Führungen für die Vorschule
Museum Ludwig
Was macht das Brot an der Wand?
Komisch – Farben und Leinwand haben wir im Museum erwartet. Aber was machen alte Kannen, Schokolade, Schwämme und zerquetschte Autos dort? Das schauen wir uns doch einmal ganz genau an! Wir erkunden Kunstwerke mit ungewöhnlichen Materialen und erforschen ihre Eigenschaften. Danach nehmen wir ganz viele Ideen für eigene Kunstwerke mit nach Hause!
Methoden: Mit allen Sinnen entdecken
Kompetenzen: Ästhetische Kompetenzen, Materialien und deren Eigenschaften kennenlernen, Kommunikationsfähigkeit
Geeignet für Kinder ab 5 Jahren
Für:
Kita
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 15 | Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Römisch-Germanisches Museum
Kinder-Römer-Zeit
Die Kinder im römischen Köln lernten und spielten, sie wohnten in schönen Häusern und besaßen ein Lieblingskleiderstück. Also alles wie heute? Nicht ganz – Hosen zogen sie nicht an, Tomaten kannten sie nicht, aber sie wussten, dass man Nüsse nicht nur essen, sondern hervorragend mit ihnen spielen kann!
Für:
Kita
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 20 | Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Feste feiern: Feste aus aller Welt
Feste und Feierlichkeiten bilden einen wesentlichen Bestandteil des menschlichen Lebens und unserer Kultur. Sie verleihen uns Halt, stärken das Gefühl der Zusammengehörigkeit und bereiten uns Freude und Spaß. Dabei sind die Gründe zum Feiern so vielfältig wie die Feste selbst. In dieser Führung durch die Dauerausstellung lernen die Kinder fünf verschiedene Festlichkeiten aus aller Welt kennen und tauschen sich über ihr eigenes Lieblingsfest aus.
Für:
Kita
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: 40 € | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: 2 Gruppen parellel möglich
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Spielzeit!
Diese Führung beschäftigt sich mit dem Thema Spielen. Wir zeigen euch ein paar Spielzeuge in der Dauerausstellung, aber auch Brettspiele, die eine Verbindung zu unserer Sammlung haben: Sie sind inspiriert von Traditionen aus anderen Teilen der Welt. Manchmal nutzen die Spieleentwickler*innen diese Themen nur oberflächlich als Rahmenhandlung , manchmal wollen sie aber auch Wissen über eine Kultur spielerisch vermitteln. Welches Spiele spielt ihr am liebsten?
Für:
Kita
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 20
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: 2 Gruppen möglich
Museum Schnütgen
Die Geschichte vom kleinen Esel
Zur Weihnachtsgeschichte gehören nicht nur Maria und Josef, sondern auch der Esel, der im Stall von Bethlehem die Geburt des Christkindes miterlebt hat. Wir lassen uns seine Geschichte von ihm selbst erzählen!
Methoden: Emotionaler Zugang durch Rahmengeschichte, vergleichendes Sehen
Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit, Orientierung im Raum, ästhetische Kompetenzen
Für:
Kita
|
Gruppengröße: max. 15 | Dauer: 60 Minuten | Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum Schnütgen
Mit dem Drachen Long auf Schatzsuche
Long, der halbstarke Drache, ist durch Zufall im Museum Schnütgen gelandet. Er wundert sich über die vielen Drachen, die hier im Museum wohnen. Long ist auf der Suche nach dem Museumschatz und er hofft, hier wertvolle Dinge zu finden. Natürlich helfen wir dem jungen Drachen bei der Schatzsuche und erkunden dabei gemeinsam das Museum Schnütgen. Ob Stein, Metall, Holz, Glas oder Kristall: Wenn Ihr die Augen offen haltet, könnt ihr all diese wertvollen Schätze entdecken. Zusammen mit Long schwelgen wir in Gold, Silber und Elfenbein und hören spannende Geschichten über den „Schatz des Museums Schnütgen“.
Methoden: Puppenspiel, mit allen Sinnen entdecken, Materialbox
Kompetenzen: Sprachkompetenz, Ästhetische Kompetenz, Materiale und deren Eigenschaften kennenlernen
Für:
Kita
|
geeignet für Vorschulkinder
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 20
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Kölnisches Stadtmuseum
Kölner Sagen und Legenden
Es gibt zahlreiche faszinierende Erzählungen über das alte Köln. Zum Beispiel die Geschichte vom neugierigen Schneidersweib, das die Heinzelmännchen entdeckte, vom tapferen Jan von Werth oder von dem hungrigen Löwen, der darauf aus war, den Bürgermeister Gryn zu verschlingen. Erlebt eine aufregende Reise durch die Sagen und Legenden im Kölnische Stadtmuseum!
Methoden: Rollenspiel, Bewegungsspiele
Kompetenzen:Kommunikationsfähigkeit, erste historische Kompetenzen
Für:
Kita
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 20 | Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
In einem Zeitfenster kann eine Gruppe gebucht werden. Gruppen über 20 Personen werden in zwei Gruppen mit je einem Guide geteilt.