Amor und Psyche – die Lust am Schönen an der Wand

Kölnisches Stadtmuseum

21. August bis 8. November 2015

Der goldene KUBUS des Kölnischen Stadtmuseums wird jetzt zur Bühne für ein Liebesdrama: Im Zentrum der neuen Ausstellung stehen kostbare Papiertapeten mit Szenen aus dem antiken Mythos von Amor und Psyche. Die monumentalen Darstellungen schmückten im 19. Jahrhundert ein Kölner Wohnhaus der Familie Ciolina-Zanoli – italienische Einwanderer, die mit der Produktion von Kölnisch Wasser zu Wohlstand gelangt waren.

Die Tapeten im antikisierenden Empire-Stil gehören zu den schönsten Beispielen bürgerlicher Wohnkultur in Köln. Diese orientierte sich auch nach dem Ende der napoleonischen Herrschaft weiter an französischen Vorbildern. Der zwölfteilige Tapetensatz „Amor und Psyche“ wurde 1815/1816 bei der Pariser Manufaktur Dufour et Cie herausgebracht und mehrfach neu aufgelegt – als Druck auf Papier mit höchstem künstlerischen Anspruch.

Im Kölnischen Stadtmuseum haben sich acht Tableaus aus einer besonders qualitätvollen, frühen Auflage erhalten. Die erste Szene konnte kürzlich im Rahmen einer Masterarbeit an der Fachhochschule Köln restauriert werden. Dieses Teilstück wird im KUBUS nun erstmals der Öffentlichkeit präsentiert und einer unrestaurierten Szene gegenübergestellt.

In der Ausstellung werden die Tapeten als eindrucksvolles Beispiel für Geschmack und Lebensstil des aufstrebenden Kölner Bürgertums präsentiert. Die Zusammenschau mit weiteren Bilddokumenten gibt einen Einblick in die kunstvolle Herstellung der Tapeten und ihre Restaurierung.

Langfristig ist eine Restaurierung des gesamten Zyklus geplant. Dank des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds und der Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e. V. wurden dafür bereits gut 5000 Euro Spenden bereitgestellt. Benötigt wird ein Vielfaches dieses Betrags – damit das kunsthistorisch und stadtgeschichtlich bedeutsame Ensemble wieder dauerhaft präsentiert werden kann.

Adresse

Kölnisches Stadtmuseum
Minoritenstraße 13

Verwaltungseingang / Postanschrift
Postal address and administrative entrance:
Kolumbahof 3
50667 Köln

T 0221 - 221-22398  
F 0221 - 221 24154
koelnisches.stadtmuseum@stadt-koeln.de

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag: 10 – 17 Uhr
Jeden ersten Donnerstag im Monat: 10 – 22 Uhr
Montag: geschlossen

An Feiertagen (auch montags) geöffnet: 10 – 17 Uhr
[Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit, Allerheiligen, 2. Weihnachtstag]

Geschlossen an: Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester, Neujahr

Eintritt

Erwachsene
5 € / Ermäßigt: 3 €*

Eintritt frei:
Kinder unter 7 Jahren, Schüler*innen, Kinder und Jugendliche mit Wohnsitz in Köln bis 18 Jahre, Schüler*innen im Klassenverband + 2 Lehrpersonen pro Klasse; Kölner*innen am Tag ihres Geburtstages oder am KölnTag (1. Donnerstag im Monat), Inhaber*innen des Köln-Passes

*Der ermäßigte Eintritt gilt für:
Student*innen, Auszubildende, Wehrdienstleistende, Teilnehmer*innen am Bundesfreiwilligendienst, Mitglieder des „(Bundes-)Verband Bildender Künstlerinnen und Künstler“, Inhaber*innen von Ehrenamtskarten

Audioguides

Kostenloser MultiMediaGuide

Deutsch / Englisch / Einfache Sprache

Mit: Highlight-Führung, Audiodeskriptionen für sehbeeinträchtigte Menschen, DGS-Videos für hörbeeinträchtigte Menschen, Führung „Lebendige Traditionen in Köln“ (nur auf Deutsch)

Die Inhalte können mit Hilfe des eigenen Smartphones abgerufen werden.

Barrierefreiheit

Alle Etagen und die sanitären Einrichtungen sind mit Aufzügen erreichbar, der Eingang ist ebenerdig.

Menschen mit Sehbeeinträchtigungen finden taktile Bodenleitlinien, die zur Eingangstür, zur Kasse, zur Garderobe, zu den sanitären Einrichtungen und durch die Ausstellungsbereiche leiten. Auf allen Stockwerken finden sich zur Orientierung taktile Übersichtspläne. Die wichtigsten Texte in jedem Ausstellungsbereich sind zusätzlich in Brailleschrift ausgeführt, auch Grafiken sind teilweise taktil erfahrbar. Darüber hinaus wurden für Besucher*innen mit Seheinschränkungen zahlreiche „Hands-on“-Stationen konzipiert.

Über den MultiMediaGuide ist zudem eine speziell auf Menschen mit Sehbehinderungen abgestimmte Führung abrufbar sowie DGS-Videos und eine Highlight-Führung in einfacher Sprache.

Anfahrt & Verkehrsanbindung

Öffentliche Verkehrsmittel:

U-Bahn
Linien 3, 4, 16, 18, Appellhofplatz und Dom/Hbf

Bus
Linie 171, Haltestelle Offenbachplatz

Mit dem Auto (Parkhäuser):

J.&R. Kalscheurer Parkhausbetriebe,
Glockengasse 1, 50667 Köln

CONTIPARK
Schwertnergasse 1, 50667 Köln

Parkhaus Brückenstraße
Ludwigstraße 1-4, 50667 Köln