Zeichnung im Labor

Papier trägt Kunst

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

10. November 2023 bis 18. Februar 2024

Der Anblick einer Zeichnung aus der Hand eines Meisters wie Rembrandt oder Rubens ist nicht nur für Kunstkenner ein Hochgenuss. Wie sich dieser aber Dank der Hilfe eines Mikroskopes noch steigern lässt, zeigt eine Graphikschau des Wallraf-Richartz-Museums im Winter 23/24: „Zeichnung im Labor" präsentiert nämlich die kunsttechnologischen Methoden, die ein Kölner Expertenteam aktuell nutzt, um knapp tausend niederländische Zeichnungen (15. bis 19. Jahrhundert) zu untersuchen. Die erstaunlichen Ergebnisse dieser vielfältigen "Autopsien" bilden die Basis für die weitere kunsthistorische Earbeitung der bislang noch weitgehend unerforschten Blätter aus der eigenen Sammlung.

Nicht selten lassen sich die spannenden Phänomene der Zeichenkunst erst aus der Betrachtung kleinster Details ableiten. Entsprechend stellt die Ausstellung den Kunstwerken stark vergrößerte Mikroskop-Aufnahmen zur Seite, die einen faszinierenden Blick in ungewohnter Tiefe erlauben. Im besonderen Fokus steht dabei die unterschiedliche Papierwahl der Künstler, denn das Trägermaterial einer jeden Zeichnung birgt erstaunliche Geheimnisse. „Zeichnung im Labor“ ist ein spannender Blick hinter die Kulissen der Forschung und knüpft an eine Reihe von Wallraf-Ausstellungen wie „Geheimnisse der Maler" oder „Entdeckt!" an, die mit ihrem kunsttechnologischen Schwerpunkt immer wieder auf ein lebhaftes Interesse beim Publikum stießen. Die Sonderschau kann vom 10.11.23 bis 18.2.24 im Graphischen Kabinett unter die Lupe genommen werden.

Adresse

Obenmarspforten (am Kölner Rathaus)
50667 Köln
T +49 221 221 21119
F +49 221 221 22629 
info@wallraf.museum

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr

Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr
Montag geschlossen

an Feiertagen (auch montags!) geöffnet wie sonntags:
Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Okt.), Allerheiligen, 2. Weihnachtstag.

montags geschlossen
sowie an 11. November, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester, Neujahr, Weiberfastnacht, Karnevalssonntag und Rosenmontag

Eintritt

Eintrittskarten sind den ganzen Tag gültig.
8 , erm. 4,50 
freier Eintritt (Ständige Sammlung) Kölner Kinder bis 18 Jahre, alle Schülerinnen und Schüler (inkl. 2 Begleitpersonen je Klasse), KölnPass-Inhaberinnen und -Inhaber, Geburtstagskinder mit Wohnsitz Köln am Tag ihres Geburtstages

1. Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage) freier Eintritt für alle Besucherinnen und Besucher mit Wohnsitz in Köln. 

Schwerbehinderte zahlen 50% des regulären Eintrittspreises. Eine Begleitperson erhält kostenlosen Eintritt, sofern im Behindertenausweis der Buchstabe B vermerkt ist. Der Schwerbehindertenausweis ist an der Museumskasse zur Gewährung des ermäßigten Eintrittes vorzulegen.

Barrierefreiheit

Eingang und Ausstellungsräume sind barrierefrei. Behindertentoilette vorhanden. Personenaufzug vorhanden.

Museumsshop

CEDON MuseumsShops GmbH
Katalogverkauf, Kunstliteratur und Art Shop
T +49-221.277-98957
wallraf@cedon.de

Gastronomie

Wallraf-Richartz. Café-Restaurant im Museum

Dienstag bis Freitag 10 - 18 Uhr
Donnerstag 10 - 21Uhr
Samstag und Sonntag 10 - 18 Uhr

T +49 221 992 37-59
www.wallraf-richartz-cafe.de

Anfahrt & Verkehrsanbindung

Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn, S-Bahn (vom Flughafen): "Hauptbahnhof" (5-10 Minuten Fußweg)
U-Bahn: "Dom/Hauptbahnhof" (5-10 Minuten Fußweg),
Straßenbahn / Bus: "Heumarkt"

Parkhäuser
Am Dom / An Farina / Groß St-Martin