Römisch-Germanisches Museum
Bilder wie in Pompeji - Römische Fresko-Malerei
Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)
Römische Villenbewohner legten sehr viel Wert auf schön ausgestattete Räume. Die Wandmalereien sollten den Betrachter in Gärten und Landschaften versetzen oder ihm Geschichten von Göttern, Helden und Fabelwesen erzählen. Man liebte Phantasie-Motive, aber auch wirklichkeitsnahe Darstellungen von Pflanzen, Früchten oder Tieren. Nach einem Blick auf die römischen Originale im Museum lernen die Teilnehmer in der Werkstatt eine ganz besondere Maltechnik kennen: Sie rühren und mischen ihre Farben mit Ei und echten Pigmenten und malen auf feuchtem Wandverputz. Ganz wie in römischer Zeit gelingt so ein Fresko in leuchtenden Farben - ein kleines Stück Wanddekoration zum Mitnehmen.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Geeignet: Klassen 5-12 | Fächer: Geschichte, Latein, Kunst
Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 150 Minuten incl. Führung
Preis pauschal: incl. Material € 140 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Römisch-Germanisches Museum
Kleider machen Römer (Sekundarstufe I und II)
Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)
Welche Gewänder sind typisch für die römische Zeit? Woraus machte man vor 2000 Jahren die Stoffe und Farben? Wer durfte welches Kleidungsstück tragen? Darstellungen aus dem römischen Köln überliefern römische Mode. Und die Bilder werden lebendig: Einige Teilnehmer werden direkt vor den archäologischen Funden in originalgetreu rekonstruierte Gewänder der Römerzeit gekleidet. Und eins wird klar: Es ist gar nicht so einfach, Toga, Tunika und Palla zu tragen, aber ein unvergessliches Erlebnis!
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Geeignet: Klassen 5-12 | Fächer: Geschichte, Latein | Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 90 Minuten inkl. Führung | Preis pauschal: € 80 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Römisch-Germanisches Museum
Leben in der Jungsteinzeit
Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)
Wie lebten die Menschen vor 7000 Jahren? Die Ausgrabung eines jungsteinzeitlichen Dorfes in Köln-Lindenthal brachte Licht ins Dunkel und Antwort auf diese und viele weitere Fragen. Gerade die Menschen der Jungsteinzeit veränderten mit großem Erfindungsreichtum aktiv die Natur, verbesserten ihre Geräte, Werkzeuge und Waffen und erweiterten ihren „Speisezettel“ um Getreide, das sie erfolgreich anbauten. Und wie sie ein Haus bauten und Gefäße aus Ton herstellten, können die Teilnehmer*innen selbst ausprobieren.
Bitte bringen Sie einen Karton in Schuhkartongröße mit, um die kleinen Tongefäße sicher transportieren zu können.
Für:
Primarstufe
|
Sekundarstufe I
|
Geeignet: Klassen 4-10 | Fächer: Sachunterricht, Geschichte | Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 150 Minuten inkl. Führung | Preis pauschal: incl. Material € 140 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Römisch-Germanisches Museum
Mosaik-Werkstatt
Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)
Wer es sich leisten konnte, verschönerte sein Haus im römischen Köln mit farbenprächtigen Mosaiken. Aus tausenden Steinen zusammengesetzt, ergeben sich Musterbänder, Ornamente und Motivbilder wie Götter, Pflanzen oder Tiere.
Die Schüler*innen lernen bei einem Rundgang im Museum die originalen Mosaiken und ihre Herstellungsweise kennen und bereiten dann für ihre Mosaiken echte farbige Mosaiksteine vor. Sie gestalten damit ihr eigenes Bildmotiv zum Mitnehmen. Aus den einzelnen Mosaiken kann später in der Schule auch ein großes Wandmosaik zusammengestellt werden, z.B. für den Klassenraum.
Für:
Sekundarstufe I
|
Dauer: 150 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 140 incl. Material | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Römisch-Germanisches Museum
Römische Kinderspiele
Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)
Die Römer liebten Spiele und einige Spielzeuge wie Bälle, Spielzeug-tiere und Puppen gab es damals wie heute. Doch Deltaspiel, Micatio oder die verschiedenen Nüssespiele wollen neu entdeckt werden. Und damit zuhause weitergespielt werden kann, stellt jeder sein „Römer-spiel“ her, das man bequem als Ledersäckchen an den Gürtel hängen kann.
