Der Steindruck im Fokus – Finessen der Farblithographie

Von illustrativen Werbedrucken über Käthe Kollwitz zu Otto Dix

Käthe Kollwitz Museum

21. Juni – 11. September 2016

Der Sommer im Käthe Kollwitz Museum Köln wird farbig!

Mit der späten Druckgraphik „Die Katze im Mohnfeld“ (1968) von Otto Dix in 12 noch nie gezeigten, einzelnen und kombinierten Andrucken von sieben Farbsteinen sowie mit bezaubernden Chromolithographien von Käthe Kollwitz stehen die Technik und die Finessen der Farblithographie im Mittelpunkt einer kleinen, aber feinen Kabinettausstellung. Gezeigt werden rund 50 Exponate mit Leihgaben aus Privatbesitz und aus dem Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe, darunter auch Druckverläufe alltäglicher Gebrauchsgraphik aus der Zeit der Jahrhundertwende.

Die Lithographie – eine revolutionäres Drucktechnik
Die Lithographie (gr. Lithos „Stein“ und graphein „schreiben“) wird 1798 von Alois Senefelder (1771–1834) entwickelt. In kürzester Zeit erfährt das revolutionäre Vervielfältigungsverfahren sowohl in der Druckindustrie als auch in der bildenden Kunst „höchste Aufmerksamkeit (…) wegen der Glätte des Druckes auf dem Papier und der überraschenden Wohlfeilheit“.

„Ich machte damals alle möglichen Experimente“
(Käthe Kollwitz an Heinrich Becker, 1929)

Von den Möglichkeiten dieser Technik ist auch Käthe Kollwitz (1867–1945) fasziniert. Vor allem im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts experimentiert die Künstlerin viel und kombiniert Radierung mit Steindruck oder präpariert Steine mit dem Schabeisen, um besondere Effekte zu erzielen.

Otto Dix (1891–1969) wendet sich 1948 nach 25 Jahren erneut der Druckgraphik zu. Bis 1969 zählt man insgesamt 208 Blätter – fast ausschließlich Lithographien: Begeistert von ihren malerischen Möglichkeiten nutzt er die Flachdrucktechnik, um Farbräume zu schaffen, die „Klänge“ bilden. Gerade im Hinblick auf Otto Dix offenbart die Ausstellung auch die enge Verbindung, ja sogar Abhängigkeit, zwischen Künstler und Drucker
.
Auch die historische Litho-Presse des Käthe Kollwitz Museum Köln ist seit langem wieder zu sehen! Mit ihr führt Walter Dohmen, Künstler und Kenner druckgraphischer Verfahren, an ausgewählten Terminen den Entstehungsprozess dieser aufwendigen Drucktechnik anschaulich vor.

Adresse

Neumarkt 18-24 / Neumarkt Passage
50667 Köln
T +49 221 227 2899/-2602
F +49 221 227 3762
museum@kollwitz.de

Öffnungszeiten

Das Käthe Kollwitz Museum soll grüner werden!
Wegen der dazu notwendigen energetischen Baumaßnahmen bleiben die Ausstellungsräume vorübergehend geschlossen.

Museumsshop

Verkauf von Publikationen, Filmen, Postkarten und Plakaten an der Kasse oder online über www.kollwitz.de 

Anfahrt & Verkehrsanbindung

Öffentliche Verkehrsmittel 
Bus, Straßenbahn, U-Bahn: "Neumarkt"
Parkhäuser
Kreissparkasse Köln, Einfahrt Richmodstraße (außer Sonntag)