Workshops für Schulklassen

Unsere Ange­bote für die Sekun­darstufe I ergänzen den Un­ter­richt, bi­eten die Au­ra des Orig­i­nals und schaf­fen Kom­pe­tenzen: Was kann ich? Was in­teressiert mich? Wie über­winde ich meine Grenzen?

 

Unsere Angebote

Museum Ludwig

Deutsch lernen mit Kunst

Deutsch mit Kunst zu lernen ist keine große Kunst. Denn wenn wir über Kunstwerke sprechen, dann bleiben mit den Bildern auch viele Wörter im Kopf.
Der Workshop wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Alle, die Grundkenntnisse in deutscher Sprache haben und diese erweitern möchten, sind herzlich willkommen: Migrant*innen, geflüchtete Jugendliche und Erwachsene, Teilnehmer*innen von Sprachaustauschprojekten etc.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30 
Preis pauschal: Schüler € 80 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Eintritt: Schüler Eintritt frei | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Museum Ludwig

Gestern, heute, morgen: wie lebe ich und wie möchte ich gerne leben?

Ob Stadt, Dorf oder Kleinstadt – wir alle leben an einem Ort, der unser Leben beeinflusst. Du wirst in diesem Workshop eingeladen, darüber nachzudenken, wie du dein Leben gestalten möchtest und was die großen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) damit zu tun haben. Was brauchen wir für ein gutes Leben? In welcher Welt möchtest du leben? Diese und andere Fragen behandelst du in der Sammlung des Museum Ludwig. Du schaust Dir an, wie Künstler*innen ihre Umgebung darstellen und mitgestalten und wie du dich davon inspirieren lassen kannst. Darüber hinaus gestaltest du in der Werkstatt Deinen eigenen Wunschort und ihr überlegt gemeinsam, was du für ein nachhaltiges Leben tun kannst.

Für: Sekundarstufe I |

Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal inkl. Material € 100 |  Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Museum Ludwig

Klangmalerei

Die Bilder im Museum Ludwig sind schön anzusehen. Spannend wäre es, wenn man sie auch hören könnte. Wie könnten sie klingen? Das wollen wir gemeinsam herausfinden und werden mit einem Klangkoffer voller Instrumente in die Welt der Klänge reisen. Was klingt rau, was glatt? Wie klingt ein Punkt, wie eine Fläche – und wie klingen Farben? Mit den Instrumenten werden wir Bilder hörbar machen und zum Schluss vor einem der Kunstwerke ein Konzert geben.

Dieser Workshop kann immer mittwochvormittags gebucht werden
(im Zeitraum von 10:15-14:00 Uhr).
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Kinder begrenzt:
Dieses Angebot ist inklusiv und auch gut für Förderschulen bzw. Förderklassen geeignet.

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Geeignet: Klassen 2 - 4
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: 30
Preis pauschal: inkl. Material € 100 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Museum Ludwig

Kopf hoch!

In diesem Workshop dreht sich alles um das Thema Porträt. Bei einem Rundgang durch das Museum sehen wir, wie unterschiedlich Personen dargestellt sind. Manchmal sehr detailliert und naturgemäß, manchmal wild und ungebändigt, manchmal auch ziemlich schräg und in Einzelteile zerlegt. In der Werkstatt lernen wir anschließend verschiedene Möglichkeiten kennen, mit denen man Gesichter darstellen kann.

Technik: Zeichnung, Malerei, Collage.

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: inkl. Material € 100 |  Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Museum Ludwig

Let’s talk about art

Dieser Workshop eignet sich für Schüler*innen die Englisch lernen.
In diesem zweistündigen Workshop in englischer Sprache regen verschiedene Übungen zum freien Sprechen in englischer Sprache an. Während eines Rundgangs durch das Museum liefern die Kunstwerke zahlreiche Anlässe um den Wortschatz zu trainieren, etwas in Kleingruppen zu erarbeiten und so spielerisch die englische Sprache zu trainieren.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Geeignet: Klassen 5-13
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: inkl. Material € 105 |  Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: max. 2

Museum Ludwig

Meisterhaft

Im Museum Ludwig hängen sie alle nebeneinander: jede Menge berühmte Künstler*innen. Wir schauen uns ein paar Werke näher an, unter anderen von Paul Klee, Joan Miró und Pablo Picasso. In der Werkstatt experimentierst du dann mit den gesehenen Techniken und erschaffst dein eigenes Kunstwerk.

