Gebühren
Ermäßigt*: 7,00€ zzgl. VVK-Gebühren
Eintritt frei für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
Gruppen: 7,50 € pro Person

Audioguides

Preis 3,00 € für Dauer- und Sonderausstellungen. Kostenfrei von der Homepage des Museums auf PC und IPod herunterzuladen.

Barrierefreiheit

Das Museumsgebäude ist für den Besuch mit Rollstuhl oder Kinderwagen geeignet. Rollstühle stehen an der Kasse zur Verfügung. Führungen per tourguide für Gäste mit Hörbehinderung. Bitte wenden Sie sich an unser Kassenpersonal.

Museumsshop

Buchhandlung Walther König im Museum Ludwig, Katalogverkauf, Art Shop, Postkarten, Kunstliteratur, T +49-221-2059635, www.buchhandlung-walther-koenig.de

Gastronomie

Ludwig im Museum, Dienstag bis Sonntag 10 - 24 Uhr, Montags Ruhetag, T +49-221.168-75139, www.ludwig-im-museum.de

Anfahrt & Verkehrsanbindung

Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn, S-Bahn (vom Flughafen): "Hauptbahnhof"
Bus, U-Bahn, Straßenbahn: "Dom/Hauptbahnhof"
Parkhäuser
Am Dom / Groß St. Martin

 
 
Ema – Akt auf einer Treppe, 1966, 200 x 130 cm, Öl auf Leinwand
November (Editionen CR 156), 2012, Expl.II/II a.p.,
56 Digitaldrucke, 21 x 29,7cm (gerahmt: 40 x 50cm)
November (Editionen CR 156), 2012, Expl.II/II a.p.
56 Digitaldrucke, 21 x 29,7cm (gerahmt: 40 x 50cm)
November (Editionen CR 156), 2012, Expl.II/II a.p.
56 Digitaldrucke, 21 x 29,7cm (gerahmt: 40 x 50cm)
November (Editionen CR 156), 2012, Expl.II/II a.p.
56 Digitaldrucke, 21 x 29,7cm (gerahmt: 40 x 50cm)
425/3 Blumen, 1977, 40 x 50cm, Öl auf Holz