Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Alte Meister machen großes Theater: Wie Bilder Geschichten erzählen
Wie schaffen es Rubens, Rembrandt & Co uns so mitzureißen, dass man Gänsehaut bekommt, sich gruselt oder gebannt ist vor Staunen? Wie vermögen die Maler, uns in einem einzelnen Bild auf flacher Leinwand so mitzureißen, als wären wir mitten im Geschehen?
Wir gehen der Dramaturgie und Erzählstruktur auf den Grund und probieren an ausgewählten Werken des Barock selbst aus, welche Mittel Alte Meister aufbieten, ihr Publikum zu überzeugen. Wir verwandeln Bilder zurück in lebendiges Theater, in das, was sie einst waren, als Rubens & Co zum Selbststudium Theater im Atelier spielten.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Fächer: Kunst, Deutsch
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 80 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Deutsch lernen mit Kunst der Alten Meister
Keine große Kunst: Deutsch mit Kunst zu lernen. Denn wenn wir über Kunstwerke sprechen, dann bleiben mit den Bildern auch viele Wörter im Kopf.
In diesem Workshop begeben wir uns auf die Spuren von berühmten Maler*innen: Anhand von verschiedenen, auf das jeweilige Sprachniveau abgestimmten Übungen zu einschlägigen Kunstwerken bereichern und aktivieren wir unseren Wortschatz. Dabei gehen wir während des Rundgangs aktiv und kreativ mit Sprache um und wagen mitunter interkulturelle Vergleiche. Nebenbei erfahren wir auch interessante Dinge über Kunst.
Der Workshop wird in deutscher Sprache durchgeführt. Alle, die ihre Grundkenntnisse in deutscher Sprache (ab A2) erweitern möchten, sind herzlich willkommen: Migrant*innen, geflüchtete Jugendliche und Erwachsene, Teilnehmer*innen von Sprachaustauschprojekten etc.
Für:
Primarstufe
|
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Geeignet für Kinder ab 8 Jahren
Preis pauschal: Schüler im Klassenverband € 80 | Wochenende | Feiertag: zzgl. € 20
mehrere Gruppen parallel: max. 2 möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Die Geheimnisse der Maler
Echtes Gold im Bild? In mittelalterlichen Tafelbildern können wir es finden! Aber wie kam es da hinein, so glatt, so fein und gemustert? Welche Hilfsmittel und Techniken hatten die Künstler bzw. Handwerker? Und was verraten uns die Bilder über die Lebenswelten der Menschen im Mittelalter? Beim Rundgang im Museum werden so manche Tricks und Geheimnisse der Maler gelüftet. Dabei erfahren wir auch vieles über den Alltag im mittelalterlichen Köln. Im Werkraum wird die Punziertechnik der Altkölner Meister auf Prägefolie nachempfunden. Auch die Schablonentechnik in der Malerei kann ausprobiert werden.
Für:
Primarstufe
|
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: 30
Preis pauschal: inkl. Material € 100 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Identi-Fiction: zur Inszenierung der eigenen Person
Die Frage „Wer bin ich?“ ist nicht leicht zu beantworten, denn wir alle sind viele!
Auf der einen Seite entscheiden wir selbst, wer wir sind, und auf der anderen Seite sind uns gewisse Merkmale durch unsere Lebensumstände mitgegeben. In diesem Workshop begeben sich die Teilnehmer*innen gemeinsam mit einer Theaterpädagogin auf Spurensuche nach der Vielzahl unserer Ichs und finden dabei heraus, woher unsere „Selbst- und Fremdbilder“ kommen und mit welchen Mitteln wir sie konstruieren.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 80 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Im Farbenrausch
Farben sind nicht nur hell oder dunkel, intensiv oder sanft. Sie können fröhlich oder traurig stimmen, laut oder leise sein. Und wie stellt man Farbe her? Kommt sie aus der Tube oder findet man sie in der Natur? Wie schafft es ein Künstler, dass wir beim Anblick eines Bildes die Sonne auf der Haut spüren oder uns eisig kalt wird? Beim Rundgang durchs Museum sind wir den Geheimnissen der Farbe auf der Spur. Im Anschluss werden im Atelier Farben selbst gemischt, aus denen Bilder in impressionistischer Technik entstehen sollen.