Wichtig für Klasse 3: Eventuell muss von den Begleitpersonen geholfen werden, da nicht alle Kinder es gleich gut schaffen, Leder zu durchbohren.
Für:
Primarstufe
|
Sekundarstufe I
|
Geeignet: Klassen 3-6 | Fächer: Sachunterricht, Geschichte, Latein | Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 150 Minuten inkl. Führung | Preis pauschal: incl. Material € 120 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Römisch-Germanisches Museum
Römische Öllampen
Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)
Öllämpchen wurden in römischer Zeit zu Tausenden hergestellt. Es gab ja kein elektrisches Licht! Man brauchte schon einige, um einen Raum abends einigermaßen hell zu erleuchten, natürlich auch im römischen Köln. Viele Lampen waren mit Motiven aus Alltag und Festtag, Landleben und Gärten oder der Götterwelt verziert. Jeder konnte etwas für seinen Geschmack finden. Aber wie funktioniert eigentlich so ein Öllämpchen? Dieses Geheimnis wird im Museum gelüftet, wenn es an die Herstellung eines Lämpchens geht.
Der Museumsdienst kann das Brennen der Lampen zurzeit leider nicht übernehmen. Die Lampen können sofort mitgenommen werden. Bitte bringen Sie einen Karton dafür mit.
Für:
Primarstufe
|
Sekundarstufe I
|
Geeignet: Klassen 4-9 | Fächer: Sachunterricht, Geschichte, Latein
Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 150 Minuten
Preis pauschal: incl. Material € 120 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
NS-Dokumentationszentrum
Remote Island - Abenteuer Demokratie auf einer Insel
Willkommen auf Remote Island – der wohl abgelegensten Insel der Welt!
Nach einer globalen Apokalypse auf einer Insel gestrandet, müssen die Spielenden selbstständig in Kleingruppen – ohne Lehrkräfte – unterschiedliche Aufgaben bewältigen. Dies geschieht in fünf Themenräumen: Schutz, Wohnen, Ernährung, Kultur und Arbeit. Durch spannende Challenges in den jeweiligen Räumen und durch anregende Entscheidungsfragen setzen sich die Teilnehmenden damit auseinander, wie ein Zusammenleben auf Remote Island organisiert werden kann.
Im Inselrat diskutieren die Spielenden über ihre Ergebnisse und Positionen. Dabei treffen sie gemeinsam Entscheidungen zu den jeweiligen Themen und erstellen ihren eigenen Inselvertrag. In einer abschließenden Reflexionsphase werden die Erlebnisse und Erfahrungen aus dem Spiel mit den Lebenswelten der Teilnehmenden in Bezug gesetzt.
Wie sehen sie ihre jeweilige Rolle als Einzelne und wie beschreiben sie die Entscheidungsprozesse in den Gruppen? Was lässt sich aus dem Spiel auf unsere gesellschaftlichen Verhältnisse übertragen, wie lassen sich diese dadurch auch hinterfragen? Und wo sehen die Teilnehmenden selbst Möglichkeiten zur demokratischen Teilhabe und Partizipation in ihrem Alltag?
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Veranstaltung weder die Gedenkstätte noch die Dauerausstellung besucht werden und dass der Aufenthalt auf Remote Island über die Veranstaltung hinaus für Gruppen leider nicht möglich ist.Bitte beachten Sie auch folgende wichtige Hinweise: Remote Island kann von Personen mit einem Rollstuhl mit einer maximalen Breite von 75cm genutzt werden.
An einer Stelle des Inselspiels kommt es zu stroboskopähnlichen Effekten. Epilepsiegefährderte Personen sollten diesen Bereich meiden. Bitte teilen Sie uns dies bei der Buchung mit.“
Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
ab Klasse 9
Dauer: 180 Minuten | Gruppengröße: min. 15 - max. 30/ Klassenstärke
Preis pauschal: Schulen: 90 € | Wochenende/Feiertag: zzgl. 30 € | Sprache: deutsch | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
NS-Dokumentationszentrum
WE … TOGETHER – gemeinsam. demokratisch. handeln.
