Workshops für Schulklassen

Unsere Ange­bote für die Sekun­darstufe I ergänzen den Un­ter­richt, bi­eten die Au­ra des Orig­i­nals und schaf­fen Kom­pe­tenzen: Was kann ich? Was in­teressiert mich? Wie über­winde ich meine Grenzen?

 

Unsere Angebote

Museum Ludwig

Deutsch lernen mit Kunst

Deutsch mit Kunst zu lernen ist keine große Kunst. Denn wenn wir über Kunstwerke sprechen, dann bleiben mit den Bildern auch viele Wörter im Kopf.
Der Workshop wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Alle, die Grundkenntnisse in deutscher Sprache haben und diese erweitern möchten, sind herzlich willkommen: Migrant*innen, geflüchtete Jugendliche und Erwachsene, Teilnehmer*innen von Sprachaustauschprojekten etc.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30 
Preis pauschal: Schüler € 80 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Eintritt: Schüler Eintritt frei | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Museum Ludwig

Gestern, heute, morgen: wie lebe ich und wie möchte ich gerne leben?

Ob Stadt, Dorf oder Kleinstadt – wir alle leben an einem Ort, der unser Leben beeinflusst. Du wirst in diesem Workshop eingeladen, darüber nachzudenken, wie du dein Leben gestalten möchtest und was die großen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) damit zu tun haben. Was brauchen wir für ein gutes Leben? In welcher Welt möchtest du leben? Diese und andere Fragen behandelst du in der Sammlung des Museum Ludwig. Du schaust Dir an, wie Künstler*innen ihre Umgebung darstellen und mitgestalten und wie du dich davon inspirieren lassen kannst. Darüber hinaus gestaltest du in der Werkstatt Deinen eigenen Wunschort und ihr überlegt gemeinsam, was du für ein nachhaltiges Leben tun kannst.

Für: Sekundarstufe I |

Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal inkl. Material € 100 |  Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Museum Ludwig

Klangmalerei

Die Bilder im Museum Ludwig sind schön anzusehen. Spannend wäre es, wenn man sie auch hören könnte. Wie könnten sie klingen? Das wollen wir gemeinsam herausfinden und werden mit einem Klangkoffer voller Instrumente in die Welt der Klänge reisen. Was klingt rau, was glatt? Wie klingt ein Punkt, wie eine Fläche – und wie klingen Farben? Mit den Instrumenten werden wir Bilder hörbar machen und zum Schluss vor einem der Kunstwerke ein Konzert geben.

Dieser Workshop kann immer mittwochvormittags gebucht werden
(im Zeitraum von 10:15-14:00 Uhr).
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Kinder begrenzt:
Dieses Angebot ist inklusiv und auch gut für Förderschulen bzw. Förderklassen geeignet.

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Geeignet: Klassen 2 - 4
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: 30
Preis pauschal: inkl. Material € 100 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Museum Ludwig

Kopf hoch!

In diesem Workshop dreht sich alles um das Thema Porträt. Bei einem Rundgang durch das Museum sehen wir, wie unterschiedlich Personen dargestellt sind. Manchmal sehr detailliert und naturgemäß, manchmal wild und ungebändigt, manchmal auch ziemlich schräg und in Einzelteile zerlegt. In der Werkstatt lernen wir anschließend verschiedene Möglichkeiten kennen, mit denen man Gesichter darstellen kann.

Technik: Zeichnung, Malerei, Collage.

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: inkl. Material € 100 |  Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Museum Ludwig

Let’s talk about art

Dieser Workshop eignet sich für Schüler*innen die Englisch lernen.
In diesem zweistündigen Workshop in englischer Sprache regen verschiedene Übungen zum freien Sprechen in englischer Sprache an. Während eines Rundgangs durch das Museum liefern die Kunstwerke zahlreiche Anlässe um den Wortschatz zu trainieren, etwas in Kleingruppen zu erarbeiten und so spielerisch die englische Sprache zu trainieren.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Geeignet: Klassen 5-13
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: inkl. Material € 105 |  Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: max. 2

Museum Ludwig

Meisterhaft

Im Museum Ludwig hängen sie alle nebeneinander: jede Menge berühmte Künstler*innen. Wir schauen uns ein paar Werke näher an, unter anderen von Paul Klee, Joan Miró und Pablo Picasso. In der Werkstatt experimentierst du dann mit den gesehenen Techniken und erschaffst dein eigenes Kunstwerk.

Bitte ein altes Hemd/Malkittel mitbringen.

Technik: Malen in verschiedenen Techniken

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Geeignet für: Klassen 1-6 
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: inkl. Material € 100 |  Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Museum Ludwig

Pop Stars

In der Pop Art wird der Alltag zur Kunst. Stars, Dollarscheine, Tomatensaftverpackungen, Zeitungsartikel und Lichtschalter dienen hier als Motive. Auch die Techniken der Künstler verändern sich: die Kunstwerke sehen nun häufig aus wie Comics oder Plakate. Nach dem Rundgang durch die Pop Art entsteht in der Werkstatt ein Siebdruck wie es Andy Warhol gefallen hätte!

Technik: Siebdruck

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Geeignet ab 3 Klasse
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: inkl. Material € 100 |  Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Museum Ludwig

Satte Farbgewitter

Farbe spielt im Kunstmuseum eine ganz wichtige Rolle: Manchmal schlurft sie auf den Gemälden träge dahin, manchmal hüpft sie wild und manchmal bleibt sie stur und brav im Quadrat. Wir machen einen Rundgang durch das Museum und sehen, was Farbe alles kann und wie sie dabei auf uns wirkt. Mit verschiedenen Techniken halten wir die Farbe anschließend im Atelier auf Trab, so dass sie tanzt, schnarcht, quietscht, kriecht und dabei wunderbare Bilder zaubert.

Bitte ein altes Hemd/Malkittel mitbringen.

Technik: Malerei

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: inkl. Material € 100 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Museum Ludwig

Skulptur, Objekt und Installation

Beim Rundgang durch das Museum sehen wir uns dreidimensionale Werke an. Dabei erfahren wir, auf welche Weise sie entstanden sind, welche Materialien verwendet wurden und was sich die Künstler*innen dabei gedacht haben. Im Atelier entsteht anschließend ein eigenes kleines Kunstobjekt.

Für: Sekundarstufe I |

Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 80 | Material:  € 30 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Museum Ludwig

Under my umbrella - was bedeutet Wasserschutz?

Wasser ist überall: Genau wie die Erde bestehst du mehr als zur Hälfte aus Wasser. Dieses Element ist das Lebenselixier für jegliches Leben. Doch wieviel Prozent dieses Wassers können wir überhaupt nutzen? Wofür brauchst du Wasser? Und wie kannst du Wasser vor der Umweltverschmutzung schützen? Diese und andere Fragen behandelst du in der Sammlung des Museum Ludwig. Du schaust dir an, was Künstler*innen zum Thema Wasser zu sagen haben und wie unterschiedlich Wasserdarstellungen sein können. Darüber hinaus gestaltest du in der Werkstatt deine eigenen fantasievollen Unterwasserwelten als Gemeinschaftswerk und entwickelst selbst Ideen zum Wasserschutz.

Für: Primarstufe |

Geeignet für: Klassen 1-4
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal inkl. Material € 100 |  Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Alte Meister machen großes Theater: Wie Bilder Geschichten erzählen

Wie schaffen es Rubens, Rembrandt & Co uns so mitzureißen, dass man Gänsehaut bekommt, sich gruselt oder gebannt ist vor Staunen? Wie vermögen die Maler, uns in einem einzelnen Bild auf flacher Leinwand so mitzureißen, als wären wir mitten im Geschehen?

Wir gehen der Dramaturgie und Erzählstruktur auf den Grund und probieren an ausgewählten Werken des Barock selbst aus, welche Mittel Alte Meister aufbieten, ihr Publikum zu überzeugen. Wir verwandeln Bilder zurück in lebendiges Theater, in das, was sie einst waren, als Rubens & Co zum Selbststudium Theater im Atelier spielten.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Fächer: Kunst, Deutsch 
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30 
Preis pauschal: € 80 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Deutsch lernen mit Kunst der Alten Meister

Keine große Kunst: Deutsch mit Kunst zu lernen. Denn wenn wir über Kunstwerke sprechen, dann bleiben mit den Bildern auch viele Wörter im Kopf.
In diesem Workshop begeben wir uns auf die Spuren von berühmten Maler*innen: Anhand von verschiedenen, auf das jeweilige Sprachniveau abgestimmten Übungen zu einschlägigen Kunstwerken bereichern und aktivieren wir unseren Wortschatz. Dabei gehen wir während des Rundgangs aktiv und kreativ mit Sprache um und wagen mitunter interkulturelle Vergleiche. Nebenbei erfahren wir auch interessante Dinge über Kunst.
Der Workshop wird in deutscher Sprache durchgeführt. Alle, die ihre Grundkenntnisse in deutscher Sprache (ab A2) erweitern möchten, sind herzlich willkommen: Migrant*innen, geflüchtete Jugendliche und Erwachsene, Teilnehmer*innen von Sprachaustauschprojekten etc.

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30 
Geeignet für Kinder ab 8 Jahren
Preis pauschal: Schüler im Klassenverband € 80 | Wochenende | Feiertag: zzgl. € 20 
mehrere Gruppen parallel: max. 2 möglich

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Die Geheimnisse der Maler

Echtes Gold im Bild? In mittelalterlichen Tafelbildern können wir es finden! Aber wie kam es da hinein, so glatt, so fein und gemustert? Welche Hilfsmittel und Techniken hatten die Künstler bzw. Handwerker? Und was verraten uns die Bilder über die Lebenswelten der Menschen im Mittelalter? Beim Rundgang im Museum werden so manche Tricks und Geheimnisse der Maler gelüftet. Dabei erfahren wir auch vieles über den Alltag im mittelalterlichen Köln. Im Werkraum wird die Punziertechnik der Altkölner Meister auf Prägefolie nachempfunden. Auch die Schablonentechnik in der Malerei kann ausprobiert werden.

Für: Primarstufe |

Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: 30
Preis pauschal: inkl. Material € 100 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Identi-Fiction: zur Inszenierung der eigenen Person

Die Frage „Wer bin ich?“ ist nicht leicht zu beantworten, denn wir alle sind viele!
Auf der einen Seite entscheiden wir selbst, wer wir sind, und auf der anderen Seite sind uns gewisse Merkmale durch unsere Lebensumstände mitgegeben. In diesem Workshop begeben sich die Teilnehmer*innen gemeinsam mit einer  Theaterpädagogin auf Spurensuche nach der Vielzahl unserer Ichs und finden dabei heraus, woher unsere „Selbst- und Fremdbilder“ kommen und mit welchen Mitteln wir sie konstruieren.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30 
Preis pauschal: € 80 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Im Farbenrausch

Farben sind nicht nur hell oder dunkel, intensiv oder sanft. Sie können fröhlich oder traurig stimmen, laut oder leise sein. Und wie stellt man Farbe her? Kommt sie aus der Tube oder findet man sie in der Natur? Wie schafft es ein Künstler, dass wir beim Anblick eines Bildes die Sonne auf der Haut spüren oder uns eisig kalt wird? Beim Rundgang durchs Museum sind wir den Geheimnissen der Farbe auf der Spur. Im Anschluss werden im Atelier Farben selbst gemischt, aus denen Bilder in impressionistischer Technik entstehen sollen. 

Für: Primarstufe |

Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 80 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20  | Materialkosten: € 20

Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Rubens, Du & Ich. Freundschaftsbilder

Was verstehen Jugendliche heute unter Freundschaft? Was macht einen guten Freund aus? Wie pflegt man Freundschaften und wie wichtig ist dabei der Austausch über soziale Netzwerke im Internet?
Im Nachstellen des berühmten Freundschaftsbildes von Peter Paul Rubens wird spürbar, was der Künstler vor 400 Jahren unter Freundschaft verstanden hat und wie er sie ins Bild gesetzt hat.
Was ist es jedoch, das Jugendliche heute zusammenhält? In dem theaterpädagogischen Workshop geht es darum, zunächst Haltungen und Blicke nachzustellen, um ein Gefühl für die Idee dieses berühmten Freundschaftsbildes von Rubens zu gewinnen. Anschließend können gruppenweise neue, ganz persönliche Freundschaftsbilder und -szenen entstehen und in den Museumsräumen präsentiert und diskutiert werden.

Hinweis: Zum Schutz der Persönlichkeitsrechte raten wir dringend, keine Smartphones der Schüler*innen zum Einsatz zu bringen. Bitte bringen Sie zwei  Digitalkameras/Smartphones mit, damit die Fotos zum anschließenden Gebrauch in der Hand der Lehrkraft verbleiben.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II. Sehr geeignet auch für Förderschulen und Inklusionsklassen.
Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 120 Minuten | Preis pauschal: € 80 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20 |Gruppen parallel: nicht möglich

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Schönheitsideale auf dem Prüfstand: Körperbilder im Wandel der Zeit

"Bad Hair Day?" oder super gestylt? Foxy Eyes oder No-make-up-Look, Grunch, Retro, Barbie, Emo - Welche medialen Trends legen uns welches Schönheitsideal nahe? Und was verstand man früher unter einem "schönen" Körper? Was sind  eigentlich meine Lieblingsklamotten, wenn es nicht darum geht, für die Außenwelt attraktiv zu wirken? Wie gucke ich, wenn ich wirklich glücklich bin - und wie  unterscheidet sich das von meinem Foto-Gesicht? Wie wichtig ist die äußere  Erscheinung für das innere Glück?
In diesem Workshop diskutieren wir anhand von Gemälden über Körperbilder und
Repräsentation und wir erfahren in praktischen Übungen, welche Energie
in unserem Inneren steckt.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30 
Preis pauschal: € 80 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Urban Sketching: Meine Stadtlandschaft

Zeichnungen, die die Geschichte unserer Umgebung erzählen, der Orte, an denen wir leben oder zu denen wir reisen, sind nicht nur ein großer Hit auf Instagram. Sie sind ein traditionelles Thema in der Geschichte der Kunst:  Künstler wie Bordone und Canaletto halten Stadtbilder fest, als Bühnenbilder oder sogenannte Veduten. In gemeinsamer Betrachtung dieser Werke ergründen wir einige Techniken dieser renommierten Künstler. Anschließend, ausgerüstet mit entsprechendem Know-how begeben wir uns selbst ans Zeichnen, halten Ausblicke aus dem Wallraf fest oder begeben uns, wenn es das Wetter zulässt, in die Stadt zum gemeinsamen Zeichnen. Wie sieht mein, dein persönliches Köln aus? Halten wir es fest!

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30 inkl. Begleiter
Preis pauschal: € 100 incl. Material | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20  | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Römisch-Germanisches Museum

Bilder wie in Pompeji - Römische Fresko-Malerei

Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)

Römische Villenbewohner legten sehr viel Wert auf schön ausgestattete Räume. Die Wandmalereien sollten den Betrachter in Gärten und Landschaften versetzen oder ihm Geschichten von Göttern, Helden und Fabelwesen erzählen. Man liebte Phantasie-Motive, aber auch wirklichkeitsnahe Darstellungen von Pflanzen, Früchten oder Tieren. Nach einem Blick auf die römischen Originale im Museum lernen die Teilnehmer in der Werkstatt eine ganz besondere Maltechnik kennen: Sie rühren und mischen ihre Farben mit Ei und echten Pigmenten und malen auf feuchtem Wandverputz. Ganz wie in römischer Zeit gelingt so ein Fresko in leuchtenden Farben - ein kleines Stück Wanddekoration zum Mitnehmen.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Geeignet: Klassen 5-12 | Fächer: Geschichte, Latein, Kunst 
Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 150 Minuten incl. Führung 
Preis pauschal:  incl. Material € 140 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Römisch-Germanisches Museum

Kleider machen Römer (Primarstufe)

Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)

Kennt ihr typisch römische Gewänder? Woraus machte man vor 2000 Jahren die Stoffe und Farben? Wer durfte welches Kleidungsstück tragen? Wir zeigen euch archäologische Funde, die römische Mode überliefern. Einige von euch kleiden wir in originalgetreu rekonstruierte Gewänder der Römerzeit. Ihr werdet sehen: Es ist gar nicht so einfach, Toga, Tunika und Palla zu tragen, aber ein unvergessliches Erlebnis. 

Dieser interaktive Workshop findet in der ständigen Sammlung des Museums statt. Vor den originalen Objekten werden die jeweils passenden Gewänder gezeigt, erklärt, teilweise auch angezogen. Die übrigen Teilnehmer werden während der Aktionen als Zuschauer, Helfer und Kommentatoren mit einbezogen. Fotos ohne Blitz sind möglich.

Für: Primarstufe |

Geeignet: Klassen 3-4  | Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 90 Minuten inkl. Führung | Preis pauschal: 80 €  | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Römisch-Germanisches Museum

Kleider machen Römer (Sekundarstufe I und II)

Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)

Welche Gewänder sind typisch für die römische Zeit? Woraus machte man vor 2000 Jahren die Stoffe und Farben? Wer durfte welches Kleidungsstück tragen? Darstellungen aus dem römischen Köln überliefern römische Mode. Und die Bilder werden lebendig: Einige Teilnehmer werden direkt vor den archäologischen Funden in originalgetreu rekonstruierte Gewänder der Römerzeit gekleidet. Und eins wird klar: Es ist gar nicht so einfach, Toga, Tunika und Palla zu tragen, aber ein unvergessliches Erlebnis!

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Geeignet: Klassen 5-12  | Fächer: Geschichte, Latein | Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 90 Minuten inkl. Führung | Preis pauschal: € 80 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Römisch-Germanisches Museum

Leben in der Jungsteinzeit

Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)

Wie lebten die Menschen vor 7000 Jahren? Die Ausgrabung eines jungsteinzeitlichen Dorfes in Köln-Lindenthal brachte Licht ins Dunkel und Antwort auf diese und viele weitere Fragen. Gerade die Menschen der Jungsteinzeit veränderten mit großem Erfindungsreichtum aktiv die Natur, verbesserten ihre Geräte, Werkzeuge und Waffen und erweiterten ihren „Speisezettel“ um Getreide, das sie erfolgreich anbauten. Und wie sie ein Haus bauten und Gefäße aus Ton herstellten, können die Teilnehmer*innen selbst ausprobieren.

Bitte bringen Sie einen Karton in Schuhkartongröße mit, um die kleinen Tongefäße sicher transportieren zu können. 

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Geeignet: Klassen 4-10  | Fächer: Sachunterricht, Geschichte | Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 150 Minuten inkl. Führung | Preis pauschal: incl. Material € 140 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Römisch-Germanisches Museum

Mosaik-Werkstatt

Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)

Wer es sich leisten konnte, verschönerte sein Haus im römischen Köln mit farbenprächtigen Mosaiken. Aus tausenden Steinen zusammengesetzt, ergeben sich Musterbänder, Ornamente und Motivbilder wie Götter, Pflanzen oder Tiere.
Die Schüler*innen lernen bei einem Rundgang im Museum die originalen Mosaiken und ihre Herstellungsweise kennen und bereiten dann für ihre Mosaiken echte farbige Mosaiksteine vor. Sie gestalten damit ihr eigenes Bildmotiv zum Mitnehmen. Aus den einzelnen Mosaiken kann später in der Schule auch ein großes Wandmosaik zusammengestellt werden, z.B. für den Klassenraum.

Für: Sekundarstufe I |

Dauer: 150 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal:  € 140 incl. Material | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Römisch-Germanisches Museum

Römische Kinderspiele

Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)

Die Römer liebten Spiele und einige Spielzeuge wie Bälle, Spielzeug-tiere und Puppen gab es damals wie heute. Doch Deltaspiel, Micatio oder die verschiedenen Nüssespiele wollen neu entdeckt werden. Und damit zuhause weitergespielt werden kann, stellt jeder sein „Römer-spiel“ her, das man bequem als Ledersäckchen an den Gürtel hängen kann.

Wichtig für Klasse 3: Eventuell muss von den Begleitpersonen geholfen werden, da nicht alle Kinder es gleich gut schaffen, Leder zu durchbohren.

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Geeignet: Klassen 3-6  | Fächer: Sachunterricht, Geschichte, Latein | Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 150 Minuten inkl. Führung | Preis pauschal: incl. Material € 120 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Römisch-Germanisches Museum

Römische Öllampen

Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)

Öllämpchen wurden in römischer Zeit zu Tausenden hergestellt. Es gab ja kein elektrisches Licht! Man brauchte schon einige, um einen Raum abends einigermaßen hell zu erleuchten, natürlich auch im römischen Köln. Viele Lampen waren mit Motiven aus Alltag und Festtag, Landleben und Gärten oder der Götterwelt verziert. Jeder konnte etwas für seinen Geschmack finden. Aber wie funktioniert eigentlich so ein Öllämpchen? Dieses Geheimnis wird im Museum gelüftet, wenn es an die Herstellung eines Lämpchens geht.

Der Museumsdienst kann das Brennen der Lampen zurzeit leider nicht übernehmen. Die Lampen können sofort mitgenommen werden. Bitte bringen Sie einen Karton dafür mit.

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Geeignet: Klassen 4-9  | Fächer: Sachunterricht, Geschichte, Latein 
Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 150 Minuten 
Preis pauschal: incl. Material € 120 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Fremdsprache: zzgl. € 25 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Museum für Ostasiatische Kunst

Chinesische Tusche-Werkstatt

Die raumgreifenden Tuschebilder von Jianfeng Pan (*1973) zeigen fantastische Landschaftskompositionen und Kalligrafien aus selbst kreierten Schriftzeichen. Pan stammt aus China und siedelte 2016 von der brodelnden Metropole Shanghai ins ländliche Finnland über. Als Sohn eines traditionellen Kalligrafen studierte er Visuelle Kommunikation an der Nationalen Kunstakademie in Hangzhou und in Birmingham. In den letzten Jahren arbeitet Pan bevorzugt mit den traditionellen chinesischen Schreib- und Malmaterialien: schwarze Tusche, Mineralfarben, Wasser und Xuan-Papier. Gleichzeitig durchbricht er in seinen Arbeiten auf vielfältige Weise die in China seit Jahrhunderten überlieferten Mal -und Schreibtraditionen. Nachdem die Schüler*innen Pans aktuelle Arbeiten in der Sonderausstellung kennen gelernt haben, erproben sie in der Werkstatt den Umgang mit chinesischer Tusche, Wasser und dem Pinsel. Zunächst üben sie die Haken, Strichen und Punkte, aus denen die Schriftzeichen bestehen. Zum Abschluss gestalten sie ein eigenes Schriftkunstwerk.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Ab Klasse 7 | Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 15 | 
Preis pauschal: € 100 € | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 €  | Größere Gruppen können geteilt und parallel geführt werden

Ein Angebot zur Ausstellung: „Tuschewanderungen“, buchbar: 05.04.2025 - 09.11.2025

Museum für Ostasiatische Kunst

Von der Linie zum Bild -Werkstattangebot zu Tanaka Ryōhei

Tanaka Ryōheis (1933-2019) Drucke zeigen ein ländliches Japan mit traditionellen Bauernhäusern und Tempeln sowie Naturszenen zu unterschiedlichen Jahreszeiten. Wie durch ein Teleobjektiv gesehen, fangen sie die fragile und vergängliche Schönheit der traditionellen bäuerlichen Architektur mit ihren natürlichen Baustoffen: Lehm, Holz, Papier und Schilfgras ein. In Tanakas Grafiken zeigt sich die meisterhafte Beherrschung der westlichen Technik der Radierung in Schwarz-Weiß-Grau-Abstufungen teils mit kontrastierenden Farben. Seine Motive und Inspirationen fand Tanaka in ländlichen Regionen rund um die Stadt Kyōto. Die dort vor Ort angefertigten Skizzen setzte er in seinem Atelier in Vorlagen für minutiös ausgearbeiteten Drucke um. In der Ausstellung machen die Schüler*innen sich mit Tanakas Bildthemen vertraut, erkunden seine Perspektiven auf Japan und die von ihm verwendeten Techniken. Inspiriert von seinen Arbeiten fertigen die Schüler*innen in der Ausstellung eigene Skizzen an, die in der Museumswerkstatt als Vorlage für individuelle Drucke in einer Tiefdrucktechnik dienen.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 16 | Preis pauschal inkl. Material: € 100 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Eintritt: Schüler Eintritt frei | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Dieser Workshop kann nur Freitags gebucht werden.

Ein Angebot zur Ausstellung: „Tanaka Ryōhei“, buchbar: 30.11.2024 - 21.09.2025

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Gamelan-Musik im Rautenstrauch-Joest-Museum

Nachdem das etwa hundertjährige Gamelan-Orchester aus Zentraljava im Museum ein eigenes Zuhause hat, können auch Schulklassen dieses einmalige Klangerlebnis für sich nutzen. Spielerische Einführungskurse erleichtern den Einstieg in die Musikkultur Javas und bieten die Möglichkeit, sich in der Gruppe als vielstimmiger Klangkörper zu erleben. Kommt herein, sucht euch ein Instrument aus und nehmt Platz. Ganz schnell fügen sich die Klänge zu einem wunderbaren Musikstück.

Die Gamelan-Musik mit ihrem reichen Repertoire an einfachen ländlichen und komplexen höfischen Stücken bietet völlig neue Möglichkeiten, sich in der Gruppe als vielstimmiger Klangkörper zu erleben, aufeinander zu hören und Zutrauen in eigene Fähigkeiten wachsen zu sehen. Die Kurse und Veranstaltungen für Schulklassen werden von Hartmut Zänder geleitet.

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Fächer: Musik, fächerübergreifend |
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30 (Schulklassen), alle weitere 18 
Preis: Schulen pauschal:  € 80 | Erwachsene €  150 | erm.  € 100 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Queerness global – Geschlechter und Körperbilder in den Kulturen der Welt

Was haben Kolonialismus, Sex und Gender miteinander zu tun? Welche Unterschiedlichen Vorstellung von Liebe, Familie und Geschlecht gab es in verschiedenen Kulturen und zu unterschiedlichen Zeiten? Und wie gehen wir heute mit diesen Themen um?
Die interaktive Führung nimmt queere Perspektiven auf die Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museums, aber auch Leerstellen in den Blick. Mit spielerischen Methoden nähern sich die Schüler*innen verschiedenen Körperbildern, Zuschreibungen und Geschlechtsidentitäten an und erarbeiten eigenständig aktuelle Perspektiven.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30 | Preis pauschal: € 80 |  Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich | Dieser Workshop ist auch in englischer Sprache buchbar.

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Unsere Welt gestalten – globale Nachhaltigkeitsziele und wir

Was haben die prächtigen Goldschmuckstücke aus der Sammlung mit meinem Handy zu tun? Ist Kleidung aus Kokosfasern wirklich umweltfreundlicher als Baumwolle? Welche Verbindung besteht zwischen der Erfindung der Eisenbahn und dem beinahe Aussterben der Bisons in Nordamerika? Woraus fertigen die Asmat ihre Alltagsgegenstände, und wo landet eigentlich unser Plastikmüll? Ausgehend von der Lebensrealität der Schüler*innen begeben wir uns auf die Suche nach Verflechtungen in unserer globalisierten Welt. Mithilfe anschaulicher Beispiele in der Dauerausstellung werden globale Zusammenhänge rund um Nachhaltigkeit und Klimawandel verdeutlicht. Zudem setzen wir uns mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen auseinander und reflektieren darüber, wie jeder von uns zu einer gerechten und zukunftsfähigen Welt beitragen kann.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Geeignet ab Klasse 8
Fächer: Erdkunde, Geschichte, Politik und Wirtschaft, Naturwissenschaften, fächerübergreifend
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30 | Preis pauschal: € 80 |  Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Museum Schnütgen

Glasklar! Bunte Geschichten aus Glas.

Das transparente Material begegnet uns im Alltag fast überall. Doch nicht jedes Glas ist klar und zum Durchsehen gemacht. Die mittelalterlichen Glasfenster setzten sich aus vielen farbigen Glasstücken zusammen. Aus den einzelnen Glasstücken entstehen Formen, Figuren und sogar ganze Geschichten.
Die Schüler*innen lernen originale mittelalterliche Fenster, ihre Herstellungsweise und Funktion kennen. Auf Leuchttischen kann Glas zum Strahlen gebracht und im Werkraum Stück für Stück aus Papier und Washi-Tape große Formen und Figuren zusammengesetzte werden.

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Fächer: Deutsch, Sachkunde, Religionsunterricht
Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 120 Minuten
Preis pauschal: inkl. Material € 100 |  Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Museum Schnütgen

Klosterwerkstatt

Die Schülerinnen und Schüler haben erfolgreich gelernt mit dem Füller zuschreiben? Gratulation! Jetzt sind alle bereit für die nächste Herausforderung: Das Schreiben mit einer echten Vogelfeder – genau wie es die Nonnen und Mönche im Mittelalter getan haben. Lernen können die Kinder dies an einem historischen Ort, an dem früher Nonnen lebten, die selber Bücher geschrieben und benutzt haben. Denn das Museum Schnütgen befindet sich in der alten Klosterkirche St. Cäcilien. Hier lernen die Kinder Bücher aus dem Mittealter und die dafür verwendeten Schriften kennen und erfahren, dass ihr heutiger Füller doch noch einiges mit der Feder aus dem Mittealter gemeinsam hat. Jede*r kann ausprobieren, wie es ist, mit Feder und Tinte zu schreiben. Im Anschluss erhält jede*r ein Federkiel-Diplom.

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Fächer: Deutsch, Sachkunde, Religionsunterricht
Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 120 Minuten
Preis pauschal: inkl. Material € 100 |  Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Museum Schnütgen

Köln im Mittalter

Im Mittelalter war Köln eine der größten und bedeutendsten Städte Europas. Ein Besuch im Museum Schnütgen ermöglicht Schulklassen einen eingängigen und exemplarischen Zugang zum Thema Mittelalter. Schon der Museumsbau selbst, die romanische Kirche St. Cäcilien, besitzt eine einzigartige Raumwirkung und zieht in ihren Bann. Aber nicht nur die Architektur, sondern auch die unterschiedlichen Kunstobjekte aus Gold, Glas, Stein, Holz und sogar Elfenbein sind historische Quellen, die je nach Fragestellung vieles über die Vergangenheit der Stadt Köln verraten. Die Betrachtung von Reliquiaren und Heiligendarstellungen wie der Heiligen Ursula und der Heiligen Drei Könige lädt dazu ein, mit den Schüler*innen über die Unterscheidung von Fakten und Fiktion zu sprechen, um das Wirklichkeitsbewusstsein zu fördern. Der berühmte "Woensam-Prospekt" zeigt das komplette Rheinpanorama Kölns vor 500 Jahren und vermittelt seinerseits überaus anschaulich und in vielen Details, wie die Stadt und der Alltag am Ende des Mittelalters aussahen. Im Vergleich mit einer modernen Ansicht der Stadt werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten erarbeitet und so Wandel und Kontinuität im Stadtbild aufgezeigt. Am Ende der Führung werden die betrachteten Ausstellungsobjekte einem Zeitstrahl zugeordnet, was den Schüler*innen hilft, ein Zeitbewusstsein zu entwickeln.

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Fächer: Deutsch, Sachkunde, Religionsunterricht
Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 60 Minuten
Preis pauschal: € 40 |  Wochenende/Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

Museum Schnütgen

Museum interreligiös – Islam und Judentum im Spiegel christlicher Kunst des Mittelalters

Brauchen wir überhaupt Regeln – in der Schule, in der Gesellschaft? Was ist uns „heilig“ – vielleicht das Trikot unseres Lieblingsspielers? Ist der Tod für uns ein Thema – oder lieber nicht? Diese und andere Fragen stellen nicht nur wir uns, sondern eigentlich alle Menschen, heute genauso wie vor 1.000 Jahren. In diesem Workshop soll es darum gehen, wie wir heute zu diesen Fragen stehen, welche Antworten die mittelalterliche christliche Kunst gefunden hat und wie Judentum und Islam mit diesen Fragen umgehen. Damit möchte der Workshop einerseits die Aktualität und bleibende Relevanz der Themen mittelalterlicher, christlicher Kunst vermitteln und andererseits zu größerem Verständnis für die Inhalte und Werte der drei großen Buchreligionen beitragen.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Fächer: Religionsunterricht, Praktische Philosophie, konfessions- und religionsübergreifender Unterricht
Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 60 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 15  | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich 

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Ananas mal anders! Gestalten mit veganem Lederersatz

Stich für Stich die Ressourcen schonen. Das ist möglich mit einem Nebenprodukt der Ananasernte. Für „Ananasleder“ sind keine zusätzlichen Ressourcen wie Wasser, Düngemittel oder der Einsatz von Pestiziden notwendig. Das Material ist dennoch langlebig, wasserabweisend und 100 % vegan. Designer beschäftigt das Thema der Nachhaltigkeit schon länger. Auch in der Dauerausstellung Kunst + Design im Dialog lassen sich diesbezüglich viele Objekte zeigen: Vom „Lumpenteller“ über den „Rover 2-Seater“ hin zu einem recyclebaren „Inflatable Stool“ von Verner Panton by Verpan. Manchmal wurden sie aus der Not oder einer Anti-Haltung geboren, aber zukunftsweisend waren sie dennoch. Nachdem wir uns einen Überblick über Designer, Materialien und Beweggründe verschafft haben, nähen wir uns ein Stück „Klimaschutz für die Hosentasche“.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Geeignet ab Klasse 8
Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 120 Minuten | Preis pauschal: € 80 | Material: € 20 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Ein Design-Workshop. 10-Minuten-Stühle

Im MAKK wird Designgeschichte anhand des Stuhls erlebbar. Unterschiedliche Materialien und Herstellungsverfahren vom Bugholz über Stahlrohr bis hin zum 3D-Drucker werden vorgestellt. Anhand einer Entwurfsübung wird in unserem Werkraum erfahrbar, mit welchen Herausforderungen und Methoden ein Designer zu rechnen hat. 

Für: Sekundarstufe II |

Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 80 | Material: € 20 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Ganz mein Stil - Statement Accessoires

Schmuck darf auffällig sein und eine starke Aussagekraft besitzen. Er kann ein Andenken sein, uns schützen, uns verbinden oder unsere Einzigartigkeit unterstreichen. Auf einem Arbeitsblatt markieren die Schüler*innen Begriffe, die sie mit Schmuck verbinden. Im praktischen Teil im Anschluss an eine Führung stellen die Schüler*innen Schmuck aus lufttrocknender Knete her.

Für: Sekundarstufe I |

Für: Sek I ab Stufe 8 | Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 80 | Material: € 20 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Material mit Geschichte: durch Upcycling zum Unikat

In der Ausstellung "Faszination Schmuck" finden wir Schmuckobjekte, die aus vorgefundenem Material (Objet Trouvé) oder Dingen, die in einem anderen Kontext gebraucht wurden (Ready Mades) durch Upcycling in einen neuen Sinnzusammenhang gebracht werden. So werden aus ihnen individuelle Erinnerungsstücke oder nachhaltige Objekte. Die Schüler*innen beschreiben auf einem Arbeitsblatt, was ein Objekt für sie ausmacht und ob die Bedeutung im Material oder seiner Geschichte liegt. Im praktischen Teil entstehen Schmuckstücke aus Fahrradschlauch oder Sektkorken.

Für: Sekundarstufe II |

Für: Sek II | Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 80 | Material: € 20 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Rund oder Eckig? - Die Welt von Raoul und Ella

Raoul und Ella leben völlig unterschiedlich: in Ellas Welt muss alles eckig sein und Raoul mag nur runde Formen. Wir schauen uns die Design-Abteilung genau an und überlegen, welche Dinge gut in die verschiedenen Häuser passen. Dann entwerfen wir selbst ein Möbelstück. Ob für Raoul oder für Ella – das dürft ihr selbst entscheiden.

Für: Primarstufe |

Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 120 Minuten | Preis pauschal: inkl. Material € 100 |  Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Kölnisches Stadtmuseum

Leben in Köln – damals und übermorgen

Bei einem Rundgang durch das Kölnische Stadtmuseum erfahrt ihr, wie die Menschen früher in Köln gelebt haben: Was haben sie gegessen und womit haben sie gespielt? Wie haben sie sich fortbewegt und welche genialen Erfindungen haben sie gemacht? Und überhaupt: Was gehört denn alles zu solch einer großen Stadt, damit sie funktioniert? Wie Köln in der Zukunft aussehen wird, weiß keiner so genau – aber ihr habt bestimmt Ideen, Wünsche und Träume? Euer Köln der Zukunft könnt ihr mit einer Collage Wirklichkeit werden lassen!

Für: Primarstufe |

Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 20 | Preis pauschal: inkl. Material € 100 |  Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich | In einem Zeitfenster kann eine Klasse gebucht werden. Klassen und Kurse über 20 Personen werden in zwei Gruppen mit je einem Guide geteilt.

Kölnisches Stadtmuseum

Wir in Köln – das Kölnische Stadtmuseum zu Gast im Klassenzimmer (Outreach)

Allgemeine Informationen:
Das buchbare Schulprogramm ist modular aufgebaut, richtet sich an 3. und 4. Klassen der Primarstufe wie auch an die Sek I und besteht aus drei möglichen Modulen, die je einzeln gebucht werden müssen. Diese teilen sich auf in einem Besuch im Museum (Indoor, ab Herbst 2024), einer Führung im Stadtraum (Outdoor, buchbar schon vor der Öffnung des Museums ab 9:00 Uhr) und einem Outreach Angebot. Dabei können die Module einzeln, zu zweit oder auch alle drei aufeinander aufbauend gebucht werden. Bei der Buchung von mehreren Modulen kann man die Reihenfolge der Durchführung selbst bestimmen.

Outreach:
„Et hätt noch emmer jot jejange!“ heißt es im „Kölschen Grundgesetz“. Das fasst eine Gefühlslage der Kölner*innen optimal zusammen: die Hoffnung auf das Positive. Im Mittelalter hoffen die Menschen (nicht nur in Köln) auf das Jenseits, auf ein besseres Leben nach dem Tod. Im Laufe der Jahrhunderte wächst die Hoffnung auf mehr: Wohlstand, Gleichberechtigung, Frieden und Demokratie im hier und jetzt.
Mit historischen Objekten und Bildmaterial kommt das Stadtmuseum zu euch ins Veedel. Die Schüler*innen beschäftigen sich in Kleingruppen selbständig mit dem Themenfeld Hoffnung, Freiheit und Demokratie und ziehen Parallelen zu ihrer eigenen Lebenswelt. Worauf sie selbst hoffen, können sie abschließend selbst kreativ umsetzen.


Bei diesem aufsuchenden Angebot kommt Stadtmuseum ganz bequem im Klassenzimmer erleben – als Ergänzung oder als Alternative zum Museumsbesuch.

Für: Primarstufe | Sekundarstufe I |

Geeignet: Primarstufe ab 3.Klasse und Sek I

Gruppengröße: 1 Schulklasse | Dauer: 90 Minuten | Preis pauschal: € 120 | Wochenende: € 150 | zzgl. Material: € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Kölnisches Stadtmuseum

Wir in Köln: Demokratie, Protest und Hoffnung

In Köln hat es zu unterschiedlichen Zeiten Menschen gegeben, die auf ein besseres, freieres oder gleichberechtigtes Leben gehofft haben und dafür gekämpft haben! Bei einem Rundgang durch das Stadtmuseum lernt Ihr einige von ihnen kennen. Im Werkraum heißt es dann im Anschluss: Anfassen erlaubt! In Kleingruppen befasst ihr euch intensiver mit Objekten der Stadtgeschichte und gestaltet eure persönliche Protestplakate.

Für: Sekundarstufe I |

Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 20 | Preis pauschal: inkl. Material € 100 |  Wochenende/Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich | In einem Zeitfenster kann eine Klasse gebucht werden. Klassen und Kurse über 20 Personen werden in zwei Gruppen mit je einem Guide geteilt.

NS-Dokumentationszentrum

ErinnerungskulturEN

Erinnern und Vergessen - kollektiv und individuell: Was wollen wir erinnern? Was ist uns als Gesellschaft – was ist mir persönlich wichtig? Wie wird die öffentliche Erinnerung durch die Denkmäler im Stadtraum geprägt?

Der Workshop stellt Fragen, zu den sich die Teilnehmenden selbst positionieren müssen: einführend durch verschiedene allgemeine Impulse – auf dem Weg in Kleingruppen zu unterschiedlichen Erinnerungsmalen im Stadtraum – bei der abschließenden Vorstellung und Diskussion im Plenum.

Mit der Diskussion um das Reiterstandbild von Wilhelm II, den Stolpersteinen im Stadtraum, dem EL-DE-Haus, dem öffentlichen Gedenken an Edith Stein und der Erinnerung an den NSU Anschlag in der Probsteigasse sind es ganz unterschiedliche Facetten der Erinnerungskultur, die in dem Workshop thematisiert werden.

Bemerkung: Zur Navigation und weiteren Information auf dem Weg der Kleingruppen durch den näheren Stadtraum bringen Sie bitte eigene Smartphones mit.

Für: Sekundarstufe II |

ab Klasse 11

Dauer: 180 Minuten | Gruppengröße: 35
Preis pauschal: Schüler 90 € | Eintritt frei | Wochenende/Feiertag: zzgl. 30 € | Sprachen: deutsch | Mehrere Führungen parallel möglich: Nein

Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.

Wenn Sie im Anschluss an die Führung ein Erzählcafé zur individuellen Nachbereitung buchen möchten, geben Sie dies im Feld Hinweise/ Bemerkungen an. Die Räume können von Gruppen bis zu 30 Personen für max. 75 Minuten gebucht werden.

Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und die Anschrift der Schule an.

NS-Dokumentationszentrum

Junges Museum

Das Junge Museum richtet sich an Kinder ab acht Jahren. Sie begegnen hier den beiden Lebensgeschichten des Kölner HJ-Funktionärs und überzeugten Wehrmachtssoldaten Edgar Gielsdorf und der als Jüdin verfolgten und aus Köln geflohenen Faye Cukier.

Anhand von Objekten, die für bestimmte Situationen und Episoden aus dem jeweiligen Leben stehen, erfahren die jungen Besucher*innen handlungsorientiert und auf erzählerische Weise mehr über die beiden Lebensgeschichten sowie die unterschiedlichen Lebensbedingungen und Perspektiven im und auf das NS-Regime.

Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Veranstaltung weder die Gedenkstätte noch die Dauerausstellung besucht werden und dass der Aufenthalt im Jungen Museum über die Veranstaltung hinaus für Gruppen leider nicht möglich ist.
Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und die Anschrift der Schule an.

Für: Primarstufe |

Primarstufe (ab Jg. 3), Jahrgang 5/6, Förderschulen

Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: 15
Preis pro Gruppe: 60 € | Eintritt frei | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20  | Sprachen: deutsch

Größere Gruppen werden aufgeteilt, maximal 2 Gruppen parallel möglich

NS-Dokumentationszentrum

Remote Island - Abenteuer Demokratie auf einer Insel

Willkommen auf Remote Island – der wohl abgelegensten Insel der Welt!

Nach einer globalen Apokalypse auf einer Insel gestrandet, müssen die Spielenden selbstständig in Kleingruppen – ohne Lehrkräfte – unterschiedliche Aufgaben bewältigen. Dies geschieht in fünf Themenräumen: Schutz, Wohnen, Ernährung, Kultur und Arbeit. Durch spannende Challenges in den jeweiligen Räumen und durch anregende Entscheidungsfragen setzen sich die Teilnehmenden damit auseinander, wie ein Zusammenleben auf Remote Island organisiert werden kann.
Im Inselrat diskutieren die Spielenden über ihre Ergebnisse und Positionen. Dabei treffen sie gemeinsam Entscheidungen zu den jeweiligen Themen und erstellen ihren eigenen Inselvertrag. In einer abschließenden Reflexionsphase werden die Erlebnisse und Erfahrungen aus dem Spiel mit den Lebenswelten der Teilnehmenden in Bezug gesetzt.
Wie sehen sie ihre jeweilige Rolle als Einzelne und wie beschreiben sie die Entscheidungsprozesse in den Gruppen? Was lässt sich aus dem Spiel auf unsere gesellschaftlichen Verhältnisse übertragen, wie lassen sich diese dadurch auch hinterfragen? Und wo sehen die Teilnehmenden selbst Möglichkeiten zur demokratischen Teilhabe und Partizipation in ihrem Alltag?

Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Veranstaltung weder die Gedenkstätte noch die Dauerausstellung besucht werden und dass der Aufenthalt auf Remote Island über die Veranstaltung hinaus für Gruppen leider nicht möglich ist.Bitte beachten Sie auch folgende wichtige Hinweise: Remote Island kann von Personen mit einem Rollstuhl mit einer maximalen Breite von 75cm genutzt werden.

An einer Stelle des Inselspiels kommt es zu stroboskopähnlichen Effekten. Epilepsiegefährderte Personen sollten diesen Bereich meiden. Bitte teilen Sie uns dies bei der Buchung mit.“

Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

ab Klasse 9

Dauer: 180 Minuten | Gruppengröße: min. 15 - max. 30/ Klassenstärke
Preis pauschal: Schulen: 90 € | Wochenende/Feiertag: zzgl. 30 € | Sprache: deutsch | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

NS-Dokumentationszentrum

Workshop Geschichtslabor: Jugend im Nationalsozialismus

Im Geschichtslabor begeben sich die Teilnehmenden in Kleingruppen über verschiedene Objekte und Zahlencodes auf die Spuren unterschiedlicher Zeitzeug*innen. Es werden Perspektiven auf die Jugend in der Zeit des Nationalsozialismus eröffnet und anschließend im Plenum näher vorgestellt.

Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit Biografien und bedeutsamen Situationen aus dem Leben verschiedener Menschen. So erfahren sie mehr über die Hitlerjugend, Schule und das Leben im Krieg, über Begeisterung für das NS-Regime, aber auch über unangepasstes Verhalten, über rassistische Verfolgung und Ausbeutung.

Das Programm umfasst neben der Arbeit im Geschichtslabor auch einen Rundgang durch die Gedenkstätte und Teile der Dauerausstellung.

Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.
Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

ab Klasse 9

Dauer: 150 Minuten | Gruppengröße: 20 
Preis pro Gruppe: Schülen € 75 | Eintritt frei | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Sprachen: deutsch

Größere Gruppen werden aufgeteilt, maximal 2 Workshops parallel möglich

NS-Dokumentationszentrum

Workshop Geschichtslabor: Rassismus und Ausgrenzung heute

Im Geschichtslabor gehen die Teilnehmenden auf Entdeckungsreise: Zur Lösung eines Rätsels müssen die Kleingruppen verschiedene Objekte finden und Codes von Schlössern knacken. Die Spuren führen zu Berichten über Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung.

Die Teilnehmenden setzen sich mit verschiedenen Diskriminierungsformen, aber auch mit Dimensionen von Solidarität auseinander und diskutieren die Bedeutung der nationalsozialistischen Ausgrenzungs- und Verfolgungsmechanismen für das Heute.

Das Programm umfasst neben der Arbeit im Geschichtslabor auch einen Rundgang durch Gedenkstätte und Teile der Dauerausstellung.

Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.
Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

ab Klasse 9

Dauer: 150 Minuten | Gruppengröße: 20 
Preis pro Gruppe: Schülen € 75 | Eintritt frei | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Sprachen: deutsch

Größere Gruppen werden aufgeteilt, maximal 2 Workshops parallel möglich

 

Newsletter Bildung

Neuigkeiten für Lehrkräfte und Erziehende. Hier erhalten Sie aktuelle Anregungen und Hinweise zu Fortbildungen, Projekten und Vermittlungsangeboten.

 
 
Weitere Angebote
 
Führungen für Schulklassen

Mit mod­er­nen Ver­mittlungs­meth­o­d­en re­gen wir Schü­lerin­nen und Schüler an, die Welt der Kunst und Kul­tur in ihr­er Viel­falt ken­nen zu ler­nen.

Offene Ganztagsschule

Entdecken sie unsere neuen Ferienprogramme für die offene Ganztagsschule! In einem mehrtägigen Workshop lernen die Kinder eines von sieben städtischen Museen und seine Sammlung kennen.

Museumsbus Köln

Nicht warten, bis junge Menschen ins Museum kommen! Sie in ihrem Umfeld abholen – das ist das Motto des Outreachprojektes museumsbus.koeln.