Museum Ludwig
Deutsch lernen mit Kunst
Deutsch mit Kunst zu lernen ist keine große Kunst. Denn wenn wir über Kunstwerke sprechen, dann bleiben mit den Bildern auch viele Wörter im Kopf.
Der Workshop wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Alle, die Grundkenntnisse in deutscher Sprache haben und diese erweitern möchten, sind herzlich willkommen: Migrant*innen, geflüchtete Jugendliche und Erwachsene, Teilnehmer*innen von Sprachaustauschprojekten etc.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: Schüler € 80 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Eintritt: Schüler Eintritt frei | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum Ludwig
Gestern, heute, morgen: wie lebe ich und wie möchte ich gerne leben?
Ob Stadt, Dorf oder Kleinstadt – wir alle leben an einem Ort, der unser Leben beeinflusst. Du wirst in diesem Workshop eingeladen, darüber nachzudenken, wie du dein Leben gestalten möchtest und was die großen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) damit zu tun haben. Was brauchen wir für ein gutes Leben? In welcher Welt möchtest du leben? Diese und andere Fragen behandelst du in der Sammlung des Museum Ludwig. Du schaust Dir an, wie Künstler*innen ihre Umgebung darstellen und mitgestalten und wie du dich davon inspirieren lassen kannst. Darüber hinaus gestaltest du in der Werkstatt Deinen eigenen Wunschort und ihr überlegt gemeinsam, was du für ein nachhaltiges Leben tun kannst.
Für:
Sekundarstufe I
|
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal inkl. Material € 100 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum Ludwig
Klangmalerei
Die Bilder im Museum Ludwig sind schön anzusehen. Spannend wäre es, wenn man sie auch hören könnte. Wie könnten sie klingen? Das wollen wir gemeinsam herausfinden und werden mit einem Klangkoffer voller Instrumente in die Welt der Klänge reisen. Was klingt rau, was glatt? Wie klingt ein Punkt, wie eine Fläche – und wie klingen Farben? Mit den Instrumenten werden wir Bilder hörbar machen und zum Schluss vor einem der Kunstwerke ein Konzert geben.
Dieser Workshop kann immer mittwochvormittags gebucht werden
(im Zeitraum von 10:15-14:00 Uhr).
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Kinder begrenzt:
Dieses Angebot ist inklusiv und auch gut für Förderschulen bzw. Förderklassen geeignet.
Für:
Primarstufe
|
Sekundarstufe I
|
Geeignet: Klassen 2 - 4
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: 30
Preis pauschal: inkl. Material € 100 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum Ludwig
Kopf hoch!
In diesem Workshop dreht sich alles um das Thema Porträt. Bei einem Rundgang durch das Museum sehen wir, wie unterschiedlich Personen dargestellt sind. Manchmal sehr detailliert und naturgemäß, manchmal wild und ungebändigt, manchmal auch ziemlich schräg und in Einzelteile zerlegt. In der Werkstatt lernen wir anschließend verschiedene Möglichkeiten kennen, mit denen man Gesichter darstellen kann.
Technik: Zeichnung, Malerei, Collage.
Für:
Primarstufe
|
Sekundarstufe I
|
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: inkl. Material € 100 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum Ludwig
Let’s talk about art
Dieser Workshop eignet sich für Schüler*innen die Englisch lernen.
In diesem zweistündigen Workshop in englischer Sprache regen verschiedene Übungen zum freien Sprechen in englischer Sprache an. Während eines Rundgangs durch das Museum liefern die Kunstwerke zahlreiche Anlässe um den Wortschatz zu trainieren, etwas in Kleingruppen zu erarbeiten und so spielerisch die englische Sprache zu trainieren.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Geeignet: Klassen 5-13
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: inkl. Material € 105 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: max. 2
Museum Ludwig
Meisterhaft
Im Museum Ludwig hängen sie alle nebeneinander: jede Menge berühmte Künstler*innen. Wir schauen uns ein paar Werke näher an, unter anderen von Paul Klee, Joan Miró und Pablo Picasso. In der Werkstatt experimentierst du dann mit den gesehenen Techniken und erschaffst dein eigenes Kunstwerk.
Bitte ein altes Hemd/Malkittel mitbringen.
Technik: Malen in verschiedenen Techniken
Für:
Primarstufe
|
Sekundarstufe I
|
Geeignet für: Klassen 1-6
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: inkl. Material € 100 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum Ludwig
Pop Stars
In der Pop Art wird der Alltag zur Kunst. Stars, Dollarscheine, Tomatensaftverpackungen, Zeitungsartikel und Lichtschalter dienen hier als Motive. Auch die Techniken der Künstler verändern sich: die Kunstwerke sehen nun häufig aus wie Comics oder Plakate. Nach dem Rundgang durch die Pop Art entsteht in der Werkstatt ein Siebdruck wie es Andy Warhol gefallen hätte!
Technik: Siebdruck
Für:
Primarstufe
|
Sekundarstufe I
|
Geeignet ab 3 Klasse
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: inkl. Material € 100 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum Ludwig
Satte Farbgewitter
Farbe spielt im Kunstmuseum eine ganz wichtige Rolle: Manchmal schlurft sie auf den Gemälden träge dahin, manchmal hüpft sie wild und manchmal bleibt sie stur und brav im Quadrat. Wir machen einen Rundgang durch das Museum und sehen, was Farbe alles kann und wie sie dabei auf uns wirkt. Mit verschiedenen Techniken halten wir die Farbe anschließend im Atelier auf Trab, so dass sie tanzt, schnarcht, quietscht, kriecht und dabei wunderbare Bilder zaubert.
Bitte ein altes Hemd/Malkittel mitbringen.
Technik: Malerei
Für:
Primarstufe
|
Sekundarstufe I
|
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: inkl. Material € 100 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum Ludwig
Skulptur, Objekt und Installation
Beim Rundgang durch das Museum sehen wir uns dreidimensionale Werke an. Dabei erfahren wir, auf welche Weise sie entstanden sind, welche Materialien verwendet wurden und was sich die Künstler*innen dabei gedacht haben. Im Atelier entsteht anschließend ein eigenes kleines Kunstobjekt.
Für:
Sekundarstufe I
|
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 80 | Material: € 30 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum Ludwig
Under my umbrella - was bedeutet Wasserschutz?
Wasser ist überall: Genau wie die Erde bestehst du mehr als zur Hälfte aus Wasser. Dieses Element ist das Lebenselixier für jegliches Leben. Doch wieviel Prozent dieses Wassers können wir überhaupt nutzen? Wofür brauchst du Wasser? Und wie kannst du Wasser vor der Umweltverschmutzung schützen? Diese und andere Fragen behandelst du in der Sammlung des Museum Ludwig. Du schaust dir an, was Künstler*innen zum Thema Wasser zu sagen haben und wie unterschiedlich Wasserdarstellungen sein können. Darüber hinaus gestaltest du in der Werkstatt deine eigenen fantasievollen Unterwasserwelten als Gemeinschaftswerk und entwickelst selbst Ideen zum Wasserschutz.
Für:
Primarstufe
|
Geeignet für: Klassen 1-4
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal inkl. Material € 100 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Alte Meister machen großes Theater: Wie Bilder Geschichten erzählen
Wie schaffen es Rubens, Rembrandt & Co uns so mitzureißen, dass man Gänsehaut bekommt, sich gruselt oder gebannt ist vor Staunen? Wie vermögen die Maler, uns in einem einzelnen Bild auf flacher Leinwand so mitzureißen, als wären wir mitten im Geschehen?
Wir gehen der Dramaturgie und Erzählstruktur auf den Grund und probieren an ausgewählten Werken des Barock selbst aus, welche Mittel Alte Meister aufbieten, ihr Publikum zu überzeugen. Wir verwandeln Bilder zurück in lebendiges Theater, in das, was sie einst waren, als Rubens & Co zum Selbststudium Theater im Atelier spielten.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Fächer: Kunst, Deutsch
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 80 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Deutsch lernen mit Kunst der Alten Meister
Keine große Kunst: Deutsch mit Kunst zu lernen. Denn wenn wir über Kunstwerke sprechen, dann bleiben mit den Bildern auch viele Wörter im Kopf.
In diesem Workshop begeben wir uns auf die Spuren von berühmten Maler*innen: Anhand von verschiedenen, auf das jeweilige Sprachniveau abgestimmten Übungen zu einschlägigen Kunstwerken bereichern und aktivieren wir unseren Wortschatz. Dabei gehen wir während des Rundgangs aktiv und kreativ mit Sprache um und wagen mitunter interkulturelle Vergleiche. Nebenbei erfahren wir auch interessante Dinge über Kunst.
Der Workshop wird in deutscher Sprache durchgeführt. Alle, die ihre Grundkenntnisse in deutscher Sprache (ab A2) erweitern möchten, sind herzlich willkommen: Migrant*innen, geflüchtete Jugendliche und Erwachsene, Teilnehmer*innen von Sprachaustauschprojekten etc.
Für:
Primarstufe
|
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Geeignet für Kinder ab 8 Jahren
Preis pauschal: Schüler im Klassenverband € 80 | Wochenende | Feiertag: zzgl. € 20
mehrere Gruppen parallel: max. 2 möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Die Geheimnisse der Maler
Echtes Gold im Bild? In mittelalterlichen Tafelbildern können wir es finden! Aber wie kam es da hinein, so glatt, so fein und gemustert? Welche Hilfsmittel und Techniken hatten die Künstler bzw. Handwerker? Und was verraten uns die Bilder über die Lebenswelten der Menschen im Mittelalter? Beim Rundgang im Museum werden so manche Tricks und Geheimnisse der Maler gelüftet. Dabei erfahren wir auch vieles über den Alltag im mittelalterlichen Köln. Im Werkraum wird die Punziertechnik der Altkölner Meister auf Prägefolie nachempfunden. Auch die Schablonentechnik in der Malerei kann ausprobiert werden.
Für:
Primarstufe
|
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: 30
Preis pauschal: inkl. Material € 100 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Identi-Fiction: zur Inszenierung der eigenen Person
Die Frage „Wer bin ich?“ ist nicht leicht zu beantworten, denn wir alle sind viele!
Auf der einen Seite entscheiden wir selbst, wer wir sind, und auf der anderen Seite sind uns gewisse Merkmale durch unsere Lebensumstände mitgegeben. In diesem Workshop begeben sich die Teilnehmer*innen gemeinsam mit einer Theaterpädagogin auf Spurensuche nach der Vielzahl unserer Ichs und finden dabei heraus, woher unsere „Selbst- und Fremdbilder“ kommen und mit welchen Mitteln wir sie konstruieren.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 80 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Im Farbenrausch
Farben sind nicht nur hell oder dunkel, intensiv oder sanft. Sie können fröhlich oder traurig stimmen, laut oder leise sein. Und wie stellt man Farbe her? Kommt sie aus der Tube oder findet man sie in der Natur? Wie schafft es ein Künstler, dass wir beim Anblick eines Bildes die Sonne auf der Haut spüren oder uns eisig kalt wird? Beim Rundgang durchs Museum sind wir den Geheimnissen der Farbe auf der Spur. Im Anschluss werden im Atelier Farben selbst gemischt, aus denen Bilder in impressionistischer Technik entstehen sollen.
Für:
Primarstufe
|
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 80 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Materialkosten: € 20
Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Rubens, Du & Ich. Freundschaftsbilder
Was verstehen Jugendliche heute unter Freundschaft? Was macht einen guten Freund aus? Wie pflegt man Freundschaften und wie wichtig ist dabei der Austausch über soziale Netzwerke im Internet?
Im Nachstellen des berühmten Freundschaftsbildes von Peter Paul Rubens wird spürbar, was der Künstler vor 400 Jahren unter Freundschaft verstanden hat und wie er sie ins Bild gesetzt hat.
Was ist es jedoch, das Jugendliche heute zusammenhält? In dem theaterpädagogischen Workshop geht es darum, zunächst Haltungen und Blicke nachzustellen, um ein Gefühl für die Idee dieses berühmten Freundschaftsbildes von Rubens zu gewinnen. Anschließend können gruppenweise neue, ganz persönliche Freundschaftsbilder und -szenen entstehen und in den Museumsräumen präsentiert und diskutiert werden.
Hinweis: Zum Schutz der Persönlichkeitsrechte raten wir dringend, keine Smartphones der Schüler*innen zum Einsatz zu bringen. Bitte bringen Sie zwei Digitalkameras/Smartphones mit, damit die Fotos zum anschließenden Gebrauch in der Hand der Lehrkraft verbleiben.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II. Sehr geeignet auch für Förderschulen und Inklusionsklassen.
Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 120 Minuten | Preis pauschal: € 80 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20 |Gruppen parallel: nicht möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Schönheitsideale auf dem Prüfstand: Körperbilder im Wandel der Zeit
"Bad Hair Day?" oder super gestylt? Foxy Eyes oder No-make-up-Look, Grunch, Retro, Barbie, Emo - Welche medialen Trends legen uns welches Schönheitsideal nahe? Und was verstand man früher unter einem "schönen" Körper? Was sind eigentlich meine Lieblingsklamotten, wenn es nicht darum geht, für die Außenwelt attraktiv zu wirken? Wie gucke ich, wenn ich wirklich glücklich bin - und wie unterscheidet sich das von meinem Foto-Gesicht? Wie wichtig ist die äußere Erscheinung für das innere Glück?
In diesem Workshop diskutieren wir anhand von Gemälden über Körperbilder und
Repräsentation und wir erfahren in praktischen Übungen, welche Energie
in unserem Inneren steckt.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 80 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Urban Sketching: Meine Stadtlandschaft
Zeichnungen, die die Geschichte unserer Umgebung erzählen, der Orte, an denen wir leben oder zu denen wir reisen, sind nicht nur ein großer Hit auf Instagram. Sie sind ein traditionelles Thema in der Geschichte der Kunst: Künstler wie Bordone und Canaletto halten Stadtbilder fest, als Bühnenbilder oder sogenannte Veduten. In gemeinsamer Betrachtung dieser Werke ergründen wir einige Techniken dieser renommierten Künstler. Anschließend, ausgerüstet mit entsprechendem Know-how begeben wir uns selbst ans Zeichnen, halten Ausblicke aus dem Wallraf fest oder begeben uns, wenn es das Wetter zulässt, in die Stadt zum gemeinsamen Zeichnen. Wie sieht mein, dein persönliches Köln aus? Halten wir es fest!
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30 inkl. Begleiter
Preis pauschal: € 100 incl. Material | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich