Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Gamelan-Musik im Rautenstrauch-Joest-Museum
Nachdem das etwa hundertjährige Gamelan-Orchester aus Zentraljava im Museum ein eigenes Zuhause hat, können auch Schulklassen dieses einmalige Klangerlebnis für sich nutzen. Spielerische Einführungskurse erleichtern den Einstieg in die Musikkultur Javas und bieten die Möglichkeit, sich in der Gruppe als vielstimmiger Klangkörper zu erleben. Kommt herein, sucht euch ein Instrument aus und nehmt Platz. Ganz schnell fügen sich die Klänge zu einem wunderbaren Musikstück.
Die Gamelan-Musik mit ihrem reichen Repertoire an einfachen ländlichen und komplexen höfischen Stücken bietet völlig neue Möglichkeiten, sich in der Gruppe als vielstimmiger Klangkörper zu erleben, aufeinander zu hören und Zutrauen in eigene Fähigkeiten wachsen zu sehen. Die Kurse und Veranstaltungen für Schulklassen werden von Hartmut Zänder geleitet.
Hinweis: Die Instrumente werden auf dem Boden sitzend gespielt. Das Podest mit den Instrumenten kann nur ohne Schuhe und über eine Stufe betreten werden. Schüler*innen, die einen Rollstuhl benutzen, können am Rand des Podestes mitspielen.
Für:
Primarstufe
|
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Fächer: Musik, fächerübergreifend |
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30 (Schulklassen), alle weitere 18
Preis: Schulen pauschal: € 80 | Erwachsene € 150 | erm. € 100 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Queerness global – Geschlechter und Körperbilder in den Kulturen der Welt
Was haben Kolonialismus, Sex und Gender miteinander zu tun? Welche Unterschiedlichen Vorstellung von Liebe, Familie und Geschlecht gab es in verschiedenen Kulturen und zu unterschiedlichen Zeiten? Und wie gehen wir heute mit diesen Themen um?
Die interaktive Führung nimmt queere Perspektiven auf die Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museums, aber auch Leerstellen in den Blick. Mit spielerischen Methoden nähern sich die Schüler*innen verschiedenen Körperbildern, Zuschreibungen und Geschlechtsidentitäten an und erarbeiten eigenständig aktuelle Perspektiven.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30 | Preis pauschal: € 80 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich | Dieser Workshop ist auch in englischer Sprache buchbar.
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Sichtbar und Stark: Selbstinszenierung durch Portraitfotografie
Die rund 200 Schwarzweißfotografien von Sebastião Salgado in der Ausstellung AMAZÔNIA bilden die Vielfalt der amazonischen Landschaften ebenso ab wie die Gesichter und Lebensrealitäten der indigenen Bewohner*innen, die dieses Ökosystem seit Jahrhunderten bewahren. Gemeinsam entdecken die Schüler*innen, wie Fotografie Geschichten erzählt und Menschen sichtbar macht, aber auch, wie sie sich selbst durch Portraits als aktive Subjekte inszenieren können – selbstbestimmt und stark. Sie lernen durch bewusste Bildgestaltung, gezielte Kameraeinstellungen und den kreativen Umgang mit Licht stimmungsvolle und ausdrucksstarke Fotografien zu erstellt, die ihre Geschichten erzählen. Ein kreatives Angebot, das zum Nachdenken anregt und die eigene Stimme sichtbar macht. In diesem Workshop werden wir mit den Handykameras der Schüler*innen arbeiten. Zusätzliche Kameras sind nicht notwendig.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Geeignet ab Klasse 7, Sek II | Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: Klassenstärke | Preis pauschal: € 80 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Ein Angebot zur Ausstellung: „AMAZÔNIA - Photographs by SEBASTIÃO SALGADO“, buchbar:
29.10.2025
-
15.03.2026
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Unsere Welt gestalten – globale Nachhaltigkeitsziele und wir
Was haben die prächtigen Goldschmuckstücke aus der Sammlung mit meinem Handy zu tun? Ist Kleidung aus Kokosfasern wirklich umweltfreundlicher als Baumwolle? Welche Verbindung besteht zwischen der Erfindung der Eisenbahn und dem beinahe Aussterben der Bisons in Nordamerika? Woraus fertigen die Asmat ihre Alltagsgegenstände, und wo landet eigentlich unser Plastikmüll? Ausgehend von der Lebensrealität der Schüler*innen begeben wir uns auf die Suche nach Verflechtungen in unserer globalisierten Welt. Mithilfe anschaulicher Beispiele in der Dauerausstellung werden globale Zusammenhänge rund um Nachhaltigkeit und Klimawandel verdeutlicht. Zudem setzen wir uns mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen auseinander und reflektieren darüber, wie jeder von uns zu einer gerechten und zukunftsfähigen Welt beitragen kann.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Geeignet ab Klasse 8
Fächer: Erdkunde, Geschichte, Politik und Wirtschaft, Naturwissenschaften, fächerübergreifend
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30 | Preis pauschal: € 80 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
NS-Dokumentationszentrum
ErinnerungskulturEN
Erinnern und Vergessen - kollektiv und individuell: Was wollen wir erinnern? Was ist uns als Gesellschaft – was ist mir persönlich wichtig? Wie wird die öffentliche Erinnerung durch die Denkmäler im Stadtraum geprägt?
Der Workshop stellt Fragen, zu den sich die Teilnehmenden selbst positionieren müssen: einführend durch verschiedene allgemeine Impulse – auf dem Weg in Kleingruppen zu unterschiedlichen Erinnerungsmalen im Stadtraum – bei der abschließenden Vorstellung und Diskussion im Plenum.
Mit der Diskussion um das Reiterstandbild von Wilhelm II, den Stolpersteinen im Stadtraum, dem EL-DE-Haus, dem öffentlichen Gedenken an Edith Stein und der Erinnerung an den NSU Anschlag in der Probsteigasse sind es ganz unterschiedliche Facetten der Erinnerungskultur, die in dem Workshop thematisiert werden.
Bemerkung: Zur Navigation und weiteren Information auf dem Weg der Kleingruppen durch den näheren Stadtraum bringen Sie bitte eigene Smartphones mit.
Für:
Sekundarstufe II
|
ab Klasse 11
Dauer: 180 Minuten | Gruppengröße: 35
Preis pauschal: Schüler 90 € | Eintritt frei | Wochenende/Feiertag: zzgl. 30 € | Sprachen: deutsch | Mehrere Führungen parallel möglich: Nein
Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.
Wenn Sie im Anschluss an die Führung ein Erzählcafé zur individuellen Nachbereitung buchen möchten, geben Sie dies im Feld Hinweise/ Bemerkungen an. Die Räume können von Gruppen bis zu 30 Personen für max. 75 Minuten gebucht werden.
Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und die Anschrift der Schule an.
NS-Dokumentationszentrum
Remote Island - Abenteuer Demokratie auf einer Insel
Willkommen auf Remote Island – der wohl abgelegensten Insel der Welt!
Nach einer globalen Apokalypse auf einer Insel gestrandet, müssen die Spielenden selbstständig in Kleingruppen – ohne Lehrkräfte – unterschiedliche Aufgaben bewältigen. Dies geschieht in fünf Themenräumen: Schutz, Wohnen, Ernährung, Kultur und Arbeit. Durch spannende Challenges in den jeweiligen Räumen und durch anregende Entscheidungsfragen setzen sich die Teilnehmenden damit auseinander, wie ein Zusammenleben auf Remote Island organisiert werden kann.
Im Inselrat diskutieren die Spielenden über ihre Ergebnisse und Positionen. Dabei treffen sie gemeinsam Entscheidungen zu den jeweiligen Themen und erstellen ihren eigenen Inselvertrag. In einer abschließenden Reflexionsphase werden die Erlebnisse und Erfahrungen aus dem Spiel mit den Lebenswelten der Teilnehmenden in Bezug gesetzt.
Wie sehen sie ihre jeweilige Rolle als Einzelne und wie beschreiben sie die Entscheidungsprozesse in den Gruppen? Was lässt sich aus dem Spiel auf unsere gesellschaftlichen Verhältnisse übertragen, wie lassen sich diese dadurch auch hinterfragen? Und wo sehen die Teilnehmenden selbst Möglichkeiten zur demokratischen Teilhabe und Partizipation in ihrem Alltag?
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Veranstaltung weder die Gedenkstätte noch die Dauerausstellung besucht werden und dass der Aufenthalt auf Remote Island über die Veranstaltung hinaus für Gruppen leider nicht möglich ist.Bitte beachten Sie auch folgende wichtige Hinweise: Remote Island kann von Personen mit einem Rollstuhl mit einer maximalen Breite von 75cm genutzt werden.
An einer Stelle des Inselspiels kommt es zu stroboskopähnlichen Effekten. Epilepsiegefährderte Personen sollten diesen Bereich meiden. Bitte teilen Sie uns dies bei der Buchung mit.“
Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
ab Klasse 9
Dauer: 180 Minuten | Gruppengröße: min. 15 - max. 30/ Klassenstärke
Preis pauschal: Schulen: 90 € | Wochenende/Feiertag: zzgl. 30 € | Sprache: deutsch | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
NS-Dokumentationszentrum
WE … TOGETHER – gemeinsam. demokratisch. handeln.
Wählen, demonstrieren, sich politisch engagieren … all das sind wesentliche Bestandteile unserer Demokratie. Aber wo erleben wir Demokratie im Alltag? Und wie können wir sie aktiv gestalten? In diesem Workshop laden wir Schüler*innen ein, sich in den Themenräumen der Wechselausstellung von Beispielen Kölner Gruppen inspirieren zu lassen – ganz konkret und lokal. Sei es zum gemeinsamen Wohnen, Arbeiten, Feiern, Erinnern oder zum Schaffen gemeinsamer Räume. Welche Ideen und Chancen gibt es? Und wo liegen die Herausforderungen und Spannungsverhältnisse im gemeinsamen demokratischen Handeln? Der Workshop bietet die Möglichkeit, sich in Kleingruppen vertiefter mit jeweils zwei der Themenräume auseinanderzusetzen. Die Schüler*innen können eigene Perspektiven, Ideen, Wünsche und Forderungen teilen, diskutieren und im Werkstattraum als gemeinsames Ergebnis zum Teil der Ausstellung machen.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Geeignet ab Klasse 7 | Dauer: 150 Minuten | Gruppengröße: Klassen-/ Kursgröße | Preis pauschal: 150 € (Der Workshop wird mit zwei Teamenden besetzt.)| Wochenende/Feiertag: zzgl. 50 € | Sprachen: deutsch
Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an.
Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen über die Führung hinaus für Gruppen leider nicht möglich ist. Wenn Sie im Anschluss an die Führung ein Erzählcafé zur individuellen Nachbereitung buchen möchten, geben Sie dies im Feld Hinweise/ Bemerkungen an. Die Räume können für max. 75 Minuten gebucht werden.
Ein Angebot zur Ausstellung: „WE … TOGETHER. gemeinsam. demokratisch. handeln.“, buchbar:
18.09.2025
-
01.03.2026
NS-Dokumentationszentrum
Workshop Geschichtslabor: Jugend im Nationalsozialismus
Im Geschichtslabor begeben sich die Teilnehmenden in Kleingruppen über verschiedene Objekte und Zahlencodes auf die Spuren unterschiedlicher Zeitzeug*innen. Es werden Perspektiven auf die Jugend in der Zeit des Nationalsozialismus eröffnet und anschließend im Plenum näher vorgestellt.
Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit Biografien und bedeutsamen Situationen aus dem Leben verschiedener Menschen. So erfahren sie mehr über die Hitlerjugend, Schule und das Leben im Krieg, über Begeisterung für das NS-Regime, aber auch über unangepasstes Verhalten, über rassistische Verfolgung und Ausbeutung.
Das Programm umfasst neben der Arbeit im Geschichtslabor auch einen Rundgang durch die Gedenkstätte und Teile der Dauerausstellung.
Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.
Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
ab Klasse 9
Dauer: 150 Minuten | Gruppengröße: 20
Preis pro Gruppe: Schülen € 75 | Eintritt frei | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Sprachen: deutsch
Größere Gruppen werden aufgeteilt, maximal 2 Workshops parallel möglich
NS-Dokumentationszentrum
Workshop Geschichtslabor: Rassismus und Ausgrenzung heute
Im Geschichtslabor gehen die Teilnehmenden auf Entdeckungsreise: Zur Lösung eines Rätsels müssen die Kleingruppen verschiedene Objekte finden und Codes von Schlössern knacken. Die Spuren führen zu Berichten über Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung.
Die Teilnehmenden setzen sich mit verschiedenen Diskriminierungsformen, aber auch mit Dimensionen von Solidarität auseinander und diskutieren die Bedeutung der nationalsozialistischen Ausgrenzungs- und Verfolgungsmechanismen für das Heute.
Das Programm umfasst neben der Arbeit im Geschichtslabor auch einen Rundgang durch Gedenkstätte und Teile der Dauerausstellung.
Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.
Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
ab Klasse 9
Dauer: 150 Minuten | Gruppengröße: 20
Preis pro Gruppe: Schülen € 75 | Eintritt frei | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Sprachen: deutsch
Größere Gruppen werden aufgeteilt, maximal 2 Workshops parallel möglich