Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Familien | Senior*innen |
Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Bei dieser Führung dreht sich alles um Textilien aus aller Welt. Sie treffen auf unterschiedliche Techniken, Motive und Materialien: Manche davon sehr filigran, manche bunt, wieder andere nur in Teilen erhalten. Wie und wofür wurden sie genutzt? Welchen Stellenwert hatten und haben sie heute noch? Welche Geschichten stecken dahinter? Das Besondere an diesem Rundgang: Exponate aus unserer didaktischen Sammlung stehen zur Verfügung! So können Sie die verschiedenen Materialen und Stoffe aus der Nähe betrachten und in die Hand nehmen.
Aus Schutzgründen wird empfohlen, beim Anfassen bestimmter Gegenstände/Textilien Handschuhe zu tragen. Für diese Führung stehen Handschuhe zur Verfügung.
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hanna Petri-Böhnke | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
На цій екскурсії ми ознайомимося з шедеврами XIXго століття в музеї Вальраф-Ріхартц. Ми дізнаємося, хто такі імпресіоністи і як та що вони малювали. Також ми розглянемо відомі «Водяні лілії» Клода Моне, подивимося картини, намальовані тільки крапками та поговоримо про творчість Вінсента Ван Гога.
Сімейна екскурсія на українській мові для біженців із України, дітей від 6 років і дорослих.
Білети в касі по пред’явленню паспорта громадянина України (безкоштовно).
Кількість учасників обмежена. Щоб забезпечити собі місце, будь ласка, зареєструйтеся на нашому сайті щонайменше за два дні до події (до внизу зазначеної дати). Крім того у день екскурсії ви можете дізнатись в касі музею, чи є ще вільні місця. .
Auf dieser Tour entdecken wir die Meisterwerke des 19. Jahrhunderts. Wir erfahren, wer die Impressionisten waren, wie und was sie malten. Auch werden wir uns die berühmten „Seerosen“ von Claude Monet genauer anschauen, gepunktete Gemälde betrachten und über das Werk von Vincent van Gogh sprechen.
Familienführung auf Ukrainisch für Flüchtlinge aus der Ukraine, Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene. Wir bitten um Verständnis, dass die Teilnahme begrenzt ist. Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung online an. Ggf. sind Rest-Tickets am Tag der Veranstaltung an der Kasse erhältlich. Tickets gegen Vorlage eines ukrainischen Ausweises oder Reisepasses kostenlos.
Mit freundlicher Unterstützung durch Kiwanis Club Köln.
Foto: Museumsdienst Köln, Nikolai Stabusch
Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Elina Knorpp | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 22.09.2023
Anmeldung Alle Termine anzeigenWorkshop | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Mo - Sa, 2.10-7.10, 12.00-17.00
KOMM INS WALLRAF UND LERNE DICH SELBST BESSER KENNEN: Lass Dich von professionellen Schauspielerinnen coachen und trainiere ein charakterstarkes Auftreten.
MACH DICH FIT FÜR FLIRT UND ABGRENZUNG: Wie kannst du deine Körpersprache einsetzen, um „Ja“ oder „Nein“ zu sagen?
WERDE schließlich SELBST KREATIV, probiere unterschiedliche Techniken aus und beteilige dich an der Ausstellung im Wallraf. Künstler und Künstlerinnen stehen mit Rat und Unterstützung parat. Zwischen Mittagessen und Kuchenpausen bekommst du außerdem exklusive Einblicke hinter die Kulissen: Vom Depotleiter über den Klimatechniker bis zu Mitarbeiter*innen in Restaurierung und Wissenschaft erfährst du, was es ausmacht, in einem Museum zu arbeiten.
DIE TEILNEHMERZAHL IST BEGRENZT: Um verbindliche ANMELDUNG wird bis zum 25.9. gebeten: An: sonntag@wallraf.museum
Kostenfreies Programm für Jugendliche von 15 bis 17 Jahren.
Anahita Ghaem Alizadeh Delir, No means No!, Museumsschule Köln, 2023, Foto: Björn Föll
Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Ferienprogramm | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Susanna & Du“, 16.06.2023 - 15.10.2023
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Diese Veranstaltung richtet sich an Eltern mit Baby im 1. Lebensjahr.
Anmeldung unter: https://kunstfreunde.koeln/familiekunstfreunde/
Für: Familien | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Mit: Jennifer Braun | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,00 | Mitglieder der freunde: 5 Euro. Eintritt ins Museum inkl.
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
На цій екскурсії ми ознайомимося з шедеврами XIXго століття в музеї Вальраф-Ріхартц. Ми дізнаємося, хто такі імпресіоністи і як та що вони малювали. Також ми розглянемо відомі «Водяні лілії» Клода Моне, подивимося картини, намальовані тільки крапками та поговоримо про творчість Вінсента Ван Гога.
Сімейна екскурсія на українській мові для біженців із України, дітей від 6 років і дорослих.
Білети в касі по пред’явленню паспорта громадянина України (безкоштовно).
Кількість учасників обмежена. Щоб забезпечити собі місце, будь ласка, зареєструйтеся на нашому сайті щонайменше за два дні до події (до внизу зазначеної дати). Крім того у день екскурсії ви можете дізнатись в касі музею, чи є ще вільні місця. .
Auf dieser Tour entdecken wir die Meisterwerke des 19. Jahrhunderts. Wir erfahren, wer die Impressionisten waren, wie und was sie malten. Auch werden wir uns die berühmten „Seerosen“ von Claude Monet genauer anschauen, gepunktete Gemälde betrachten und über das Werk von Vincent van Gogh sprechen.
Familienführung auf Ukrainisch für Flüchtlinge aus der Ukraine, Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene. Wir bitten um Verständnis, dass die Teilnahme begrenzt ist. Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung online an. Ggf. sind Rest-Tickets am Tag der Veranstaltung an der Kasse erhältlich. Tickets gegen Vorlage eines ukrainischen Ausweises oder Reisepasses kostenlos.
Mit freundlicher Unterstützung durch Kiwanis Club Köln.
Foto: Museumsdienst Köln, Nikolai Stabusch
Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Elina Knorpp | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 06.10.2023
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Der Fotograf Horst H. Baumann (1934 – 2019) zählte zu den Shooting-Stars seiner Generation. Schon in jungen Jahren mehrfach ausgezeichnet, avancierte der Autodidakt ab den 1960er Jahren zu einem in den gedruckten Medien omnipräsenten, höchst erfolgreichen Fotografen. In einer großen Retrospektive mit rund 350 ausgewählten Arbeiten aus seinem fotografischen Lebenswerk erinnert das MAKK an den deutschen Fotokünstler. Die Augenblicke, die festgehalten wurden, liegen schon 60-70 Jahre zurück. Daher begeben Sie sich heute auf eine Zeitreise in die Vergangenheit. Woran erinnern Sie sich? Was war für Sie von Bedeutung?
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
©Horst H. Baumann, Am Karussell, 1957
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mareike Fänger | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Apropos Visionär “, 26.08.2023 - 28.01.2024
Führung | Museum Ludwig
Anmeldung unter: https://kunstfreunde.koeln/familiekunstfreunde/
Für: Familien | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Mit: Ilirjana Zekolli | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,00 | Mitglieder der freunde: 5 Euro. Eintritt ins Museum inkl.
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
In diesem Herbst kommt es im Wallraf zu zwei ungewöhnlichen künstlerischen Begegnungen: Käthe Kollwitz begegnet ihren Vorbildern und Förderern Max Klinger und Max Liebermann. Beide waren prägend für den frühen Werdegang der 1867 in Königsberg geborenen Kollwitz, die kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges starb und heute zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts zählt. Wie sich dieser Einfluss konkret in ihrem Schaffen niederschlägt, wird in der Präsentation dreier ausgewählter Werke deutlich, die das Talent der jungen Kollwitz im Gegenüber ihrer berühmten Zeitgenossen neu beleuchten.
Käthe Kollwitz, Radierung (KN 49). Foto: Rheinisches Bildarchiv.
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Römisch-Germanisches Museum
Історія Кельну розпочалася більше як 2000 років тому з приходу римлян. Правителі та солдати, торговці й ремісники, дорослі та діти — усі вони вплинули на формування образу міста. У музеї представлені повсякденні, надзвичайні та містичні знахідки, що розповідають про життя римлян на Рейні. Екскурсія німецькою та українською мовами призначена для родин та представляє найцікавіші експонати музею.
Чекаємо на Вас у нашому музеї! Будь ласка, зверніть увагу на актуальні правила щодо захисту від коронавіруса, що діють у музеях Кельну.
Кількість відвідувачів екскурсї обмежена. Щоб забронювати участь, будь ласка, зареєструйтеся на нашому сайті принаймні за два дні до заходу. Про наявність вільних місць можна дізнатися в касі музею в день екскурсії.
Екскурсія є безкоштовною для біженців з України. Для входу в музей необхідно лише показати український паспорт на касі. Дякуємо!
Mit den Römern begann vor mehr als 2.000 Jahren die Geschichte Kölns. Kaiser und Soldaten, Kaufleute und Handwerker, Erwachsen und Kinder – sie alle hinterließen Spuren im Stadtbild. Alltägliche, erstaunliche und geheimnisvolle Funde sind im Museum ausgestellt und erzählen Geschichten vom Leben der Römer am Rhein. Der geführte Rundgang in deutscher und ukrainischer Sprache richtet sich an Familien und stellt die Highlights der Ausstellung vor.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um sich einen Platz zu sichern, melden Sie sich bitte bis spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung über unsere Website an. Ob es darüber hinaus noch verfügbare Plätze gibt, erfahren Sie am Tag der Führung vor Ort an der Museumskasse.
Die Führung ist kostenfrei, für Geflüchtete aus der Ukraine auch der Eintritt. Bitte legen Sie dafür Ihr ukrainisches Ausweisdokument an der Kasse vor. Vielen Dank!
Mit freundlicher Unterstützung durch Kiwanis Club Köln.
Foto: Museumsdienst Köln, Nikolai Stabusch
Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Tanja Sevriukova, Dr. Daniela Rösing | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 20.10.2023
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Füsun Onur, 1937 in Istanbul geboren, hat ein beeindruckendes und vielseitiges Werk geschaffen, das sich den üblichen Kategorisierungen entzieht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkundungen von Fläche und Raum sowie deren souveräner Umsetzung in Skulpturen auf sich aufmerksam. Seit Anfang der 70er Jahre kombiniert sie sie mit Alltagsobjekten und sinnlichen Materialien in großen Installationen: fragile Objekte und poetische Rauminszenierungen, gebaut aus Glasscheiben, Holzteilen, Kleidungsstücken, Wollfäden, Stühlen, Kisten, Bällen. Die Aktualität ihrer Arbeiten liegt in den vielfältigen Verfahren, mit denen sie ihre künstlerischen Fragestellungen verfolgt.
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Informationstheke | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Füsun Onur“, 16.09.2023 - 28.01.2024
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
В этой экскурсии мы познакомимся с шедеврами музея и совершим путешествие от Средневековья до XIX века. Мы посмотрим на портреты, пейзажи и исторические картины и поговорим о символах и историях, изображенных на картинах. Где прячется единорог? Почему у павлина такие шикарные перья? Мы узнаем, кто такие импрессионисты и кто из художников рисовал только точками.
Экскурсия проводится бесплатно, оплачивается только вход в музей. Количество участников ограничено. Пожалуйста, зарегистрируйтесь не менее чем за два дня до начала экскурсии.
In dieser Führung entdecken wir Meisterwerke des Museums und machen eine Reise vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Wir schauen uns Porträts, Landschaften und Historienbilder an und sprechen über Symbole und Geschichten, die auf den Bildern dargestellt sind. Wo versteckt sich ein Einhorn? Warum hat ein Pfau so tolle Federn? Wir entdecken, wer die Impressionisten sind und welche Künstler nur mit Punkten gemalt haben.
Die Führung ist kostenfrei, es fällt nur der Museumseintritt an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vorher an.
Foto: Museumsdienst Köln, Nikolai Stabusch
Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Elina Knorpp | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 27.10.2023
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
„Müzeye Hoşgeldiniz – Willkommen im Museum” serisindeki etkinlik, özellikle Türk kökenli Kölnlüleri hedefliyor. Bu iki dilli etkinlikler, koleksiyonun tematik odaklarına bir giriş sunar.
Die Veranstaltung der Reihe Müzeye Hoşgeldiniz – Willkommen im Museum richtet sich gezielt an Kölner*innen mit türkischen Wurzeln. Die zweisprachigen Ausstellungsrundgänge bieten eine Einführung in Themenschwerpunkte der Sammlung.
Lütfen müracaatlarınızı buraya yapınız / Bitte anmelden unter: IpekSirena.Krutsch@Stadt-Koeln.de; Fon: 0221 / 221-23727
Foto: Museum Ludwig, Foto: Museum Ludwig / Lee M.
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mreike Fänger, Ayşe Çalişkan | Treffpunkt: Foyer | Freier Eintritt für Kölner*innen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 29.10.2023
AnmeldungFührung | Römisch-Germanisches Museum
Musste man vor 2000 Jahren zur Schule gehen? Was aß man zu Mittag? Und wie sahen die Häuser aus? Diese Fragen und noch vieles mehr zum Alltag im römischen Köln werden hier beantwortet. Was möchtest du über das römische Köln wissen? Komm vorbei und stell deine Fragen! Musste man vor 2000 Jahren zur Schule gehen? Was aß man zu Mittag? Und wie sahen die Häuser aus? Diese Fragen und noch vieles mehr zum Alltag im römischen Köln werden hier beantwortet. Was möchtest du über das römische Köln wissen? Komm vorbei und stell deine Fragen!
Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Stefan Kleuver | Reihe: Museumsnacht | Treffpunkt: Kasse
Führung | Museum Ludwig
Anmeldung unter: https://kunstfreunde.koeln/familiekunstfreunde/
Für: Familien | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Mit: Peter Rockenbach | Treffpunkt: Kasse | Mitglieder der freunde: 5 Euro. Eintritt ins Museum inkl.
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Schnütgen
Mit dem Albinus- und dem Maurinusschrein sind momentan zwei Prachtstücke der Kölner Goldschmiedekunst des 12. Jahrhunderts zu Gast im Museum Schnütgen. Sie und drei mittelalterliche Skulpturenfragmente von der Westfassade St. Pantaleon geben zusammen mit den Werken der Museumssammlung einen guten Eindruck über die Kölner Kunst der Zeit.
Abb.: Albinusschrein, St. Pantaleon (Foto: Stephan Kube/SQB)
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Cordula Reiter | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Schreine und Steine aus St. Pantaleon“, 31.05.2023 - 31.01.2024
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
На цій екскурсії ми ознайомимося з шедеврами XIXго століття в музеї Вальраф-Ріхартц. Ми дізнаємося, хто такі імпресіоністи і як та що вони малювали. Також ми розглянемо відомі «Водяні лілії» Клода Моне, подивимося картини, намальовані тільки крапками та поговоримо про творчість Вінсента Ван Гога.
Сімейна екскурсія на українській мові для біженців із України, дітей від 6 років і дорослих.
Білети в касі по пред’явленню паспорта громадянина України (безкоштовно).
Кількість учасників обмежена. Щоб забезпечити собі місце, будь ласка, зареєструйтеся на нашому сайті щонайменше за два дні до події (до внизу зазначеної дати). Крім того у день екскурсії ви можете дізнатись в касі музею, чи є ще вільні місця. .
Auf dieser Tour entdecken wir die Meisterwerke des 19. Jahrhunderts. Wir erfahren, wer die Impressionisten waren, wie und was sie malten. Auch werden wir uns die berühmten „Seerosen“ von Claude Monet genauer anschauen, gepunktete Gemälde betrachten und über das Werk von Vincent van Gogh sprechen.
Familienführung auf Ukrainisch für Flüchtlinge aus der Ukraine, Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene. Wir bitten um Verständnis, dass die Teilnahme begrenzt ist. Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung online an. Ggf. sind Rest-Tickets am Tag der Veranstaltung an der Kasse erhältlich. Tickets gegen Vorlage eines ukrainischen Ausweises oder Reisepasses kostenlos.
Mit freundlicher Unterstützung durch Kiwanis Club Köln.
Foto: Museumsdienst Köln, Nikolai Stabusch
Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Römisch-Germanisches Museum
Sand, Pottasche und Soda – aus diesen drei simplen Zutaten schufen die Römer bezaubernde Becher, Flakons und Schalen. Der Farb- und Formenvielfalt scheinen dabei kaum Grenzen gesetzt gewesen zu sein und der Bogen spannt sich vom einfachen Ölfläschchen hin zu einzigartigen Meisterwerken der Glaskunst wie dem Diatretglas. Daneben gibt es bunte Tiere, verschlungene Ornamente und zarte Gravuren zu entdecken.
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Christina Kempcke-Richter | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Diese Veranstaltung richtet sich an Eltern mit Baby im 1. Lebensjahr.
Anmeldung unter: https://kunstfreunde.koeln/familiekunstfreunde/
Für: Familien | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Mit: Dr. Susanne Rauprich | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,00 | Mitglieder der freunde: 5 Euro. Eintritt ins Museum inkl.
Alle Termine anzeigenFührung | NS-Dokumentationszentrum
Lernen Sie in der Ausstellung die vielfältigen Facetten jüdischen Karnevalslebens in Köln kennen – in historischer Perspektive aber auch ganz gegenwartsnah.
Seit 200 Jahren sind Kölner Jüdinnen & Juden im Karneval als Künstler*innen, in den Vereinen und in bedeutenden Rollen aktiv. Seit 1823 waren sie fest in die Karnevalstraditionen integriert: Jüdische Unternehmen förderten und nutzten den Karneval, 1922 wurde der jüdischer Karnevalsverein „Kleiner Kölner Klub“ gegründet. Gleichzeitig zeigten sich immer wieder antisemitische Tendenzen unter Karnevalist*innen. 1933 wurde der Antisemitismus öffentlicher und radikaler: 1934 war ein von Kölner Bürger*innen initiierter judenfeindlicher Festwagen im Rosenmontagszug zu sehen, der die erzwungene Ausreise von Kölner Jüdinnen & Juden darstellte.
In der Ausstellung werden prominente jüdische Karnevalisten wie Hans Tobar und Max Salomon portraitiert, die aus Deutschland flüchten konnten. Sie nahmen ihre Karnevalstraditionen mit ins Exil und führten sie in den USA, in Palästina oder andernorts weiter.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Abb.: Der berühmte Kölner Karnevalist Hans David Tobar (2. v.r.) musste 1939 aus Köln emigrieren. (NS-DOK)
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 21.11.2023
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Beim Familientag gibt es zu diesen Zeiten Führungen für Groß und Klein: 10:30 / 11:30 /12:30 / 13:30 /14:30 Uhr. Anmeldung erforderlich unter: https://kunstfreunde.koeln/familiekunstfreunde/
Für: Familien | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,00 | Kinder gratis. Mitglieder der freunde: 5 Euro. Eintritt ins Museum inkl.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | … | … | 01 | 02 | 03 |
» | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 |
» | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
» | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
» | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 1 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.