ökoRAUSCH Festival für Design & Nachhaltigkeit

Museum für Angewandte Kunst Köln

12. bis 21. Mai 2017

Das ökoRAUSCH Festival für Design & Nachhaltigkeit steht für durchdachte Gestaltung, die den Menschen, die Gesellschaft und die Umwelt an erste Stelle rückt. 2017 findet das Festival erstmals im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) statt und öffnet seine Tore vom 12. bis 21. Mai unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Henriette Reker.

Neu ist die internationale Dimension, die sich in der Ausstellung und im Festivalprogramm niederschlägt. Die ökoRAUSCH Ausstellung präsentiert auf über 200 m² 36 internationale Gestalterinnen und Gestalter. Ob Produktdesign oder innovative Designkonzepte, Nachhaltigkeit steht bei allen Exponaten im Mittelpunkt. Dabei reicht das Spektrum von poetischen, spielerischen Produkten, über konsequent neu-gedachte Designlösungen bis hin zu künstlerische Positionen:

IOTA aus Tel Aviv, die Anfang April in Mailand auf dem Salone del Mobile debütierten, zeigen skulpturale Hocker und Poufs, deren an Blütenblätter erinnernde Oberflächen ein haptisches Erlebnis sind. Das sozial engagierte Label verbindet Design und traditionelle Handwerkskunst. Die gehäkelten Sitzflächen werden in ländlichen Gebieten von Handwerkerinnen gefertigt, die somit eine wirtschaftliche Selbstständigkeit erlangen.

„prepared to repair“ ist ein Projekt von Christof Mühe und Franz Junghans, das sich mit dem Thema „Wegwerf-Konsumgüter“ auseinandersetzt. Ein Elektrogerät hält im Durchschnitt fünf Jahre, danach muss ein Neues her. Auf diese geplante Obsoleszenz haben die beiden Dresdner Designer mit einem Gegenentwurf reagiert: ein Staubsauger, der durch die Möglichkeit einer einfachen Reparatur eine lange Nutzungsdauer erreichen kann.

Die in London lebende palästinische Künstlerin Larissa Sansour präsentiert mit „Nation Estate“ eine Video- und Fotoarbeit. In ihren interdisziplinären Arbeiten setzt sie sich mit aktuellen politischen Themen auseinander und bedient sich dabei auf humorvolle Weise fiktiver Elemente. In „Nation estate“ experimentiert sie mit der Vision eines vertikalen Staates Palästina.

SOUND steht für Social Urban Design, ein Projekt der Hochschule Niederrhein, das Szenarien entwickelt, wie man ausgehend vom Nutzer gestalterisch in urbane Lebensräume eingreifen kann. Präsentiert werden Entwürfe der Studierenden Clemens Brück, Katharina Girnuweit und Miriam Schmalen.

Die neue, internationale Ausrichtung des ökoRAUSCH Festivals prägt auch das breit aufgestellte Programm aus Workshops, Vorträgen, Diskussionen, Lesungen, Filmabenden und Aktionen. Den Design- und Nachhaltigkeitsszenen der Kölner Partnerstädte Barcelona, Bethlehem, Istanbul und Tel Aviv und deren Umfeld wird dabei besondere Beachtung geschenkt. Das komplette Festivalprogramm sowie Informationen zu den Ausstellern finden Sie unter www.oekorausch.de.

Adresse

An der Rechtschule
50667 Köln
T +49 221 221 23860
F +49 221 221 23885
makk@stadt-koeln.de

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr 
jeden ersten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr
Montag geschlossen.

an Feiertagen (auch montags!) geöffnet wie sonntags:
Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Okt.), Allerheiligen, 2. Weihnachtstag.

montags geschlossen
sowie an Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr.

Die Design-Abteilung ist in neuer Konzeption zu besichtigen!

Die Historischen Sammlungen bleiben wegen Sanierungsarbeiten und Neukonzeption geschlossen.

Eintritt

Kombi-Ticket (Sammlungen und Sonderausstellung):
Erwachsene: € 6,-/ ermäßigt: € 3,50 

Freier Eintritt in die Ständige Sammlung für Kölner Kinder bis 18 Jahre, alle Schülerinnen und Schüler (inklusive 2 Begleitpersonen je Schulklasse), KölnPass-Inhaber und  -Inhaberinnen, Geburtstagskinder mit Wohnsitz Köln am Tag ihres Geburtstages 

1. Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage): freier Eintritt für alle Besucherinnen und Besucher mit Wohnsitz in Köln

Freien Eintritt haben Begleiterinnen und Begleiter von Menschen mit Behinderungen, deren Schwerbehindertenausweis den Buchstaben „B" ausweist

1. Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage): freier Eintritt für alle Besucherinnen und Besucher mit Wohnsitz in Köln. 

Schwerbehinderte zahlen 50% des regulären Eintrittspreises. Eine Begleitperson erhält kostenlosen Eintritt, sofern im Behindertenausweis der Buchstabe B vermerkt ist. Der Schwerbehindertenausweis ist an der Museumskasse zur Gewährung des ermäßigten Eintrittes vorzulegen.

Audioguides

vorhanden

Audioguides für Sehbehinderte vorhanden

Barrierefreiheit

Museumseingang ebenerdig. Behindertentoiletten vorhanden. Aufzug ebenerdig im Eingangsbereich/Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie UG (Sanitärbereich) zugänglich. Achtung: Dieser Aufzug ist derzeit defekt. Wir werden den Schaden so schnell wie möglich beheben und bitten um Ihr Verständnis.

Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in die Ausstellungshalle sowie ins EG des Designflügels. Ein Rollstuhl-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.

Gastronomie

zur Zeit ist die Gastronomie im MAKK geschlossen!

Anfahrt & Verkehrsanbindung

Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn, S-Bahn (vom Flughafen): "Hauptbahnhof"
Bus, U-Bahn, Straßenbahn: "Dom/Hauptbahnhof" (ca. 10 Minuten Fußweg).
Parkhäuser 
Am Dom / DuMont-Carré