Workshops für Schulklassen

Unsere Ange­bote für die Sekun­darstufe I ergänzen den Un­ter­richt, bi­eten die Au­ra des Orig­i­nals und schaf­fen Kom­pe­tenzen: Was kann ich? Was in­teressiert mich? Wie über­winde ich meine Grenzen?

 

Unsere Angebote

Museum Schnütgen

Glasklar! Bunte Geschichten aus Glas.

Das transparente Material begegnet uns im Alltag fast überall. Doch nicht jedes Glas ist klar und zum Durchsehen gemacht. Die mittelalterlichen Glasfenster setzten sich aus vielen farbigen Glasstücken zusammen. Aus den einzelnen Glasstücken entstehen Formen, Figuren und sogar ganze Geschichten.
Die Schüler*innen lernen originale mittelalterliche Fenster, ihre Herstellungsweise und Funktion kennen. Auf Leuchttischen kann Glas zum Strahlen gebracht und im Werkraum Stück für Stück aus Papier und Washi-Tape große Formen und Figuren zusammengesetzte werden.

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Fächer: Deutsch, Sachkunde, Religionsunterricht
Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 120 Minuten
Preis pauschal: inkl. Material € 100 |  Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Museum Schnütgen

Klosterwerkstatt

Die Schülerinnen und Schüler haben erfolgreich gelernt mit dem Füller zuschreiben? Gratulation! Jetzt sind alle bereit für die nächste Herausforderung: Das Schreiben mit einer echten Vogelfeder – genau wie es die Nonnen und Mönche im Mittelalter getan haben. Lernen können die Kinder dies an einem historischen Ort, an dem früher Nonnen lebten, die selber Bücher geschrieben und benutzt haben. Denn das Museum Schnütgen befindet sich in der alten Klosterkirche St. Cäcilien. Hier lernen die Kinder Bücher aus dem Mittealter und die dafür verwendeten Schriften kennen und erfahren, dass ihr heutiger Füller doch noch einiges mit der Feder aus dem Mittealter gemeinsam hat. Jede*r kann ausprobieren, wie es ist, mit Feder und Tinte zu schreiben. Im Anschluss erhält jede*r ein Federkiel-Diplom.

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Fächer: Deutsch, Sachkunde, Religionsunterricht
Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 120 Minuten
Preis pauschal: inkl. Material € 100 |  Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Museum Schnütgen

Köln im Mittalter

Im Mittelalter war Köln eine der größten und bedeutendsten Städte Europas. Ein Besuch im Museum Schnütgen ermöglicht Schulklassen einen eingängigen und exemplarischen Zugang zum Thema Mittelalter. Schon der Museumsbau selbst, die romanische Kirche St. Cäcilien, besitzt eine einzigartige Raumwirkung und zieht in ihren Bann. Aber nicht nur die Architektur, sondern auch die unterschiedlichen Kunstobjekte aus Gold, Glas, Stein, Holz und sogar Elfenbein sind historische Quellen, die je nach Fragestellung vieles über die Vergangenheit der Stadt Köln verraten. Die Betrachtung von Reliquiaren und Heiligendarstellungen wie der Heiligen Ursula und der Heiligen Drei Könige lädt dazu ein, mit den Schüler*innen über die Unterscheidung von Fakten und Fiktion zu sprechen, um das Wirklichkeitsbewusstsein zu fördern. Der berühmte "Woensam-Prospekt" zeigt das komplette Rheinpanorama Kölns vor 500 Jahren und vermittelt seinerseits überaus anschaulich und in vielen Details, wie die Stadt und der Alltag am Ende des Mittelalters aussahen. Im Vergleich mit einer modernen Ansicht der Stadt werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten erarbeitet und so Wandel und Kontinuität im Stadtbild aufgezeigt. Am Ende der Führung werden die betrachteten Ausstellungsobjekte einem Zeitstrahl zugeordnet, was den Schüler*innen hilft, ein Zeitbewusstsein zu entwickeln.

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Fächer: Deutsch, Sachkunde, Religionsunterricht
Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 60 Minuten
Preis pauschal: € 40 |  Wochenende/Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

NS-Dokumentationszentrum

Junges Museum

Das Junge Museum richtet sich an Kinder ab acht Jahren. Sie begegnen hier den beiden Lebensgeschichten des Kölner HJ-Funktionärs und überzeugten Wehrmachtssoldaten Edgar Gielsdorf und der als Jüdin verfolgten und aus Köln geflohenen Faye Cukier.

Anhand von Objekten, die für bestimmte Situationen und Episoden aus dem jeweiligen Leben stehen, erfahren die jungen Besucher*innen handlungsorientiert und auf erzählerische Weise mehr über die beiden Lebensgeschichten sowie die unterschiedlichen Lebensbedingungen und Perspektiven im und auf das NS-Regime.

Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Veranstaltung weder die Gedenkstätte noch die Dauerausstellung besucht werden und dass der Aufenthalt im Jungen Museum über die Veranstaltung hinaus für Gruppen leider nicht möglich ist.
Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und die Anschrift der Schule an.

Für: Primarstufe |

Primarstufe (ab Jg. 3), Jahrgang 5/6, Förderschulen

Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: 15
Preis pro Gruppe: 60 € | Eintritt frei | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20  | Sprachen: deutsch

Größere Gruppen werden aufgeteilt, maximal 2 Gruppen parallel möglich

 

Newsletter Bildung

Neuigkeiten für Lehrkräfte und Erziehende. Hier erhalten Sie aktuelle Anregungen und Hinweise zu Fortbildungen, Projekten und Vermittlungsangeboten.

 
 
Weitere Angebote
 
Führungen für Schulklassen

Mit mod­er­nen Ver­mittlungs­meth­o­d­en re­gen wir Schü­lerin­nen und Schüler an, die Welt der Kunst und Kul­tur in ihr­er Viel­falt ken­nen zu ler­nen.

Offene Ganztagsschule

Entdecken sie unsere neuen Ferienprogramme für die offene Ganztagsschule! In einem mehrtägigen Workshop lernen die Kinder eines von sieben städtischen Museen und seine Sammlung kennen.

Museumsbus Köln

Nicht warten, bis junge Menschen ins Museum kommen! Sie in ihrem Umfeld abholen – das ist das Motto des Outreachprojektes museumsbus.koeln.