InstallationsansichtGabriele Münter. Malen ohne UmschweifeMuseum Ludwig, Köln 2018© VG Bild-Kunst, Bonn 2018Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln / Jonas Klein InstallationsansichtGabriele Münter. Malen ohne UmschweifeMuseum Ludwig, Köln 2018© VG Bild-Kunst, Bonn 2018Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln / Jonas Klein InstallationsansichtGabriele Münter. Malen ohne UmschweifeMuseum Ludwig, Köln 2018© VG Bild-Kunst, Bonn 2018Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln / Jonas Klein InstallationsansichtGabriele Münter. Malen ohne UmschweifeMuseum Ludwig, Köln 2018© VG Bild-Kunst, Bonn 2018Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln / Jonas Klein InstallationsansichtGabriele Münter. Malen ohne UmschweifeMuseum Ludwig, Köln 2018© VG Bild-Kunst, Bonn 2018Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln / Jonas Klein InstallationsansichtGabriele Münter. Malen ohne UmschweifeMuseum Ludwig, Köln 2018© VG Bild-Kunst, Bonn 2018Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln / Jonas Klein InstallationsansichtGabriele Münter. Malen ohne UmschweifeMuseum Ludwig, Köln 2018© VG Bild-Kunst, Bonn 2018Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln / Jonas Klein
Gabriele Münter. Malen ohne Umschweife Museum Ludwig 15. September 2018 bis 13. Januar 2019 Gabriele Münter (Berlin 1877–1962 Murnau) war eine zentrale Künstlerfigur des deutschen Expressionismus und der Künstlergruppe Der Blaue Reiter, deren Gründung in Münters Haus in Murnau stattfand. Über ihre Rolle als engagierte Persönlichkeit, Vermittlerin und langjährige Lebensgefährtin Wassily Kandinskys hinaus, zeigt diese Ausstellung wie wichtig und eigenständig Gabriele Münter als Malerin war. Erstmalig werden der Öffentlichkeit über 120 Werke präsentiert, die einen neuen Blick auf diese starke Künstlerin erlauben.Münter gehört zu den wenigen erfolgreichen Frauen der künstlerischen Moderne. Ihre Offenheit und Experimentierfreudigkeit als Malerin, Fotografin und Grafikerin wird nun zum ersten Mal ausführlich präsentiert. Zu ihren bekannten Gemälden gehören Porträts, etwa von Marianne von Werefkin oder Kandinsky sowie romantische Landschaften ihrer bayerischen Wahlheimat. Mit seltenen Fotografien, die Münter um 1900 bei einer mehrjährigen USA-Reise aufgenommen hat, beginnt die Ausstellung; im Mittelpunkt steht ihr malerisches Œuvre, das neben farbintensiven Porträts und Landschaften auch Interieurs, Abstraktion oder „primitivistische Bilder“ umfasst.Der Expressionismus ist im Museum Ludwig insbesondere durch die Sammlung Haubrich stark vertreten: Im Bestand sind Gemälde von Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Max Pechstein, Otto Müller und ebenso Künstler des Blauen Reiter wie Wassily Kandinsky Franz Marc, August Macke, Alexej Jawlensky. Ein Bild von Gabriele Münter fehlt erstaunlicherweise. Anlässlich der Ausstellung plant das Museum Ludwig die Arbeit Knabenkopf (Willi Blab) von Gabriele Münter zu erwerben, die als Leihgabe in der Ausstellung zu sehen ist. Hierzu wurde von den Freunden des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e.V. eine große Spendenaktion ins Leben gerufen, die bereits auf große Resonanz stößt.Ein Großteil der ausgestellten Werke stammt aus der Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung und aus dem Lenbachhaus in München, das diese Ausstellung organisiert, sowie aus internationalen Sammlungen wie dem Des Moines Art Center, Iowa, dem Centre Pompidou, Paris oder dem Israel Museum, Jerusalem.Kurator*innen: Matthias Mühling, Direktor Lenbachhaus, München und Isabelle Jansen, Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, für die Station in Köln: Rita Kersting, Stellvertretende Direktorin Museum Ludwig Weitere Informationen Ausstellungen Pauline Hafsia M’barek. Entropic Records Artist Meets Archive #4. Internationale Photoszene Köln 17. Mai bis 9. November 2025 Im Programm „Artist Meets Archive“ der Internationalen Photoszene Köln werden alle zwei Jahre Künstler*innen eingeladen, sich mit unterschiedlichen fotografischen Archiven und Sammlungen der Stadt zu beschäftigen. Für das Museum Ludwig entwickelt die Künstlerin Pauline Hafsia M’barek (*1979, lebt und arbeitet in Brüssel und Köln) ein neues Projekt, das sich auf die Sammlung des Fotohistorikers Erich Stenger stützt, die das Museum 2005 erwarb. mehr Street Photography Lee Friedlander, Garry Winogrand, Joseph Rodríguez 3. Mai bis 12. Oktober 2025 Mit ihrem unverstellten Blick auf das alltägliche Leben im städtischen Raum brach die Street Photography in den 1940er Jahren mit traditionellen fotografischen Ansätzen. Statt inszenierter