Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Menschen mit Behinderung | Kinder ab 8 Jahren |

zurück
Seite 1 / 3
vor
Fr. 06.10.
16:00 - 17:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Der intensive Blick auf die Malkunst Alter Meister – Online-Führung

Wir laden Interessierte ein, einen intensiven Blick auf ausgewählte Kunstwerke des Wallraf-Richartz-Museum zu werfen. Wir zoomen hinein in hochaufgelöste Details, die die Lust des Entdeckens ebenso anregen wir die eingehende und sensitive Beschreibung in Worten. Sie bieten nicht nur Menschen mit Sehbehinderungen einfühlsame Zugänge zur Kunst der Malerei: Auch für augenlustige Betrachter ist die Art der Präsentation ein faszinierendes Seh-Erlebnis, das manches Meisterwerk in einem Licht erscheinen lassen wird, das vor Ort im Museum nicht möglich wäre. Schalten Sie sich dazu und entdecken die Alten Meister des Wallraf auf neue Weise!

Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot bis zwei Tage vorher auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Di.-Fr. 9-12 Uhr und Do. auch 13-15 Uhr) unter der Rufnummer 0221/221-32563 an.

Hier geht es zur Online Führung "Der intensive Blick auf die Malkunst Alter Meister"

Paul Signac, Capo di Noli (Detail), 1898. Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln.

Die online Führung findet über die digitale Plattform BigBlueButton statt. 

Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Reihe: Führung plus | Treffpunkt: BigBlueButton | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 04.10.2023

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Sa. 07.10.
11:00 - 14:00 Uhr

Workshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Drachen basteln und fliegen lassen

Als das Ursprungsland der Drachenkunst gilt China vermutlich schon im 5 Jh. v. Chr. In Europa wurden Drachen nachweislich im 17 Jh. als Spielzeug verwendet, und seitdem sind sie hierzulande besonders im Herbst ein beliebtes Freizeitvergnügen. Drachensteigen ist auch in Afghanistan, Indien und Brasilien sehr verbreitet. Welche Symbolkräfte haben sie und werden sie nur zum Spaß benutzt? In diesem Workshop erfährst du mehr über sie, bastelst deinen eigenen Flugdrachen und bei gutem Wetter lassen wir sie vor dem Museum steigen!

Foto: Kinder bei einem Workshop im RJM © Fadi Elas

Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Cristine Schell | Reihe: Ferienprogramm | Technik: Seidenpapier, Bambus | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 05.10.2023 | Rahmenprogramm zu: „Du bist dran! Wie das Spielen die Welt spiegelt“, 20.09.2023 - 07.01.2024

Anmeldung
Di. 10.10.
15:00 - 16:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Woche des Sehens: Vom Kokon zum edlen Seidenkimono – Workshop für Menschen mit Sehbehinderung

Das Angebot richtet sich an Menschen mit Sehbehinderung. Während einer deskriptiven Kurz-Führung lernen Sie zunächst das Kölner Spezialmuseum für die Kunst aus Ostasien und besondere Objekte in der Ausstellung kennen. Anschließend dreht sich in der Werkstatt alles rund um das Thema Seide. Dabei stehen die Herstellung und unterschiedlichen Seiden- und Verarbeitungsarten sowie die Eigenschaften des kostbaren Stoffes im Fokus. Ob Seidengewand oder Seidenbild: Hands-On-Objekte zur Seide laden Sie zum Tasten und Fühlen sowie zum An- und Ausprobieren ein.

Um Anmeldung wird bis zwei Tage vorher gebeten, da die Plätze auf acht sehbehinderte und blinde Besucher*innen plus Begleitung begrenzt sind. Ihre Anmeldung für diese Führung nehmen wir auch zu unseren Servicezeiten Di. bis Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr und Do. auch 13.00 bis 15.00 Uhr unter der Rufnummer 0221/221-32563 entgegen. Bitte beachten: Hinter der doppelten Eingangstür führen 5 Stufen abwärts ins Foyer des Museums!

