Workshops für Schulklassen

Unsere Ange­bote für die Sekun­darstufe I ergänzen den Un­ter­richt, bi­eten die Au­ra des Orig­i­nals und schaf­fen Kom­pe­tenzen: Was kann ich? Was in­teressiert mich? Wie über­winde ich meine Grenzen?

 

Unsere Angebote

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Blooming: Barocke Blütenpracht. Einladung zum Mitmachen!

Für das Frühjahr 2026 plant das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, aktuelle künstlerische Positionen von Schülerinnen und Schülern zu B(L)OOMING zu präsentieren. Wir freuen uns auf neue Perspektiven zur "Floralen Kunst": Rosen, Tulpen, Nelken sind Augenweide, Heilmittel, Trostspender, Accessoire, Symbol für Liebe, Glauben und Treue. Besonders im Barock feierten Kunstschaffende die faszinierende, aber vergängliche Schönheit der Blume und verewigten sie in zahlreichen Gemälden, wie die aktuelle Schau B(L)OOMING zeigt. Wie kann dieses klassische Thema aktuell und attraktiv aufgegriffen und gestaltungspraktisch umgesetzt werden? Wir leiten Schülerinnen und Schüler an und animieren sie zu attraktiven Einsendungen.

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Geeignet ab Klasse 3 | Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 100  Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich | Buchbar ab sofort bis zum 1.2.2026

Ein Angebot zur Ausstellung: „B{L}OOMING“, buchbar: 06.06.2025 - 31.05.2026

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Deutsch lernen mit Kunst der Alten Meister

Keine große Kunst: Deutsch mit Kunst zu lernen. Denn wenn wir über Kunstwerke sprechen, dann bleiben mit den Bildern auch viele Wörter im Kopf.
In diesem Workshop begeben wir uns auf die Spuren von berühmten Maler*innen: Anhand von verschiedenen, auf das jeweilige Sprachniveau abgestimmten Übungen zu einschlägigen Kunstwerken bereichern und aktivieren wir unseren Wortschatz. Dabei gehen wir während des Rundgangs aktiv und kreativ mit Sprache um und wagen mitunter interkulturelle Vergleiche. Nebenbei erfahren wir auch interessante Dinge über Kunst.
Der Workshop wird in deutscher Sprache durchgeführt. Alle, die ihre Grundkenntnisse in deutscher Sprache (ab A2) erweitern möchten, sind herzlich willkommen: Migrant*innen, geflüchtete Jugendliche und Erwachsene, Teilnehmer*innen von Sprachaustauschprojekten etc.

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30 
Geeignet für Kinder ab 8 Jahren
Preis pauschal: Schüler im Klassenverband € 80 | Wochenende | Feiertag: zzgl. € 20 
mehrere Gruppen parallel: max. 2 möglich

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Die Geheimnisse der Maler

Echtes Gold im Bild? In mittelalterlichen Tafelbildern können wir es finden! Aber wie kam es da hinein, so glatt, so fein und gemustert? Welche Hilfsmittel und Techniken hatten die Künstler bzw. Handwerker? Und was verraten uns die Bilder über die Lebenswelten der Menschen im Mittelalter? Beim Rundgang im Museum werden so manche Tricks und Geheimnisse der Maler gelüftet. Dabei erfahren wir auch vieles über den Alltag im mittelalterlichen Köln. Im Werkraum wird die Punziertechnik der Altkölner Meister auf Prägefolie nachempfunden. Auch die Schablonentechnik in der Malerei kann ausprobiert werden.

Für: Primarstufe |

Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: 30
Preis pauschal: inkl. Material € 100 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Im Farbenrausch

Farben sind nicht nur hell oder dunkel, intensiv oder sanft. Sie können fröhlich oder traurig stimmen, laut oder leise sein. Und wie stellt man Farbe her? Kommt sie aus der Tube oder findet man sie in der Natur? Wie schafft es ein Künstler, dass wir beim Anblick eines Bildes die Sonne auf der Haut spüren oder uns eisig kalt wird? Beim Rundgang durchs Museum sind wir den Geheimnissen der Farbe auf der Spur. Im Anschluss werden im Atelier Farben selbst gemischt, aus denen Bilder in impressionistischer Technik entstehen sollen. 

Für: Primarstufe |

Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 80 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20  | Materialkosten: € 20

Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

NS-Dokumentationszentrum

Junges Museum

Das Junge Museum richtet sich an Kinder ab acht Jahren. Sie begegnen hier den beiden Lebensgeschichten des Kölner HJ-Funktionärs und überzeugten Wehrmachtssoldaten Edgar Gielsdorf und der als Jüdin verfolgten und aus Köln geflohenen Faye Cukier.

Anhand von Objekten, die für bestimmte Situationen und Episoden aus dem jeweiligen Leben stehen, erfahren die jungen Besucher*innen handlungsorientiert und auf erzählerische Weise mehr über die beiden Lebensgeschichten sowie die unterschiedlichen Lebensbedingungen und Perspektiven im und auf das NS-Regime.

Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Veranstaltung weder die Gedenkstätte noch die Dauerausstellung besucht werden und dass der Aufenthalt im Jungen Museum über die Veranstaltung hinaus für Gruppen leider nicht möglich ist.
Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und die Anschrift der Schule an.

Für: Primarstufe |

Primarstufe (ab Jg. 3), Jahrgang 5/6, Förderschulen

Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: 15
Preis pro Gruppe: 60 € | Eintritt frei | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20  | Sprachen: deutsch

Größere Gruppen werden aufgeteilt, maximal 2 Gruppen parallel möglich

 

Newsletter Bildung

Neuigkeiten für Lehrkräfte und Erziehende. Hier erhalten Sie aktuelle Anregungen und Hinweise zu Fortbildungen, Projekten und Vermittlungsangeboten.

 
 
Weitere Angebote
 
Führungen für Schulklassen

Mit mod­er­nen Ver­mittlungs­meth­o­d­en re­gen wir Schü­lerin­nen und Schüler an, die Welt der Kunst und Kul­tur in ihr­er Viel­falt ken­nen zu ler­nen.

Offene Ganztagsschule

Entdecken sie unsere neuen Ferienprogramme für die offene Ganztagsschule! In einem mehrtägigen Workshop lernen die Kinder eines von sieben städtischen Museen und seine Sammlung kennen.

Museumsbus Köln

Nicht warten, bis junge Menschen ins Museum kommen! Sie in ihrem Umfeld abholen – das ist das Motto des Outreachprojektes museumsbus.koeln.