Bitte ein altes Hemd/Malkittel mitbringen.

Technik: Malen in verschiedenen Techniken

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Geeignet für: Klassen 1-6 
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: inkl. Material € 100 |  Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Museum Ludwig

Pop Stars

In der Pop Art wird der Alltag zur Kunst. Stars, Dollarscheine, Tomatensaftverpackungen, Zeitungsartikel und Lichtschalter dienen hier als Motive. Auch die Techniken der Künstler verändern sich: die Kunstwerke sehen nun häufig aus wie Comics oder Plakate. Nach dem Rundgang durch die Pop Art entsteht in der Werkstatt ein Siebdruck wie es Andy Warhol gefallen hätte!

Technik: Siebdruck

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Geeignet ab 3 Klasse
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: inkl. Material € 100 |  Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Museum Ludwig

Satte Farbgewitter

Farbe spielt im Kunstmuseum eine ganz wichtige Rolle: Manchmal schlurft sie auf den Gemälden träge dahin, manchmal hüpft sie wild und manchmal bleibt sie stur und brav im Quadrat. Wir machen einen Rundgang durch das Museum und sehen, was Farbe alles kann und wie sie dabei auf uns wirkt. Mit verschiedenen Techniken halten wir die Farbe anschließend im Atelier auf Trab, so dass sie tanzt, schnarcht, quietscht, kriecht und dabei wunderbare Bilder zaubert.

Bitte ein altes Hemd/Malkittel mitbringen.

Technik: Malerei

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: inkl. Material € 100 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Museum Ludwig

Skulptur, Objekt und Installation

Beim Rundgang durch das Museum sehen wir uns dreidimensionale Werke an. Dabei erfahren wir, auf welche Weise sie entstanden sind, welche Materialien verwendet wurden und was sich die Künstler*innen dabei gedacht haben. Im Atelier entsteht anschließend ein eigenes kleines Kunstobjekt.

Für: Sekundarstufe I |

Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 80 | Material:  € 30 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Museum Ludwig

Under my umbrella - was bedeutet Wasserschutz?

Wasser ist überall: Genau wie die Erde bestehst du mehr als zur Hälfte aus Wasser. Dieses Element ist das Lebenselixier für jegliches Leben. Doch wieviel Prozent dieses Wassers können wir überhaupt nutzen? Wofür brauchst du Wasser? Und wie kannst du Wasser vor der Umweltverschmutzung schützen? Diese und andere Fragen behandelst du in der Sammlung des Museum Ludwig. Du schaust dir an, was Künstler*innen zum Thema Wasser zu sagen haben und wie unterschiedlich Wasserdarstellungen sein können. Darüber hinaus gestaltest du in der Werkstatt deine eigenen fantasievollen Unterwasserwelten als Gemeinschaftswerk und entwickelst selbst Ideen zum Wasserschutz.

Für: Primarstufe |

Geeignet für: Klassen 1-4
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal inkl. Material € 100 |  Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Römisch-Germanisches Museum

Bilder wie in Pompeji - Römische Fresko-Malerei

Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)

Römische Villenbewohner legten sehr viel Wert auf schön ausgestattete Räume. Die Wandmalereien sollten den Betrachter in Gärten und Landschaften versetzen oder ihm Geschichten von Göttern, Helden und Fabelwesen erzählen. Man liebte Phantasie-Motive, aber auch wirklichkeitsnahe Darstellungen von Pflanzen, Früchten oder Tieren. Nach einem Blick auf die römischen Originale im Museum lernen die Teilnehmer in der Werkstatt eine ganz besondere Maltechnik kennen: Sie rühren und mischen ihre Farben mit Ei und echten Pigmenten und malen auf feuchtem Wandverputz. Ganz wie in römischer Zeit gelingt so ein Fresko in leuchtenden Farben - ein kleines Stück Wanddekoration zum Mitnehmen.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Geeignet: Klassen 5-12 | Fächer: Geschichte, Latein, Kunst 
Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 150 Minuten incl. Führung 
Preis pauschal:  incl. Material € 140 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Römisch-Germanisches Museum

Kleider machen Römer (Primarstufe)

Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)

Kennt ihr typisch römische Gewänder? Woraus machte man vor 2000 Jahren die Stoffe und Farben? Wer durfte welches Kleidungsstück tragen? Wir zeigen euch archäologische Funde, die römische Mode überliefern. Einige von euch kleiden wir in originalgetreu rekonstruierte Gewänder der Römerzeit. Ihr werdet sehen: Es ist gar nicht so einfach, Toga, Tunika und Palla zu tragen, aber ein unvergessliches Erlebnis. 

Dieser interaktive Workshop findet in der ständigen Sammlung des Museums statt. Vor den originalen Objekten werden die jeweils passenden Gewänder gezeigt, erklärt, teilweise auch angezogen. Die übrigen Teilnehmer werden während der Aktionen als Zuschauer, Helfer und Kommentatoren mit einbezogen. Fotos ohne Blitz sind möglich.

Für: Primarstufe |

Geeignet: Klassen 3-4  | Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 90 Minuten inkl. Führung | Preis pauschal: 80 €  | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Römisch-Germanisches Museum

Kleider machen Römer (Sekundarstufe I und II)

Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)

Welche Gewänder sind typisch für die römische Zeit? Woraus machte man vor 2000 Jahren die Stoffe und Farben? Wer durfte welches Kleidungsstück tragen? Darstellungen aus dem römischen Köln überliefern römische Mode. Und die Bilder werden lebendig: Einige Teilnehmer werden direkt vor den archäologischen Funden in originalgetreu rekonstruierte Gewänder der Römerzeit gekleidet. Und eins wird klar: Es ist gar nicht so einfach, Toga, Tunika und Palla zu tragen, aber ein unvergessliches Erlebnis!

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Geeignet: Klassen 5-12  | Fächer: Geschichte, Latein | Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 90 Minuten inkl. Führung | Preis pauschal: € 80 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Römisch-Germanisches Museum

Leben in der Jungsteinzeit

Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)

Wie lebten die Menschen vor 7000 Jahren? Die Ausgrabung eines jungsteinzeitlichen Dorfes in Köln-Lindenthal brachte Licht ins Dunkel und Antwort auf diese und viele weitere Fragen. Gerade die Menschen der Jungsteinzeit veränderten mit großem Erfindungsreichtum aktiv die Natur, verbesserten ihre Geräte, Werkzeuge und Waffen und erweiterten ihren „Speisezettel“ um Getreide, das sie erfolgreich anbauten. Und wie sie ein Haus bauten und Gefäße aus Ton herstellten, können die Teilnehmer*innen selbst ausprobieren.

Bitte bringen Sie einen Karton in Schuhkartongröße mit, um die kleinen Tongefäße sicher transportieren zu können. 

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Geeignet: Klassen 4-10  | Fächer: Sachunterricht, Geschichte | Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 150 Minuten inkl. Führung | Preis pauschal: incl. Material € 140 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Römisch-Germanisches Museum

Mosaik-Werkstatt

Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)

Wer es sich leisten konnte, verschönerte sein Haus im römischen Köln mit farbenprächtigen Mosaiken. Aus tausenden Steinen zusammengesetzt, ergeben sich Musterbänder, Ornamente und Motivbilder wie Götter, Pflanzen oder Tiere.
Die Schüler*innen lernen bei einem Rundgang im Museum die originalen Mosaiken und ihre Herstellungsweise kennen und bereiten dann für ihre Mosaiken echte farbige Mosaiksteine vor. Sie gestalten damit ihr eigenes Bildmotiv zum Mitnehmen. Aus den einzelnen Mosaiken kann später in der Schule auch ein großes Wandmosaik zusammengestellt werden, z.B. für den Klassenraum.