Wählen, demonstrieren, sich politisch engagieren … all das sind wesentliche Bestandteile unserer Demokratie. Aber wo erleben wir Demokratie im Alltag? Und wie können wir sie aktiv gestalten? In diesem Workshop laden wir Schüler*innen ein, sich in den Themenräumen der Wechselausstellung von Beispielen Kölner Gruppen inspirieren zu lassen – ganz konkret und lokal. Sei es zum gemeinsamen Wohnen, Arbeiten, Feiern, Erinnern oder zum Schaffen gemeinsamer Räume. Welche Ideen und Chancen gibt es? Und wo liegen die Herausforderungen und Spannungsverhältnisse im gemeinsamen demokratischen Handeln? Der Workshop bietet die Möglichkeit, sich in Kleingruppen vertiefter mit jeweils zwei der Themenräume auseinanderzusetzen. Die Schüler*innen können eigene Perspektiven, Ideen, Wünsche und Forderungen teilen, diskutieren und im Werkstattraum als gemeinsames Ergebnis zum Teil der Ausstellung machen.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 150 Minuten | Gruppengröße: Klassen-/ Kursgröße | Preis pauschal: 150 € (Der Workshop wird mit zwei Teamenden besetzt.)| Wochenende/Feiertag: zzgl. 50 € | Sprachen: deutsch
Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an. Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen über die Führung hinaus für Gruppen leider nicht möglich ist. Wenn Sie im Anschluss an die Führung ein Erzählcafé zur individuellen Nachbereitung buchen möchten, geben Sie dies im Feld Hinweise/ Bemerkungen an. Die Räume können für max. 75 Minuten gebucht werden.
Ein Angebot zur Ausstellung: „WE … TOGETHER. gemeinsam. demokratisch. handeln.“, buchbar:
18.09.2025
-
01.03.2026
NS-Dokumentationszentrum
Workshop Geschichtslabor: Jugend im Nationalsozialismus
Im Geschichtslabor begeben sich die Teilnehmenden in Kleingruppen über verschiedene Objekte und Zahlencodes auf die Spuren unterschiedlicher Zeitzeug*innen. Es werden Perspektiven auf die Jugend in der Zeit des Nationalsozialismus eröffnet und anschließend im Plenum näher vorgestellt.
Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit Biografien und bedeutsamen Situationen aus dem Leben verschiedener Menschen. So erfahren sie mehr über die Hitlerjugend, Schule und das Leben im Krieg, über Begeisterung für das NS-Regime, aber auch über unangepasstes Verhalten, über rassistische Verfolgung und Ausbeutung.
Das Programm umfasst neben der Arbeit im Geschichtslabor auch einen Rundgang durch die Gedenkstätte und Teile der Dauerausstellung.
Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.
Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
ab Klasse 9
Dauer: 150 Minuten | Gruppengröße: 20
Preis pro Gruppe: Schülen € 75 | Eintritt frei | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Sprachen: deutsch
Größere Gruppen werden aufgeteilt, maximal 2 Workshops parallel möglich
NS-Dokumentationszentrum
Workshop Geschichtslabor: Rassismus und Ausgrenzung heute
Im Geschichtslabor gehen die Teilnehmenden auf Entdeckungsreise: Zur Lösung eines Rätsels müssen die Kleingruppen verschiedene Objekte finden und Codes von Schlössern knacken. Die Spuren führen zu Berichten über Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung.
Die Teilnehmenden setzen sich mit verschiedenen Diskriminierungsformen, aber auch mit Dimensionen von Solidarität auseinander und diskutieren die Bedeutung der nationalsozialistischen Ausgrenzungs- und Verfolgungsmechanismen für das Heute.
Das Programm umfasst neben der Arbeit im Geschichtslabor auch einen Rundgang durch Gedenkstätte und Teile der Dauerausstellung.
Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.
Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
ab Klasse 9
Dauer: 150 Minuten | Gruppengröße: 20
Preis pro Gruppe: Schülen € 75 | Eintritt frei | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Sprachen: deutsch
Größere Gruppen werden aufgeteilt, maximal 2 Workshops parallel möglich