Für:
Primarstufe
|
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 80 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Materialkosten: € 20
Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Rubens, Du & Ich. Freundschaftsbilder
Was verstehen Jugendliche heute unter Freundschaft? Was macht einen guten Freund aus? Wie pflegt man Freundschaften und wie wichtig ist dabei der Austausch über soziale Netzwerke im Internet?
Im Nachstellen des berühmten Freundschaftsbildes von Peter Paul Rubens wird spürbar, was der Künstler vor 400 Jahren unter Freundschaft verstanden hat und wie er sie ins Bild gesetzt hat.
Was ist es jedoch, das Jugendliche heute zusammenhält? In dem theaterpädagogischen Workshop geht es darum, zunächst Haltungen und Blicke nachzustellen, um ein Gefühl für die Idee dieses berühmten Freundschaftsbildes von Rubens zu gewinnen. Anschließend können gruppenweise neue, ganz persönliche Freundschaftsbilder und -szenen entstehen und in den Museumsräumen präsentiert und diskutiert werden.
Hinweis: Zum Schutz der Persönlichkeitsrechte raten wir dringend, keine Smartphones der Schüler*innen zum Einsatz zu bringen. Bitte bringen Sie zwei Digitalkameras/Smartphones mit, damit die Fotos zum anschließenden Gebrauch in der Hand der Lehrkraft verbleiben.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II. Sehr geeignet auch für Förderschulen und Inklusionsklassen.
Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 120 Minuten | Preis pauschal: € 80 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20 |Gruppen parallel: nicht möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Schönheitsideale auf dem Prüfstand: Körperbilder im Wandel der Zeit
"Bad Hair Day?" oder super gestylt? Foxy Eyes oder No-make-up-Look, Grunch, Retro, Barbie, Emo - Welche medialen Trends legen uns welches Schönheitsideal nahe? Und was verstand man früher unter einem "schönen" Körper? Was sind eigentlich meine Lieblingsklamotten, wenn es nicht darum geht, für die Außenwelt attraktiv zu wirken? Wie gucke ich, wenn ich wirklich glücklich bin - und wie unterscheidet sich das von meinem Foto-Gesicht? Wie wichtig ist die äußere Erscheinung für das innere Glück?
In diesem Workshop diskutieren wir anhand von Gemälden über Körperbilder und
Repräsentation und wir erfahren in praktischen Übungen, welche Energie
in unserem Inneren steckt.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 80 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Urban Sketching: Meine Stadtlandschaft
Zeichnungen, die die Geschichte unserer Umgebung erzählen, der Orte, an denen wir leben oder zu denen wir reisen, sind nicht nur ein großer Hit auf Instagram. Sie sind ein traditionelles Thema in der Geschichte der Kunst: Künstler wie Bordone und Canaletto halten Stadtbilder fest, als Bühnenbilder oder sogenannte Veduten. In gemeinsamer Betrachtung dieser Werke ergründen wir einige Techniken dieser renommierten Künstler. Anschließend, ausgerüstet mit entsprechendem Know-how begeben wir uns selbst ans Zeichnen, halten Ausblicke aus dem Wallraf fest oder begeben uns, wenn es das Wetter zulässt, in die Stadt zum gemeinsamen Zeichnen. Wie sieht mein, dein persönliches Köln aus? Halten wir es fest!
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30 inkl. Begleiter
Preis pauschal: € 100 incl. Material | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
NS-Dokumentationszentrum
ErinnerungskulturEN
Erinnern und Vergessen - kollektiv und individuell: Was wollen wir erinnern? Was ist uns als Gesellschaft – was ist mir persönlich wichtig? Wie wird die öffentliche Erinnerung durch die Denkmäler im Stadtraum geprägt?
Der Workshop stellt Fragen, zu den sich die Teilnehmenden selbst positionieren müssen: einführend durch verschiedene allgemeine Impulse – auf dem Weg in Kleingruppen zu unterschiedlichen Erinnerungsmalen im Stadtraum – bei der abschließenden Vorstellung und Diskussion im Plenum.
Mit der Diskussion um das Reiterstandbild von Wilhelm II, den Stolpersteinen im Stadtraum, dem EL-DE-Haus, dem öffentlichen Gedenken an Edith Stein und der Erinnerung an den NSU Anschlag in der Probsteigasse sind es ganz unterschiedliche Facetten der Erinnerungskultur, die in dem Workshop thematisiert werden.
Bemerkung: Zur Navigation und weiteren Information auf dem Weg der Kleingruppen durch den näheren Stadtraum bringen Sie bitte eigene Smartphones mit.
Für:
Sekundarstufe II
|
ab Klasse 11
Dauer: 180 Minuten | Gruppengröße: 35
Preis pauschal: Schüler 90 € | Eintritt frei | Wochenende/Feiertag: zzgl. 30 € | Sprachen: deutsch | Mehrere Führungen parallel möglich: Nein
Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.
Wenn Sie im Anschluss an die Führung ein Erzählcafé zur individuellen Nachbereitung buchen möchten, geben Sie dies im Feld Hinweise/ Bemerkungen an. Die Räume können von Gruppen bis zu 30 Personen für max. 75 Minuten gebucht werden.
Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und die Anschrift der Schule an.
NS-Dokumentationszentrum
Junges Museum
Das Junge Museum richtet sich an Kinder ab acht Jahren. Sie begegnen hier den beiden Lebensgeschichten des Kölner HJ-Funktionärs und überzeugten Wehrmachtssoldaten Edgar Gielsdorf und der als Jüdin verfolgten und aus Köln geflohenen Faye Cukier.
Anhand von Objekten, die für bestimmte Situationen und Episoden aus dem jeweiligen Leben stehen, erfahren die jungen Besucher*innen handlungsorientiert und auf erzählerische Weise mehr über die beiden Lebensgeschichten sowie die unterschiedlichen Lebensbedingungen und Perspektiven im und auf das NS-Regime.
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Veranstaltung weder die Gedenkstätte noch die Dauerausstellung besucht werden und dass der Aufenthalt im Jungen Museum über die Veranstaltung hinaus für Gruppen leider nicht möglich ist.
Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und die Anschrift der Schule an.
Für:
Primarstufe
|
Primarstufe (ab Jg. 3), Jahrgang 5/6, Förderschulen
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: 15
Preis pro Gruppe: 60 € | Eintritt frei | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Sprachen: deutsch
Größere Gruppen werden aufgeteilt, maximal 2 Gruppen parallel möglich
NS-Dokumentationszentrum
Remote Island - Abenteuer Demokratie auf einer Insel
Willkommen auf Remote Island – der wohl abgelegensten Insel der Welt!
Nach einer globalen Apokalypse auf einer Insel gestrandet, müssen die Spielenden selbstständig in Kleingruppen – ohne Lehrkräfte – unterschiedliche Aufgaben bewältigen. Dies geschieht in fünf Themenräumen: Schutz, Wohnen, Ernährung, Kultur und Arbeit. Durch spannende Challenges in den jeweiligen Räumen und durch anregende Entscheidungsfragen setzen sich die Teilnehmenden damit auseinander, wie ein Zusammenleben auf Remote Island organisiert werden kann.
Im Inselrat diskutieren die Spielenden über ihre Ergebnisse und Positionen. Dabei treffen sie gemeinsam Entscheidungen zu den jeweiligen Themen und erstellen ihren eigenen Inselvertrag. In einer abschließenden Reflexionsphase werden die Erlebnisse und Erfahrungen aus dem Spiel mit den Lebenswelten der Teilnehmenden in Bezug gesetzt.
Wie sehen sie ihre jeweilige Rolle als Einzelne und wie beschreiben sie die Entscheidungsprozesse in den Gruppen? Was lässt sich aus dem Spiel auf unsere gesellschaftlichen Verhältnisse übertragen, wie lassen sich diese dadurch auch hinterfragen? Und wo sehen die Teilnehmenden selbst Möglichkeiten zur demokratischen Teilhabe und Partizipation in ihrem Alltag?
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Veranstaltung weder die Gedenkstätte noch die Dauerausstellung besucht werden und dass der Aufenthalt auf Remote Island über die Veranstaltung hinaus für Gruppen leider nicht möglich ist.Bitte beachten Sie auch folgende wichtige Hinweise: Remote Island kann von Personen mit einem Rollstuhl mit einer maximalen Breite von 75cm genutzt werden.
An einer Stelle des Inselspiels kommt es zu stroboskopähnlichen Effekten. Epilepsiegefährderte Personen sollten diesen Bereich meiden. Bitte teilen Sie uns dies bei der Buchung mit.“
Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
ab Klasse 9
Dauer: 180 Minuten | Gruppengröße: min. 15 - max. 30/ Klassenstärke
Preis pauschal: Schulen: 90 € | Wochenende/Feiertag: zzgl. 30 € | Sprache: deutsch | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
NS-Dokumentationszentrum
Workshop Geschichtslabor: Jugend im Nationalsozialismus
Im Geschichtslabor begeben sich die Teilnehmenden in Kleingruppen über verschiedene Objekte und Zahlencodes auf die Spuren unterschiedlicher Zeitzeug*innen. Es werden Perspektiven auf die Jugend in der Zeit des Nationalsozialismus eröffnet und anschließend im Plenum näher vorgestellt.
Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit Biografien und bedeutsamen Situationen aus dem Leben verschiedener Menschen. So erfahren sie mehr über die Hitlerjugend, Schule und das Leben im Krieg, über Begeisterung für das NS-Regime, aber auch über unangepasstes Verhalten, über rassistische Verfolgung und Ausbeutung.
Das Programm umfasst neben der Arbeit im Geschichtslabor auch einen Rundgang durch die Gedenkstätte und Teile der Dauerausstellung.
Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.
Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
ab Klasse 9
Dauer: 150 Minuten | Gruppengröße: 20
Preis pro Gruppe: Schülen € 75 | Eintritt frei | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Sprachen: deutsch
Größere Gruppen werden aufgeteilt, maximal 2 Workshops parallel möglich
NS-Dokumentationszentrum
Workshop Geschichtslabor: Rassismus und Ausgrenzung heute
Im Geschichtslabor gehen die Teilnehmenden auf Entdeckungsreise: Zur Lösung eines Rätsels müssen die Kleingruppen verschiedene Objekte finden und Codes von Schlössern knacken. Die Spuren führen zu Berichten über Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung.
Die Teilnehmenden setzen sich mit verschiedenen Diskriminierungsformen, aber auch mit Dimensionen von Solidarität auseinander und diskutieren die Bedeutung der nationalsozialistischen Ausgrenzungs- und Verfolgungsmechanismen für das Heute.
Das Programm umfasst neben der Arbeit im Geschichtslabor auch einen Rundgang durch Gedenkstätte und Teile der Dauerausstellung.
Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.
Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
ab Klasse 9
Dauer: 150 Minuten | Gruppengröße: 20
Preis pro Gruppe: Schülen € 75 | Eintritt frei | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Sprachen: deutsch
Größere Gruppen werden aufgeteilt, maximal 2 Workshops parallel möglich