Anmeldung

Fr. 16.01. 16:00 - 17 : 30 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Verhüllte Identitäten: Kleidung, Nacktheit und Kolonialismus

Ethnologische Sammlungen sind untrennbar mit der Geschichte des Kolonialismus verbunden. Dieses große und komplexe Thema wird bei unserer Führung ganz konkret und „greifbar“: durch Kleidung.

Erfahren Sie, wie bürgerliche europäische Vorstellungen von Nacktheit, Sexualität und Gender, aber auch rassistische Vorstellungen von „Zivilisation“ und „Fortschritt“ ihren Ausdruck in kolonialen Kleidungsnormen und Bekleidungszwängen fanden. Bis heute können sie lokale Stile, Moden und Praktiken beeinflussen. Gleichzeitig zeigen wir, wie durch den Kolonialismus Materialien, Techniken und Muster zwischen Kontinenten wanderten und neue Formen entstehen ließen.

Wir fragen uns: Welche Rolle spielt Kleidung beim Ausdruck sozialer, kultureller und individueller Identität? Aber auch: Verstärkt die Ausstellung mit Kleidungs- und Nacktheitsdarstellungen koloniale Stereotype?

Begleiten Sie uns auf dieser Spurensuche zwischen Stoffen, Körperbildern und Geschichte!

Wilhelm Joest und ein unbekannter Mann auf den Santa-Cruz-Inseln, Melanesien, 1897 (Rautenstrauch-Joest-Museum)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hanna Petri | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 11.01.2026

Adresse

Kontakt

Details



Ich erhalte nach Abschicken dieser Anfrage eine Email mit meinen Angaben.

Ich bestätige, dass ich meine Daten korrekt eingegeben habe. Ich habe die AGB des Museumsdienstes gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ich möchte gerne regelmäßig den Newsletter zu Veranstaltungen und neuen Ausstellungen etc. erhalten.