Foto: Seidenworkshop © Museumsdienst Köln

Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 08.10.2023

Anmeldung
Mi. 11.10.
16:00 - 17:30 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Woche des Sehens: Spurensuche Mittelalter: Highlights des Museums Schnütgen - Ein Angebot für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und ihre Freund*innen

Wie fühlt und hört sich „Mittelalter“ im Museum Schnütgen an? Entdecken Sie mit uns die mittelalterlichen Highlights von plastischer Kunst und Glasmalerei, über Architektur bis hin zur Buchkunst. Können Sie die Figuren an einem mittelalterlichen Taufbecken ertasten, hören Sie die spezielle Akustik in der Cäcilienkirche und nehmen Sie die christlichen Motive der farbigen Fenster wahr? Gemeinsam erkunden wir ein Stück Mittelalter. Bitte beachten Sie, dass die Führung über verschiedene Ebene der Kirche führt und nicht uneingeschränkt für gehbehinderte Besucher*innen barrierefrei ist.

Um Anmeldung wird bis zwei Tage vorher gebeten, da die Plätze auf acht sehbehinderte und blinde Besucher*innen plus Begleitung begrenzt sind. Ihre Anmeldung für diese Führung nehmen wir auch zu unseren Servicezeiten Di. bis Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr und Do. auch 13.00 bis 15.00 Uhr unter der Rufnummer 0221/221-32563 entgegen.

Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 09.10.2023

Anmeldung
Do. 12.10.
17:30 - 19:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Woche des Sehens: Berührung der Kulturen: Eine sinnliche Führung für Menschen mit Sehbehinderung im RJM

Nach einer kurzen Einführung in das Ausstellungskonzept des RJM zeigen wir die Vielfalt und Schönheit der verschiedenen Kulturen der Welt anhand ausgewählter Exemplare. Die Formen, Oberflächen und Strukturen der Objekte können, anders als bei üblichen Museumsbesuchen, mit den Händen erkundet werden. Aber auch andere Sinne werden hier angesprochen: Klang- und Geruchsstationen sowie die aktive Beteiligung der Besucher*innen runden dieses multisensorische Erlebnis ab.

Um Anmeldung wird bis zwei Tage vorher gebeten, da die Plätze auf acht sehbehinderte und blinde Besucher*innen plus Begleitung begrenzt sind. Ihre Anmeldung für diese Führung nehmen wir auch zu unseren Servicezeiten Di. bis Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr und Do. auch 13.00 bis 15.00 Uhr unter der Rufnummer 0221/221-32563 entgegen.

Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 10.10.2023

Anmeldung
Fr. 13.10.
12:30 - 14:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Woche des Sehens: Bauhaus zum Begreifen

Das staatliche Bauhaus, das von 1919 bis 1933 bestand, war ein Experimentierfeld. In den Bereichen der freien und angewandten Kunst, des Designs und der Architektur wurden neue Maßstäbe gesetzt. Gemeinsam möchten wir uns diese kreativen Ideen beispielhaft für den Möbelbau ansehen. Wir lernen durch Proben und Miniaturen, welche neuen Materialien verwendet und wie sie hergestellt wurden. Auch das Bauhauslogo ist als 3D-Druck haptisch erfahrbar. Wir erhalten somit einen spannenden Einblick in eine besonders experimentelle Zeit.

Um Anmeldung wird bis zwei Tage vorher gebeten, da die Plätze auf acht sehbehinderte und blinde Besucher*innen plus Begleitung begrenzt sind. Ihre Anmeldung für diese Führung nehmen wir auch zu unseren Servicezeiten Di. bis Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr und Do. auch 13.00 bis 15.00 Uhr unter der Rufnummer 0221/221-32563 entgegen.

Foto: Ausstellungsansicht in der Dauerausstellung "Kunst + Design im Dialog" mit Bauhaus-Objekten. Foto: Museumsdienst

Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 10.10.2023

Anmeldung
Sa. 14.10.
15:00 - 16:30 Uhr

Führung | NS-Dokumentationszentrum

Woche des Sehens: Geschichte begreifen im Kölner EL-DE-Haus: Führung für sehbehinderte und blinde Menschen

Erfahren Sie während des Rundgangs durch die Dauerausstellung „Köln im Nationalsozialismus“ und die Gedenkstätte Gestapogefängnis mehr über die Geschichte des EL-DE-Hauses und die NS-Zeit in Köln – erstmals erzählt auf eine ganz neue Art und Weise: Anhand verschiedener Exponate wird die Vergangenheit tastend erfahrbar und die Geschichte im Wortsinne begriffen. Die Veranstaltung richtet sich an sehbehinderte und blinde Menschen, deren Bedürfnissen wir mit diesem eigens für diese Zielgruppe entwickelten Format entsprechen möchten.

Um Anmeldung wird bis zwei Tage vorher gebeten, da die Plätze auf acht sehbehinderte und blinde Besucher*innen plus Begleitung begrenzt sind. Ihre Anmeldung für diese Führung nehmen wir auch zu unseren Servicezeiten Di. bis Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr und Do. auch 13.00 bis 15.00 Uhr unter der Rufnummer 0221/221-32563 entgegen.

Abb.: Objekte aus der Führung (Foto: Lukaßen)

Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 12.10.2023

Anmeldung
So. 15.10.
11:00 Uhr

Führung | Römisch-Germanisches Museum

Du bist eingeladen!

Wer wird nicht gern zum Essen eingeladen? Das war bei den Römern nicht anders. Die Gastgeber übertrafen sich gegenseitig bei der Auswahl von teuren Zutaten, edlem Geschirr und spannender Unterhaltung. Denn für die Gäste ist das Beste gerade gut genug!

Die Führung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.

Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Gisela Michel M.A. | Reihe: Kinderführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

So. 15.10.
14:00 - 15:30 Uhr

Führung | Römisch-Germanisches Museum

Woche des Sehens: Tischkultur und Tafelfreuden bei den Römern – Taktile Führung für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und ihre Freund*innen

Die Römer liebten gutes Essen. Nahrungsmittel kamen oft aus der Region, zum Teil aber auch – wie die Gewürze – aus weit entfernten Ländern. Aber nicht jeder konnte sich diesen Luxus leisten. So zeigen Zutaten und Geschirr die ganze Bandbreite vom einfachen Teller bis hin zu teurem Tafelgeschirr. Anhand von originalen Funden und Repliken werden verschiedene Aspekte des römischen Gastmahls und Feierns angesprochen. Anfassen ist ausnahmsweise erlaubt!

Um Anmeldung wird bis zwei Tage vorher gebeten, da die Plätze auf acht sehbehinderte und blinde Besucher*innen plus Begleitung begrenzt sind. Ihre Anmeldung für diese Führung nehmen wir auch zu unseren Servicezeiten Di. bis Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr und Do. auch 13.00 bis 15.00 Uhr unter der Rufnummer 0221/221-32563 entgegen.

Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 13.10.2023

Anmeldung
Fr. 20.10.
16:00 - 17:30 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Über Worte zu Bildern

Ein Angebot für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und ihre Freund*innen.

Beim lebendigen Rundgang verbinden wir ausführliche Beschreibungen mit spontanem Austausch. Ziel unserer gemeinsamen Entdeckungsreise ist nicht die trockene Wissensvermittlung, sondern das anregende Erlebnis. Ausgehend von den ausgewählten Kunstwerken werden die Besucher*innen eingeladen, die Kunst im Gespräch selbst zu entdecken. 

Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzet auf acht sehbehinderte und blinde Besucher*innen plus Begleitung. Bitte melden Sie sich bis zu zwei Tage vorher an und geben Sie bei der Buchung an, ob Sie mit Begleitung kommen.

Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Di.-Fr. 9-12 Uhr und Do. auch 13-15 Uhr) unter der Rufnummer 0221/221-32563 an.

Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Susanne Lang | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Kasse des ML | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 18.10.2023

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Sa. 28.10.
14:00 - 16:00 Uhr

Workshop | Römisch-Germanisches Museum

Spielen wie die Römer

Schon die Römer spielten gern und einige Spiele kennst du sogar, denn sie werden bereits seit über 2.000 Jahren gespielt! Aber Deltaspiel, Micatio oder die verschiedenen Nüssespiele werden von dir neu entdeckt. Und damit du zu Hause weiterspielen kannst, stellst du ein eigenes Mühlespiel her, das man im Lederbeutel an den Gürtel hängt.

Die Veranstaltung findet im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.

Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Julia Rückert | Reihe: Kinderwerkstatt | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 26.10.2023

Anmeldung
Fr. 03.11.
16:00 - 17:30 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Spurensuche Mittelalter: Highlights des Museums Schnütgen

Ein Angebot für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und ihre Freund*innen Wie fühlt und hört sich „Mittelalter“ im Museum Schnütgen an? Entdecken Sie mit uns die mittelalterlichen Highlights von plastischer Kunst und Glasmalerei, über Architektur bis hin zur Buchkunst. Können Sie die Figuren an einem mittelalterlichen Taufbecken ertasten, hören Sie die spezielle Akustik in der Cäcilienkirche und nehmen Sie die christlichen Motive der farbigen Fenster wahr? Gemeinsam erkunden wir ein Stück Mittelalter. Bitte beachten Sie, dass die Führung über verschiedene Ebene der Kirche führt und nicht uneingeschränkt für gehbehinderte Besucher*innen barrierefrei ist.

Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Karina Castellini | Treffpunkt: Kasse Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 01.11.2023

Anmeldung
Sa. 04.11.
19:00 - 21:00 Uhr

Mitmachen | Museum Ludwig

Museumsnacht: Do it yourself: dein eigener Kunst-Button!

Aktion für Kids

Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Museumsnacht | Treffpunkt: Pop-Lab

Sa. 04.11.
19:00 - 20:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Museumsnacht: Berührung der Kulturen: Eine sinnliche Führung für Menschen mit Sehbehinderung im RJM

Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hanna Petri-Böhnke | Reihe: Museumsnacht Köln | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Sa. 04.11.
19:00 - 19:45 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Museumsnacht: Kinderführung "Lass uns Feiern!"

Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Madita Zinsen | Reihe: Museumsnacht Köln | Treffpunkt: Foyer

Sa. 04.11.
19:30 - 20:15 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Museumsnacht: Kunst ist...gigantisch, bunt und crazy!

Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Susanne Lang | Reihe: Museumsnacht | Treffpunkt: Informationstheke

Sa. 04.11.
20:30 - 21:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Museumsnacht: Der intensive Blick auf die Kunst

Führung für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und ihre Freund*innen

Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Reihe: Museumsnacht | Treffpunkt: 2.OG, Wallraf

Sa. 04.11.
20:30 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Museumsnacht: Führung durch das Design in Deutscher Gebärdensprache

Alle Führungen sind auf 30 Minuten angesetzt und auf 20 Personen beschränkt. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Juliane Steinwede und Timur Bakir | Reihe: Museumsnacht Köln | Treffpunkt: Foyer

Alle Termine anzeigen
Sa. 04.11.
21:30 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Museumsnacht: Führung durch das Design in Deutscher Gebärdensprache

Alle Führungen sind auf 30 Minuten angesetzt und auf 20 Personen beschränkt. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Juliane Steinwede und Timur Bakir | Reihe: Museumsnacht Köln | Treffpunkt: Foyer

Alle Termine anzeigen
So. 05.11.
15:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Abenteuer mit Dämonen und Teufeln

Der heilige Antonius wird von Dämonen heimgesucht. Doch was sind das für seltsame Wesen? Was haben sie vor? Du hörst eine Geschichte zum Bild. Anschließend machst du dich auf die Jagd nach weiteren Dämonen und Teufeln.

Oberrheinisch, Heiliger Antonius, von Dämonen gepeinigt. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.

Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Wallraf Junior | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos

zurück
Seite 1 / 3
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum