Workshops für Schulklassen

Unsere Ange­bote für die Sekun­darstufe I ergänzen den Un­ter­richt, bi­eten die Au­ra des Orig­i­nals und schaf­fen Kom­pe­tenzen: Was kann ich? Was in­teressiert mich? Wie über­winde ich meine Grenzen?

 

Unsere Angebote

Römisch-Germanisches Museum

Bilder wie in Pompeji - Römische Fresko-Malerei

Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)

Römische Villenbewohner legten sehr viel Wert auf schön ausgestattete Räume. Die Wandmalereien sollten den Betrachter in Gärten und Landschaften versetzen oder ihm Geschichten von Göttern, Helden und Fabelwesen erzählen. Man liebte Phantasie-Motive, aber auch wirklichkeitsnahe Darstellungen von Pflanzen, Früchten oder Tieren. Nach einem Blick auf die römischen Originale im Museum lernen die Teilnehmer in der Werkstatt eine ganz besondere Maltechnik kennen: Sie rühren und mischen ihre Farben mit Ei und echten Pigmenten und malen auf feuchtem Wandverputz. Ganz wie in römischer Zeit gelingt so ein Fresko in leuchtenden Farben - ein kleines Stück Wanddekoration zum Mitnehmen.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Geeignet: Klassen 5-12 | Fächer: Geschichte, Latein, Kunst 
Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 150 Minuten incl. Führung 
Preis pauschal:  incl. Material € 140 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Römisch-Germanisches Museum

Kleider machen Römer (Primarstufe)

Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)

Kennt ihr typisch römische Gewänder? Woraus machte man vor 2000 Jahren die Stoffe und Farben? Wer durfte welches Kleidungsstück tragen? Wir zeigen euch archäologische Funde, die römische Mode überliefern. Einige von euch kleiden wir in originalgetreu rekonstruierte Gewänder der Römerzeit. Ihr werdet sehen: Es ist gar nicht so einfach, Toga, Tunika und Palla zu tragen, aber ein unvergessliches Erlebnis. 

Dieser interaktive Workshop findet in der ständigen Sammlung des Museums statt. Vor den originalen Objekten werden die jeweils passenden Gewänder gezeigt, erklärt, teilweise auch angezogen. Die übrigen Teilnehmer werden während der Aktionen als Zuschauer, Helfer und Kommentatoren mit einbezogen. Fotos ohne Blitz sind möglich.

Für: Primarstufe |

Geeignet: Klassen 3-4  | Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 90 Minuten inkl. Führung | Preis pauschal: 80 €  | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Römisch-Germanisches Museum

Kleider machen Römer (Sekundarstufe I und II)

Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)

Welche Gewänder sind typisch für die römische Zeit? Woraus machte man vor 2000 Jahren die Stoffe und Farben? Wer durfte welches Kleidungsstück tragen? Darstellungen aus dem römischen Köln überliefern römische Mode. Und die Bilder werden lebendig: Einige Teilnehmer werden direkt vor den archäologischen Funden in originalgetreu rekonstruierte Gewänder der Römerzeit gekleidet. Und eins wird klar: Es ist gar nicht so einfach, Toga, Tunika und Palla zu tragen, aber ein unvergessliches Erlebnis!

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Geeignet: Klassen 5-12  | Fächer: Geschichte, Latein | Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 90 Minuten inkl. Führung | Preis pauschal: € 80 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Römisch-Germanisches Museum

Leben in der Jungsteinzeit

Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)

Wie lebten die Menschen vor 7000 Jahren? Die Ausgrabung eines jungsteinzeitlichen Dorfes in Köln-Lindenthal brachte Licht ins Dunkel und Antwort auf diese und viele weitere Fragen. Gerade die Menschen der Jungsteinzeit veränderten mit großem Erfindungsreichtum aktiv die Natur, verbesserten ihre Geräte, Werkzeuge und Waffen und erweiterten ihren „Speisezettel“ um Getreide, das sie erfolgreich anbauten. Und wie sie ein Haus bauten und Gefäße aus Ton herstellten, können die Teilnehmer*innen selbst ausprobieren.

Bitte bringen Sie einen Karton in Schuhkartongröße mit, um die kleinen Tongefäße sicher transportieren zu können. 

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Geeignet: Klassen 4-10  | Fächer: Sachunterricht, Geschichte | Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 150 Minuten inkl. Führung | Preis pauschal: incl. Material € 140 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Römisch-Germanisches Museum

Mosaik-Werkstatt

Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)

Wer es sich leisten konnte, verschönerte sein Haus im römischen Köln mit farbenprächtigen Mosaiken. Aus tausenden Steinen zusammengesetzt, ergeben sich Musterbänder, Ornamente und Motivbilder wie Götter, Pflanzen oder Tiere.
Die Schüler*innen lernen bei einem Rundgang im Museum die originalen Mosaiken und ihre Herstellungsweise kennen und bereiten dann für ihre Mosaiken echte farbige Mosaiksteine vor. Sie gestalten damit ihr eigenes Bildmotiv zum Mitnehmen. Aus den einzelnen Mosaiken kann später in der Schule auch ein großes Wandmosaik zusammengestellt werden, z.B. für den Klassenraum.

Für: Sekundarstufe I |

Dauer: 150 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal:  € 140 incl. Material | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Römisch-Germanisches Museum

Römische Kinderspiele

Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)

Die Römer liebten Spiele und einige Spielzeuge wie Bälle, Spielzeug-tiere und Puppen gab es damals wie heute. Doch Deltaspiel, Micatio oder die verschiedenen Nüssespiele wollen neu entdeckt werden. Und damit zuhause weitergespielt werden kann, stellt jeder sein „Römer-spiel“ her, das man bequem als Ledersäckchen an den Gürtel hängen kann.

Wichtig für Klasse 3: Eventuell muss von den Begleitpersonen geholfen werden, da nicht alle Kinder es gleich gut schaffen, Leder zu durchbohren.

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Geeignet: Klassen 3-6  | Fächer: Sachunterricht, Geschichte, Latein | Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 150 Minuten inkl. Führung | Preis pauschal: incl. Material € 120 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Römisch-Germanisches Museum

Römische Öllampen

Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)

Öllämpchen wurden in römischer Zeit zu Tausenden hergestellt. Es gab ja kein elektrisches Licht! Man brauchte schon einige, um einen Raum abends einigermaßen hell zu erleuchten, natürlich auch im römischen Köln. Viele Lampen waren mit Motiven aus Alltag und Festtag, Landleben und Gärten oder der Götterwelt verziert. Jeder konnte etwas für seinen Geschmack finden. Aber wie funktioniert eigentlich so ein Öllämpchen? Dieses Geheimnis wird im Museum gelüftet, wenn es an die Herstellung eines Lämpchens geht.

Der Museumsdienst kann das Brennen der Lampen zurzeit leider nicht übernehmen. Die Lampen können sofort mitgenommen werden. Bitte bringen Sie einen Karton dafür mit.

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Geeignet: Klassen 4-9  | Fächer: Sachunterricht, Geschichte, Latein 
Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 150 Minuten 
Preis pauschal: incl. Material € 120 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Museum Schnütgen

Glasklar! Bunte Geschichten aus Glas.

Das transparente Material begegnet uns im Alltag fast überall. Doch nicht jedes Glas ist klar und zum Durchsehen gemacht. Die mittelalterlichen Glasfenster setzten sich aus vielen farbigen Glasstücken zusammen. Aus den einzelnen Glasstücken entstehen Formen, Figuren und sogar ganze Geschichten.
Die Schüler*innen lernen originale mittelalterliche Fenster, ihre Herstellungsweise und Funktion kennen. Auf Leuchttischen kann Glas zum Strahlen gebracht und im Werkraum Stück für Stück aus Papier und Washi-Tape große Formen und Figuren zusammengesetzte werden.

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Fächer: Deutsch, Sachkunde, Religionsunterricht
Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 120 Minuten
Preis pauschal: inkl. Material € 100 |  Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Museum Schnütgen

Klosterwerkstatt

Die Schülerinnen und Schüler haben erfolgreich gelernt mit dem Füller zuschreiben? Gratulation! Jetzt sind alle bereit für die nächste Herausforderung: Das Schreiben mit einer echten Vogelfeder – genau wie es die Nonnen und Mönche im Mittelalter getan haben. Lernen können die Kinder dies an einem historischen Ort, an dem früher Nonnen lebten, die selber Bücher geschrieben und benutzt haben. Denn das Museum Schnütgen befindet sich in der alten Klosterkirche St. Cäcilien. Hier lernen die Kinder Bücher aus dem Mittealter und die dafür verwendeten Schriften kennen und erfahren, dass ihr heutiger Füller doch noch einiges mit der Feder aus dem Mittealter gemeinsam hat. Jede*r kann ausprobieren, wie es ist, mit Feder und Tinte zu schreiben. Im Anschluss erhält jede*r ein Federkiel-Diplom.

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Fächer: Deutsch, Sachkunde, Religionsunterricht
Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 120 Minuten
Preis pauschal: inkl. Material € 100 |  Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Museum Schnütgen

Köln im Mittalter

Im Mittelalter war Köln eine der größten und bedeutendsten Städte Europas. Ein Besuch im Museum Schnütgen ermöglicht Schulklassen einen eingängigen und exemplarischen Zugang zum Thema Mittelalter. Schon der Museumsbau selbst, die romanische Kirche St. Cäcilien, besitzt eine einzigartige Raumwirkung und zieht in ihren Bann. Aber nicht nur die Architektur, sondern auch die unterschiedlichen Kunstobjekte aus Gold, Glas, Stein, Holz und sogar Elfenbein sind historische Quellen, die je nach Fragestellung vieles über die Vergangenheit der Stadt Köln verraten. Die Betrachtung von Reliquiaren und Heiligendarstellungen wie der Heiligen Ursula und der Heiligen Drei Könige lädt dazu ein, mit den Schüler*innen über die Unterscheidung von Fakten und Fiktion zu sprechen, um das Wirklichkeitsbewusstsein zu fördern. Der berühmte "Woensam-Prospekt" zeigt das komplette Rheinpanorama Kölns vor 500 Jahren und vermittelt seinerseits überaus anschaulich und in vielen Details, wie die Stadt und der Alltag am Ende des Mittelalters aussahen. Im Vergleich mit einer modernen Ansicht der Stadt werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten erarbeitet und so Wandel und Kontinuität im Stadtbild aufgezeigt. Am Ende der Führung werden die betrachteten Ausstellungsobjekte einem Zeitstrahl zugeordnet, was den Schüler*innen hilft, ein Zeitbewusstsein zu entwickeln.

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Fächer: Deutsch, Sachkunde, Religionsunterricht
Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 60 Minuten
Preis pauschal: € 40 |  Wochenende/Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Museum Schnütgen

Museum interreligiös – Islam und Judentum im Spiegel christlicher Kunst des Mittelalters

Brauchen wir überhaupt Regeln – in der Schule, in der Gesellschaft? Was ist uns „heilig“ – vielleicht das Trikot unseres Lieblingsspielers? Ist der Tod für uns ein Thema – oder lieber nicht? Diese und andere Fragen stellen nicht nur wir uns, sondern eigentlich alle Menschen, heute genauso wie vor 1.000 Jahren. In diesem Workshop soll es darum gehen, wie wir heute zu diesen Fragen stehen, welche Antworten die mittelalterliche christliche Kunst gefunden hat und wie Judentum und Islam mit diesen Fragen umgehen. Damit möchte der Workshop einerseits die Aktualität und bleibende Relevanz der Themen mittelalterlicher, christlicher Kunst vermitteln und andererseits zu größerem Verständnis für die Inhalte und Werte der drei großen Buchreligionen beitragen.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Fächer: Religionsunterricht, Praktische Philosophie, konfessions- und religionsübergreifender Unterricht
Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 60 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 15  | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

NS-Dokumentationszentrum

ErinnerungskulturEN

Erinnern und Vergessen - kollektiv und individuell: Was wollen wir erinnern? Was ist uns als Gesellschaft – was ist mir persönlich wichtig? Wie wird die öffentliche Erinnerung durch die Denkmäler im Stadtraum geprägt?

Der Workshop stellt Fragen, zu den sich die Teilnehmenden selbst positionieren müssen: einführend durch verschiedene allgemeine Impulse – auf dem Weg in Kleingruppen zu unterschiedlichen Erinnerungsmalen im Stadtraum – bei der abschließenden Vorstellung und Diskussion im Plenum.

Mit der Diskussion um das Reiterstandbild von Wilhelm II, den Stolpersteinen im Stadtraum, dem EL-DE-Haus, dem öffentlichen Gedenken an Edith Stein und der Erinnerung an den NSU Anschlag in der Probsteigasse sind es ganz unterschiedliche Facetten der Erinnerungskultur, die in dem Workshop thematisiert werden.

Bemerkung: Zur Navigation und weiteren Information auf dem Weg der Kleingruppen durch den näheren Stadtraum bringen Sie bitte eigene Smartphones mit.

Für: Sekundarstufe II |

ab Klasse 11

Dauer: 180 Minuten | Gruppengröße: 35
Preis pauschal: Schüler 90 € | Eintritt frei | Wochenende/Feiertag: zzgl. 30 € | Sprachen: deutsch | Mehrere Führungen parallel möglich: Nein

Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.

Wenn Sie im Anschluss an die Führung ein Erzählcafé zur individuellen Nachbereitung buchen möchten, geben Sie dies im Feld Hinweise/ Bemerkungen an. Die Räume können von Gruppen bis zu 30 Personen für max. 75 Minuten gebucht werden.

Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und die Anschrift der Schule an.

NS-Dokumentationszentrum

Junges Museum

Das Junge Museum richtet sich an Kinder ab acht Jahren. Sie begegnen hier den beiden Lebensgeschichten des Kölner HJ-Funktionärs und überzeugten Wehrmachtssoldaten Edgar Gielsdorf und der als Jüdin verfolgten und aus Köln geflohenen Faye Cukier.

Anhand von Objekten, die für bestimmte Situationen und Episoden aus dem jeweiligen Leben stehen, erfahren die jungen Besucher*innen handlungsorientiert und auf erzählerische Weise mehr über die beiden Lebensgeschichten sowie die unterschiedlichen Lebensbedingungen und Perspektiven im und auf das NS-Regime.

Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Veranstaltung weder die Gedenkstätte noch die Dauerausstellung besucht werden und dass der Aufenthalt im Jungen Museum über die Veranstaltung hinaus für Gruppen leider nicht möglich ist.
Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und die Anschrift der Schule an.

Für: Primarstufe |

Primarstufe (ab Jg. 3), Jahrgang 5/6, Förderschulen

Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: 15
Preis pro Gruppe: 60 € | Eintritt frei | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20  | Sprachen: deutsch

Größere Gruppen werden aufgeteilt, maximal 2 Gruppen parallel möglich

NS-Dokumentationszentrum

Remote Island - Abenteuer Demokratie auf einer Insel

Willkommen auf Remote Island – der wohl abgelegensten Insel der Welt!

Nach einer globalen Apokalypse auf einer Insel gestrandet, müssen die Spielenden selbstständig in Kleingruppen – ohne Lehrkräfte – unterschiedliche Aufgaben bewältigen. Dies geschieht in fünf Themenräumen: Schutz, Wohnen, Ernährung, Kultur und Arbeit. Durch spannende Challenges in den jeweiligen Räumen und durch anregende Entscheidungsfragen setzen sich die Teilnehmenden damit auseinander, wie ein Zusammenleben auf Remote Island organisiert werden kann.
Im Inselrat diskutieren die Spielenden über ihre Ergebnisse und Positionen. Dabei treffen sie gemeinsam Entscheidungen zu den jeweiligen Themen und erstellen ihren eigenen Inselvertrag. In einer abschließenden Reflexionsphase werden die Erlebnisse und Erfahrungen aus dem Spiel mit den Lebenswelten der Teilnehmenden in Bezug gesetzt.
Wie sehen sie ihre jeweilige Rolle als Einzelne und wie beschreiben sie die Entscheidungsprozesse in den Gruppen? Was lässt sich aus dem Spiel auf unsere gesellschaftlichen Verhältnisse übertragen, wie lassen sich diese dadurch auch hinterfragen? Und wo sehen die Teilnehmenden selbst Möglichkeiten zur demokratischen Teilhabe und Partizipation in ihrem Alltag?

Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Veranstaltung weder die Gedenkstätte noch die Dauerausstellung besucht werden und dass der Aufenthalt auf Remote Island über die Veranstaltung hinaus für Gruppen leider nicht möglich ist.Bitte beachten Sie auch folgende wichtige Hinweise: Remote Island kann von Personen mit einem Rollstuhl mit einer maximalen Breite von 75cm genutzt werden.

An einer Stelle des Inselspiels kommt es zu stroboskopähnlichen Effekten. Epilepsiegefährderte Personen sollten diesen Bereich meiden. Bitte teilen Sie uns dies bei der Buchung mit.“

Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

ab Klasse 9

Dauer: 180 Minuten | Gruppengröße: min. 15 - max. 30/ Klassenstärke
Preis pauschal: Schulen: 90 € | Wochenende/Feiertag: zzgl. 30 € | Sprache: deutsch | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

NS-Dokumentationszentrum

Workshop Geschichtslabor: Jugend im Nationalsozialismus

Im Geschichtslabor begeben sich die Teilnehmenden in Kleingruppen über verschiedene Objekte und Zahlencodes auf die Spuren unterschiedlicher Zeitzeug*innen. Es werden Perspektiven auf die Jugend in der Zeit des Nationalsozialismus eröffnet und anschließend im Plenum näher vorgestellt.

Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit Biografien und bedeutsamen Situationen aus dem Leben verschiedener Menschen. So erfahren sie mehr über die Hitlerjugend, Schule und das Leben im Krieg, über Begeisterung für das NS-Regime, aber auch über unangepasstes Verhalten, über rassistische Verfolgung und Ausbeutung.

Das Programm umfasst neben der Arbeit im Geschichtslabor auch einen Rundgang durch die Gedenkstätte und Teile der Dauerausstellung.

Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.
Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

ab Klasse 9

Dauer: 150 Minuten | Gruppengröße: 20 
Preis pro Gruppe: Schülen € 75 | Eintritt frei | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Sprachen: deutsch

Größere Gruppen werden aufgeteilt, maximal 2 Workshops parallel möglich

NS-Dokumentationszentrum

Workshop Geschichtslabor: Rassismus und Ausgrenzung heute

Im Geschichtslabor gehen die Teilnehmenden auf Entdeckungsreise: Zur Lösung eines Rätsels müssen die Kleingruppen verschiedene Objekte finden und Codes von Schlössern knacken. Die Spuren führen zu Berichten über Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung.

Die Teilnehmenden setzen sich mit verschiedenen Diskriminierungsformen, aber auch mit Dimensionen von Solidarität auseinander und diskutieren die Bedeutung der nationalsozialistischen Ausgrenzungs- und Verfolgungsmechanismen für das Heute.

Das Programm umfasst neben der Arbeit im Geschichtslabor auch einen Rundgang durch Gedenkstätte und Teile der Dauerausstellung.

Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.
Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

ab Klasse 9

Dauer: 150 Minuten | Gruppengröße: 20 
Preis pro Gruppe: Schülen € 75 | Eintritt frei | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Sprachen: deutsch

Größere Gruppen werden aufgeteilt, maximal 2 Workshops parallel möglich

 

Newsletter Bildung

Neuigkeiten für Lehrkräfte und Erziehende. Hier erhalten Sie aktuelle Anregungen und Hinweise zu Fortbildungen, Projekten und Vermittlungsangeboten.

 
 
Weitere Angebote
 
Führungen für Schulklassen

Mit mod­er­nen Ver­mittlungs­meth­o­d­en re­gen wir Schü­lerin­nen und Schüler an, die Welt der Kunst und Kul­tur in ihr­er Viel­falt ken­nen zu ler­nen.

Offene Ganztagsschule

Entdecken sie unsere neuen Ferienprogramme für die offene Ganztagsschule! In einem mehrtägigen Workshop lernen die Kinder eines von sieben städtischen Museen und seine Sammlung kennen.

Museumsbus Köln

Nicht warten, bis junge Menschen ins Museum kommen! Sie in ihrem Umfeld abholen – das ist das Motto des Outreachprojektes museumsbus.koeln.