Für: Sekundarstufe I |

Dauer: 150 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal:  € 140 incl. Material | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Römisch-Germanisches Museum

Römische Kinderspiele

Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)

Die Römer liebten Spiele und einige Spielzeuge wie Bälle, Spielzeug-tiere und Puppen gab es damals wie heute. Doch Deltaspiel, Micatio oder die verschiedenen Nüssespiele wollen neu entdeckt werden. Und damit zuhause weitergespielt werden kann, stellt jeder sein „Römer-spiel“ her, das man bequem als Ledersäckchen an den Gürtel hängen kann.

Wichtig für Klasse 3: Eventuell muss von den Begleitpersonen geholfen werden, da nicht alle Kinder es gleich gut schaffen, Leder zu durchbohren.

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Geeignet: Klassen 3-6  | Fächer: Sachunterricht, Geschichte, Latein | Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 150 Minuten inkl. Führung | Preis pauschal: incl. Material € 120 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Römisch-Germanisches Museum

Römische Öllampen

Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)

Öllämpchen wurden in römischer Zeit zu Tausenden hergestellt. Es gab ja kein elektrisches Licht! Man brauchte schon einige, um einen Raum abends einigermaßen hell zu erleuchten, natürlich auch im römischen Köln. Viele Lampen waren mit Motiven aus Alltag und Festtag, Landleben und Gärten oder der Götterwelt verziert. Jeder konnte etwas für seinen Geschmack finden. Aber wie funktioniert eigentlich so ein Öllämpchen? Dieses Geheimnis wird im Museum gelüftet, wenn es an die Herstellung eines Lämpchens geht.

Der Museumsdienst kann das Brennen der Lampen zurzeit leider nicht übernehmen. Die Lampen können sofort mitgenommen werden. Bitte bringen Sie einen Karton dafür mit.

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Geeignet: Klassen 4-9  | Fächer: Sachunterricht, Geschichte, Latein 
Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 150 Minuten 
Preis pauschal: incl. Material € 120 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

NS-Dokumentationszentrum

ErinnerungskulturEN

Erinnern und Vergessen - kollektiv und individuell: Was wollen wir erinnern? Was ist uns als Gesellschaft – was ist mir persönlich wichtig? Wie wird die öffentliche Erinnerung durch die Denkmäler im Stadtraum geprägt?

Der Workshop stellt Fragen, zu den sich die Teilnehmenden selbst positionieren müssen: einführend durch verschiedene allgemeine Impulse – auf dem Weg in Kleingruppen zu unterschiedlichen Erinnerungsmalen im Stadtraum – bei der abschließenden Vorstellung und Diskussion im Plenum.

Mit der Diskussion um das Reiterstandbild von Wilhelm II, den Stolpersteinen im Stadtraum, dem EL-DE-Haus, dem öffentlichen Gedenken an Edith Stein und der Erinnerung an den NSU Anschlag in der Probsteigasse sind es ganz unterschiedliche Facetten der Erinnerungskultur, die in dem Workshop thematisiert werden.

Bemerkung: Zur Navigation und weiteren Information auf dem Weg der Kleingruppen durch den näheren Stadtraum bringen Sie bitte eigene Smartphones mit.

Für: Sekundarstufe II |

ab Klasse 11

Dauer: 180 Minuten | Gruppengröße: 35
Preis pauschal: Schüler 90 € | Eintritt frei | Wochenende/Feiertag: zzgl. 30 € | Sprachen: deutsch | Mehrere Führungen parallel möglich: Nein

Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.

Wenn Sie im Anschluss an die Führung ein Erzählcafé zur individuellen Nachbereitung buchen möchten, geben Sie dies im Feld Hinweise/ Bemerkungen an. Die Räume können von Gruppen bis zu 30 Personen für max. 75 Minuten gebucht werden.

Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und die Anschrift der Schule an.

NS-Dokumentationszentrum

Junges Museum

Das Junge Museum richtet sich an Kinder ab acht Jahren. Sie begegnen hier den beiden Lebensgeschichten des Kölner HJ-Funktionärs und überzeugten Wehrmachtssoldaten Edgar Gielsdorf und der als Jüdin verfolgten und aus Köln geflohenen Faye Cukier.

Anhand von Objekten, die für bestimmte Situationen und Episoden aus dem jeweiligen Leben stehen, erfahren die jungen Besucher*innen handlungsorientiert und auf erzählerische Weise mehr über die beiden Lebensgeschichten sowie die unterschiedlichen Lebensbedingungen und Perspektiven im und auf das NS-Regime.

Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Veranstaltung weder die Gedenkstätte noch die Dauerausstellung besucht werden und dass der Aufenthalt im Jungen Museum über die Veranstaltung hinaus für Gruppen leider nicht möglich ist.
Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und die Anschrift der Schule an.

Für: Primarstufe |

Primarstufe (ab Jg. 3), Jahrgang 5/6, Förderschulen

Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: 15
Preis pro Gruppe: 60 € | Eintritt frei | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20  | Sprachen: deutsch

Größere Gruppen werden aufgeteilt, maximal 2 Gruppen parallel möglich

NS-Dokumentationszentrum

Remote Island - Abenteuer Demokratie auf einer Insel

Willkommen auf Remote Island – der wohl abgelegensten Insel der Welt!

Nach einer globalen Apokalypse auf einer Insel gestrandet, müssen die Spielenden selbstständig in Kleingruppen – ohne Lehrkräfte – unterschiedliche Aufgaben bewältigen. Dies geschieht in fünf Themenräumen: Schutz, Wohnen, Ernährung, Kultur und Arbeit. Durch spannende Challenges in den jeweiligen Räumen und durch anregende Entscheidungsfragen setzen sich die Teilnehmenden damit auseinander, wie ein Zusammenleben auf Remote Island organisiert werden kann.
Im Inselrat diskutieren die Spielenden über ihre Ergebnisse und Positionen. Dabei treffen sie gemeinsam Entscheidungen zu den jeweiligen Themen und erstellen ihren eigenen Inselvertrag. In einer abschließenden Reflexionsphase werden die Erlebnisse und Erfahrungen aus dem Spiel mit den Lebenswelten der Teilnehmenden in Bezug gesetzt.
Wie sehen sie ihre jeweilige Rolle als Einzelne und wie beschreiben sie die Entscheidungsprozesse in den Gruppen? Was lässt sich aus dem Spiel auf unsere gesellschaftlichen Verhältnisse übertragen, wie lassen sich diese dadurch auch hinterfragen? Und wo sehen die Teilnehmenden selbst Möglichkeiten zur demokratischen Teilhabe und Partizipation in ihrem Alltag?

Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Veranstaltung weder die Gedenkstätte noch die Dauerausstellung besucht werden und dass der Aufenthalt auf Remote Island über die Veranstaltung hinaus für Gruppen leider nicht möglich ist.Bitte beachten Sie auch folgende wichtige Hinweise: Remote Island kann von Personen mit einem Rollstuhl mit einer maximalen Breite von 75cm genutzt werden.

An einer Stelle des Inselspiels kommt es zu stroboskopähnlichen Effekten. Epilepsiegefährderte Personen sollten diesen Bereich meiden. Bitte teilen Sie uns dies bei der Buchung mit.“

Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

ab Klasse 9

Dauer: 180 Minuten | Gruppengröße: min. 15 - max. 30/ Klassenstärke
Preis pauschal: Schulen: 90 € | Wochenende/Feiertag: zzgl. 30 € | Sprache: deutsch | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

NS-Dokumentationszentrum

WE … TOGETHER – gemeinsam. demokratisch. handeln.

Wählen, demonstrieren, sich politisch engagieren … all das sind wesentliche Bestandteile unserer Demokratie. Aber wo erleben wir Demokratie im Alltag? Und wie können wir sie aktiv gestalten? In diesem Workshop laden wir Schüler*innen ein, sich in den Themenräumen der Wechselausstellung von Beispielen Kölner Gruppen inspirieren zu lassen – ganz konkret und lokal. Sei es zum gemeinsamen Wohnen, Arbeiten, Feiern, Erinnern oder zum Schaffen gemeinsamer Räume. Welche Ideen und Chancen gibt es? Und wo liegen die Herausforderungen und Spannungsverhältnisse im gemeinsamen demokratischen Handeln? Der Workshop bietet die Möglichkeit, sich in Kleingruppen vertiefter mit jeweils zwei der Themenräume auseinanderzusetzen. Die Schüler*innen können eigene Perspektiven, Ideen, Wünsche und Forderungen teilen, diskutieren und im Werkstattraum als gemeinsames Ergebnis zum Teil der Ausstellung machen.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Dauer: 150 Minuten | Gruppengröße: Klassen-/ Kursgröße | Preis pauschal: 150 € (Der Workshop wird mit zwei Teamenden besetzt.)| Wochenende/Feiertag: zzgl. 50 € | Sprachen: deutsch
Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an. Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen über die Führung hinaus für Gruppen leider nicht möglich ist. Wenn Sie im Anschluss an die Führung ein Erzählcafé zur individuellen Nachbereitung buchen möchten, geben Sie dies im Feld Hinweise/ Bemerkungen an. Die Räume können für max. 75 Minuten gebucht werden.

Ein Angebot zur Ausstellung: „WE … TOGETHER. gemeinsam. demokratisch. handeln.“, buchbar: 18.09.2025 - 01.03.2026

NS-Dokumentationszentrum

Workshop Geschichtslabor: Jugend im Nationalsozialismus

Im Geschichtslabor begeben sich die Teilnehmenden in Kleingruppen über verschiedene Objekte und Zahlencodes auf die Spuren unterschiedlicher Zeitzeug*innen. Es werden Perspektiven auf die Jugend in der Zeit des Nationalsozialismus eröffnet und anschließend im Plenum näher vorgestellt.

Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit Biografien und bedeutsamen Situationen aus dem Leben verschiedener Menschen. So erfahren sie mehr über die Hitlerjugend, Schule und das Leben im Krieg, über Begeisterung für das NS-Regime, aber auch über unangepasstes Verhalten, über rassistische Verfolgung und Ausbeutung.

Das Programm umfasst neben der Arbeit im Geschichtslabor auch einen Rundgang durch die Gedenkstätte und Teile der Dauerausstellung.

Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.
Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

ab Klasse 9

Dauer: 150 Minuten | Gruppengröße: 20 
Preis pro Gruppe: Schülen € 75 | Eintritt frei | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Sprachen: deutsch

Größere Gruppen werden aufgeteilt, maximal 2 Workshops parallel möglich

NS-Dokumentationszentrum

Workshop Geschichtslabor: Rassismus und Ausgrenzung heute

Im Geschichtslabor gehen die Teilnehmenden auf Entdeckungsreise: Zur Lösung eines Rätsels müssen die Kleingruppen verschiedene Objekte finden und Codes von Schlössern knacken. Die Spuren führen zu Berichten über Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung.

Die Teilnehmenden setzen sich mit verschiedenen Diskriminierungsformen, aber auch mit Dimensionen von Solidarität auseinander und diskutieren die Bedeutung der nationalsozialistischen Ausgrenzungs- und Verfolgungsmechanismen für das Heute.

Das Programm umfasst neben der Arbeit im Geschichtslabor auch einen Rundgang durch Gedenkstätte und Teile der Dauerausstellung.

Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.
Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

ab Klasse 9

Dauer: 150 Minuten | Gruppengröße: 20 
Preis pro Gruppe: Schülen € 75 | Eintritt frei | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Sprachen: deutsch

Größere Gruppen werden aufgeteilt, maximal 2 Workshops parallel möglich

 

Newsletter Bildung

Neuigkeiten für Lehrkräfte und Erziehende. Hier erhalten Sie aktuelle Anregungen und Hinweise zu Fortbildungen, Projekten und Vermittlungsangeboten.

 
 
Weitere Angebote
 
Führungen für Schulklassen

Mit mod­er­nen Ver­mittlungs­meth­o­d­en re­gen wir Schü­lerin­nen und Schüler an, die Welt der Kunst und Kul­tur in ihr­er Viel­falt ken­nen zu ler­nen.

Offene Ganztagsschule

Entdecken sie unsere neuen Ferienprogramme für die offene Ganztagsschule! In einem mehrtägigen Workshop lernen die Kinder eines von sieben städtischen Museen und seine Sammlung kennen.

Museumsbus Köln

Nicht warten, bis junge Menschen ins Museum kommen! Sie in ihrem Umfeld abholen – das ist das Motto des Outreachprojektes museumsbus.koeln.