Museum Ludwig
Klangmalerei
Die Bilder im Museum Ludwig sind schön anzusehen. Spannend wäre es, wenn man sie auch hören könnte. Wie könnten sie klingen? Das wollen wir gemeinsam herausfinden und werden mit einem Klangkoffer voller Instrumente in die Welt der Klänge reisen. Was klingt rau, was glatt? Wie klingt ein Punkt, wie eine Fläche – und wie klingen Farben? Mit den Instrumenten werden wir Bilder hörbar machen und zum Schluss vor einem der Kunstwerke ein Konzert geben.
Dieser Workshop kann immer mittwochvormittags gebucht werden
(im Zeitraum von 10:15-14:00 Uhr).
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Kinder begrenzt:
Dieses Angebot ist inklusiv und auch gut für Förderschulen bzw. Förderklassen geeignet.
Für:
Primarstufe
|
Sekundarstufe I
|
Geeignet: Klassen 2 - 4
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: 30
Preis pauschal: inkl. Material € 100 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum Ludwig
Kopf hoch!
In diesem Workshop dreht sich alles um das Thema Porträt. Bei einem Rundgang durch das Museum sehen wir, wie unterschiedlich Personen dargestellt sind. Manchmal sehr detailliert und naturgemäß, manchmal wild und ungebändigt, manchmal auch ziemlich schräg und in Einzelteile zerlegt. In der Werkstatt lernen wir anschließend verschiedene Möglichkeiten kennen, mit denen man Gesichter darstellen kann.
Technik: Zeichnung, Malerei, Collage.
Für:
Primarstufe
|
Sekundarstufe I
|
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: inkl. Material € 100 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum Ludwig
Meisterhaft
Im Museum Ludwig hängen sie alle nebeneinander: jede Menge berühmte Künstler*innen. Wir schauen uns ein paar Werke näher an, unter anderen von Paul Klee, Joan Miró und Pablo Picasso. In der Werkstatt experimentierst du dann mit den gesehenen Techniken und erschaffst dein eigenes Kunstwerk.
Bitte ein altes Hemd/Malkittel mitbringen.
Technik: Malen in verschiedenen Techniken
Für:
Primarstufe
|
Sekundarstufe I
|
Geeignet für: Klassen 1-6
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: inkl. Material € 100 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum Ludwig
Pop Stars
In der Pop Art wird der Alltag zur Kunst. Stars, Dollarscheine, Tomatensaftverpackungen, Zeitungsartikel und Lichtschalter dienen hier als Motive. Auch die Techniken der Künstler verändern sich: die Kunstwerke sehen nun häufig aus wie Comics oder Plakate. Nach dem Rundgang durch die Pop Art entsteht in der Werkstatt ein Siebdruck wie es Andy Warhol gefallen hätte!
Technik: Siebdruck
Für:
Primarstufe
|
Sekundarstufe I
|
Geeignet ab 3 Klasse
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: inkl. Material € 100 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum Ludwig
Satte Farbgewitter
Farbe spielt im Kunstmuseum eine ganz wichtige Rolle: Manchmal schlurft sie auf den Gemälden träge dahin, manchmal hüpft sie wild und manchmal bleibt sie stur und brav im Quadrat. Wir machen einen Rundgang durch das Museum und sehen, was Farbe alles kann und wie sie dabei auf uns wirkt. Mit verschiedenen Techniken halten wir die Farbe anschließend im Atelier auf Trab, so dass sie tanzt, schnarcht, quietscht, kriecht und dabei wunderbare Bilder zaubert.
Bitte ein altes Hemd/Malkittel mitbringen.
Technik: Malerei
Für:
Primarstufe
|
Sekundarstufe I
|
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: inkl. Material € 100 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum Ludwig
Under my umbrella - was bedeutet Wasserschutz?
Wasser ist überall: Genau wie die Erde bestehst du mehr als zur Hälfte aus Wasser. Dieses Element ist das Lebenselixier für jegliches Leben. Doch wieviel Prozent dieses Wassers können wir überhaupt nutzen? Wofür brauchst du Wasser? Und wie kannst du Wasser vor der Umweltverschmutzung schützen? Diese und andere Fragen behandelst du in der Sammlung des Museum Ludwig. Du schaust dir an, was Künstler*innen zum Thema Wasser zu sagen haben und wie unterschiedlich Wasserdarstellungen sein können. Darüber hinaus gestaltest du in der Werkstatt deine eigenen fantasievollen Unterwasserwelten als Gemeinschaftswerk und entwickelst selbst Ideen zum Wasserschutz.
Für:
Primarstufe
|
Geeignet für: Klassen 1-4
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal inkl. Material € 100 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum Schnütgen
Glasklar! Bunte Geschichten aus Glas.
Das transparente Material begegnet uns im Alltag fast überall. Doch nicht jedes Glas ist klar und zum Durchsehen gemacht. Die mittelalterlichen Glasfenster setzten sich aus vielen farbigen Glasstücken zusammen. Aus den einzelnen Glasstücken entstehen Formen, Figuren und sogar ganze Geschichten.
Die Schüler*innen lernen originale mittelalterliche Fenster, ihre Herstellungsweise und Funktion kennen. Auf Leuchttischen kann Glas zum Strahlen gebracht und im Werkraum Stück für Stück aus Papier und Washi-Tape große Formen und Figuren zusammengesetzte werden.
Für:
Primarstufe
|
Sekundarstufe I
|
Fächer: Deutsch, Sachkunde, Religionsunterricht
Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 120 Minuten
Preis pauschal: inkl. Material € 100 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum Schnütgen
Klosterwerkstatt
Die Schülerinnen und Schüler haben erfolgreich gelernt mit dem Füller zuschreiben? Gratulation! Jetzt sind alle bereit für die nächste Herausforderung: Das Schreiben mit einer echten Vogelfeder – genau wie es die Nonnen und Mönche im Mittelalter getan haben. Lernen können die Kinder dies an einem historischen Ort, an dem früher Nonnen lebten, die selber Bücher geschrieben und benutzt haben. Denn das Museum Schnütgen befindet sich in der alten Klosterkirche St. Cäcilien. Hier lernen die Kinder Bücher aus dem Mittealter und die dafür verwendeten Schriften kennen und erfahren, dass ihr heutiger Füller doch noch einiges mit der Feder aus dem Mittealter gemeinsam hat. Jede*r kann ausprobieren, wie es ist, mit Feder und Tinte zu schreiben. Im Anschluss erhält jede*r ein Federkiel-Diplom.
Für:
Primarstufe
|
Sekundarstufe I
|
Fächer: Deutsch, Sachkunde, Religionsunterricht
Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 120 Minuten
Preis pauschal: inkl. Material € 100 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum Schnütgen
Köln im Mittalter
Im Mittelalter war Köln eine der größten und bedeutendsten Städte Europas. Ein Besuch im Museum Schnütgen ermöglicht Schulklassen einen eingängigen und exemplarischen Zugang zum Thema Mittelalter. Schon der Museumsbau selbst, die romanische Kirche St. Cäcilien, besitzt eine einzigartige Raumwirkung und zieht in ihren Bann. Aber nicht nur die Architektur, sondern auch die unterschiedlichen Kunstobjekte aus Gold, Glas, Stein, Holz und sogar Elfenbein sind historische Quellen, die je nach Fragestellung vieles über die Vergangenheit der Stadt Köln verraten. Die Betrachtung von Reliquiaren und Heiligendarstellungen wie der Heiligen Ursula und der Heiligen Drei Könige lädt dazu ein, mit den Schüler*innen über die Unterscheidung von Fakten und Fiktion zu sprechen, um das Wirklichkeitsbewusstsein zu fördern. Der berühmte "Woensam-Prospekt" zeigt das komplette Rheinpanorama Kölns vor 500 Jahren und vermittelt seinerseits überaus anschaulich und in vielen Details, wie die Stadt und der Alltag am Ende des Mittelalters aussahen. Im Vergleich mit einer modernen Ansicht der Stadt werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten erarbeitet und so Wandel und Kontinuität im Stadtbild aufgezeigt. Am Ende der Führung werden die betrachteten Ausstellungsobjekte einem Zeitstrahl zugeordnet, was den Schüler*innen hilft, ein Zeitbewusstsein zu entwickeln.
Für:
Primarstufe
|
Sekundarstufe I
|
Fächer: Deutsch, Sachkunde, Religionsunterricht
Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 60 Minuten
Preis pauschal: € 40 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich