Workshops für Schulklassen

Unsere Ange­bote für die Sekun­darstufe I ergänzen den Un­ter­richt, bi­eten die Au­ra des Orig­i­nals und schaf­fen Kom­pe­tenzen: Was kann ich? Was in­teressiert mich? Wie über­winde ich meine Grenzen?

 

Unsere Angebote

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Gamelan-Musik im Rautenstrauch-Joest-Museum

Nachdem das etwa hundertjährige Gamelan-Orchester aus Zentraljava im Museum ein eigenes Zuhause hat, können auch Schulklassen dieses einmalige Klangerlebnis für sich nutzen. Spielerische Einführungskurse erleichtern den Einstieg in die Musikkultur Javas und bieten die Möglichkeit, sich in der Gruppe als vielstimmiger Klangkörper zu erleben. Kommt herein, sucht euch ein Instrument aus und nehmt Platz. Ganz schnell fügen sich die Klänge zu einem wunderbaren Musikstück.

Die Gamelan-Musik mit ihrem reichen Repertoire an einfachen ländlichen und komplexen höfischen Stücken bietet völlig neue Möglichkeiten, sich in der Gruppe als vielstimmiger Klangkörper zu erleben, aufeinander zu hören und Zutrauen in eigene Fähigkeiten wachsen zu sehen. Die Kurse und Veranstaltungen für Schulklassen werden von Hartmut Zänder geleitet.

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Fächer: Musik, fächerübergreifend |
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30 (Schulklassen), alle weitere 18 
Preis: Schulen pauschal:  € 80 | Erwachsene €  150 | erm.  € 100 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Queerness global – Geschlechter und Körperbilder in den Kulturen der Welt

Was haben Kolonialismus, Sex und Gender miteinander zu tun? Welche Unterschiedlichen Vorstellung von Liebe, Familie und Geschlecht gab es in verschiedenen Kulturen und zu unterschiedlichen Zeiten? Und wie gehen wir heute mit diesen Themen um?
Die interaktive Führung nimmt queere Perspektiven auf die Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museums, aber auch Leerstellen in den Blick. Mit spielerischen Methoden nähern sich die Schüler*innen verschiedenen Körperbildern, Zuschreibungen und Geschlechtsidentitäten an und erarbeiten eigenständig aktuelle Perspektiven.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30 | Preis pauschal: € 80 |  Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich | Dieser Workshop ist auch in englischer Sprache buchbar.

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Unsere Welt gestalten – globale Nachhaltigkeitsziele und wir

Was haben die prächtigen Goldschmuckstücke aus der Sammlung mit meinem Handy zu tun? Ist Kleidung aus Kokosfasern wirklich umweltfreundlicher als Baumwolle? Welche Verbindung besteht zwischen der Erfindung der Eisenbahn und dem beinahe Aussterben der Bisons in Nordamerika? Woraus fertigen die Asmat ihre Alltagsgegenstände, und wo landet eigentlich unser Plastikmüll? Ausgehend von der Lebensrealität der Schüler*innen begeben wir uns auf die Suche nach Verflechtungen in unserer globalisierten Welt. Mithilfe anschaulicher Beispiele in der Dauerausstellung werden globale Zusammenhänge rund um Nachhaltigkeit und Klimawandel verdeutlicht. Zudem setzen wir uns mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen auseinander und reflektieren darüber, wie jeder von uns zu einer gerechten und zukunftsfähigen Welt beitragen kann.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Geeignet ab Klasse 8
Fächer: Erdkunde, Geschichte, Politik und Wirtschaft, Naturwissenschaften, fächerübergreifend
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30 | Preis pauschal: € 80 |  Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Museum Schnütgen

Glasklar! Bunte Geschichten aus Glas.

Das transparente Material begegnet uns im Alltag fast überall. Doch nicht jedes Glas ist klar und zum Durchsehen gemacht. Die mittelalterlichen Glasfenster setzten sich aus vielen farbigen Glasstücken zusammen. Aus den einzelnen Glasstücken entstehen Formen, Figuren und sogar ganze Geschichten.
Die Schüler*innen lernen originale mittelalterliche Fenster, ihre Herstellungsweise und Funktion kennen. Auf Leuchttischen kann Glas zum Strahlen gebracht und im Werkraum Stück für Stück aus Papier und Washi-Tape große Formen und Figuren zusammengesetzte werden.

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Fächer: Deutsch, Sachkunde, Religionsunterricht
Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 120 Minuten
Preis pauschal: inkl. Material € 100 |  Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Museum Schnütgen

Klosterwerkstatt

Die Schülerinnen und Schüler haben erfolgreich gelernt mit dem Füller zuschreiben? Gratulation! Jetzt sind alle bereit für die nächste Herausforderung: Das Schreiben mit einer echten Vogelfeder – genau wie es die Nonnen und Mönche im Mittelalter getan haben. Lernen können die Kinder dies an einem historischen Ort, an dem früher Nonnen lebten, die selber Bücher geschrieben und benutzt haben. Denn das Museum Schnütgen befindet sich in der alten Klosterkirche St. Cäcilien. Hier lernen die Kinder Bücher aus dem Mittealter und die dafür verwendeten Schriften kennen und erfahren, dass ihr heutiger Füller doch noch einiges mit der Feder aus dem Mittealter gemeinsam hat. Jede*r kann ausprobieren, wie es ist, mit Feder und Tinte zu schreiben. Im Anschluss erhält jede*r ein Federkiel-Diplom.

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Fächer: Deutsch, Sachkunde, Religionsunterricht
Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 120 Minuten
Preis pauschal: inkl. Material € 100 |  Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Museum Schnütgen

Köln im Mittalter

Im Mittelalter war Köln eine der größten und bedeutendsten Städte Europas. Ein Besuch im Museum Schnütgen ermöglicht Schulklassen einen eingängigen und exemplarischen Zugang zum Thema Mittelalter. Schon der Museumsbau selbst, die romanische Kirche St. Cäcilien, besitzt eine einzigartige Raumwirkung und zieht in ihren Bann. Aber nicht nur die Architektur, sondern auch die unterschiedlichen Kunstobjekte aus Gold, Glas, Stein, Holz und sogar Elfenbein sind historische Quellen, die je nach Fragestellung vieles über die Vergangenheit der Stadt Köln verraten. Die Betrachtung von Reliquiaren und Heiligendarstellungen wie der Heiligen Ursula und der Heiligen Drei Könige lädt dazu ein, mit den Schüler*innen über die Unterscheidung von Fakten und Fiktion zu sprechen, um das Wirklichkeitsbewusstsein zu fördern. Der berühmte "Woensam-Prospekt" zeigt das komplette Rheinpanorama Kölns vor 500 Jahren und vermittelt seinerseits überaus anschaulich und in vielen Details, wie die Stadt und der Alltag am Ende des Mittelalters aussahen. Im Vergleich mit einer modernen Ansicht der Stadt werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten erarbeitet und so Wandel und Kontinuität im Stadtbild aufgezeigt. Am Ende der Führung werden die betrachteten Ausstellungsobjekte einem Zeitstrahl zugeordnet, was den Schüler*innen hilft, ein Zeitbewusstsein zu entwickeln.

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Fächer: Deutsch, Sachkunde, Religionsunterricht
Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 60 Minuten
Preis pauschal: € 40 |  Wochenende/Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Museum Schnütgen

Museum interreligiös – Islam und Judentum im Spiegel christlicher Kunst des Mittelalters

Brauchen wir überhaupt Regeln – in der Schule, in der Gesellschaft? Was ist uns „heilig“ – vielleicht das Trikot unseres Lieblingsspielers? Ist der Tod für uns ein Thema – oder lieber nicht? Diese und andere Fragen stellen nicht nur wir uns, sondern eigentlich alle Menschen, heute genauso wie vor 1.000 Jahren. In diesem Workshop soll es darum gehen, wie wir heute zu diesen Fragen stehen, welche Antworten die mittelalterliche christliche Kunst gefunden hat und wie Judentum und Islam mit diesen Fragen umgehen. Damit möchte der Workshop einerseits die Aktualität und bleibende Relevanz der Themen mittelalterlicher, christlicher Kunst vermitteln und andererseits zu größerem Verständnis für die Inhalte und Werte der drei großen Buchreligionen beitragen.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Fächer: Religionsunterricht, Praktische Philosophie, konfessions- und religionsübergreifender Unterricht
Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 60 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 15  | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

NS-Dokumentationszentrum

ErinnerungskulturEN

Erinnern und Vergessen - kollektiv und individuell: Was wollen wir erinnern? Was ist uns als Gesellschaft – was ist mir persönlich wichtig? Wie wird die öffentliche Erinnerung durch die Denkmäler im Stadtraum geprägt?

