Weltkultur am Rhein

Vielfalt in Geschichte und Gegenwart

Köln ist eine weltoffene Stadt mit einem einzigartigen multikulturellen Angebot. Herausragende Sammlungen zu außereuropäischer Kulturen bzw. zur Kunst Ostasiens tragen zu diesem Bild bei und bilden eine wichtige Grundlage für das Verständnis anderer Ethnien und Denkweisen. Das Miteinander der Kulturen ist auch Thema von Festivals und neuen Institutionen, die die Künste der Welt an den Rhein holen. Doch ist Weltoffenheit keine Frage von Hochkultur. In nahezu jedem Kölner Viertel zeigt sich, wie die verschiedenen Nationen miteinander leben, wie gut sich Kosmopolitisches und Kölsches ergänzen können.

 
 
 

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Wohnen, Glaube, Zugehörigkeit – Themen, die uns Menschen verbinden und bewegen. Auf 3.600 Quadratmetern Ausstellungsfläche erleben Sie, wie vielfältig die Kulturen der Welt sind. Der Themenparcours »Der Mensch in seinen Welten« lädt zu einer multimedialen, interaktiven Entdeckungsreise ein: Erfahren Sie mehr über den Blick Europas auf andere Kulturen und machen Sie sich mit verschiedenen Lebensentwürfen vertraut! Beeindruckende Exponate aus Afrika, Asien, Amerika, Ozeanien und Europa veranschaulichen Themen, die Menschen weltweit betreffen und Besucher aller Generationen begeistern. Wie klingt ein Gamelan-Orchester aus Indonesien? Welche Rolle spielen Masken bei Ritualen? Wie überleben Nomaden in der Wüste? Kulturen vergleichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzudecken – ein ethnologisches Museum, das Spaß macht und Neugier weckt.

 

Adresse

Cäcilienstraße 29-33
50667 Köln
T +49-221.221-31356
F +49-221.221-31333
rjm@stadt-koeln.de

www.museenkoeln.de/rjm

Veranstaltungen & Infos

 
 

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr

Donnerstag 10 - 20 Uhr
Jeden ersten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr
Montag geschlossen

an Feiertagen (auch montags!) geöffnet wie sonntags:
Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Okt.), Allerheiligen, 2. Weihnachtstag.

montags geschlossen
sowie an Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr.

Weiberfastnacht und Rosenmontag geschlossen.
An allen anderen Tagen (also auch Sonntag) regulär geöffnet. Führungen z.B. in den Sonderausstellungen können gebucht werden.

 

Gruppenführungen

Der Mensch in seinen Welten. Das Museum im Überblick

Begegnung mit dem Fremden

Miteinander wohnen, miteinander leben

Tod und Jenseits

 

Museum für Ostasiatische Kunst

Köln besitzt das älteste Museum für Ostasiatische Kunst in ganz Europa und das einzige in NRW. 1909 gegründet, zeigt das Haus kostbare Kunstwerke aus China, Korea und Japan. Ihr Besuch führt Sie zu buddhistischer Malerei und Holzskulptur, japanischer Stellschirmmalerei, Farbholzschnitten und Lackkunst, Porzellan und Keramik von der Bronzezeit bis ins 19. Jahrhundert. Doch nicht allein die Kunst, auch der 1977 eröffnete Museumsbau ist einen Besuch wert. Entworfen wurde er von Kunio Maekawa (1905–1986), einem Schüler Le Corbusiers. Mit seinen strengen, klar gegliederten Kuben knüpft er an alte japanische Traditionen an und entwickelt zugleich eine neue, moderne Formensprache. Zentrum der Anlage bildet der vom japanischen Bildhauer Masayuki Nagare (geb. 1923) in der Tradition japanischer Meditationsgärten gestaltete Landschaftsgarten.

 
 

Adresse

Universitätsstraße 100
50674 Köln
T  +49 221 221 28608
F  +49 221 221 28610
E-Mail mok@museenkoeln.de

www.museenkoeln.de/museum-fuer-ostasiatische-kunst

Veranstaltungen & Infos

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag
11–17 Uhr
1. Donnerstag im Monat
11-22 Uhr (ausgenommen Feiertage)
am 1.1., 24., 25. und 31.12 eines jeden Jahres geschlossen, geöffnet am 2. Weihnachtsfeiertag, Ostermontag und Pfingstmontag.

 

Gruppenführungen

Überblick - Ein Schatzhaus für die Kunst Chinas, Japans und Koreas

Auf den Spuren Buddhas

Die Welt der Literaten

 

Weitere Tipps zum Thema

 

Akademie der Künste der Welt

Die Akademie der Künste der Welt ist eine bundesweit neuartige Einrichtung. Sie versammelt regelmäßig eine renommierte Künstlerschaft aus aller Welt und allen Sparten. Die Akademiemitglieder arbeiten und diskutieren, realisieren Konzerte und Ausstellungen. Als Künstlergesellschaft reagiert die Akademie auf den gesellschaftlichen Wandel, den unsere Gesellschaft infolge von Migration und Globalisierung durchläuft. Nehmen Sie an den Veranstaltungen Teil und richten Sie zusammen mit der Akademie Ihren Blick auf die internationalen und außereuropäischen Künste. Das kosmopolitische Programm umfasst Konzerte, Lesungen, Vorträge und Ausstellungen. Werden Sie Gast bei einem der innovativsten Kunstprojekte in Deutschland.

 
 
 

Adresse

Akademie der Künste der Welt/Köln
Im Mediapark 7, 50670 Köln
www.academycologne.org

 

Literaturhaus

Das Literaturhaus Köln wurde 1996 gegründet, um die Literatur der Welt nach Köln zu holen. Ein Programm mit rund 100 Veranstaltungen im Jahr bietet Ihnen eine breite Palette von Möglichkeiten, der Literatur zu begegnen, bekannten und weniger bekannten Autoren, vom Literaturnobelpreisträger bis zur Debütautorin. Lesungen und Gespräche mit internationalen Autoren ebenso wie mit jungen Schriftstellern bestimmen das Veranstaltungsprogramm.

 

Adresse

Literaturhaus Köln e.V.
Schönhauser Straße 8 · 50968 Köln
T +49(0)221.995558-0
www.literaturhaus-koeln.de

 

Kölner Sommerfestival

Das Festival ist aus dem Kulturbetrieb der Stadt nicht mehr wegzudenken. Seit über 25 Jahren begeistern die Produktionen in den Sommermonaten ein breites Publikum. In der Philharmonie erleben Sie internationale Stars, Tanzensembles und Musicals aus allen Kontinenten der Erde. Seit seinem Bestehen wurden mehr als 60 internationale Spitzenshows aus allen fünf Kontinenten, darunter 18 Deutschland- und Europapremieren, in der Domstadt aufgeführt, die von knapp 1,4 Millionen Zuschauern stürmisch gefeiert wurden.

 

Weitere Informationen

 

Kulturklüngel

Klüngeln ist Kölsch und heisst »Beziehungen knüpfen«, »vernetzt sein«. In Köln leben Menschen aus allen Teilen der Erde. Vom argentinischen Baseballprofi zum Xylophonspieler aus Zimbabwe. Wer fremde Kulturen kennen lernen möchte, muss sich also nicht in ein Flugzeug setzen. Hier vor Ort, fast vor jeder Haustür gibt es unheimlich viel zu tun und spannende Menschen kennen zu lernen. Ein kleines Abenteuer ... mit nur wenigen Schritten.

 

Adresse

Kulturklüngel
Meister-Gerhard-Straße 6 · 50674 Köln
T +49(0)221.16843662
www.kulturkluengel.de

 

»Neue Heimat Köln«

Migrations- und Mentalitätsgeschichte Kölns für Immis. Diese spannende Stadtführung nimmt Sie mit auf eine Reise zur Geschichte der Migration in Köln. Woher kamen in den unterschiedlichsten Zeiten Menschen nach Köln, die sich hier schließlich niederließen und Spuren hinterließen? Einflüsse von Spaniern, Italienern, Franzosen finden sich bis heute. Wie haben Migranten in den vergangenen Jahren das Gesicht der Stadt verändert?

 
 

Adresse

Adresse

Tour-Agentur
Hohe Pforte 22 · 50676 Köln
T +49(0)221.9327-263
www.tour-agentur.de

 
 

Programmvorschlag "In der Welt zuhause"

Tag 1: Kulturen der Welt erleben

Das 2010 neu eröffnete Rautenstrauch-Joest-Museum am Neumarkt erwartet Sie. Sie begegnen den Kulturen der Welt in einer neuen, atemberaubenden Inszenierung, die unter anderem 2012 mit dem renommierten Museumspreis des Europarates ausgezeichnet wurde. Für einen kompakten Überblick empfiehlt sich eine geführte Tour. Oder aber Sie lassen sich Zeit, um sich intensiv mit Themen zu beschäftigen, die Menschen weltweit bewegen. Gleich hinter dem Museum liegt ein Viertel, in dem die indische Community Kölns zuhause ist. Oder interessieren Sie sich für Kölns Chinatown? Für das afrikanische Köln oder die vielen Religionen in der heutigen Domstadt? Mit »Kulturklüngel« lernen Sie ungewöhnliche Orte und Geschichten kennen. Ihr Guide hat auch die passenden Tipps für das leibliche Wohl.

 

Tag 2: Fernöstliche Faszination und vibrierende Gegenwart spüren

Am Aachener Weiher liegt das Museum für Ostasiatische Kunst. Dort treffen Sie auf die Verbindung moderner japanischer Architektur und Präsentationen ostasiatischer Kunst, die das Kölner Haus zu einem markanten, unverwechselbaren Ort macht. Bei schönem Wetter ist das Museumscafé ein herrlicher Platz, von dem aus Sie das Treiben im Park beobachten können. Nun geht es in das multikulturelle Köln der Gegenwart. In Ehrenfeld erhebt sich die vielbeachtete und heiß diskutierte Moschee des Architekten Paul Böhm. Das Leben in Ehrenfeld ist von seltener Vielfältigkeit. Ein bunter Mix aus Tradition und Moderne zieht Menschen und Firmen unterschiedlichster Couleur an. Hier wird das berühmte »kölsche Veedel« ge- und erlebt. Shopping, Gastronomie, Märkte, Feste, Theater, Architektur und Business: Tauchen Sie ein in das Leben dieses bunten Kölner Stadtteils.