Ende der 1920er-Jahre gingen wegen der „jugendbewegten“ Konkurrenz die Mitgliederzahlen in den evangelischen Jugendverbänden zurück. Hierauf reagierte auch das „Jungmännerwerk“ mit einer intensiven Werbung. Zugleich wurden Wanderfahrten und Zeltlager in die zunehmend „bündisch" orientierte CVJM-Arbeit aufgenommen.
Der Wandel zeigte schnell Wirkung. Die Zahl von Jugendlichen in den olivfarbenen „Fahrten“-Hemd des CVJM nahm deutlich zu.
Inhalt
Über dieses Thema
Das „Lager der Tausend“ (1931)
36:28 Min.
Westbund-Treffen in Koblenz (Juni 1932)
39:31 Min
Bund Deutscher Bibelkreise (1931-1935)
Einführung. 16:22 Min
Bund Deutscher Bibelkreise (1931-1935)
Reichslager 1931. 38:23 Min.
Bund Deutscher Bibelkreise (1931-1935)
Reichslager 1933. 41:23 Min.
Bund Deutscher Bibelkreise (1931-1935)
Ferienfahrt nach Zingshof (1932). 15:39 Min
Bund Deutscher Bibelkreise (1931-1935)
Ferienfahrten 1932-1935. 55:28 Min.
Der Film über das Ende Mai 1931 in Waldeck am Edersee abgehaltene „Lager der Tausend“ wurde vom CVJM-Westbund selbst produziert. Der 36-minütige Film wurde in dessen gesamten Einzugsbereich zu Werbezwecken eingesetzt. Hierzu konnte er von lokalen Gruppierungen entliehen werden. Der Film bietet einen intensiven Einblick in den Alltag des bis dahin größten Zeltlagers des westdeutschen CVJM.
Er wurde dankenswerterweise vom Westbund-Archiv in Wuppertal-Barmen zur Verfügung gestellt.
Film abspielen
Der 40-minütige Film wurde vom Westbund-Vorstand in Auftrag gegeben. Die offizielle Dokumentation des im Juni 1932 in Koblenz stattfindenden großen Bundes-Treffens soll die Größe und damit die Bedeutung des evangelischen Jugendverbandes vor Augen führen. Auch hier dominieren „bündische“ Elemente wie Zeltlager und lustiges Lagerleben.
Der Film wurde dankenswerterweise vom Westbund-Archiv in Wuppertal-Barmen zur Verfügung gestellt.
Film abspielen
Als der „Bund Deutscher Bibelkreise“ im Sommer 1933 sein 50-jähriges Bestehen feierte, trafen sich tausende seiner Mitglieder in der Senne bei Bielefeld. Stolz schwenken sie ihre Verbandsfahnen - aber auch Hakenkreuzflaggen waren zu sehen.
Das und vieles mehr zeigen vier Filmen, die Fahrten und Lager der Bibelkreise dokumentieren. ein 16-minütiger Auszug aus einer instruktiven, vom LWL-Medienzentrum produzierten Einleitung ermöglichen ei1nen guten Zugang zu den historischen Streifen.
Dem LWL-Medienzentrum und den Autorinnen und Autoren einen herzlichen Dank für die Nutzungsmöglichkeiten. Die DVD mit den kompletten Filmen ist beim LWL käuflich zu erwerben.
Film abspielen
Das Reichslager von 1931 im thüringischen Greiz mit 2.000 Teilnehmern war das vierte und bis dahin größte Lager - und es war vermutlich das erste, das in einer 38-minütigen Dokumentation filmisch festgehalten wurde. Die Spaß und Freude vermittelnden Lageraktivitäten stehen dabei im Vordergrund der Aufnahmen, die danach sicherlich zu Werbezwecken eingesetzt wurden.
Film abspielen
Der 41-minütige Film über das Reichslager 1933 in der Senne bei Bielefeld ähnelt jenem aus dem Jahr 1931. Anlass war das 50-jährige Bestehen der Bibelkreise. Zugleich fand das Lager aber in einer Zeit des Umbruchs statt und wurde zur Demonstration der Stärke: Von den 17.000 organisierten BKIern nahmen immerhin 5.000 an ihm teil. Auf den Aufnahmen sind aber neben den BK-Fahnen auch bereits zahlreiche Hakenkreuzflaggen zu sehen.
Film abspielen
Im Film über einen Ferienaufenthalt der Halbinsel Zingst wird der werbende Charakter besonders deutlich. Eine Ferienfahrt an die Ostsee war für die meisten Jugendlichen damals unerschwinglich und daher ein überaus attraktives Ziel.
Der 15-minütige Film fasst die Erlebnisse der Fahrt auf einen Tag zusammen. Er zeigt unter das Lagerleben, einen Ausflug nach Stralsund, Spiele mit teilweise militärischen Anklängen, das Baden und Toben im Wasser und schließlich Lagerfeuerromantik.
Film abspielen
Auch dieser 55-minütige Film soll werbend wirken. Er zeigt einen Zusammenschnitt verschiedener Ereignisse, wobei die kleineren – teilweise untertitelten - Ereignisse und Ausflüge im Mittelpunkt stehen, während das Reichslager von 1933 nur kurz gestreift wird. Viel Raum nimmt die Darstellung von Ostsee-Aufenthalten ein. Vorgestellt wird auch eine Gruppe junger Erwachsener, der auch junge Frauen angehören.
Film abspielen