Workshop buchen
Römische Öllampen
Römisch-Germanisches Museum
Vorerst bis 31. Dezember 2022 buchbar
Bis zum 09.10.2022 hat das Museum auch dienstags geöffnet.
Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)
Öllämpchen wurden in römischer Zeit zu Tausenden hergestellt. Es gab ja keinen elektrisches Licht! Man brauchte viele, um einen Raum abends einigermaßen hell zu erleuchten, natürlich auch im römischen Köln. Viele Lampen waren mit Motiven aus Alltag und Festtag, Landleben und Gärten oder der Götterwelt verziert. Jeder konnte etwas für seinen Geschmack finden. Aber wie funktioniert eigentlich so ein Öllämpchen? Dieses Geheimnis wird im Museum gelüftet, wenn es an die Herstellung eines Lämpchens geht.
Der Museumsdienst kann das Brennen der Lampen leider nicht übernehmen. Die Lampen können sofort mitgenommen werden. Wir empfehlen, die Lampen nach einer Trocknungszeit an der Museumskasse abzuholen.
Geeignet: Klassen 4-9 | Fächer: Sachunterricht, Geschichte, Latein | Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 150 Minuten | Preis pauschal: incl. Material € 120 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich