Museum Ludwig

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Römisch-Germanisches Museum

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

NS-Dokumentationszentrum

Museum für Angewandte Kunst Köln

Kölnisches Stadtmuseum

Museum Schnütgen

Museum für Ostasiatische Kunst

Käthe Kollwitz Museum

Archäologische Zone, Jüdisches Museum

artothek - Raum für junge Kunst

Skulpturenpark Köln

 
 
 

Vorschau

28. Kölner Krippenweg

Echt kölsche Krippe im Schaufenster des Kölnischen Stadtmuseums

Kölnisches Stadtmuseum

Bis 6. Januar 2024

Das Kölnische Stadtmuseum ist mit einer ganz besonderen humorvollen und originell in Szene gesetzten Krippe Teil des diesjährigen Krippenwegs. Das Krippen-Diorama verlegt die Weihnachtsgeschichte von Betlehem nach Köln – mitten auf den Alter Markt. Mit viel Liebe erweckt das Museum diese kölsche Krippe zum Leben – und inszeniert die Szene in einer überdimensionalen Schneekugel.

Ausstellungen 2024

Museum Ludwig

Wir freuen uns, Ihnen unser Programm für 2024 vorzustellen.
Roni Horns Arbeit zeigt, dass alles in der Welt wandelbar ist, verschiedene Zustände und Bedeutungen annehmen kann. Die Ausstellung im Museum Ludwig betrachtet diese Idee anhand von drei für Horns Schaffen zentralen Themen: Natur, Identität und Sprache. Fluxus und darüber hinaus ruft ins Gedächtnis wie wegweisend und revolutionär diese Kunstrichtung war. Eine Begegnung von Ursula Burghardt und Ben Patterson 1960 in Köln gibt den Anlass, ihre Werke und ihre vielfältigen künstlerischen Netzwerke und Kollaborationen in den Blick zu nehmen.
Mit Und gestern und morgen zeigen wir in der Reihe HIER UND JETZT die erste nachweisliche klimaneutrale Ausstellung ausgehend vom Begriff der „Deep Time“. Außerdem gibt es in 2024 ein neues Schultze Project, Kresiah Mukwazhi (*1992 in Harare, Zimbabwe) schafft ein neues Werk für die große Stirnwand im Treppenhaus des Museums.

 
 
 

Laufende Ausstellungen / Mitteilungen

Literatur und Kunst: Wolfgang Hake Verlag

Kunst- und Museumsbibliothek

25. November bis zum 14. Januar 2024

Wolfgang Hake war gerade einmal 21 Jahre alt, als er 1961 verlegerisch als Herausgeber der Zeitschrift „periskop“ an die Öffentlichkeit trat.
Beginnend mit einer Auflage von 300 Exemplaren im Spirit-Karbon-Umdruckverfahren steigerte sich die Zahl der Exemplare mit der zweiten Ausgabe des Heftes auf 1.000, nun schon im Offset-Verfahren. Die Magazine fokussierten auf Lyrik und Prosa junger Autorinnen und Autoren, die nicht nur aus Köln und der Umgebung stammten, sondern auch internationale Kontakte widerspiegelten.

Wichtige Leihgaben aus Köln zu Gast in Paris

Objekte aus dem Museum Schnütgen funkeln im Musée de Cluny

Museum Schnütgen

Genau elf Leihgaben – eine symbolträchtige kölsche Zahl – aus dem Museum Schnütgen werden derzeit in der Ausstellung „Voyage dans le cristal“ (deutsch: „Reise in den Kristall“) im Pariser Musée de Cluny präsentiert. Bis zum 19. März 2023 waren dieselben Objekte noch in der Ausstellung „Magie Bergkristall“ in Köln zu sehen. Die Schau rund um das transparente Mineral lockte in ihrer fast viermonatigen Laufzeit ca. 20.000 Besucher*innen aus dem In- und Ausland in das Museum Schnütgen.

Schalom & Alaaf. Jüdinnen & Juden im Kölner Karneval

NS-DOK stellt erstmals jüdische Karnevalist*innen in den Mittelpunkt

NS-Dokumentationszentrum

8. November 2023 bis 31. März 2024

Mit Beginn des organisierten Kölner Karnevals vor 200 Jahren waren Jüdinnen und Juden ein Teil davon – im Treiben auf der Straße und in der Kneipe, im Verein, auf der Bühne und davor. Für einige gehörte der Karneval zu den Höhepunkten des Jahres, manche verdienten mit ihm ihren Lebensunterhalt. Die zweisprachige Ausstellung (Deutsch, Englisch) stellt erstmals jüdische Karnevalist*innen in den Mittelpunkt, die den Karneval prägten, mitgestalteten, feierten. Sie lädt dazu ein, ihre Geschichten zu entdecken – in historischer Perspektive, aber auch ganz gegenwartsnah.

Zeichnung im Labor

Meisterzeichnungen unter dem Mikroskop

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

10.11.23 – 18.2.24

Eine Zeichnung von Rubens oder Rembrandt ist für jedes Auge ein Genuss. Aber was passiert, wenn wir ein solches Meisterwerk durch ein Mikroskop anschauen? Auf diese Frage gibt das Wallraf-Richartz Museum mit „Zeichnung im Labor" gleich eine ganze Ausstellung voller spannender Antworten. Dabei bietet das Kölner Haus spektakuläre Einblicke in seine Forschungsmethoden und präsentiert verblüffende Ergebnisse, die sein Expertenteam bei der Analyse von knapp tausend Zeichnungen ans Tageslicht gefördert hat.

Franka Hörnschemeyer – Gipskartonfeuerschutz

Zeitgenössische Kunst im Museum Schnütgen

Museum Schnütgen

19.10.2023 — 21.01.2024

Die Audioarbeit Gipskartonfeuerschutz hat Franka Hörnschemeyer (*1958) 2020 auf Grundlage
ihres Künstlerbuchs GKF von 1992 entwickelt. Die Publikation mit einer limitierten Auflage von 150 Exemplaren besteht aus fragmentierten originalen Architektenplänen für beispielsweise
Wohnungen, Büros, Kaufhäuser oder Werkstätten.

1000 … miles to the edge – Schenkung Kasper König

Museum Ludwig

11. November 2023 – 17. März 2024

Ausstellungsmacher, Mitbegründer der Skulptur Projekte Münster, Kurator der Großausstellungen Westkunst und von hier aus sowie der Manifesta in St. Petersburg: Kasper König prägte den Kunstdiskurs der letzten fünf Jahrzehnte mit wie kaum ein anderer. Zwölf Jahre lang (2000–2012) war Kasper König Direktor des Museum Ludwig. Für ihn ist ein Museum ein öffentlicher Ort: „Er gehört allen und keinem“ war sein pointierter Kommentar zu diesem Thema.

Anna Boghiguian erhält den Wolfgang-Hahn-Preis 2024

Museum Ludwig

Anna Boghiguian (geb. 1946 in Kairo) wird mit dem 30. Wolfgang-Hahn-Preis der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet im November 2024 während der Art Cologne 2024 statt.

Walde Huth. Material und Mode

Museum Ludwig

23. September 2023 – 3. März 2024

Mit Textilien und Stoffen befasste sich Walde Huth (1923–2011) ihr ganzes Fotografinnenleben lang. Angefangen u.a. mit Aufträgen für die Samtfabrik Gottlieb Ott Sohn in den frühen 1950er Jahren gelang ihr der Sprung zur Modefotografin von internationalen Designern des „New Look“ wie Christian Dior oder Jacques Fath.

Sammlungspräsentation: Picasso. Suite 156

mit Kubra Khademi

Museum Ludwig

28. Oktober 2023 – 4. Februar 2024

Am 8. April 2023 hat sich Pablo Picassos Todestag zum 50. Mal gejährt. Unter dem Titel The Picasso Celebration 1973-2023 nehmen eine Vielzahl von Ausstellungen in Europa und den USA diesen Jahrestag zum Anlass, sein Werk dem heutigen Publikum näher zu bringen. Die Sammlung des Museum Ludwig beherbergt die drittgrößte Sammlung Picassos weltweit und beteiligt sich im Jubiläumsjahr mit der Grafik-Sammlungspräsentation Suite 156, einem späten Werk des Künstlers: 155 Radierungen aus den Jahren 1968 bis 1972.

Obon in Japan – das Fest der Seelen

Totengeister im Museum für Ostasiatische Kunst

Museum für Ostasiatische Kunst

bis 30. November 2023

Mitte August kommen sie in unsere Welt zurück – die Seelen der Verstorbenen: Während dieser Zeit gedenken die Japaner ihrer Ahnen, opfern ihnen Speisen sowie Räucherwerk, entzünden Signalfeuer, um ihnen den Weg zu weisen. Obon, ein traditionelles buddhistisches Fest, ist eine spirituelle Zusammenführung der Familienmitglieder zwischen Jenseits und Diesseits.

Apropos Visionär

Der Fotograf Horst H. Baumann

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

26. August 2023 — 28. Januar 2024

Der Fotograf Horst H. Baumann (1934, Aachen – 2019, Düsseldorf) zählte zu den Shooting-Stars seiner Generation. Schon in jungen Jahren mehrfach ausgezeichnet, avancierte der Autodidakt ab den 1960er Jahren zu einem in den gedruckten Medien omnipräsenten, höchst erfolgreichen Fotografen. Mit der Ausstellung APROPOS VISIONÄR – DER FOTOGRAF HORST H. BAUMANN präsentiert das MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln in Zusammenarbeit mit den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim die erste Retrospektive des fotografischen Œuvres dieses bedeutenden, zugleich weitgehend vergessenen Künstlers.

Japan im Sommer

Bilder der fließenden Welt

Museum für Ostasiatische Kunst

Erfrischung am Fudo Wasserfall, Kanda-Fluss mit Anglern, Bijin mit Moskito-Netz: Summer Feeling in höchster Vollendung – Holzdrucke im Museum für Ostasiatische Kunst zeigen Motive, die den Sommer in sehr unterschiedlichen Facetten thematisieren.

„Die Jahreszeiten sind ein wiederkehrendes Thema in der japanischen Kultur und Traditionen sowie ein beliebtes Motiv in der japanischen Kunst. Von Gemälden und Lackkästen bis hin zu Ikebana-Stücken, die Dekorationen in japanischen Innenräumen ändern sich immer mit den Jahreszeiten,“ erzählt Dr. Bas Verberk. Der Japanologe und Kunsthistoriker hat die ständige Sammlung Japan im Museum für Ostasiatische Kunst neu installiert – dem Thema „Sommer“ einen eigenen Raum gewidmet.

Füsun Onur. Retrospektive

Museum Ludwig

16. September 2023 – 28. Januar 2024

Füsun Onur, 1938 in Istanbul geboren und dort lebend, ist eine der bedeutendsten Künstlerinnen der Türkei. Zwar ist ihr beeindruckendes und vielseitiges Werk durch regelmäßige Beteiligungen an Gruppenausstellungen einem internationalen Publikum kontinuierlich zugänglich gewesen, hat aber bislang keine ausreichende Würdigung erfahren. Vor etwa zehn Jahren richtete ihr Arter, das Museum für zeitgenössische Kunst in Istanbul, erstmalig eine Überblicksausstellung aus. Mit der großen Retrospektive möchte das Museum Ludwig ihr Werk nun einem größeren Publikum zugänglich machen.

Über den Wert der Zeit

Neupräsentation der Sammlung zeitgenössischer Kunst

Museum Ludwig

10. August 2023 bis 31. August 2025

Alle zwei Jahre zeigt das Museum Ludwig Gegenwartskunst aus seiner Sammlung in einer neuen Präsentation. Dieses Mal wird der Blick auf verschiedene Verständnisse von Zeit gelenkt und darauf, in welcher Form Künstler*innen das Thema in ihren Arbeiten aufgreifen. Viele Künstler*innen machen mit ihren Arbeiten darauf aufmerksam, dass Kunst in der Gegenwart erfahren wird. Zugleich werden Erinnerung, Gedächtnis und Geschichtsschreibung befragt. Die Klammer der Präsentation bildet die Vorstellung vom „Wert der Zeit“ – einem gesellschaftlich bestimmten Wert, dem die abstrakte, messbare Zeit zugrunde liegt.

Museum Schnütgen reich beschenkt

Museum Schnütgen

Schon zum zweiten Mal in diesem Jahr erhält das Museum Schnütgen ein bedeutendes Kunstwerk als Schenkung aus Privatbesitz. Nach dem Elfenbeinrelief „Tod Mariens“ im Januar ist es nun eine farbig gefasste Figurengruppe aus Eichenholz der Hl. Anna Selbdritt. Sie wurde um 1500 in einem der beiden damals in Köln führenden Bildhauerateliers hergestellt.

Festakt und Eröffnungsfest des NS-DOK am 16./17. Juni 2023

Das NS-DOK eröffnet seine neuen Bildungsangebote (Remote Island, Junges Museum & Erzählcafés) und präsentiert sich in neuem Design

Das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln eröffnet mit einem Festakt am 16. Juni 2023 um 12 Uhr in Anwesenheit der Oberbürgermeisterin Henriette Reker seine neuen Bildungsangebote Remote Island, Junges Museum sowie die Erzählcafés. Anlässlich der Eröffnung der neu entwickelten und gestalteten Räumlichkeiten auf der 3. und 4. Etage des EL-DE-Hauses organisiert das NS-DOK zudem ein großes Eröffnungsfest am 17. Juni 2023, das sich an die gesamte Stadtgesellschaft und weitere Interessierte richtet.

TRANSIT

Chorweiler x Kollwitz

Käthe Kollwitz Museum Köln

ab 6. Juni 2023

Mitten in Chorweiler, in der Kreativwerkstatt Outline e.V., leben und erleben Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Hiphop- und Graffiti-Kultur. Sie erheben auf diese Weise ihre Stimme, bringen sich ein und gestalten ihr Viertel. Im Sommer 2022 hat der selbst aus Chorweiler stammende Kölner Fotograf Damian Zimmermann fast 50 Kinder und Jugendliche aus dem Umfeld von Outline getroffen und fotografiert. Entstanden sind ruhige Porträts von meist in sich gekehrten Menschen an Orten, die ihnen wichtig sind oder an denen sie sich gerne aufhalten, die aber möglichst nicht die gängigen Klischees, die man von dem Stadtteil hat, reproduzieren. Ende vergangenen Jahres präsentierte das Käthe Kollwitz Museum Köln in einer multimedialen Installation die Fotografien von Damian Zimmermann sowie Graffiti, Texte und Musikvideos, die in der Kreativwerkstatt im Rahmen von Projekten der aufsuchenden politischen Bildung unter der Leitung von Puya Bagheri entstanden sind oder ihren Anfang genommen haben.

Schreine und Steine aus St. Pantaleon

Museum Schnütgen

31. Mai 2023 – 31. Januar 2024

Im Museum Schnütgen treten die romanischen Kirchen St. Pantaleon und St. Cäcilien über Leihgaben in einen Dialog.
Aus St. Pantaleon zeigt das Museum zwei kostbare goldene Reliquienschreine sowie drei Fragmente von Steinskulpturen, die einst die Westfassade der Kirche zierten. Gestützt auf die antike Tradition, gehören die Steinfragmente aus dem 11. Jahrhundert zu den ältesten Beispielen monumentaler Skulptur in Köln.

„Sammlerträume“ werden wahr

Wallraf zeigt bedeutende barocke Privatsammlung:

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

26. Mai 2023 - 21. April 2024

Im Fenstersaal seiner Barockabteilung öffnet das Wallraf die Türen zu einem traumhaften Sammlerkabinett: Darin prunken Gemälde von Stars, die im 17. Jahrhundert hell am niederländischen Kunsthimmel strahlten: Jan Brueghel d.Ä., Jacob van Ruisdael, Willem Kalf und Gerrit Dou, um nur einige zu nennen. Die Ausstellung „Sammlerträume" (26.5.23 – 21.4.24) zeigt erstmals die hochkarätigen Barockgemälde und -zeichnungen einer deutschen Privatsammlung, die das Kölner Museum jüngst als Dauerleihgabe erhielt.

Museum Schnütgen setzt mit neuem Audioguide auf Nachhaltigkeit

Museum Schnütgen

Kurz vor Ostern werden Informationen zu 100 spannenden Objekten im Museum Schnütgen kinderleicht zugänglich. Einfach mit dem eigenen Smartphone die nummerierten QR-Codes in der Dauerausstellung scannen und los geht's: kurze Audios laden zum genauen Hinsehen und Entdecken ein. Die Erläuterungen geben kleine Impulse, die zum Verständnis der mittelalterlichen Werke beitragen.

Käthe Kollwitz erleben!

Ein virtuelles Atelier ermöglicht eine Zeitreise in die Arbeitswelt der Künstlerin

Käthe Kollwitz Museum Köln

Welche Ereignisse, Erlebnisse und Erfahrungen sind für Käthe Kollwitz Antrieb ihres Schaffens? Welche zeithistorischen Hintergründe, welche persönlichen Motivationen? Und wie trifft sie die Entscheidung für welche Technik? Im RAUM FÜR NEUES gibt es ab Ende April Antworten auf diese Fragen: bei einem Besuch im virtuellen Atelier der Künstlerin. Das Team des Käthe Kollwitz Museum Köln hat gemeinsam mit der Entwicklerin Christine Bolz vom Kölner Redaktionsbüro Dank und Karsten Huth, 3D Kontor, eine immersive multimediale Anwendung entwickelt, die eine Zeitreise in die Arbeitswelt der Künstlerin ermöglicht.

Wallraf-Richartz-Museum präsentiert Programm 2023

Von Shakespeare, Sammlerträumen und einer Revolution

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Nach seinem aktuellen Publikums- und Kritikerliebling „Susanna - Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo“ (bis 26.2.23) und während drei noch laufender Ausstellungen, wird das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in diesem Jahr fünf neue Sonderschauen starten. Das zunächst für den Winter 2023/24 vorgesehene Ausstellungs-Highlight „Paris 1874 – Revolution in der Kunst“ zeigt das Kölner Haus aufgrund von Instandsetzungsmaßnahmen und Vorbereitungen für seinen Erweiterungsbau dann im Frühjahr 2024.

Francis Alÿs erhält den Wolfgang-Hahn-Preis 2023

Museum Ludwig

18. November 2023 bis 7. April 2024

Francis Alÿs (*1959 in Antwerpen) wird am 17. November 2023 mit dem 29. Wolfgang-Hahn-Preis der Gesellschaft für Moderne Kunst ausgezeichnet.

Schultze Projects #3: Minerva Cuevas

Museum Ludwig

5. November 2021 – November 2023

Anlässlich der dritten Ausgabe der Reihe Schultze Projects hat Minerva Cuevas (*1975 in Mexico City) ein neues Werk speziell für die große Stirnwand im Treppenhaus des Museum Ludwig geschaffen. Der Name der Reihe bezieht sich auf Bernard Schultze und seine Ehefrau Ursula (Schultze-Bluhm), deren Nachlass das Museum Ludwig verwaltet und zu deren Gedenken seit 2017 alle zwei Jahre eine künstlerische Position eingeladen wird, eine großformatige Arbeit für die prominente Wand im Treppenaufgang anzufertigen.

 

Newsletter

Der Presse-Newsletter „Kunst in Köln“ bietet eine zweimonatlichen Übersicht neuer und laufender Ausstellungen der Kölner Museen.

 

Anmeldung für akkreditierte Journalisten

 

Registrierung

Um unseren Presseservice nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig bei uns registrieren. Zur Registrierung

 
 

Passwort vergessen?

Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie es hier zurücksetzen: