
Wie soll ein Museumsbesuch in Zukunft aussehen? Ihre Meinung interessiert uns – seien Sie dabei und gestalten Sie mit!
Im Rahmen des Verbundprojektes »Future Museum« erforschen wir gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO den Museumsbesuch der Zukunft.
Mit dieser Umfrage wollen wir mehr darüber erfahren, welche Bedürfnisse und Wünsche Sie, die Bürger*innen, an einen Museumsbesuch haben. Ihre Antworten helfen uns dabei, Besuchserlebnisse immer weiter zu verbessern und auch digitale Formate bestmöglich einzusetzen.
»Future Museum« ist ein gemeinsames Forschungsprojekt des Fraunhofer IAO in Stuttgart und der Wiener MUSEUM BOOSTER GmbH, an dem sich neben den Museen der Stadt Köln viele weitere Kultureinrichtungen beteiligen. Die Beantwortung der Fragen nimmt ca. 15 Minuten in Anspruch.
Vielen Dank, dass Sie die Zukunft der Museen aktiv mitgestalten!
Weitere Informationen:
www.future-museum.com
Top Thema

„Epidemie, Krankheit & Heilung“
kleine Intervention in der Dauerausstellung
Für die Dauerausstellung hat sich das Team im Kontext der Corona-Pandemie eine kleine Intervention zum Thema „Epidemie, Krankheit & Heilung“ ausgedacht, die in den kommenden Monaten wachsen wird. Insbesondere für Menschen in Regionen des globalen Südens waren und sind diese Themen oft verbunden mit der kolonialen Vergangenheit. So hatten die von den Europäern eingeschleppten Krankheiten eine fatale Wirkung auf die lokale Bevölkerung. Wie man sich von seinen Ängsten befreit oder vor Gefahren schützt, wird anhand des Beispiels des tibetischen Buddhismus thematisiert.
Albert Watson: 14 days in Benin.
28. April 2013 - 28. Juli 2013

Im Dezember 2011 fotografierte Starfotograf Albert Watson für die Initiative Cotton made in Africa (CmiA) Baumwollbauern und ihr Lebensumfeld im westafrikanischen Benin.
Der durch seine legendären Celebrity- und Modeaufnahmen bekannt gewordene Fotograf gewährt mittels eindrucksvoller Porträts Einblicke in die Lebenswelten der Bauern und das Arbeitsfeld von CmiA. Die Initiative fördert den Anbau nachhaltig produzierter Baumwolle in Afrika und verbessert damit die Lebensbedingungen von derzeit 435.000 Kleinbauern.
Die Fotos verbildlichen die sozialen Ziele von CmiA, ohne dabei visuelle Stereotype vom ländlichen Afrika zu bedienen. Neben den Baumwollfeldern, auf denen die Ernte gerade abgeschlossen wurde, besuchte der Fotograf auf seiner zweiwöchigen Reise durch das westafrikanische Land auch traditionelle Märkte und einen regionalen König, um einen möglichst breitgefächerten Eindruck der Menschen in Benin zu bekommen.
Eintritt: 5 €, ermäßigt 3 €.
Hier können Sie eine Bildergalerie mit einigen der Watson-Fotografien öffnen:
ksta.tv-Beitrag vom 29.04.2013 zur Albert Watson-Ausstellung im Rautenstrauch-Joest-Museum:
Öffnungszeiten & Adresse
Cäcilienstraße 29-33
50667 Köln
Telefon 0221 / 221 - 313 56
rjm@stadt-koeln.de
Di-So 10-18 Uhr
Do 10-20 Uhr
1. Do im Monat: 10-22 Uhr
(an Feiertagen 10-18 Uhr)
Mo geschlossen
Weiberfastnacht (Donnerstag) bis Rosenmontag geschlossen