Museum Ludwig

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Römisch-Germanisches Museum

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

NS-Dokumentationszentrum

Museum für Angewandte Kunst Köln

Kölnisches Stadtmuseum

Museum Schnütgen

Museum für Ostasiatische Kunst

Käthe Kollwitz Museum

Archäologische Zone, Jüdisches Museum

artothek - Raum für junge Kunst

Skulpturenpark Köln

 
 
 

Vorschau

Schreine und Steine aus St. Pantaleon

Museum Schnütgen

31. Mai 2023 – 31. Januar 2024

Im Museum Schnütgen treten die romanischen Kirchen St. Pantaleon und St. Cäcilien über Leihgaben in einen Dialog.
Aus St. Pantaleon zeigt das Museum zwei kostbare goldene Reliquienschreine sowie drei Fragmente von Steinskulpturen, die einst die Westfassade der Kirche zierten. Gestützt auf die antike Tradition, gehören die Steinfragmente aus dem 11. Jahrhundert zu den ältesten Beispielen monumentaler Skulptur in Köln.

HIER UND JETZT im Museum Ludwig

Ukrainische Moderne 1900–1930 & Daria Koltsova

Museum Ludwig

3. Juni – 24. September 2023

Die Ausstellungsreihe HIER UND JETZT im Museum Ludwig hinterfragt die Konventionen der Museumsarbeit aus heutiger Sicht. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine verändert unseren Umgang mit der „Russischen Avantgarde“. Viele Künstler*innen, die in der Vergangenheit – auch in der Sammlung des Museum Ludwig – unter diesem Begriff zusammengefasst wurden, wie Alexandra Exter, Oleksandr Bohomazow, Wolodymyr Burljuk und Wasyl Jermilov, lebten und arbeiteten in der Ukraine und haben die dortige Kultur vor hundert Jahren entscheidend mitgeprägt. Sie stammten aus Städten wie Kyjiw, Odesa und Charkiw oder hatten dort ihre Ateliers, und schufen kubofuturistische, suprematistische und konstruktivistische Werke.

 
 
 

Laufende Ausstellungen / Mitteilungen

B/OR/DER ST/OR/IES

Studentische Intervention, eine Kooperation mit der Universität zu Köln

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

26. Mai bis 27. August 2023

Obwohl die Welt heute über die sozialen Medien oder globale Handelsketten zunehmend vernetzt erscheint, werden Grenzen weltweit nach wie vor genutzt, um Menschen zu regieren, Bewegungsfreiheiten einzuschränken und Ungleichheiten zu verfestigen. Wie das “or“ auf Englisch „oder“ im Titel B/OR/DER ST/OR/IES (Grenzgeschichten) schon andeutet, setzt sich die neue studentische Intervention in der Dauerausstellung des Rautenstrauch-Joest-Museums (RJM) mit der Frage nach dem „oder“ auseinander: denn Menschen sind sehr unterschiedlich von Grenzen betroffen.

Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast in der Kölner Domschatzkammer

Käthe Kollwitz Museum

18. Mai – 10. September 2023

Angst vor Verlust, Abschiednehmen und Tod als künstlerische Sujets begleiten Käthe Kollwitz (1867–1945) über viele Jahrzehnte ihres Schaffens. Vor allem in diesen Werken vermag sie es, allgemein Menschliches in eindringlicher Weise zum Ausdruck zu bringen – bis heute identifizieren sich Betrachterinnen und Betrachter mit ihren Arbeiten und finden sich darin wieder. Die Kölner Domschatzkammer zeigt vom 18.5. – 10.9.2023 zehn ihrer bewegenden Zeichnungen, Druckgrafiken und Plastiken zum Thema Abschied und Tod, für deren Motivik sich die Künstlerin immer wieder an die christliche Ikonografie anlehnt.

„Sammlerträume“ werden wahr

Wallraf zeigt bedeutende barocke Privatsammlung:

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

26. Mai 2023 - 21. April 2024

Im Fenstersaal seiner Barockabteilung öffnet das Wallraf die Türen zu einem traumhaften Sammlerkabinett: Darin prunken Gemälde von Stars, die im 17. Jahrhundert hell am niederländischen Kunsthimmel strahlten: Jan Brueghel d.Ä., Jacob van Ruisdael, Willem Kalf und Gerrit Dou, um nur einige zu nennen. Die Ausstellung „Sammlerträume" (26.5.23 – 21.4.24) zeigt erstmals die hochkarätigen Barockgemälde und -zeichnungen einer deutschen Privatsammlung, die das Kölner Museum jüngst als Dauerleihgabe erhielt.

