Statue der Agrippina. Foto: Rom, Sovrintendenza Capitolina ai Beni Culturali – Musei Capitolini
Bildnis von Agrippina der Älteren, Ehefrau des Germanicus. Foto: Römisch-Germanisches Museum / Rheinisches Bildarchiv Köln, Anja Wegner.
Jugendbildnis des Nero aus einer norddeutschen Privatsammlung. Foto: Römisch-Germanisches Museum / Rheinisches Bildarchiv Köln, Anja Wegner.
Serapis-Kopf aus „Basalt“. Aus dem gleichen Material wurde die Agrippina-Statue aus Rom gefertigt. Foto: Römisch-Germanisches Museum / Rheinisches Bildarchiv Köln, Anja Wegner.
Porträtkopf der Agrippina-Statue aus Grauwacke. Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptothek. Foto: Ole Haupt.
Agrippina – Kaiserin aus Köln
Römisch-Germanisches Museum
voraussichtlich 27. November 2015 bis 28. März 2016