Posen ging es darum, jenen flüchtigen Augenblick einzufangen, in dem Licht, Komposition und Ereignis zu einer aussagekräftigen Geschichte verschmelzen. mehr Schultze Projects #4 Kresiah Mukwazhi 20. September 2024 bis 14. Juni 2026 Für die vierte Ausgabe der Schultze Projects hat die Künstlerin Kresiah Mukwazhi (*1992 in Harare, Zimbabwe) eine neue Wandarbeit entwickelt. Mukwazhi verwendet häufig gebrauchte Kleidungsstücke oder Stoffe, die sie zusammennäht und bemalt, um mit ihnen die Gewalt von Männern gegen Frauen in ihrem Heimatland Zimbabwe zu thematisieren. Ihre Kunst ist für sie eine Form des Protests, der Selbstermächtigung und ein Ansatzpunkt, um Frauen zu stärken und zu unterstützen. mehr Über den Wert der Zeit Neupräsentation der Sammlung zeitgenössischer Kunst 10. August 2023 bis 31. August 2025 Alle zwei Jahre zeigt das Museum Ludwig Werke der Gegenwartskunst in einer neuen Präsentation. Dieses Mal lenken die Installationen Mountains of Encounter, 2008, von Haegue Yang (*1971 in Seoul, Südkorea) und The Documentary: Geocentric Puncture, 2014 von Guan Xiao (*1983 in Chongqing / China) den Blick auf verschiedene Zeitverständnisse. mehr Vorschau Fünf Freunde: John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly 3. Oktober 2025 bis 11. Januar 2026 Die Ausstellung "Fünf Freunde: John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly" erzählt die Geschichte eines einflussreichen, aber oft übersehenen Netzwerks von fünf erfolgreichen und bekannten Künstlern und ihrer gemeinsamen Vision. Smile! Wie das Lächeln in die Fotografie kam 1. November 2025 bis 22. März 2026 Auf alten Porträtfotografien blicken Menschen oft sehr ernst in die Kamera. Ihre Mienen wirken aus heutiger Sicht, wo das Lächeln aus der Fotografie kaum wegzudenken ist, seltsam versteinert. Wie ist es zu diesem Wandel gekommen? Liegt es wirklich nur an der besseren Zahnpflege? Oder spielt die Werbung mit ihren Glücksversprechen vielleicht eine Rolle darin? Wolfgang-Hahn-Preis 2025: Evelyn Taocheng Wang 8. November 2025 bis 18. Januar 2026 Evelyn Taocheng Wang (*1981 in Chengdu, China) wird mit dem 31. Wolfgang-Hahn-Preis der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig ausgezeichnet. In ihren Zeichnungen, Malereien, Videoarbeiten, Installationen und Performances verbindet Wang persönliche Erinnerungen und Fantasien mit allgemeingültigen Themen wie Identität, Geschlechterrollen und ethnischer Zugehörigkeit. HIER UND JETZT: De/Collecting Memories from Turtle Island 7. Februar 2026 bis 8. November 2026 Im Jahr 1890 erklärte das amerikanische Volkszählungsamt die USA als vollständig erschlossen und besiedelt. Zuvor waren indigene Völker ihrer Gebiete beraubt, Eisenbahnstrecken in alle Teile des Landes gebaut und die ersten Nationalparks eingerichtet worden. Im selben Jahrzehnt erschienen mit den ersten Souvenir-Postkarten auch die ersten Farbfotografien aus den USA. Webseite Facebook Flickr Instagram Twitter Vimeo Adresse Heinrich-Böll-Platz 50667 KölnT +49 221 221 26165F +49 221 221 24114info@museum-ludwig.de Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag, Feiertage 10 - 18 UhrJeden ersten Donnerstag im Monat 10 - 22 UhrMontag geschlossen an Feiertagen (auch montags!) geöffnet wie sonntags:Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Okt.), Allerheiligen, 2. Weihnachtstag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. montags geschlossensowie an Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr. Eintritt Eintrittskarten sind den ganzen Tag gültig und berechtigen zum Eintritt in die Sammlungsräume und in alle Sonderausstellungen. Erwachsene: 10,00€ zzgl. VVK-GebührenErmäßigt*: 7,00€ zzgl. VVK-GebührenEintritt frei für Kinder und Jugendliche bis 18 JahreGruppen: 7,50 € pro Person Audioguides Preis 3,00 € für Dauer- und Sonderausstellungen. Kostenfrei von der Homepage des Museums auf PC und IPod herunterzuladen. Barrierefreiheit Das Museumsgebäude ist für den Besuch mit Rollstuhl oder Kinderwagen geeignet. Rollstühle stehen an der Kasse zur Verfügung. Führungen per tourguide für Gäste mit Hörbehinderung. Bitte wenden Sie sich an unser Kassenpersonal. Museumsshop Buchhandlung Walther König im Museum Ludwig, Katalogverkauf, Art Shop, Postkarten, Kunstliteratur, T +49-221-2059635, www.buchhandlung-walther-koenig.de Gastronomie Ludwig im Museum, Dienstag bis Sonntag 10 - 24 Uhr, Montags Ruhetag, T +49-221.168-75139, www.ludwig-im-museum.de Anfahrt & Verkehrsanbindung Öffentliche Verkehrsmittel Bahn, S-Bahn (vom Flughafen): "Hauptbahnhof"Bus, U-Bahn, Straßenbahn: "Dom/Hauptbahnhof"Parkhäuser Am Dom / Groß St. Martin Bilder der Woche aus diesem Museum