Artist Meets Archive #3

Lebohang Kganye: Shall you return Everything, but the Burden

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

12. Mai bis 5. Oktober 2023

Eine Frau trägt ein schweres Bündel auf ihrer Schulter durch eine malerische Landschaft. Plötzlich bleibt sie stehen, nimmt ein Gefäß aus ihrem Tuch und schüttet Erde auf den Boden. Diese symbolische Geste der Rückgabe ist die künstlerische Antwort der südafrikanischen Künstlerin Lebohang Kganye auf die Begegnung mit der Fotosammlung des Rautenstrauch-Joest-Museums (RJM) in Köln. Der Film "A Burden consumed in Sips", den die Künstlerin während ihres Artist Meets Archive Aufenthalts am Museum auf Einladung der Internationalen Photoszene produziert hat, zeigt diese Szene. Er ist Teil der Ausstellung "Lebohang Kganye. Shall you return Everything, but the Burden“, die am 11. Mai zum Photoszene-Festival 2023 im Rautenstrauch-Joest-Museum eröffnet wird.

Pop-up-Event mit Liveprogramm und Bar-Ausstellung

Kölnisches Stadtmuseum lädt zur „Pop-up-Bar 1794 COLOGNE PARIS!“

Kölnisches Stadtmuseum

5. Mai bis 17. Juni 2023

6. Oktober 1794: Die Kölner übergeben den Franzosen die Stadtschlüssel. Für Köln ist das eine Epochenwende – die Moderne beginnt. Aus Köln wird Cologne, bis 1814 eine französische Stadt. Und Paris? Die Hauptstadt feiert! Hier präsentiert man die Schlüssel als Kriegstrophäen. Das Kölnische Stadtmuseum erinnert an diese wichtigen Ereignisse mit der „Pop-up-Bar 1794 COLOGNE PARIS“ (5. Mai bis 17. Juni 2023). Besucher*innen können sich auf eine Bar samt Biergarten und kostenlose Live-Events freuen – von Konzerten über DJ-Partys, Open-Stage-Aktionen und Mitsing-Events bis hin zu deutsch-französischen Chanson-Abenden.

Silber für Tsingtau

Chinesisches Exportsilber der Sammlung Hildebrand

Museum für Ostasiatische Kunst

4. Mai bis 29. Oktober 2023

Die Ausstellung präsentiert außergewöhnliche chinesische Silberschmiedearbeiten der späten Qing-Dynastie aus dem Nachlass des Bitburger Eisenbahningenieurs Heinrich Hildebrand (1855 bis 1925). Hildebrand wurde 1891 als kaiserlicher Baurat nach China entsandt und leitete später den Aufbau des Eisenbahnnetzes in der Provinz Shandong. Das gezeigte Tafelsilber stammt aus seiner Residenz in Tsingtau (heute Qingdao), der Hauptstadt des deutschen „Pachtgebiets“ Kiautschou.

Erste Großobjekte der zukünftigen Dauerausstellung

Drei Groß- und Schwerlastexponate werden im Kölnischen Stadtmuseum erwartet

Kölnisches Stadtmuseum

Es geht los: Nachdem in den vergangenen Tagen viele Vorbereitungen für die neue Dauerausstellung des Kölnischen Stadtmuseums abgeschlossen wurden, kommen am Dienstag, 18. April 2023, die ersten drei Groß- und Schwerlastexponate in die Minoritenstraße: Das historische Stadtmodell, das Dom-Gemälde von C. G. Hasenpflug und die steinerne „Schneidersfrau“. Aufgrund der Größe und der besonderen Beschaffenheit dieser Objekte muss für die Verladung ins Gebäude ein Teil der Fassade mit Fenstern und Metallverstrebungen geöffnet werden.

Visualisieren, Das Buch und die Künste in der Arbeit René Bölls.

Kunst- und Museumsbibliothek

22. April bis zum 04. Juni 2023

Ob als Verleger oder Übersetzer, ob als Herausgeber oder leidenschaftlicher Leser – das Medium Buch ist aus der Arbeit René Bölls nicht wegzudenken. Das gilt seit Jahrzehnten auch für seine künstlerische Arbeit als Fotograf, vor allem aber für die als Maler. In intensiven Lektüren maltechnischer, literarischer und wissenschaftlicher Werke entwickelt René Böll seine Bildideen immer wieder in der Auseinandersetzung mit den Welten des Buchs – stellvertretend hierfür sei die intensive Beschäftigung mit der Dichtung Friedrich Hölderlins, Lukrez und Han Shans genannt, aus der unter anderem ein Bildzyklus zu Hölderlins Empedokles-Dichtungen hervorgegangen ist.

Museum Schnütgen setzt mit neuem Audioguide auf Nachhaltigkeit

Museum Schnütgen

Kurz vor Ostern werden Informationen zu 100 spannenden Objekten im Museum Schnütgen kinderleicht zugänglich. Einfach mit dem eigenen Smartphone die nummerierten QR-Codes in der Dauerausstellung scannen und los geht's: kurze Audios laden zum genauen Hinsehen und Entdecken ein. Die Erläuterungen geben kleine Impulse, die zum Verständnis der mittelalterlichen Werke beitragen.

Käthe Kollwitz erleben!

Ein virtuelles Atelier ermöglicht eine Zeitreise in die Arbeitswelt der Künstlerin

Käthe Kollwitz Museum

Welche Ereignisse, Erlebnisse und Erfahrungen sind für Käthe Kollwitz Antrieb ihres Schaffens? Welche zeithistorischen Hintergründe, welche persönlichen Motivationen? Und wie trifft sie die Entscheidung für welche Technik? Im RAUM FÜR NEUES gibt es ab Ende April Antworten auf diese Fragen: bei einem Besuch im virtuellen Atelier der Künstlerin. Das Team des Käthe Kollwitz Museum Köln hat gemeinsam mit der Entwicklerin Christine Bolz vom Kölner Redaktionsbüro Dank und Karsten Huth, 3D Kontor, eine immersive multimediale Anwendung entwickelt, die eine Zeitreise in die Arbeitswelt der Künstlerin ermöglicht.

Bild/Gegenbild: Tarrah Krajnak, VALIE EXPORT, Sanja Iveković, Ana Mendieta, Carrie Mae Weems

Museum Ludwig

22. April 2023 – 27. August 2023

Ausgangspunkt der Fotoraum-Präsentation ist die Arbeit Master Rituals II: Weston Nudes von Tarrah Krajnak (*1979 in Lima, Peru, lebt in Los Angeles, USA). In der achtzehnteiligen Serie von 2020/2021 stellt die Künstlerin weibliche Akte nach, die der nordamerikanische Fotograf Edward Weston ab 1927 aufnahm und die nach seinem Tod 1977 publiziert wurden. Krajnak zeigt sich in ihrem Werk als Fotografin und Modell in einem. Ihre Aneignung von Westons Fotografien verweist auf das traditionelle hierarchische Verhältnis von Künstler*in und Modell, in dem der Anteil des als passiv vorgestellten Modells ausgeblendet wird. Darüber hinaus zielt ihr performativer und fotografischer Akt auf den Kanon westlicher Fotografie, der geprägt ist von einer weißen Vorstellung idealer Weiblichkeit.

Schenkung: Einzigartiges Elfenbeinrelief für das Museum Schnütgen

Ein Höhepunkt für die Abteilung gotischer Schatzkunst

Museum Schnütgen

Aus süddeutschem Privatbesitz erhält das Museum Schnütgen ein in Frankreich im 14. Jahrhundert entstandenes Elfenbeinrelief mit dem Tod Mariens von herausragender Qualität. Der Rat der Stadt Köln hat die kostbare Schenkung in seiner Sitzung am 23.03.2023 mit Dank angenommen.

„Un|sichtbarer Terror. Orte rechter Gewalt in Deutschland“

NS-DOK zeigt Ausstellung zur Geschichte rechten Terrors in der Bundesrepublik

NS-Dokumentationszentrum

16. März bis 13. August 2023

Die Geschichte rechter Gewalt in Deutschland ist auch eine Geschichte kollektiven Wegsehens und Schweigens. Die Ausstellung ist eine Einladung, sich an die Alltäglichkeit rechter Gewalt zu erinnern und anderen hiervon zu erzählen.

BEGEGNUNGEN

Käthe Kollwitz zu Gast im Museum Ludwig

Käthe Kollwitz Museum

28.2.– 4.6.2023

Käthe Kollwitz (1867–1945) zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstler*innen des 20. Jahrhunderts. Das Käthe Kollwitz Museum Köln bewahrt die weltweit umfangreichste Sammlung ihrer Werke. Seine Ausstellungsräume sind allerdings aufgrund von Baumaßnahmen vorübergehend geschlossen. In der Reihe „Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast in …“ bleibt das Werk der Zeichnerin, Grafikerin und Bildhauerin weiterhin sichtbar. Das Museum Ludwig zeigt vom 28.2. bis 4.6.2023 mit Bewegtbild, Fotografie, Zeichnungen und Druckgrafik die erste Präsentation: zwei Sammlungen, die einander ergänzend eine Begegnung mit der Künstlerin und ihrem Schaffen ermöglichen.

Das Museum Ludwig erhält Schenkung von rund 40 hochkarätigen Fotografien

Museum Ludwig

Das Museum Ludwig erhält von Familie Bartenbach eine Schenkung von rund 40 hochkarätigen Fotografien von Bernd und Hilla Becher, Alfred Ehrhardt, Walker Evans, Albrecht Fuchs, Hanne Garthe, Eckhard Korn, Albert Renger-Patzsch und Wolfgang Tillmans.

Counter Images | Gegenbilder

FIRST PAGES

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

10. Februar bis 11. Juni 2023, Bibliothek des Rautenstrauch-Joest-Museums (RJM)

Welches Bild entwerfen junge Fotograf*innen von der Welt? In der neuen Ausgabe FIRST PAGES der Ausstellungsreihe Counter Images | Gegenbilder im Rautenstrauch-Joest-Museum (RJM) werfen internationale Fotograf*innen in Form von Fotobüchern Blicke auf ihre Umgebung. Sie gewähren damit persönliche Innenansichten öffentlicher und privater Orte und Ereignisse. So begleitete die Fotografin Shirin Abedi junge Frauen im Iran, die gegen alle Widerstände und Verbote Ballett tanzen. Eyad Abou Kasem dokumentierte seine Flucht aus Syrien mit der Kamera, einem der wenigen Stücke, die er aus seiner Heimat mitnahm. Arafat Siraji inszenierte seine Familienerinnerungen in Bangladesch neu, weil seine Schwester die Alben als Kind verbrannte.

Wallraf-Richartz-Museum präsentiert Programm 2023

Von Shakespeare, Sammlerträumen und einer Revolution

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Nach seinem aktuellen Publikums- und Kritikerliebling „Susanna - Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo“ (bis 26.2.23) und während drei noch laufender Ausstellungen, wird das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in diesem Jahr fünf neue Sonderschauen starten. Das zunächst für den Winter 2023/24 vorgesehene Ausstellungs-Highlight „Paris 1874 – Revolution in der Kunst“ zeigt das Kölner Haus aufgrund von Instandsetzungsmaßnahmen und Vorbereitungen für seinen Erweiterungsbau dann im Frühjahr 2024.

Ursula – Das bin ich. Na und?

Museum Ludwig

18. März 2023 – 23. Juli 2023

Ursula, geboren 1921 in Mittenwalde und verstorben 1999 in Köln, zählt zu den bedeutenden deutschen Künstlerinnen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit der Ausstellung Ursula – Das bin Ich. Na und? widmet ihr das Museum Ludwig nach über 30 Jahren die erste umfassende Museumsausstellung und ermöglicht damit eine Neubetrachtung ihrer Arbeit. Gezeigt werden 236 Arbeiten, davon stammen 44 aus der Sammlung des Museum Ludwig.

Blütenlese – Die Blume in der Mode

Die Sammlung des Museums für Angewandte Kunst Köln

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) präsentiert den neusten Band aus seiner Reihe an Bestandskatalogen mit dem sprechenden Titel „Blütenlese – Die Blume in der Mode“.

Ausstellungen 2023

Museum Ludwig

Wir freuen uns, Ihnen unser Programm für 2023 zu präsentieren.
Neben den Ausstellungen zu Ursula, der Ukrainischen Moderne und Füsun Onur zeigen wir in 2023 wieder eine Neupräsentation unserer Sammlung zeitgenössischer Kunst; diese lenkt den Blick auf verschiedene Zeitverständnisse. Aus Anlass des 50. Todestages Pablo Picassos zeigen wir die Suite 156, die zehn Wochen vor Pablo Picassos Tod erstmals gezeigt wurde und danach nur noch wenige Male in vollem Umfang präsentiert wurde.

Francis Alÿs erhält den Wolfgang-Hahn-Preis 2023

Museum Ludwig

Francis Alÿs (*1959 in Antwerpen) wird mit dem Wolfgang-Hahn-Preis 2023 ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet voraussichtlich am 14. November 2023 um 18:30 Uhr statt, am Vorabend der Art Cologne 2023.

Schultze Projects #3: Minerva Cuevas

Museum Ludwig

5. November 2021 – November 2023

Anlässlich der dritten Ausgabe der Reihe Schultze Projects hat Minerva Cuevas (*1975 in Mexico City) ein neues Werk speziell für die große Stirnwand im Treppenhaus des Museum Ludwig geschaffen. Der Name der Reihe bezieht sich auf Bernard Schultze und seine Ehefrau Ursula (Schultze-Bluhm), deren Nachlass das Museum Ludwig verwaltet und zu deren Gedenken seit 2017 alle zwei Jahre eine künstlerische Position eingeladen wird, eine großformatige Arbeit für die prominente Wand im Treppenaufgang anzufertigen.

 

Newsletter

Der Presse-Newsletter „Kunst in Köln“ bietet eine zweimonatlichen Übersicht neuer und laufender Ausstellungen der Kölner Museen.

 

Anmeldung für akkreditierte Journalisten

 

Registrierung

Um unseren Presseservice nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig bei uns registrieren. Zur Registrierung

 
 

Passwort vergessen?

Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie es hier zurücksetzen: