Museum Ludwig

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Römisch-Germanisches Museum

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

NS-Dokumentationszentrum

Museum für Angewandte Kunst Köln

Kölnisches Stadtmuseum

Museum Schnütgen

Museum für Ostasiatische Kunst

Käthe Kollwitz Museum

Archäologische Zone, Jüdisches Museum

artothek - Raum für junge Kunst

Skulpturenpark Köln

 
 
 

Vorschau

Schenkung: Einzigartiges Elfenbeinrelief für das Museum Schnütgen

Ein Höhepunkt für die Abteilung gotischer Schatzkunst

Museum Schnütgen

Aus süddeutschem Privatbesitz erhält das Museum Schnütgen ein in Frankreich im 14. Jahrhundert entstandenes Elfenbeinrelief mit dem Tod Mariens von herausragender Qualität. Der Rat der Stadt Köln hat die kostbare Schenkung in seiner Sitzung am 23.03.2023 mit Dank angenommen.

Bild/Gegenbild: Tarrah Krajnak, VALIE EXPORT, Sanja Iveković, Ana Mendieta, Carrie Mae Weems

Museum Ludwig

22. April 2023 – 27. August 2023

Ausgangspunkt der Fotoraum-Präsentation ist die Arbeit Master Rituals II: Weston Nudes von Tarrah Krajnak (*1977 in Lima, Peru, lebt in Los Angeles, USA). In der achtzehnteiligen Serie von 2020/2021 stellt die Künstlerin weibliche Akte nach, die der nordamerikanische Fotograf Edward Weston ab 1927 aufnahm und die nach seinem Tod 1977 publiziert wurden. Krajnak zeigt sich in ihrem Werk als Fotografin und Modell in einem. Ihre Aneignung von Westons Fotografien verweist auf das traditionelle hierarchische Verhältnis von Künstler*in und Modell, in dem der Anteil des als passiv vorgestellten Modells ausgeblendet wird. Darüber hinaus zielt ihr performativer und fotografischer Akt auf den Kanon westlicher Fotografie, der geprägt ist von einer weißen Vorstellung idealer Weiblichkeit.

 
 
 

Laufende Ausstellungen / Mitteilungen

Kölnisches Stadtmuseum erinnert an die 1848er-Revolution

Besucher*innen können sich auf Live-Events und Bar-Ausstellung freuen

Kölnisches Stadtmuseum

17. März bis 29. April 2023

Vor 175 Jahren ist ganz Europa in Aufruhr. Aus Paris springt der revolutionäre Funke nach Köln über – mitten im Karneval. Am 3. März 1848 stürmt eine Menschenmenge das Rathaus. Köln wird zu einem Zentrum der Revolution. Das Kölnische Stadtmuseum erinnert an diese Zeit der Barrikadenkämpfe mit der Pop-up-Bar BAR/RIKADE – vom 17. März bis zum 29. April 2023. Besucher*innen erwartet ein kostenloses Eventprogramm – mit Konzerten, DJs, Mitsing-Partys, Open-Stage-Auftritten, Kneipen-Quiz, Punk-Kabarett und vielem mehr, alles rund um das Thema Revolution/Rebellion. Mitten drin: die Bar-Ausstellung „1848 Revolution in Köln“.

„Un|sichtbarer Terror. Orte rechter Gewalt in Deutschland“

NS-DOK zeigt Ausstellung zur Geschichte rechten Terrors in der Bundesrepublik

NS-Dokumentationszentrum

16. März bis 13. August 2023

Die Geschichte rechter Gewalt in Deutschland ist auch eine Geschichte kollektiven Wegsehens und Schweigens. Die Ausstellung ist eine Einladung, sich an die Alltäglichkeit rechter Gewalt zu erinnern und anderen hiervon zu erzählen.

BEGEGNUNGEN

Käthe Kollwitz zu Gast im Museum Ludwig

Käthe Kollwitz Museum

28.2.– 4.6.2023

Käthe Kollwitz (1867–1945) zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstler*innen des 20. Jahrhunderts. Das Käthe Kollwitz Museum Köln bewahrt die weltweit umfangreichste Sammlung ihrer Werke. Seine Ausstellungsräume sind allerdings aufgrund von Baumaßnahmen vorübergehend geschlossen. In der Reihe „Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast in …“ bleibt das Werk der Zeichnerin, Grafikerin und Bildhauerin weiterhin sichtbar. Das Museum Ludwig zeigt vom 28.2. bis 4.6.2023 mit Bewegtbild, Fotografie, Zeichnungen und Druckgrafik die erste Präsentation: zwei Sammlungen, die einander ergänzend eine Begegnung mit der Künstlerin und ihrem Schaffen ermöglichen.

Das Museum Ludwig erhält Schenkung von rund 40 hochkarätigen Fotografien

Museum Ludwig

Das Museum Ludwig erhält von Familie Bartenbach eine Schenkung von rund 40 hochkarätigen Fotografien von Bernd und Hilla Becher, Alfred Ehrhardt, Walker Evans, Albrecht Fuchs, Hanne Garthe, Eckhard Korn, Albert Renger-Patzsch und Wolfgang Tillmans.

Counter Images | Gegenbilder

FIRST PAGES

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

10. Februar bis 11. Juni 2023, Bibliothek des Rautenstrauch-Joest-Museums (RJM)

Welches Bild entwerfen junge Fotograf*innen von der Welt? In der neuen Ausgabe FIRST PAGES der Ausstellungsreihe Counter Images | Gegenbilder im Rautenstrauch-Joest-Museum (RJM) werfen internationale Fotograf*innen in Form von Fotobüchern Blicke auf ihre Umgebung. Sie gewähren damit persönliche Innenansichten öffentlicher und privater Orte und Ereignisse. So begleitete die Fotografin Shirin Abedi junge Frauen im Iran, die gegen alle Widerstände und Verbote Ballett tanzen. Eyad Abou Kasem dokumentierte seine Flucht aus Syrien mit der Kamera, einem der wenigen Stücke, die er aus seiner Heimat mitnahm. Arafat Siraji inszenierte seine Familienerinnerungen in Bangladesch neu, weil seine Schwester die Alben als Kind verbrannte.

Wallraf-Richartz-Museum präsentiert Programm 2023

Von Shakespeare, Sammlerträumen und einer Revolution

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Nach seinem aktuellen Publikums- und Kritikerliebling „Susanna - Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo“ (bis 26.2.23) und während drei noch laufender Ausstellungen, wird das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in diesem Jahr fünf neue Sonderschauen starten. Das zunächst für den Winter 2023/24 vorgesehene Ausstellungs-Highlight „Paris 1874 – Revolution in der Kunst“ zeigt das Kölner Haus aufgrund von Instandsetzungsmaßnahmen und Vorbereitungen für seinen Erweiterungsbau dann im Frühjahr 2024.

Ursula – Das bin ich. Na und?

Museum Ludwig

18. März 2023 – 23. Juli 2023

Ursula, geboren 1921 in Mittenwalde und verstorben 1999 in Köln, zählt zu den bedeutenden deutschen Künstlerinnen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit der Ausstellung Ursula – Das bin Ich. Na und? widmet ihr das Museum Ludwig nach über 30 Jahren die erste umfassende Museumsausstellung und ermöglicht damit eine Neubetrachtung ihrer Arbeit. Gezeigt werden 236 Arbeiten, davon stammen 44 aus der Sammlung des Museum Ludwig.

Blütenlese – Die Blume in der Mode

Die Sammlung des Museums für Angewandte Kunst Köln

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) präsentiert den neusten Band aus seiner Reihe an Bestandskatalogen mit dem sprechenden Titel „Blütenlese – Die Blume in der Mode“.

LOVE?

Eine Werkstatt

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

2.Dezember 2022 bis 10. April 2023

Was ist Liebe?
Was hat Liebe mit Kolonialismus zu tun?
Wie hängen Liebe, Geschlechter und Sexualitäten, Rassismus und Machtverhältnisse zusammen?
Inwiefern ist Liebe politisch?
Und wie verhalten sich Liebe und Kolonialismus in ethnologischen Museen zueinander?

Museumsmagazin zum Thema „Sinne“

Das neue Heft liegt kostenlos aus und ist auch online erhältlich

Museumsdienst Köln


Um die „Sinne“ dreht sich alles in der neuesten Ausgabe von „museen.koeln – Das Magazin“. Das Heft liegt ab Ende November kostenlos in den Museen und an zahlreichen anderen öffentlichen Orten aus, zum Beispiel in den Bürgerzentren, Kinos, Buchhandlungen, Hotels oder Szenekneipen. Das Magazin macht neugierig auf die Kölner Museen, ihre Sammlungen und Ausstellungen. Es bietet Einblicke in die Arbeit und die Bestände der einzigartigen Kölner Museen.

Ausstellungen 2023

Museum Ludwig

Wir freuen uns, Ihnen unser Programm für 2023 zu präsentieren.
Neben den Ausstellungen zu Ursula, der Ukrainischen Moderne und Füsun Onur zeigen wir in 2023 wieder eine Neupräsentation unserer Sammlung zeitgenössischer Kunst; diese lenkt den Blick auf verschiedene Zeitverständnisse. Aus Anlass des 50. Todestages Pablo Picassos zeigen wir die Suite 156, die zehn Wochen vor Pablo Picassos Tod erstmals gezeigt wurde und danach nur noch wenige Male in vollem Umfang präsentiert wurde.

Between the Trees

Urbanes Grün – Kunst – Design

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

3. Februar – 16. April 2023

Die Ausstellung „Between the Trees. Urbanes Grün – Kunst – Design“ im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) stellt den Baum in den Fokus. Der Baum hat eine fundamentale Bedeutung für den urbanen Raum und das Grün in der Stadt. Genauso dient der Baum aber auch als Inspirationsquelle und Werkstoff für Design und Kunst.
„Between the Trees“ bringt diese Aspekte zusammen und vermittelt am Beispiel von insgesamt 19 Positionen internationaler Designer*innen und Künstler*innen ein Bewusstsein für die essenzielle Bedeutung der Bäume als Lebensform und für das Leben auf der Erde. Der Baum steht hierbei stellvertretend für den Reichtum der Natur.

Susanna Taras

Blumen, Flowers, Fleurs

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

22. Oktober 2022 — 26. März 2023

Mit der Ausstellung „Blumen, Flowers, Fleurs“ der Künstlerin Susanna Taras verwandelt sich ein Teil des Museums für Angewandte Kunst Köln (MAKK) vom 22. Oktober 2022 bis zum 26. März 2023 in einen farbenprächtigen Blumengarten.

Horizonte

Qiu Shihua, Leiko Ikemura, Kimsooja, Evelyn Taocheng Wang, Yu Duan

Museum für Ostasiatische Kunst

21. Oktober 2022 bis 10. April 2023

Horizonte präsentiert markante Positionen zeitgenössischer, international bekannter Künstler*innen aus Ostasien an der Schnittstelle zwischen fernöstlicher und westlicher Kunst. Sie schöpfen aus ihrer Tradition als Teil ihrer Identität und gelangen zu spannenden Neu-Erfindungen, Wieder-Entdeckungen und Um-Deutungen. Die Ausstellung stellt ihren Arbeiten einzelne Werke alter Kunst kontrapunktisch gegenüber.

Francis Alÿs erhält den Wolfgang-Hahn-Preis 2023

Museum Ludwig

Francis Alÿs (*1959 in Antwerpen) wird mit dem Wolfgang-Hahn-Preis 2023 ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet voraussichtlich am 14. November 2023 um 18:30 Uhr statt, am Vorabend der Art Cologne 2023.

„Sensation des Sehens“ im Wallraf

Kölner Museum im Dialog mit Sammlung Nekes

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Schattenspiele, Rätselbilder, Wunderlaternen, Stroboskopscheiben und der legendäre Cinematograph, mit dem die Gebrüder Lumière im Jahre 1896 erstmals bewegte Bilder aufnehmen und abspielen konnten – dies sind nur einige der rund 25.000 Objekte aus der faszinierenden Sammlung von Werner Nekes (1944-2017).

Ganz • Schön • Heftig

Die Karlsruher Passion

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

8.4.2022 bis 16.4.2023

Sie waren Jahrhunderte getrennt, doch nun treffen sich die sieben Tafelbilder der legendären „Karlsruher Passion“ in der Sonderschau „Ganz • Schön • Heftig“ wieder und zwar für ein ganzes Jahr im Kölner Wallraf-Richartz-Museum. Die spätgotischen Tafeln mit Szenen aus der Passionsgeschichte Christi gehören zum Besten, was die Malkunst des späten Mittelalters hervorgebracht hat.

Schultze Projects #3: Minerva Cuevas

Museum Ludwig

5. November 2021 – November 2023

Anlässlich der dritten Ausgabe der Reihe Schultze Projects hat Minerva Cuevas (*1975 in Mexico City) ein neues Werk speziell für die große Stirnwand im Treppenhaus des Museum Ludwig geschaffen. Der Name der Reihe bezieht sich auf Bernard Schultze und seine Ehefrau Ursula (Schultze-Bluhm), deren Nachlass das Museum Ludwig verwaltet und zu deren Gedenken seit 2017 alle zwei Jahre eine künstlerische Position eingeladen wird, eine großformatige Arbeit für die prominente Wand im Treppenaufgang anzufertigen.

 

Newsletter

Der Presse-Newsletter „Kunst in Köln“ bietet eine zweimonatlichen Übersicht neuer und laufender Ausstellungen der Kölner Museen.

 

Anmeldung für akkreditierte Journalisten

 

Registrierung

Um unseren Presseservice nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig bei uns registrieren. Zur Registrierung

 
 

Passwort vergessen?

Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie es hier zurücksetzen: