Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: August | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Alle |

zurück
Seite 1 / 2
vor
Fr. 02.06.
15:00 - 22:00 Uhr

Event | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Communitytage “African Futures – All Around”

Das Programm im Rahmen von African Futures bietet zwei Tage Information und Unterhaltung zu verschiedenen Sparten und Themen von „African Futures“: Podiumsdiskussionen, Performances, Lesungen, Ausstellungen, Roundtables, Beratungen, Tanzaufführungen und vieles mehr. Am Programm sind vor allem Initiativen der afrikanischen Communities in Köln beteiligt, die unter dem Motto „Gemeinsam auf dem Weg“ ihre Sicht und Themen darstellen. Beleuchtet werden die Chancen, die sich aus der Vielschichtigkeit und Kreativität des modernen Afrika ergeben. Das Programm gibt zudem Einblicke in das breit gefächerte Engagement der afrikanischen Diasporagruppen. An Ständen informieren die Vereine und Initiativen über ihre Arbeit oder bieten eigene Produkte an. Für Stimmung und kulturelle Unterhaltung sorgen u.a. Agwaan, Varinia Akua, Naiyango, Dessa Ganda, DJs Omz'B aus Gambia und DJ Steven Tingling aus Jamaika. Kinder können afrikanischen Erzählungen lauschen, Workshops wie Schwarze Held*innen besuchen, sich schminken lassen oder in der offenen Werkstatt über Nachhaltigkeit lernen und Gegenstände wie Armreifen oder Karten selbst basteln.

Ein Kinderprogramm findet während der gesamten Veranstaltung statt.

15 Uhr Begrüßung (Foyer)

15-19.30 Uhr Informationsstände im Foyer

15-19 Uhr Kinderprogramm „Shaping the African Future – unsere Kinder. TWM Bibliothek Kids’ Empowerment“ (Kitchen)

15-19 Uhr Black and Queer – Empowerment für Schwarze Menschen, die sich als lsbtiaq* identifizieren (Seminarraum RJM)

15.30 Uhr Decolonizing Approaches on Black Health: Black Voices – Eine Podiumsdiskussion zwischen Schwarzen Mediziner*innen (FORUM VHS)

16 Uhr Podiumsdiskussion „Internationale Krise – Intersektionale Lösungen“ (Bibliothek)

17 Uhr My Tanzania – Akrobatik und Tanz mit jungen Artist*innen aus dem Kigamboni Community Centre (Foyer)

17.30 Uhr Diskussion „(Post)Koloniales Expert*innengremium meets UNITED NATIONS“ (FORUM VHS)

18 Uhr Vortrag „Rücküberweisung der Diaspora: Fluch oder Segen?“ (Bibliothek)

20 Uhr Diskussion in englischer Sprache: The Transforming Museum and Its Publics – Roundtable on museums in post/colonial societies

Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Fr. 02.06.
19:00 Uhr

Eröffnung | Museum Ludwig

Eröffnung HIER UND JETZT im Museum Ludwig. Ukrainische Moderne 1900-1930 & Daria Koltsova

Die Auss­tel­lungs­rei­he HI­ER UND JET­ZT im Mu­se­um Lud­wig hin­ter­fragt die Kon­ven­tio­nen der Mu­se­um­sar­beit aus heutiger Sicht. Aktuell verän­dert der rus­sische Krieg auf die Ukraine unseren Um­gang mit der „Rus­sischen Avant­garde“. Viele Kün­stler*in­nen, die eben­so in der Samm­lung des Mu­se­um Lud­wig vertreten sind, wur­den bis­lang dies­er Be­we­gung zu­ge­ord­net. Diese dem Modernismus in der Ukraine gewidmete Ausstellung versammelt rund neunzig Gemälde und Arbeiten auf Papier, die zwischen den 1900er- und den 1930er-Jahren entstanden sind. Die Schau zeigt zahlreiche Leihgaben aus dem Nationalen Kunstmuseum der Ukraine und dem Museum für Theater-, Musik- und Filmkunst der Ukraine, die aus Kyjiw nach Europa gebracht wurden. Ergänzt wird diese Auswahl durch Werke aus privaten Sammlungen und den Beständen des Museum Ludwig. Die neue kun­sthis­torische Per­spek­tive wird er­weit­ert durch ei­nen aktuellen Bei­trag der zeit­genös­sischen Kün­st­lerin Daria Kolt­so­va. Sie präsen­tiert Ar­beit­en, die sich mit dem kul­turellen Erbe an­gesichts des Krieges beschäfti­gen.

Eröffnungsfeier: Freitag, 2.6.2023 um 19 Uhr im inneren Foyer des Museum Ludwig; Eintritt frei! 

Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Treffpunkt: Inneres Foyer Museum Ludwig | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „HIER UND JETZT im Museum Ludwig“, 03.06.2023 - 24.09.2023

Sa. 03.06.
12:00 - 21:00 Uhr

Event | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Communitytage “African Futures – All Around”

Das Programm im Rahmen von African Futures bietet zwei Tage Information und Unterhaltung zu verschiedenen Sparten und Themen von „African Futures“: Podiumsdiskussionen, Performances, Lesungen, Ausstellungen, Roundtables, Beratungen, Tanzaufführungen und vieles mehr. Am Programm sind vor allem Initiativen der afrikanischen Communities in Köln beteiligt, die unter dem Motto „Gemeinsam auf dem Weg“ ihre Sicht und Themen darstellen. Beleuchtet werden die Chancen, die sich aus der Vielschichtigkeit und Kreativität des modernen Afrika ergeben. Das Programm gibt zudem Einblicke in das breit gefächerte Engagement der afrikanischen Diasporagruppen. An Ständen informieren die Vereine und Initiativen über ihre Arbeit oder bieten eigene Produkte an. Für Stimmung und kulturelle Unterhaltung sorgen u.a. Agwaan, Varinia Akua, Naiyango, Dessa Ganda, DJs Omz'B aus Gambia und DJ Steven Tingling aus Jamaika. Kinder können afrikanischen Erzählungen lauschen, Workshops wie Schwarze Held*innen besuchen, sich schminken lassen oder in der offenen Werkstatt über Nachhaltigkeit lernen und Gegenstände wie Armreifen oder Karten selbst basteln.

12-18 Uhr Informationsstände im Foyer

12 Uhr Diskussion in englischer Sprache „Collective Spaces of Mourning? A Round Tables Experiment“ (FORUM VHS)

12 Uhr Vortrag „Von Köln nach Madagaskar: Handwerker des Repaircafés im Clouth-Quartier unterstützen eine Handwerkerinitiative in Madagaskar“ (Bibliothek)

12-19 Uhr Kinderprogramm „Shaping the African Future – unsere Kinder. TWM Bibliothek Kids’ Empowerment“ (Kitchen)

13.35 Uhr Musik von Varinia Akua (Foyer)

14 Uhr „The Future of Community Organising und Aktivismus – Eine Podiumsdiskussion unter Schwarzen Aktivist*innen“ (FORUM VHS)

14 Uhr FAIR-TOWN und die SDG´S – Ein Experten-Diskurs zum urbanen Nachhaltigkeitskonzept „FAIR TOWN“ im Kontext eines Metropolen-Dialogs zwischen Köln und Dakar (Bibliothek)

14 Uhr Workshop: Awareness und Empowerment in der Erziehung (Seminarraum)

15.30 Uhr Performance „Weggefährtin: Die Dekolonisierung des Denkens“ (Kitchen)
16 Uhr Diskussion in englischer Sprache „Europe-African b/or/ders – back to the future“ (FORUM VHS)

16 Uhr Lesung & Fishbowl-Diskussion: „Was heißt eigentlich Afrikanisch-sein?“ (Bibliothek)

17.35 Musik von Agwaan (Foyer)

18 Uhr „Story, Desire, Belonging, Future: Towards Pluriafricanism?“ Reading and discussion with Kenyan author Yvonne Adhiambo Owuor (FORUM VHS)

19.30 Uhr Musik zum Ausklang

Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Sa. 03.06.
19:00 Uhr

Event | Kölnisches Stadtmuseum

Achille (Konzert)

Erstes Deutschland-Konzert der Chanteuse aus Paris

In Kooperation mit Le Pop Musik

 

Ab 17 Uhr:

Le Pop-DJ-TeamNeo-Chansons von heute und Sixties Yé-yé

 

Am 6. Oktober 1794 steht die siegreiche französische Revolutionsarmee vor Köln. Die Kölner kapitulieren und übergeben die Stadtschlüssel. Ein Epochenwechsel – die Moderne bricht an. Aus Köln wird Cologne: bis 1814 eine französische Stadt.

Daran erinnert das Kölnische Stadtmuseum mit der Pop-Up-Bar 1794 Cologne Paris. Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über deutsch-französische Chanson-Abende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“

© Bastien Burger

Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum | In Kooperation mit Kulturika | Treffpunkt: Kolumbahof 3 | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Pop-up-Bar 1794 COLOGNE PARIS (mit der Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“)“, 05.04.2023 - 17.06.2023

So. 04.06.
14:00 - 16:00 Uhr

Dialogstationen | Museum Ludwig

Kunst:Dialoge

Während der Sonderausstel­lung Ur­su­la – Das bin ich. Na und? ste­hen die Kun­stver­mittler*in­nen der Kunst:Dialoge in der Ausstel­lung und freuen sich auf Ihre Fra­gen zur Kunst.

Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Treffpunkt: In der Ausstellung | Rahmenprogramm zu: „Ursula - das bin ich. Na und?“, 18.03.2023 - 23.07.2023

Alle Termine anzeigen
So. 04.06.
14:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Stadt:Raum – Ungerwähs mem Arbeidskreis vum Stadtmuseum

Unsere beiden ehrenamtlichen Arbeitskreise zeigen Ihnen jeweils am ersten und zweiten Sonntag im Monat in ihren Führungen zu wechselnden Themen Historisches, Vergessenes, Unentdecktes und manchmal auch Skurriles im innerstädtischen Raum.

Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte beachten Sie die aktuell geltenden CoronaSchutz-Bestimmungen für den öffentlichen Raum.

Bild: Kölner Stadtmodell im Maßstab 1:500 (Ausschnitt) © Stadt Köln.
Mehr Infos zum Stadtmodell unter diesem Link.

"Rund um dr Nümaat"

Für: Alle | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums | Mit: Adolf Weiß | Treffpunkt: St. Aposteln/Adenauerdenkmal | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
So. 04.06.
15:00 - 16:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Çizim kalemiyle eski ustalar galerisinde bir gezi. Türkçe rehberli tur ve çizim atölyesi – Mit Zeichenstift unterwegs durch die Galerie der Alten Meister. Führung und Zeichenworkshop in türkischer Sprache

Orta Çağ'dan 19. yüzyıla kadar Avrupa sanatının başyapıtlarıyla yaratıcı bir karşılaşma için Wallraf-Richartz Müzesi'ne gelin. Sanatçı Hasan Hüseyin Deveci'nin rehberliğinde klasik resmin kompozisyonunu ve orantılarını, görüntü yapısı ve altın oranını kalemle keşfedeceksiniz.

Kommen Sie in das Wallraf-Richartz-Museum zur kreativen Begegnung mit Meisterwerken der europäischen Kunst vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Angeleitet durch den Künstler Hasan Hüseyin Deveci ergründen Sie mit dem Zeichenstift Bildaufbau und Komposition, Proportionen und den Goldenen Schnitt klassischer Malerei.

Çizim malzemesi ve katılım ücretsizdir. Lütfen Köln müzelerinin mevcut korona koruma önlemleri hakkında ön bilgilerinizi edinin.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Zeichenmaterial ist verfügbar. Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.

Foto: RBA

Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hasan Hüseyin Deveci | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 01.06.2023

Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen) Alle Termine anzeigen
So. 04.06.
15:00 Uhr

Führung | Skulpturenpark Köln

KölnSkulptur #10 „ÜberNatur – Natural Takeover“

Kuratiert von Tobias Berger mit aktuellen Arbeiten von Mary Bauermeister, John Bock, Leelee Chan, Ayşe Erkmen, Dane Mitchell, Katja Novitskova, Guan Xiao, Trevor Yeung sowie von weiteren 36 Künstler*innen.

ÜberNatur – Natural Takeover ist die inzwischen 10. Ausgabe der KölnSkulptur. Inspiriert von der Lage des öffentlichen Parks zwischen Rhein, Kölner Zoo, Flora und Botanischem Garten wurden diesmal Arbeiten in Auftrag gegeben, die sich mit dem Thema Natur auseinandersetzen und auf diese Weise mit ihrer Umgebung korrespondieren.

Für: Alle | Von: Skulpturenpark Köln | Treffpunkt: Parkeingang Riehler Straße | Preis: € 8,00 | ermäßigt: € 2,00 | Kostenlos für Kinder bis 10 Jahre

So. 04.06.
15:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

„Räume für Menschen oder menschliche Räume? Lucinda Devlins Blick auf amerikanische Lebenskulturen“

Thematische Führung durch die Ausstellung „Lucinda Devlin – Frames of Reference“
Ort: Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Im Mediapark 7 (1. OG) 50670 Köln, Tel: 0221/888 95 300.

Thematische Führung

Für: Alle | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Kasse | Eintritt: 8,50 €, erm. 6 € Wir empfehlen den Erwerb von Onlinetickets unter www.sk-kultur.de/devlin/tickets

Mi. 07.06.
16:30 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Vom Helden Carneval bis heute – Wie alles seinen Anfang nahm...

Im Karneval wird bis heute ausgelassen gefeiert. Aber während der Preußenzeit wurde alles strenger. Der Karneval wurde romantisiert und verbürgerlicht. Er wurde geordnet! Mit dem "Helden Carneval", unserem heutigen Prinzen, kam zudem eine neue Idee hinzu. 1823 wurde das "Festordnende Komitee" gegründet. Am 10. Februar des Jahres feierte Köln den ersten Rosenmontagszug unter dem Motto "Thronbesteigung des Helden Carneval".
Erkundigen Sie in dieser Führung 11 Themen rund um den Karneval und erfahren Sie, wie alles seinen Anfang nahm...

Die Sonderausstellung wie auch alle dazugehörigen Veranstaltungen finden im MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln (An der Rechtschule 7, 50667 Köln) statt.

Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse im MAKK | Preis: € 2,00 | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „KARNEVAL IN KÖLN. Wie alles begann…“, 02.06.2023 - 30.07.2023

Alle Termine anzeigen
Mi. 07.06.
17:00 - 17:40 Uhr

Performance | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

africologneFESTIVAL: L‘OPÉRA DU VILLAGEOIS

Tanzperformance von Zora Snake

Zora Snake lädt ein, eine andere Welt zu entdecken. Mit der Flagge der Europäischen Union, einer Beerdigung und einem Ritual manifestiert der Künstler die koloniale Geschichte der Plünderung von Reichtümern und die noch lebendige künstlerische und spirituelle Vielfalt dieses Erbes. Rund um die großen Debatten über die Rückgabe von Kulturgütern aus den Museen an die Herkunftsgesellschaften, lässt er die ursprüngliche Macht der Maske wieder auferstehen - in Verbindung mit dem Körper und als Träger des Widerstands. „Die Masken wurden zum ‚Kunstobjekt‘ im Museum und haben ihre eigentliche Funktion durch die Entfremdung von ihren ursprünglichen Orten verloren. Gleichzeitig repräsentieren sie eine mit einem Erbe belastete Gesellschaft.“

KONZEPT & PERFORMANCE Zora Snake | LIVE-MUSIK Maddly Mendy Sylva | AUDIO-TON Débats politiques | TEXT Poème à l'Afrique von Aimé Césaire | STIMME Carolyne Cannella | INSTRUMENTAL-MUSIK Bébé Wandja, Bamliléké | PRODUKTION Compagnie Zora Snake | SUPPORT FASO DANSE THEATRE (Paris) | Die Residenz von Zora Snake in Köln im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt zur Erarbeitung der Adaption für Köln wurde gefördert durch die RheinEnergieStiftung Kultur.

Zora Snake ist Tänzer, Choreograf und Performancekünstler, Gründer der Compagnie Zora Snake und des internationalen Festivals Modaperf in Kamerun. Er ist international unterwegs und vermengt künstlerische Kreation im öffentlichen Raum, Performance und politisch-poetisches Ritual, Kunst und Gesellschaft. Die Auseinandersetzung mit der Zivilgesellschaft durch Performances in den Stadtvierteln Kameruns ist ihm besonders wichtig. Er gewann vielfach Preise und arbeitet mit renommierten Künstler:innen zusammen, u.a. mit Serge Aimé Coulibaly und Fabrice Murgia. Er war u.a. an der Cité internationale des arts, dem Palais de Tokyo und dem Centre Beaubourg in Paris zu Gast. Seine Produktion Shadow Survivors hatte 2023 Premiere in Nancy. 

Tickets unter https://tickets.qultor.de/event/opera-du-villageois/opera-du-villageois-2023-06-07-1700/tickets

Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Preis: € 19,00 | ermäßigt: € 12,00

Alle Termine anzeigen
Do. 08.06.
11:00 - 11:40 Uhr

Performance | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

africologneFESTIVAL: L‘OPÉRA DU VILLAGEOIS

Tanzperformance von Zora Snake

Zora Snake lädt ein, eine andere Welt zu entdecken. Mit der Flagge der Europäischen Union, einer Beerdigung und einem Ritual manifestiert der Künstler die koloniale Geschichte der Plünderung von Reichtümern und die noch lebendige künstlerische und spirituelle Vielfalt dieses Erbes. Rund um die großen Debatten über die Rückgabe von Kulturgütern aus den Museen an die Herkunftsgesellschaften, lässt er die ursprüngliche Macht der Maske wieder auferstehen - in Verbindung mit dem Körper und als Träger des Widerstands. „Die Masken wurden zum ‚Kunstobjekt‘ im Museum und haben ihre eigentliche Funktion durch die Entfremdung von ihren ursprünglichen Orten verloren. Gleichzeitig repräsentieren sie eine mit einem Erbe belastete Gesellschaft.“

KONZEPT & PERFORMANCE Zora Snake | LIVE-MUSIK Maddly Mendy Sylva | AUDIO-TON Débats politiques | TEXT Poème à l'Afrique von Aimé Césaire | STIMME Carolyne Cannella | INSTRUMENTAL-MUSIK Bébé Wandja, Bamliléké | PRODUKTION Compagnie Zora Snake | SUPPORT FASO DANSE THEATRE (Paris) | Die Residenz von Zora Snake in Köln im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt zur Erarbeitung der Adaption für Köln wurde gefördert durch die RheinEnergieStiftung Kultur.

Zora Snake ist Tänzer, Choreograf und Performancekünstler, Gründer der Compagnie Zora Snake und des internationalen Festivals Modaperf in Kamerun. Er ist international unterwegs und vermengt künstlerische Kreation im öffentlichen Raum, Performance und politisch-poetisches Ritual, Kunst und Gesellschaft. Die Auseinandersetzung mit der Zivilgesellschaft durch Performances in den Stadtvierteln Kameruns ist ihm besonders wichtig. Er gewann vielfach Preise und arbeitet mit renommierten Künstler:innen zusammen, u.a. mit Serge Aimé Coulibaly und Fabrice Murgia. Er war u.a. an der Cité internationale des arts, dem Palais de Tokyo und dem Centre Beaubourg in Paris zu Gast. Seine Produktion Shadow Survivors hatte 2023 Premiere in Nancy. 

Tickets unter https://tickets.qultor.de/event/opera-du-villageois/opera-du-villageois-2023-06-07-1700/tickets

Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Preis: € 19,00 | ermäßigt: € 12,00

Alle Termine anzeigen
Do. 08.06.
14:00 - 14:40 Uhr

Performance | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

africologneFESTIVAL: L‘OPÉRA DU VILLAGEOIS

Tanzperformance von Zora Snake

Zora Snake lädt ein, eine andere Welt zu entdecken. Mit der Flagge der Europäischen Union, einer Beerdigung und einem Ritual manifestiert der Künstler die koloniale Geschichte der Plünderung von Reichtümern und die noch lebendige künstlerische und spirituelle Vielfalt dieses Erbes. Rund um die großen Debatten über die Rückgabe von Kulturgütern aus den Museen an die Herkunftsgesellschaften, lässt er die ursprüngliche Macht der Maske wieder auferstehen - in Verbindung mit dem Körper und als Träger des Widerstands. „Die Masken wurden zum ‚Kunstobjekt‘ im Museum und haben ihre eigentliche Funktion durch die Entfremdung von ihren ursprünglichen Orten verloren. Gleichzeitig repräsentieren sie eine mit einem Erbe belastete Gesellschaft.“

KONZEPT & PERFORMANCE Zora Snake | LIVE-MUSIK Maddly Mendy Sylva | AUDIO-TON Débats politiques | TEXT Poème à l'Afrique von Aimé Césaire | STIMME Carolyne Cannella | INSTRUMENTAL-MUSIK Bébé Wandja, Bamliléké | PRODUKTION Compagnie Zora Snake | SUPPORT FASO DANSE THEATRE (Paris) | Die Residenz von Zora Snake in Köln im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt zur Erarbeitung der Adaption für Köln wurde gefördert durch die RheinEnergieStiftung Kultur.

Zora Snake ist Tänzer, Choreograf und Performancekünstler, Gründer der Compagnie Zora Snake und des internationalen Festivals Modaperf in Kamerun. Er ist international unterwegs und vermengt künstlerische Kreation im öffentlichen Raum, Performance und politisch-poetisches Ritual, Kunst und Gesellschaft. Die Auseinandersetzung mit der Zivilgesellschaft durch Performances in den Stadtvierteln Kameruns ist ihm besonders wichtig. Er gewann vielfach Preise und arbeitet mit renommierten Künstler:innen zusammen, u.a. mit Serge Aimé Coulibaly und Fabrice Murgia. Er war u.a. an der Cité internationale des arts, dem Palais de Tokyo und dem Centre Beaubourg in Paris zu Gast. Seine Produktion Shadow Survivors hatte 2023 Premiere in Nancy. 

Tickets unter https://tickets.qultor.de/event/opera-du-villageois/opera-du-villageois-2023-06-07-1700/tickets

Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Preis: € 19,00 | ermäßigt: € 12,00

Alle Termine anzeigen
Do. 08.06.
19:00 Uhr

Event | Kölnisches Stadtmuseum

Bitchy Bingo on Tour

Unauffällig, schüchtern, natürlich… Keine Ahnung wer gemeint ist, aber nicht Pam Pengco! Bei ihr wird kein Blatt vor den Mund genommen - schlagfertig, trocken, offen und authentisch bis hin zu Aufklärung durch Humor.

Ein fröhlicher Bingo Abend, moderiert von einer Stimme, wie sie selten bei Frauen zu finden ist. Neben Bingo erwartet euch ein Rebellion-Barquiz!

 

Am 6. Oktober 1794 steht die siegreiche französische Revolutionsarmee vor Köln. Die Kölner kapitulieren und übergeben die Stadtschlüssel. Ein Epochenwechsel – die Moderne bricht an. Aus Köln wird Cologne: bis 1814 eine französische Stadt.

Daran erinnert das Kölnische Stadtmuseum mit der Pop-Up-Bar 1794 Cologne Paris. Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über deutsch-französische Chanson-Abende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“

© Privat

Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum | In Kooperation mit: Kulturika Eventmanufaktur | Treffpunkt: Kolumbahof 3 | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Pop-up-Bar 1794 COLOGNE PARIS (mit der Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“)“, 05.04.2023 - 17.06.2023

Fr. 09.06.
18:30 Uhr

Event | Kölnisches Stadtmuseum

200 Jahre organsierter Karneval — Eine Achterbahn zwischen Aufbegehren und Anpassen (Vortrag)

Vortrag des Karnevalsphilosophen und Psychotherapeuten Wolfgang Oelsner

Veranstaltung im Rahmenprogramm der Ausstellung „KARNEVAL IN KÖLN. Wie alles begann…“. des Kölnischen Stadtmuseums

 

Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum | In Kooperation mit dem Festkomitee Kölner Karneval von 1823 e. V. | Treffpunkt: Overstolzensaal, MAKK | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „KARNEVAL IN KÖLN. Wie alles begann…“, 02.06.2023 - 30.07.2023

Fr. 09.06.
19:00 Uhr

Event | Kölnisches Stadtmuseum

Open Mic pour artistes féminines

Offene Bühne für kreative, aufstrebende Künstlerinnen aller Art mit Gesang, Poetry Slam, Lyrik, Stand-up-Comedy, Zauberei und Kabarett

Am 6. Oktober 1794 steht die siegreiche französische Revolutionsarmee vor Köln. Die Kölner kapitulieren und übergeben die Stadtschlüssel. Ein Epochenwechsel – die Moderne bricht an. Aus Köln wird Cologne: bis 1814 eine französische Stadt.

Daran erinnert das Kölnische Stadtmuseum mit der Pop-Up-Bar 1794 Cologne Paris. Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über deutsch-französische Chanson-Abende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“

Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum | In Kooperation mit: Kulturika Eventmanufaktur | Treffpunkt: Kolumbahof 3 | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Pop-up-Bar 1794 COLOGNE PARIS (mit der Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“)“, 05.04.2023 - 17.06.2023

Sa. 10.06.
19:00 Uhr

Event | Kölnisches Stadtmuseum

Richi Alexander alias Dr. Ring Ding (Konzert)

Mit dem französischen Gitarristen Franck Sénégas, geboren ’78 in Valence, am Ufer der Rhône, verbindet Richard Alexander die Liebe zur französischen Kultur – gutes Essen, guter Wein und gute Musik!

Im konzertanten Rahmen präsentieren sie gemeinsam in intim-reduzierter Form Glanzlichter des französischen Chansons und haben zwei musikalische Programme erarbeitet: Mit Francophonies interpretieren sie Lieder aus dem Frankreich der Vierziger bis in die Neunziger Jahre, von Henri Salvador und Charles Trenet bis Serge Gainsbourg, Georges Brassens und vielen anderen mehr. Désepoirs Populaires ist der Titel eines Liederzyklus mit Chansons von Charles Aznavour, mit thematischem Schwerpunkt auf Lieder, in denen es um verlorene Liebe, Jugend, Hoffnung geht.

 

Am 6. Oktober 1794 steht die siegreiche französische Revolutionsarmee vor Köln. Die Kölner kapitulieren und übergeben die Stadtschlüssel. Ein Epochenwechsel – die Moderne bricht an. Aus Köln wird Cologne: bis 1814 eine französische Stadt.

Daran erinnert das Kölnische Stadtmuseum mit der Pop-Up-Bar 1794 Cologne Paris. Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über deutsch-französische Chanson-Abende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“

© Indrid Hagenhenrich

Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum | In Kooperation mit: Kulturika Eventmanufaktur | Treffpunkt: Kolumbahof 3 | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Pop-up-Bar 1794 COLOGNE PARIS (mit der Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“)“, 05.04.2023 - 17.06.2023

So. 11.06.
14:00 - 16:00 Uhr

Dialogstationen | Museum Ludwig

Kunst:Dialoge

Während der Sonderausstel­lung Ur­su­la – Das bin ich. Na und? ste­hen die Kun­stver­mittler*in­nen der Kunst:Dialoge in der Ausstel­lung und freuen sich auf Ihre Fra­gen zur Kunst.

Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Treffpunkt: In der Ausstellung | Rahmenprogramm zu: „Ursula - das bin ich. Na und?“, 18.03.2023 - 23.07.2023

Alle Termine anzeigen
So. 11.06.
17:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Betrachtung von Ambivalenzen – der Mensch zwischen Funktionalität und Kreativität

Philosophische Führung durch die Ausstellung „Lucinda Devlin – Frames of Reference“

Eine Führung für 18-24-jährige und darüber hinaus, die Freude an philosophischen Gedankenwelten und Betrachtungen haben, Kunst und Photographie mögen, offen für neue Sichtweisen sind und gerne in einen spannenden Austausch mit anderen treten.
Die Photographien Lucinda Devlins geben etwas vor und lassen gleichzeitig das Ich in diesem Raum von geordneten Vorgaben frei schöpfen. Das Spiel von Komposition, der Vorgabe und der Improvisation, dem individuellen Kreativitätsprozess, soll in dieser philosophischen Führung durch die Exponate an die betrachtende Person geführt werden.
Mehr Infos zu den Ausstellungen unter www.photographie-sk-kultur.de

Für: Alle | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Kasse | Wir empfehlen den Erwerb von Onlinetickets unter www.sk-kultur.de/devlin/tickets

Alle Termine anzeigen
Mo. 12.06.
20:00 Uhr

Film | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Short Monday: Kurzfilmabend zur Ausstellung „Lucinda Devlin – Frames of Reference“

„Short Monday – Der Kurzfilm-Montag im Filmhaus Köln“ ist eine Initiative des KFFK/Kurzfilmfestival Köln, der SK Stiftung Kultur und dem Filmhaus Kino und wird im Wechsel zwischen den drei Kooperationspartner*innen kuratiert.

Ort: Filmhaus Köln, Maybachstraße 111, 50670 Köln

Filmprogramm und Karten unter: https://filmhaus-koeln.de/kino

 

Für: Alle | Von: SK-Stiftung Kultur | Eintritt: 8 € / 6 € erm. Filmprogramm und Karten unter: https://filmhaus-koeln.de/kino

zurück
Seite 1 / 2
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum