Workshops für Schulklassen

Unsere Ange­bote für die Sekun­darstufe I ergänzen den Un­ter­richt, bi­eten die Au­ra des Orig­i­nals und schaf­fen Kom­pe­tenzen: Was kann ich? Was in­teressiert mich? Wie über­winde ich meine Grenzen?

 

Unsere Angebote

Römisch-Germanisches Museum

Kleider machen Römer (Primarstufe)

Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)

Kennt ihr typisch römische Gewänder? Woraus machte man vor 2000 Jahren die Stoffe und Farben? Wer durfte welches Kleidungsstück tragen? Wir zeigen euch archäologische Funde, die römische Mode überliefern. Einige von euch kleiden wir in originalgetreu rekonstruierte Gewänder der Römerzeit. Ihr werdet sehen: Es ist gar nicht so einfach, Toga, Tunika und Palla zu tragen, aber ein unvergessliches Erlebnis. 

Dieser interaktive Workshop findet in der ständigen Sammlung des Museums statt. Vor den originalen Objekten werden die jeweils passenden Gewänder gezeigt, erklärt, teilweise auch angezogen. Die übrigen Teilnehmer werden während der Aktionen als Zuschauer, Helfer und Kommentatoren mit einbezogen. Fotos ohne Blitz sind möglich.

Für: Primarstufe |

Geeignet: Klassen 3-4  | Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 90 Minuten inkl. Führung | Preis pauschal: 80 €  | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Römisch-Germanisches Museum

Leben in der Jungsteinzeit

Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)

Wie lebten die Menschen vor 7000 Jahren? Die Ausgrabung eines jungsteinzeitlichen Dorfes in Köln-Lindenthal brachte Licht ins Dunkel und Antwort auf diese und viele weitere Fragen. Gerade die Menschen der Jungsteinzeit veränderten mit großem Erfindungsreichtum aktiv die Natur, verbesserten ihre Geräte, Werkzeuge und Waffen und erweiterten ihren „Speisezettel“ um Getreide, das sie erfolgreich anbauten. Und wie sie ein Haus bauten und Gefäße aus Ton herstellten, können die Teilnehmer*innen selbst ausprobieren.

Bitte bringen Sie einen Karton in Schuhkartongröße mit, um die kleinen Tongefäße sicher transportieren zu können. 

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Geeignet: Klassen 4-10  | Fächer: Sachunterricht, Geschichte | Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 150 Minuten inkl. Führung | Preis pauschal: incl. Material € 140 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Römisch-Germanisches Museum

Römische Kinderspiele

Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)

Die Römer liebten Spiele und einige Spielzeuge wie Bälle, Spielzeug-tiere und Puppen gab es damals wie heute. Doch Deltaspiel, Micatio oder die verschiedenen Nüssespiele wollen neu entdeckt werden. Und damit zuhause weitergespielt werden kann, stellt jeder sein „Römer-spiel“ her, das man bequem als Ledersäckchen an den Gürtel hängen kann.

Wichtig für Klasse 3: Eventuell muss von den Begleitpersonen geholfen werden, da nicht alle Kinder es gleich gut schaffen, Leder zu durchbohren.

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Geeignet: Klassen 3-6  | Fächer: Sachunterricht, Geschichte, Latein | Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 150 Minuten inkl. Führung | Preis pauschal: incl. Material € 120 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Römisch-Germanisches Museum

Römische Öllampen

Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)

Öllämpchen wurden in römischer Zeit zu Tausenden hergestellt. Es gab ja kein elektrisches Licht! Man brauchte schon einige, um einen Raum abends einigermaßen hell zu erleuchten, natürlich auch im römischen Köln. Viele Lampen waren mit Motiven aus Alltag und Festtag, Landleben und Gärten oder der Götterwelt verziert. Jeder konnte etwas für seinen Geschmack finden. Aber wie funktioniert eigentlich so ein Öllämpchen? Dieses Geheimnis wird im Museum gelüftet, wenn es an die Herstellung eines Lämpchens geht.

Der Museumsdienst kann das Brennen der Lampen zurzeit leider nicht übernehmen. Die Lampen können sofort mitgenommen werden. Bitte bringen Sie einen Karton dafür mit.

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Geeignet: Klassen 4-9  | Fächer: Sachunterricht, Geschichte, Latein 
Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 150 Minuten 
Preis pauschal: incl. Material € 120 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

NS-Dokumentationszentrum

Junges Museum

Das Junge Museum richtet sich an Kinder ab acht Jahren. Sie begegnen hier den beiden Lebensgeschichten des Kölner HJ-Funktionärs und überzeugten Wehrmachtssoldaten Edgar Gielsdorf und der als Jüdin verfolgten und aus Köln geflohenen Faye Cukier.

Anhand von Objekten, die für bestimmte Situationen und Episoden aus dem jeweiligen Leben stehen, erfahren die jungen Besucher*innen handlungsorientiert und auf erzählerische Weise mehr über die beiden Lebensgeschichten sowie die unterschiedlichen Lebensbedingungen und Perspektiven im und auf das NS-Regime.

Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Veranstaltung weder die Gedenkstätte noch die Dauerausstellung besucht werden und dass der Aufenthalt im Jungen Museum über die Veranstaltung hinaus für Gruppen leider nicht möglich ist.
Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und die Anschrift der Schule an.

Für: Primarstufe |

Primarstufe (ab Jg. 3), Jahrgang 5/6, Förderschulen

Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: 15
Preis pro Gruppe: 60 € | Eintritt frei | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20  | Sprachen: deutsch

Größere Gruppen werden aufgeteilt, maximal 2 Gruppen parallel möglich

 

Newsletter Bildung

Neuigkeiten für Lehrkräfte und Erziehende. Hier erhalten Sie aktuelle Anregungen und Hinweise zu Fortbildungen, Projekten und Vermittlungsangeboten.

 
 
Weitere Angebote
 
Führungen für Schulklassen

Mit mod­er­nen Ver­mittlungs­meth­o­d­en re­gen wir Schü­lerin­nen und Schüler an, die Welt der Kunst und Kul­tur in ihr­er Viel­falt ken­nen zu ler­nen.

Offene Ganztagsschule

Entdecken sie unsere neuen Ferienprogramme für die offene Ganztagsschule! In einem mehrtägigen Workshop lernen die Kinder eines von sieben städtischen Museen und seine Sammlung kennen.

Museumsbus Köln

Nicht warten, bis junge Menschen ins Museum kommen! Sie in ihrem Umfeld abholen – das ist das Motto des Outreachprojektes museumsbus.koeln.