Der Workshop stellt Fragen, zu den sich die Teilnehmenden selbst positionieren müssen: einführend durch verschiedene allgemeine Impulse – auf dem Weg in Kleingruppen zu unterschiedlichen Erinnerungsmalen im Stadtraum – bei der abschließenden Vorstellung und Diskussion im Plenum.

Mit der Diskussion um das Reiterstandbild von Wilhelm II, den Stolpersteinen im Stadtraum, dem EL-DE-Haus, dem öffentlichen Gedenken an Edith Stein und der Erinnerung an den NSU Anschlag in der Probsteigasse sind es ganz unterschiedliche Facetten der Erinnerungskultur, die in dem Workshop thematisiert werden.

Bemerkung: Zur Navigation und weiteren Information auf dem Weg der Kleingruppen durch den näheren Stadtraum bringen Sie bitte eigene Smartphones mit.

Für: Sekundarstufe II |

ab Klasse 11

Dauer: 180 Minuten | Gruppengröße: 35
Preis pauschal: Schüler 90 € | Eintritt frei | Wochenende/Feiertag: zzgl. 30 € | Sprachen: deutsch | Mehrere Führungen parallel möglich: Nein

Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.

Wenn Sie im Anschluss an die Führung ein Erzählcafé zur individuellen Nachbereitung buchen möchten, geben Sie dies im Feld Hinweise/ Bemerkungen an. Die Räume können von Gruppen bis zu 30 Personen für max. 75 Minuten gebucht werden.

Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und die Anschrift der Schule an.

NS-Dokumentationszentrum

Junges Museum

Das Junge Museum richtet sich an Kinder ab acht Jahren. Sie begegnen hier den beiden Lebensgeschichten des Kölner HJ-Funktionärs und überzeugten Wehrmachtssoldaten Edgar Gielsdorf und der als Jüdin verfolgten und aus Köln geflohenen Faye Cukier.

Anhand von Objekten, die für bestimmte Situationen und Episoden aus dem jeweiligen Leben stehen, erfahren die jungen Besucher*innen handlungsorientiert und auf erzählerische Weise mehr über die beiden Lebensgeschichten sowie die unterschiedlichen Lebensbedingungen und Perspektiven im und auf das NS-Regime.

Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Veranstaltung weder die Gedenkstätte noch die Dauerausstellung besucht werden und dass der Aufenthalt im Jungen Museum über die Veranstaltung hinaus für Gruppen leider nicht möglich ist.
Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und die Anschrift der Schule an.

Für: Primarstufe |

Primarstufe (ab Jg. 3), Jahrgang 5/6, Förderschulen

Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: 15
Preis pro Gruppe: 60 € | Eintritt frei | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20  | Sprachen: deutsch

Größere Gruppen werden aufgeteilt, maximal 2 Gruppen parallel möglich

NS-Dokumentationszentrum

Remote Island - Abenteuer Demokratie auf einer Insel

Willkommen auf Remote Island – der wohl abgelegensten Insel der Welt!

Nach einer globalen Apokalypse auf einer Insel gestrandet, müssen die Spielenden selbstständig in Kleingruppen – ohne Lehrkräfte – unterschiedliche Aufgaben bewältigen. Dies geschieht in fünf Themenräumen: Schutz, Wohnen, Ernährung, Kultur und Arbeit. Durch spannende Challenges in den jeweiligen Räumen und durch anregende Entscheidungsfragen setzen sich die Teilnehmenden damit auseinander, wie ein Zusammenleben auf Remote Island organisiert werden kann.
Im Inselrat diskutieren die Spielenden über ihre Ergebnisse und Positionen. Dabei treffen sie gemeinsam Entscheidungen zu den jeweiligen Themen und erstellen ihren eigenen Inselvertrag. In einer abschließenden Reflexionsphase werden die Erlebnisse und Erfahrungen aus dem Spiel mit den Lebenswelten der Teilnehmenden in Bezug gesetzt.
Wie sehen sie ihre jeweilige Rolle als Einzelne und wie beschreiben sie die Entscheidungsprozesse in den Gruppen? Was lässt sich aus dem Spiel auf unsere gesellschaftlichen Verhältnisse übertragen, wie lassen sich diese dadurch auch hinterfragen? Und wo sehen die Teilnehmenden selbst Möglichkeiten zur demokratischen Teilhabe und Partizipation in ihrem Alltag?

Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Veranstaltung weder die Gedenkstätte noch die Dauerausstellung besucht werden und dass der Aufenthalt auf Remote Island über die Veranstaltung hinaus für Gruppen leider nicht möglich ist.Bitte beachten Sie auch folgende wichtige Hinweise: Remote Island kann von Personen mit einem Rollstuhl mit einer maximalen Breite von 75cm genutzt werden.

An einer Stelle des Inselspiels kommt es zu stroboskopähnlichen Effekten. Epilepsiegefährderte Personen sollten diesen Bereich meiden. Bitte teilen Sie uns dies bei der Buchung mit.“

Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

ab Klasse 9

Dauer: 180 Minuten | Gruppengröße: min. 15 - max. 30/ Klassenstärke
Preis pauschal: Schulen: 90 € | Wochenende/Feiertag: zzgl. 30 € | Sprache: deutsch | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

NS-Dokumentationszentrum

Workshop Geschichtslabor: Jugend im Nationalsozialismus

Im Geschichtslabor begeben sich die Teilnehmenden in Kleingruppen über verschiedene Objekte und Zahlencodes auf die Spuren unterschiedlicher Zeitzeug*innen. Es werden Perspektiven auf die Jugend in der Zeit des Nationalsozialismus eröffnet und anschließend im Plenum näher vorgestellt.

Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit Biografien und bedeutsamen Situationen aus dem Leben verschiedener Menschen. So erfahren sie mehr über die Hitlerjugend, Schule und das Leben im Krieg, über Begeisterung für das NS-Regime, aber auch über unangepasstes Verhalten, über rassistische Verfolgung und Ausbeutung.

Das Programm umfasst neben der Arbeit im Geschichtslabor auch einen Rundgang durch die Gedenkstätte und Teile der Dauerausstellung.

Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.
Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

ab Klasse 9

Dauer: 150 Minuten | Gruppengröße: 20 
Preis pro Gruppe: Schülen € 75 | Eintritt frei | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Sprachen: deutsch

Größere Gruppen werden aufgeteilt, maximal 2 Workshops parallel möglich

NS-Dokumentationszentrum

Workshop Geschichtslabor: Rassismus und Ausgrenzung heute

Im Geschichtslabor gehen die Teilnehmenden auf Entdeckungsreise: Zur Lösung eines Rätsels müssen die Kleingruppen verschiedene Objekte finden und Codes von Schlössern knacken. Die Spuren führen zu Berichten über Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung.

Die Teilnehmenden setzen sich mit verschiedenen Diskriminierungsformen, aber auch mit Dimensionen von Solidarität auseinander und diskutieren die Bedeutung der nationalsozialistischen Ausgrenzungs- und Verfolgungsmechanismen für das Heute.

Das Programm umfasst neben der Arbeit im Geschichtslabor auch einen Rundgang durch Gedenkstätte und Teile der Dauerausstellung.

Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.
Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

ab Klasse 9

Dauer: 150 Minuten | Gruppengröße: 20 
Preis pro Gruppe: Schülen € 75 | Eintritt frei | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Sprachen: deutsch

Größere Gruppen werden aufgeteilt, maximal 2 Workshops parallel möglich

 

Newsletter Bildung

Neuigkeiten für Lehrkräfte und Erziehende. Hier erhalten Sie aktuelle Anregungen und Hinweise zu Fortbildungen, Projekten und Vermittlungsangeboten.

 
 
Weitere Angebote
 
Führungen für Schulklassen

Mit mod­er­nen Ver­mittlungs­meth­o­d­en re­gen wir Schü­lerin­nen und Schüler an, die Welt der Kunst und Kul­tur in ihr­er Viel­falt ken­nen zu ler­nen.

Offene Ganztagsschule

Entdecken sie unsere neuen Ferienprogramme für die offene Ganztagsschule! In einem mehrtägigen Workshop lernen die Kinder eines von sieben städtischen Museen und seine Sammlung kennen.

Museumsbus Köln

Nicht warten, bis junge Menschen ins Museum kommen! Sie in ihrem Umfeld abholen – das ist das Motto des Outreachprojektes museumsbus.koeln.