Museum Ludwig

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Römisch-Germanisches Museum

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

NS-Dokumentationszentrum

Museum für Angewandte Kunst Köln

Kölnisches Stadtmuseum

Museum Schnütgen

Museum für Ostasiatische Kunst

Käthe Kollwitz Museum

Archäologische Zone, Jüdisches Museum

artothek - Raum für junge Kunst

Skulpturenpark Köln

 
 
 

Preview

Lebendige Bilder.

Buddhistische Rituale in der Kunst Chinas, Japans und Koreas

Museum für Ostasiatische Kunst

16.10.2025 bis Herbst 2026

only available in German

Die religiöse Praxis im Buddhismus ist geprägt von Ritualen, die aus unterschiedlichen Anlässen von Mönchen, Nonnen und Laien durchgeführt werden. Rund 50 Kunstwerke und Objekte veranschaulichen die zentrale Rolle ritueller Praktiken in den buddhistischen Traditionen Ostasiens. Sie zeigen die vielfältigen Möglichkeiten, mit denen Buddhistinnen und Buddhisten spirituelle Verdienste erwerben, religiöse Feste begehen oder dem historischen Buddha gedenken.

Deutschlandpremiere der „AMAZÔNIA“-Ausstellung

Brasilianischer Starfotograf Sebastião Salgado im Rautenstrauch-Joest-Museum

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

29. Oktober 2025 bis 15. März 2026

only available in German

„AMAZÔNIA - PHOTOGRAPHS BY SEBASTIÃO SALGADO“, die weltweit von bereits knapp ´zweieinhalb Millionen Menschen besuchte Ausstellung ist dem Amazonasgebiet – dem größten Regenwald der Erde – und seiner indigenen Bevölkerung gewidmet. Im Rautenstrauch-Joest-Museum (RJM) feiert sie in Köln ihre Deutschlandpremiere und wird vom 29. Oktober 2025 bis 15. März 2026 zu sehen sein.

Smile! How the Smile Came Into Photography

Presentation in the Photography Rooms

Museum Ludwig

November 1, 2025 – March 22, 2026

Smizing, squinching, duck face, fish gape, cheese, or prunes: Beauty ideals and social media have given rise to increasingly mercurial trends in portrait photography. Until the late nineteenth century, having one’s photo taken required the sitter to remain absolutely motionless in order to produce a sharp image, which more often than not resulted in a fixed and lifeless expression.
Smile! How the Smile Came Into Photography, presented in the Museum Ludwig Photography Rooms, investigates how our “photographic faces” have evolved over time. The show assembles a range of anonymous and artistic portrait photographs from the nineteenth to the twenty-first century to recount a history of the smile.

Evelyn Taocheng Wang receives the Wolfgang Hahn Prize 2025

Museum Ludwig

November 8, 2025 – January 18, 2026

Evelyn Taocheng Wang (born in Chengdu, China, in 1981, lives and works in Rotterdam, Netherlands) is the recipient of the 31st Wolfgang Hahn Prize awarded by the Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig. The award ceremony will take place during the Art Cologne art fair at the Museum Ludwig on Friday, November 7, 2025, at 6:30 p.m..

Türkischsprachige Angebote des Museumsdienstes Köln | Köln Müze Hizmetleri'nin Türkçe programları

Mehrsprachigkeit spielt eine wichtige Rolle in der Vermittlungsarbeit | Çok dillilik eğitim çalışmalarında önemli bir rol oynamaktadır

Museumsdienst Köln

only available in German

Der Museumsdienst hat für das türkischsprachige Publikum ein Programm für unterschiedliche Altersgruppen entwickelt. Auf der Seite https://museenkoeln.de/portal/Tuerkce_Etkinlikler sind alle kostenlosen türkischsprachigen Angebote, digital und analog, aufgeführt.

Köln Müze Hizmetleri, Türkçe konuşan halk için farklı yaş gruplarına yönelik bir program geliştirdi. Dijital ve analog tüm ücretsiz Türkçe etkinlikler https://museenkoeln.de/portal/Tuerkce_Etkinlikler web sitesinde listelenmiştir.

 
 
 

Current exhibition / news

Upcycling für alle: Inklusives Workshop-Programm im MAKK

Museumsdienst und Bürgerzentrum Ehrenfeld laden zu kostenfreien Angeboten ein

Museumsdienst Köln

only available in German

Der Museumsdienst Köln und das Bürgerzentrum Ehrenfeld e.V. (BüzE) starten im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) ein gemeinsames, kostenfreies Workshop-Programm rund um das Thema Nachhaltigkeit. Ziel ist es, Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund für Nachhaltigkeit, Design und kreative Kulturarbeit zu begeistern.
Das Programm wendet sich an die Besuchenden des BüzE sowie an alle Interessierten. Im Mittelpunkt des Programms steht die praktische Umsetzung von Nachhaltigkeitsthemen in den Bereichen Soziales, Ökologie und Kultur. Die Sammlungen des MAKK dienen dabei als Ausgangspunkt für niederschwellige Workshops.

Die Verleugneten. Opfer des Nationalsozialismus 1933 – 1945 – heute

NS-DOK erinnert in Ausstellung an Menschen, die im Nationalsozialismus als „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ verfolgt wurden

NS-Dokumentationszentrum

09. Oktober 2025 bis 04. Januar 2026

only available in German

Lange wurde über das Thema geschwiegen. Erst Anfang 2020 entschied der Deutsche Bundestag: „Niemand saß zu Recht in einem Konzentrationslager, auch die als ‚Asoziale’ und ‚Berufsverbrecher’ Verfolgten waren Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft”.
Im Zuge dieses Beschlusses beauftragte das Parlament die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg mit der Erstellung einer Ausstellung. Sie stellt eines der wichtigsten erinnerungspolitischen Vorhaben des Jahrzehnts in der Bundesrepublik dar.

„Missionssammlungen ausgepackt“

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

3. Oktober 2025 bis 8. Februar 2026

only available in German

Die in Zusammenarbeit mit dem Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität Bochum entwickelte Ausstellung widmet sich einer lange unbeachteten Sammlungspraxis: dem Sammeln von Objekten durch katholische und evangelische Missionsgemeinschaften – vor allem im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Im Zentrum stehen Objekte, die aus weiten Teilen der Welt nach Nordrhein-Westfalen gelangten.

WE … TOGETHER

gemeinsam. demokratisch. handeln.

NS-Dokumentationszentrum

18. September 2025 bis 01. März 2026

only available in German

Die aktuellen politischen Entwicklungen sind alarmierend, die Demokratie steht auf dem Spiel, Schaden zu nehmen. Aber was kann man persönlich und ganz konkret tun, dass der demokratische Zusammenhalt erhalten und mehr noch: gestärkt wird? Die neue Ausstellung „WE … TOGETHER“, die das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln vom 18. September 2025 bis zum 1. März 2026 zeigt, hat bei der Konzeption verschiedene Stimmen aktiver Kölner*innen mit einbezogen bei der Frage, wo jede*r Einzelne Demokratie im Alltag erlebt und wie man diese aktiv gestalten kann.

Five Friends:

John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly

Museum Ludwig

October 3, 2025–January 11, 2026

The exhibition Five Friends: John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly tells the story of an influential yet often overlooked network of five prominent artists. While each of these artists has received considerable recognition, their friendship and the strongly influential relationships, both artistic and romantic, between them have gone largely unexamined.

Licht-Raum-Installation im Foyer des Museums für Ostasiatische Kunst

Museum für Ostasiatische Kunst

only available in German

Die künstlerische Licht-Raum-Installation nimmt eine einzigartige zeitgenössische Position im Foyer des MOK ein. Als kollaborativ und ortsspezifisch umgesetzte Auftragsarbeit umfasst sie zwei konzeptuell und ästhetisch korrespondierende, zugleich in sich eigenständige Kunstwerke: Andreas Schmids von der Decke abgehangene Lichtskulptur Geste im Raum (Gesture in Space) und Zheng Chongbins freistehende Raumskulptur With or Without Edge (Mit oder ohne Kante). In diesen fließen diverse Inspirationsquellen und diskursive Traditionen grenzüberschreitend zusammen. Wechselwirkend kreieren sie eine dynamische, offene Struktur, die mit der physischen Umgebung und den Besuchenden des MOK aktiv in Dialog tritt.

Woche des Sehens im Oktober 2025

Kostenfreies Programm in den Museen der Stadt Köln

Museumsdienst Köln

only available in German

Im Rahmen der bundesweiten Woche des Sehens, die jährlich vom 8. bis 15. Oktober stattfindet, laden der Museumsdienst Köln und die Museen der Stadt Köln auch dieses Jahr wieder zu lebendigen Führungen ein. Die Angebote ermöglichen es Menschen mit Sehbehinderung, Kunst und Kultur auf eine neue und inspirierende Weise zu erleben. Die Angebote finden unter der Woche nachmittags in sechs verschiedenen Museen statt, um auch Berufstätigen die Teilnahme zu ermöglichen.

Mein Morgenstern – 120 Hände und ein 111. Todestag

Kunst- und Museumsbibliothek

13. September bis 16. November 2025

only available in German

Beliebt und bekannt in typografischen Kreisen ist der Dichter Christian Morgenstern (1871-1914). Mit seinem humoristisch-heiteren „Spiel- und Ernst-Zeug“ haben die beiden Vereinigungen »Verein für die Schwarze Kunst e.V.« und »Meister der Einbandkunst e.V.« ein vielseitiges Buchkunstwerk zum 111.Todestag des Dichters entstehen lassen. Unter dem Stern der gemeinschaftlichen Zusammenarbeit und dem immateriellen Kulturerbe wurde handgeschöpft, handgesetzt, handgedruckt und handgebunden.

KOLLWITZ NEU SEHEN

Die Sonderausstellung zur Wiedereröffnung des Käthe Kollwitz Museum Köln

Käthe Kollwitz Museum Köln

11. Oktober 2025 – 15. März 2026

only available in German

Nach knapp drei Jahren umfassender Sanierung öffnet das Käthe Kollwitz Museum Köln am 11. Oktober 2025 wieder seine Türen – im Gedenkjahr zum 80. Todestag der Künstlerin (1867–1945) und zum 40-jährigen Bestehen des Hauses. Die Eröffnungsausstellung „Kollwitz neu sehen“ präsentiert eine Auswahl von Zeichnungen, Druckgrafiken und Plastiken aus seiner international geschätzten Sammlung in einer neuen Hängung. Neu hinzugekommene Werke ergänzen die Schau und erweitern den Blick auf das Schaffen der Künstlerin. Darüber hinaus stellt das Museum zusätzliche Flächen für die Kunstvermittlung vor. Auch seine Adresse ändert sich: aus „Neumarkt Passage“ wird „Kollwitz Forum“ – ein klares Bekenntnis zur Ausstrahlung und Bedeutung der Künstlerin.

Kinder und Jugendliche gestalten das Museum mit

Museumsdienst und Rautenstrauch-Joest-Museum gründen Kinder- und Jugendbeirat

Museumsdienst Köln

only available in German

Der Museumsdienst Köln und das Rautenstrauch-Joest-Museum (RJM) setzen ein deutliches Zeichen für nachhaltige Partizipation: Gemeinsam gründen sie einen Kinder- und Jugendbeirat. Ziel ist es, junge Menschen aktiv an der Entwicklung des Museums zu beteiligen – inhaltlich, räumlich und programmatisch.

B{L}OOMING

„Barocke Blütenpracht“ im Wallraf

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

6 Juni 2025 bis 31 Mai 2026

only available in German

Rosen, Tulpen und Nelken – Blumen sind für den Menschen nicht nur eine Augenweide, sondern auch Heilmittel, Accessoire und Symbol für Liebe, Glaube und Treue. Besonders im Barock feierten vor allem Künstler*innen die vergängliche Schönheit der Blume und verewigten sie in ihren Gemälden, wie das Wallraf-Richartz-Museum ab 6. Juni 2025 in seiner neuen Jahresausstellung „B{L}OOMING – Barocke Blütenpracht“ beweist.

MYTHOS MING

Blau-weißes Porzellan 1368–1644

Museum für Ostasiatische Kunst

22. Mai bis 9. November 2025

only available in German

Vom 22. Mai bis 9. November 2025 zeigt die Ausstellung „Mythos Ming“ die künstlerische und technische Entwicklung des Blau-Weiß-Porzellans und seine Handelsgeschichte von der Frühphase der Ming-Dynastie bis zu ihrem Untergang im 17. Jahrhundert.

Pauline Hafsia M’barek. Entropic Records

Artist Meets Archive #4. Internationale Photoszene Köln

Museum Ludwig

17. Mai – 9. November 2025

Every two years, the Internationale Photoszene Köln organizes research residencies that allow artists to explore photographic archives and collections in Cologne. The Artist Meets Archive program highlights the complexity of archives as a source of artistic inspiration and creation. The results will be exhibited across various venues in the city, starting May 17, 2025. At Museum Ludwig, artist Pauline Hafsia M’barek (b. 1979, based in Brussels and Cologne) unveils a new project inspired by photographs from the Agfa advertising archive, which the museum acquired in 2005.

Tuschewanderungen

Zeitgenössische Arbeiten auf Papier von Jianfeng Pan

Museum für Ostasiatische Kunst

5. April bis 9. November 2025

only available in German

Die Ausstellung widmet sich dem vielschichtigen Werk des 1973 geborenen chinesischen Tuschekünstlers Jianfeng Pan und zeigt rund 60 Werke von monumentalen Hängerollen über kleine Albumformate bis hin zu umfassenden Werkserien. Jianfeng Pan, der bis 2016 in Shanghai lebte und seither in Finnland im „Selbstexil“ arbeitet, ist in seinem Schaffen tief in den Schreib- und Maltraditionen Chinas verwurzelt und zugleich durch seinen visionären Weitblick als Grafikdesigner geprägt. Die Migration des Künstlers von Ostasien nach Nordeuropa schlägt sich seiner Bildsprache nieder: einmal graffitihaft, durchdringend, explosiv; einmal gedämpft, zärtlich, kontemplativ. Die Bildnisse vereinen philosophische und ästhetische Konzepte Chinas mit Motiven der skandinavischen Naturlandschaft, Lebensumwelt und Alltagskultur.

Ausstellungseröffnung: Licht in dunklen Zeiten. Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw

Museum Schnütgen

Laufzeit: 3. April 2025 bis 12. April 2026

only available in German

Das Museum Schnütgen präsentiert ab dem 3. April 2025 eine kostbare Auswahl von Glasmalereien aus dem bedeutenden Khanenko Museum in Kyjiw (Kiew), welche zum ersten Mal außerhalb der Ukraine zu sehen sein werden.
Die Ausstellung konzentriert sich auf rund 30 Werke aus dem Khanenko Museum, dem
Museum Schnütgen, der Peter und Irene Ludwig Stiftung und aus Privatbesitz. Insgesamt zwölf Glasmalereien sind als Leihgaben des Khanenko Museum nach Köln gekommen, die vom 13. bis 17. Jahrhundert in Glaswerkstätten in Frankreich, Österreich, Deutschland und den Niederlanden gefertigt wurden. Dabei handelt es sich um den gesamten Bestand des Kyjiwer Museums, der in Köln mit Hilfe der Dombauhütte konserviert und restauriert werden soll.

60 Jahre Museumsdienst Köln

Ein kurzer historischer Abriss von den Anfängen bis heute

Museumsdienst Köln

only available in German

Der Museumsdienst Köln feiert 2025 sein 60-jähriges Bestehen. Die Gründung der museums-pädagogischen Einrichtung im April 1965 erfolgte auf Initiative des damaligen Kulturdezernen-ten Kurt Hackenberg und des Generaldirektors der Museen der Stadt Köln, Gert van der Osten. Inspiriert von den Vermittlungsangeboten US-amerikanischer Museen initiierte van der Osten bereits Mitte der 1960er Jahre Jugendausstellungen nach dem Vorbild amerikanischer Junior-museen.

Angebote in verschiedenen Sprachen in Kölner Museen

Museumsdienst verstetigt das mehrsprachige Vermittlungsangebot

Museumsdienst Köln

only available in German

Der Museumsdienst Köln verstetigt das mehrsprachige Angebot von Führungen, Workshops und digitalen Formaten in den städtischen Museen. Besucher*innen können an kostenlosen öffentlichen Führungen in zehn verschiedenen Sprachen teilnehmen – ein deutschlandweit einzigartiges Angebot. Ergänzend zu den persönlichen Führungen ermöglichen mehrsprachige digitale Vermittlungsformate wie Audioguides und virtuelle Ausstellungsrundgänge eine flexible und ortsunabhängige Teilnahme am Museumsangebot.

Kunst aus Kyjiw zu Gast im Kölner Museum Schnütgen

Internationale Zusammenarbeit von Museen in Kriegszeiten

Museum Schnütgen

only available in German

Ab dem 3. April sollen unter dem Titel „Licht in dunklen Zeiten“ mittelalterliche Glasmalereien aus dem Khanenko National Museum in Kyjiw/Ukraine im Dialog mit Werken aus dem Museum Schnütgen ausgestellt werden. Den Anlass dazu gibt der 2022 begonnene russische Angriffskrieg auf die Ukraine.

KUNST ERZÄHLT.

Neue Wege durch die Sammlung

Museum Schnütgen

Ab 6. Dezember 2024

only available in German

In der von Grund auf erneuerten Sammlungspräsentation des Museum Schnütgen werden die kostbaren Kunstwerke in ihrer Bedeutung neu erschlossen. Unterschiedliche Perspektiven auf die Objekte werden direkt in der Sammlung erlebbar: 15 Kapitel von A, wie „Alexander Schnütgen“ bis S, wie „Skulptur im Spätmittelalter“ beleuchten den jeweiligen Kontext der Kunst mit Bezug auf vergangene Epochen, Ikonographie, Material oder Technik.

Faszination Schmuck

7000 Jahre Schmuckkunst im MAKK

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

ab 18. Dezember 2024

With The Fascination of Jewellery, the Cologne Museum of Applied Arts will be opening the first comprehensive exhibition of its outstanding jewellery collection. Featuring 370 selected exhibits, seven millennia of jewellery art will be presented in all their various facets, ranging from ancient oriental gems from the 5th millennium BC through to contemporary jewellery.

Schultze Projects #4—Kresiah Mukwazhi

Museum Ludwig

September 20, 2024 – June 14, 2026

Every two to three years, an artist is invited to create a new work for the Museum Ludwig’s largest wall, located in front of the main staircase. Schultze Projects pays homage to artist couple Bernard Schultze and Ursula (Schultze-Bluhm), whose artistic estates are managed by the Museum Ludwig and commemorated with this series, which was initiated in 2017.

 

Newsletter

Der Presse-Newsletter „Kunst in Köln“ bietet eine zweimonatliche Übersicht neuer und laufender Ausstellungen der Kölner Museen.

 

Login

 

Initial registration

registration

 
 

Password

If you've forgotten your password, you can reset it here: