Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: NS-Dokumentationszentrum | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Senior*innen |
Führung | NS-Dokumentationszentrum
Lernen Sie in der Ausstellung die vielfältigen Facetten jüdischen Karnevalslebens in Köln kennen – in historischer Perspektive aber auch ganz gegenwartsnah.
Seit 200 Jahren sind Kölner Jüdinnen & Juden im Karneval als Künstler*innen, in den Vereinen und in bedeutenden Rollen aktiv. Seit 1823 waren sie fest in die Karnevalstraditionen integriert: Jüdische Unternehmen förderten und nutzten den Karneval, 1922 wurde der jüdischer Karnevalsverein „Kleiner Kölner Klub“ gegründet. Gleichzeitig zeigten sich immer wieder antisemitische Tendenzen unter Karnevalist*innen. 1933 wurde der Antisemitismus öffentlicher und radikaler: 1934 war ein von Kölner Bürger*innen initiierter judenfeindlicher Festwagen im Rosenmontagszug zu sehen, der die erzwungene Ausreise von Kölner Jüdinnen & Juden darstellte.
In der Ausstellung werden prominente jüdische Karnevalisten wie Hans Tobar und Max Salomon portraitiert, die aus Deutschland flüchten konnten. Sie nahmen ihre Karnevalstraditionen mit ins Exil und führten sie in den USA, in Palästina oder andernorts weiter.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Abb.: Der berühmte Kölner Karnevalist Hans David Tobar (2. v.r.) musste 1939 aus Köln emigrieren. (NS-DOK)
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 21.11.2023
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | NS-Dokumentationszentrum
Lernen Sie in der Ausstellung die vielfältigen Facetten jüdischen Karnevalslebens in Köln kennen – in historischer Perspektive aber auch ganz gegenwartsnah.
Seit 200 Jahren sind Kölner Jüdinnen & Juden im Karneval als Künstler*innen, in den Vereinen und in bedeutenden Rollen aktiv. Seit 1823 waren sie fest in die Karnevalstraditionen integriert: Jüdische Unternehmen förderten und nutzten den Karneval, 1922 wurde der jüdischer Karnevalsverein „Kleiner Kölner Klub“ gegründet. Gleichzeitig zeigten sich immer wieder antisemitische Tendenzen unter Karnevalist*innen. 1933 wurde der Antisemitismus öffentlicher und radikaler: 1934 war ein von Kölner Bürger*innen initiierter judenfeindlicher Festwagen im Rosenmontagszug zu sehen, der die erzwungene Ausreise von Kölner Jüdinnen & Juden darstellte.
In der Ausstellung werden prominente jüdische Karnevalisten wie Hans Tobar und Max Salomon portraitiert, die aus Deutschland flüchten konnten. Sie nahmen ihre Karnevalstraditionen mit ins Exil und führten sie in den USA, in Palästina oder andernorts weiter.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Abb.: Der berühmte Kölner Karnevalist Hans David Tobar (2. v.r.) musste 1939 aus Köln emigrieren. (NS-DOK)
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 12.03.2024
Anmeldung Alle Termine anzeigenMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | … | … | 01 | 02 | 03 |
» | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 |
» | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
» | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
» | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 1 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.