Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Konzert | Event | Langer Donnerstag | Performance | Mitmachen | Für Wen: Keine Einschränkung |

zurück
Seite 1 / 2
vor
Mi. 07.06.
17:00 - 17:40 Uhr

Performance | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

africologneFESTIVAL: L‘OPÉRA DU VILLAGEOIS

Tanzperformance von Zora Snake

Zora Snake lädt ein, eine andere Welt zu entdecken. Mit der Flagge der Europäischen Union, einer Beerdigung und einem Ritual manifestiert der Künstler die koloniale Geschichte der Plünderung von Reichtümern und die noch lebendige künstlerische und spirituelle Vielfalt dieses Erbes. Rund um die großen Debatten über die Rückgabe von Kulturgütern aus den Museen an die Herkunftsgesellschaften, lässt er die ursprüngliche Macht der Maske wieder auferstehen - in Verbindung mit dem Körper und als Träger des Widerstands. „Die Masken wurden zum ‚Kunstobjekt‘ im Museum und haben ihre eigentliche Funktion durch die Entfremdung von ihren ursprünglichen Orten verloren. Gleichzeitig repräsentieren sie eine mit einem Erbe belastete Gesellschaft.“

KONZEPT & PERFORMANCE Zora Snake | LIVE-MUSIK Maddly Mendy Sylva | AUDIO-TON Débats politiques | TEXT Poème à l'Afrique von Aimé Césaire | STIMME Carolyne Cannella | INSTRUMENTAL-MUSIK Bébé Wandja, Bamliléké | PRODUKTION Compagnie Zora Snake | SUPPORT FASO DANSE THEATRE (Paris) | Die Residenz von Zora Snake in Köln im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt zur Erarbeitung der Adaption für Köln wurde gefördert durch die RheinEnergieStiftung Kultur.

Zora Snake ist Tänzer, Choreograf und Performancekünstler, Gründer der Compagnie Zora Snake und des internationalen Festivals Modaperf in Kamerun. Er ist international unterwegs und vermengt künstlerische Kreation im öffentlichen Raum, Performance und politisch-poetisches Ritual, Kunst und Gesellschaft. Die Auseinandersetzung mit der Zivilgesellschaft durch Performances in den Stadtvierteln Kameruns ist ihm besonders wichtig. Er gewann vielfach Preise und arbeitet mit renommierten Künstler:innen zusammen, u.a. mit Serge Aimé Coulibaly und Fabrice Murgia. Er war u.a. an der Cité internationale des arts, dem Palais de Tokyo und dem Centre Beaubourg in Paris zu Gast. Seine Produktion Shadow Survivors hatte 2023 Premiere in Nancy. 

Tickets unter https://tickets.qultor.de/event/opera-du-villageois/opera-du-villageois-2023-06-07-1700/tickets

Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Preis: € 19,00 | ermäßigt: € 12,00

Alle Termine anzeigen
Do. 08.06.
11:00 - 11:40 Uhr

Performance | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

africologneFESTIVAL: L‘OPÉRA DU VILLAGEOIS

Tanzperformance von Zora Snake

Zora Snake lädt ein, eine andere Welt zu entdecken. Mit der Flagge der Europäischen Union, einer Beerdigung und einem Ritual manifestiert der Künstler die koloniale Geschichte der Plünderung von Reichtümern und die noch lebendige künstlerische und spirituelle Vielfalt dieses Erbes. Rund um die großen Debatten über die Rückgabe von Kulturgütern aus den Museen an die Herkunftsgesellschaften, lässt er die ursprüngliche Macht der Maske wieder auferstehen - in Verbindung mit dem Körper und als Träger des Widerstands. „Die Masken wurden zum ‚Kunstobjekt‘ im Museum und haben ihre eigentliche Funktion durch die Entfremdung von ihren ursprünglichen Orten verloren. Gleichzeitig repräsentieren sie eine mit einem Erbe belastete Gesellschaft.“

KONZEPT & PERFORMANCE Zora Snake | LIVE-MUSIK Maddly Mendy Sylva | AUDIO-TON Débats politiques | TEXT Poème à l'Afrique von Aimé Césaire | STIMME Carolyne Cannella | INSTRUMENTAL-MUSIK Bébé Wandja, Bamliléké | PRODUKTION Compagnie Zora Snake | SUPPORT FASO DANSE THEATRE (Paris) | Die Residenz von Zora Snake in Köln im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt zur Erarbeitung der Adaption für Köln wurde gefördert durch die RheinEnergieStiftung Kultur.

Zora Snake ist Tänzer, Choreograf und Performancekünstler, Gründer der Compagnie Zora Snake und des internationalen Festivals Modaperf in Kamerun. Er ist international unterwegs und vermengt künstlerische Kreation im öffentlichen Raum, Performance und politisch-poetisches Ritual, Kunst und Gesellschaft. Die Auseinandersetzung mit der Zivilgesellschaft durch Performances in den Stadtvierteln Kameruns ist ihm besonders wichtig. Er gewann vielfach Preise und arbeitet mit renommierten Künstler:innen zusammen, u.a. mit Serge Aimé Coulibaly und Fabrice Murgia. Er war u.a. an der Cité internationale des arts, dem Palais de Tokyo und dem Centre Beaubourg in Paris zu Gast. Seine Produktion Shadow Survivors hatte 2023 Premiere in Nancy. 

Tickets unter https://tickets.qultor.de/event/opera-du-villageois/opera-du-villageois-2023-06-07-1700/tickets

Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Preis: € 19,00 | ermäßigt: € 12,00

Alle Termine anzeigen
Do. 08.06.
14:00 - 14:40 Uhr

Performance | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

africologneFESTIVAL: L‘OPÉRA DU VILLAGEOIS

Tanzperformance von Zora Snake

Zora Snake lädt ein, eine andere Welt zu entdecken. Mit der Flagge der Europäischen Union, einer Beerdigung und einem Ritual manifestiert der Künstler die koloniale Geschichte der Plünderung von Reichtümern und die noch lebendige künstlerische und spirituelle Vielfalt dieses Erbes. Rund um die großen Debatten über die Rückgabe von Kulturgütern aus den Museen an die Herkunftsgesellschaften, lässt er die ursprüngliche Macht der Maske wieder auferstehen - in Verbindung mit dem Körper und als Träger des Widerstands. „Die Masken wurden zum ‚Kunstobjekt‘ im Museum und haben ihre eigentliche Funktion durch die Entfremdung von ihren ursprünglichen Orten verloren. Gleichzeitig repräsentieren sie eine mit einem Erbe belastete Gesellschaft.“

KONZEPT & PERFORMANCE Zora Snake | LIVE-MUSIK Maddly Mendy Sylva | AUDIO-TON Débats politiques | TEXT Poème à l'Afrique von Aimé Césaire | STIMME Carolyne Cannella | INSTRUMENTAL-MUSIK Bébé Wandja, Bamliléké | PRODUKTION Compagnie Zora Snake | SUPPORT FASO DANSE THEATRE (Paris) | Die Residenz von Zora Snake in Köln im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt zur Erarbeitung der Adaption für Köln wurde gefördert durch die RheinEnergieStiftung Kultur.

Zora Snake ist Tänzer, Choreograf und Performancekünstler, Gründer der Compagnie Zora Snake und des internationalen Festivals Modaperf in Kamerun. Er ist international unterwegs und vermengt künstlerische Kreation im öffentlichen Raum, Performance und politisch-poetisches Ritual, Kunst und Gesellschaft. Die Auseinandersetzung mit der Zivilgesellschaft durch Performances in den Stadtvierteln Kameruns ist ihm besonders wichtig. Er gewann vielfach Preise und arbeitet mit renommierten Künstler:innen zusammen, u.a. mit Serge Aimé Coulibaly und Fabrice Murgia. Er war u.a. an der Cité internationale des arts, dem Palais de Tokyo und dem Centre Beaubourg in Paris zu Gast. Seine Produktion Shadow Survivors hatte 2023 Premiere in Nancy. 

Tickets unter https://tickets.qultor.de/event/opera-du-villageois/opera-du-villageois-2023-06-07-1700/tickets

Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Preis: € 19,00 | ermäßigt: € 12,00

Alle Termine anzeigen
Fr. 09.06.
18:30 Uhr

Event | Kölnisches Stadtmuseum

200 Jahre organsierter Karneval — Eine Achterbahn zwischen Aufbegehren und Anpassen (Vortrag)

Vortrag des Karnevalsphilosophen und Psychotherapeuten Wolfgang Oelsner

Veranstaltung im Rahmenprogramm der Ausstellung „KARNEVAL IN KÖLN. Wie alles begann…“. des Kölnischen Stadtmuseums

 

Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum | In Kooperation mit dem Festkomitee Kölner Karneval von 1823 e. V. | Treffpunkt: Overstolzensaal, MAKK | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „KARNEVAL IN KÖLN. Wie alles begann…“, 02.06.2023 - 30.07.2023

Fr. 09.06.
19:00 Uhr

Event | Kölnisches Stadtmuseum

Open Mic pour artistes féminines

Offene Bühne für kreative, aufstrebende Künstlerinnen aller Art mit Gesang, Poetry Slam, Lyrik, Stand-up-Comedy, Zauberei und Kabarett

Am 6. Oktober 1794 steht die siegreiche französische Revolutionsarmee vor Köln. Die Kölner kapitulieren und übergeben die Stadtschlüssel. Ein Epochenwechsel – die Moderne bricht an. Aus Köln wird Cologne: bis 1814 eine französische Stadt.

Daran erinnert das Kölnische Stadtmuseum mit der Pop-Up-Bar 1794 Cologne Paris. Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über deutsch-französische Chanson-Abende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“

Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum | In Kooperation mit: Kulturika Eventmanufaktur | Treffpunkt: Kolumbahof 3 | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Pop-up-Bar 1794 COLOGNE PARIS (mit der Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“)“, 05.04.2023 - 17.06.2023

Sa. 10.06.
19:00 Uhr

Event | Kölnisches Stadtmuseum

Richi Alexander alias Dr. Ring Ding (Konzert)

Mit dem französischen Gitarristen Franck Sénégas, geboren ’78 in Valence, am Ufer der Rhône, verbindet Richard Alexander die Liebe zur französischen Kultur – gutes Essen, guter Wein und gute Musik!

Im konzertanten Rahmen präsentieren sie gemeinsam in intim-reduzierter Form Glanzlichter des französischen Chansons und haben zwei musikalische Programme erarbeitet: Mit Francophonies interpretieren sie Lieder aus dem Frankreich der Vierziger bis in die Neunziger Jahre, von Henri Salvador und Charles Trenet bis Serge Gainsbourg, Georges Brassens und vielen anderen mehr. Désepoirs Populaires ist der Titel eines Liederzyklus mit Chansons von Charles Aznavour, mit thematischem Schwerpunkt auf Lieder, in denen es um verlorene Liebe, Jugend, Hoffnung geht.

 

Am 6. Oktober 1794 steht die siegreiche französische Revolutionsarmee vor Köln. Die Kölner kapitulieren und übergeben die Stadtschlüssel. Ein Epochenwechsel – die Moderne bricht an. Aus Köln wird Cologne: bis 1814 eine französische Stadt.

Daran erinnert das Kölnische Stadtmuseum mit der Pop-Up-Bar 1794 Cologne Paris. Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über deutsch-französische Chanson-Abende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“

© Indrid Hagenhenrich

Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum | In Kooperation mit: Kulturika Eventmanufaktur | Treffpunkt: Kolumbahof 3 | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Pop-up-Bar 1794 COLOGNE PARIS (mit der Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“)“, 05.04.2023 - 17.06.2023

Di. 13.06.
12:30 Uhr

Konzert | Museum Schnütgen

35. ROMANISCHER SOMMER 2023

Blumen. JOHANNES SCHOLLHORN: ≫tra un fiore e la‚ altro donato≪ (2021) mit dem Ensemble mixtura (Katharina Bauml, Schalmei; Margit Kern Akkordeon; Damian Marhulets, Live-Elektronik)

Einzelkartenreservierung und der Festivalpass für alle Einzelkonzerte 120 € / ermäßigt 90 € unter 01522 / 66 93 403 und kontakt@romanischer-sommer.de
Den ROSO-Flyer 2023 gibt es hier zum Download

Für: Alle | Von: musik+konzept e.V. gemeinsam mit dem Westdeutschen Rundfunk Köln / Kulturradio WDR 3 | Treffpunkt: St. Cäcilien

Alle Termine anzeigen
Mi. 14.06.
12:30 Uhr

Konzert | Museum Schnütgen

35. ROMANISCHER SOMMER 2023

Bach: Immanent Light. Suiten für Violoncello solo von JOHANN SEBASTIAN BACH mit Oliver Herbert, Violoncello

Einzelkartenreservierung und der Festivalpass für alle Einzelkonzerte 120 € / ermäßigt 90 € unter 01522 / 66 93 403 und kontakt@romanischer-sommer.de
Den ROSO-Flyer 2023 gibt es hier zum Download

Für: Alle | Von: musik+konzept e.V. gemeinsam mit dem Westdeutschen Rundfunk Köln / Kulturradio WDR 3 | Treffpunkt: St. Cäcilien

Alle Termine anzeigen
Mi. 14.06.
19:00 Uhr

Event | Kölnisches Stadtmuseum

Hinter den Kulissen (Führung)

Eine Führung durch die Wagenhalle mit dem Leiter des Rosenmontagszugs, Holger Kirsch

Anmeldung bis zum 12.06. unter KSM-Ticketbuchung@stadt-koeln.de

Veranstaltung im Rahmenprogramm der Ausstellung „KARNEVAL IN KÖLN. Wie alles begann…“. des Kölnischen Stadtmuseums

Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum | In Kooperation mit dem Festkomitee Kölner Karneval von 1823 e. V. | Treffpunkt: Maarweg 134–136 | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „KARNEVAL IN KÖLN. Wie alles begann…“, 02.06.2023 - 30.07.2023

Do. 15.06.
19:00 - 19:00 Uhr

Event | Kölnisches Stadtmuseum

Yvonne Mathieu et ses amis

Kabarett, Musical und Chansons

Am 6. Oktober 1794 steht die siegreiche französische Revolutionsarmee vor Köln. Die Kölner kapitulieren und übergeben die Stadtschlüssel. Ein Epochenwechsel – die Moderne bricht an. Aus Köln wird Cologne: bis 1814 eine französische Stadt.

Daran erinnert das Kölnische Stadtmuseum mit der Pop-Up-Bar 1794 Cologne Paris. Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über deutsch-französische Chanson-Abende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“

Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum | In Kooperation mit: Kulturika Eventmanufaktur | Treffpunkt: Kolumbahof 3 | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Pop-up-Bar 1794 COLOGNE PARIS (mit der Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“)“, 05.04.2023 - 17.06.2023

Fr. 16.06.
19:00 Uhr

Event | Kölnisches Stadtmuseum

Chanson-Abend (Führung und Konzert)

Ausstellungsführung mit deutschfranzösisch-kölschen Liedern zum Mitsingen – mit Laurent Chevalier und Kurator Mario Kramp

Am 6. Oktober 1794 steht die siegreiche französische Revolutionsarmee vor Köln. Die Kölner kapitulieren und übergeben die Stadtschlüssel. Ein Epochenwechsel – die Moderne bricht an. Aus Köln wird Cologne: bis 1814 eine französische Stadt.

Daran erinnert das Kölnische Stadtmuseum mit der Pop-Up-Bar 1794 Cologne Paris. Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über deutsch-französische Chanson-Abende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“

Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum | In Kooperation mit: Kulturika Eventmanufaktur | Treffpunkt: Kolumbahof 3 | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Pop-up-Bar 1794 COLOGNE PARIS (mit der Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“)“, 05.04.2023 - 17.06.2023

Sa. 17.06.
19:00 Uhr

Event | Kölnisches Stadtmuseum

Pankhof & Halvlang (Konzert)

„Erdig, rockig und temporeich ist Halvlang. Garant für gute Stimmung. Angesiedelt zwischen der Irisch-Folk-Punk Band Flogging Molly, den Pogues, Bap und den Bläck Fööss.“– Kölner Stadt Anzeiger 2021.

Halvlang suchen nach einem neuen Folk, nach den eigenen Wurzeln. Songs über das Leben, übers Durchhalten, übers Ankommen, über das Leben, übers Alt-Hürther Schwimmbad, über Verluste und übers Tanzen. Sie schwören auf treibende Gitarren, knackige Beats, virtuose Mandoline, fesselndes Akkordeon, Punk-Attitüde mit Punch, sensible Folklore, rockige Mitnahme. Halvlang spielen an diesem Abend als Duo- Kölsche engagierte Musik mit Kante und klarer irischer Note!

 

Am 6. Oktober 1794 steht die siegreiche französische Revolutionsarmee vor Köln. Die Kölner kapitulieren und übergeben die Stadtschlüssel. Ein Epochenwechsel – die Moderne bricht an. Aus Köln wird Cologne: bis 1814 eine französische Stadt.

Daran erinnert das Kölnische Stadtmuseum mit der Pop-Up-Bar 1794 Cologne Paris. Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über deutsch-französische Chanson-Abende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“

© Peter Schwöbel

Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum | In Kooperation mit: Kulturika Eventmanufaktur | Treffpunkt: Kolumbahof 3 | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Pop-up-Bar 1794 COLOGNE PARIS (mit der Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“)“, 05.04.2023 - 17.06.2023

Do. 22.06.
19:00 Uhr

Event | Kölnisches Stadtmuseum

Kölsches MITSING-KONZERT mit Björn Heuser

Veranstaltung im Rahmenprogramm der Ausstellung „KARNEVAL IN KÖLN. Wie alles begann…“ des Kölnischen Stadtmuseum

Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum | Treffpunkt: Kolumbahof 3 | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „KARNEVAL IN KÖLN. Wie alles begann…“, 02.06.2023 - 30.07.2023

Fr. 23.06.
19:00 Uhr

Event | Kölnisches Stadtmuseum

Pop-up-Bar-Polonäse: Party mit dem Kulturika-DJ-Team und Überraschungsgast

Veranstaltung im Rahmenprogramm der Ausstellung „KARNEVAL IN KÖLN. Wie alles begann…“ des Kölnischen Stadtmuseum

Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum | Treffpunkt: Kolumbahof 3 | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „KARNEVAL IN KÖLN. Wie alles begann…“, 02.06.2023 - 30.07.2023

Sa. 24.06.
13:00 - 16:00 Uhr

Mitmachen | Käthe Kollwitz Museum Köln

Menschenskinder – Menschenbilder!

Die Samstagswerkstatt. Thema heute: Porträt
Menschen stehen immer im Mittelpunkt von Käthe Kollwitz Kunstwerken. Dabei hat sie es immer geschafft, das ganz besondere jeder Person in ihren Bildern zu zeigen.
Auch wir machen uns ein Bild von Menschen! Wir zeichnen, malen, collagieren, manchmal sogar ein bisschen verrückt. Du kannst gerne, wenn du willst, eine Fotovorlage mitbringen - von dir selbst, von deinem Lieblingsmensch oder von jemandem, den du einfach interessant findest.

Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Für: Kinder ab 7 Jahren | Von: Käthe Kollwitz Museum | Technik: Zeichnen, Collage | Treffpunkt: RAUM FÜR NEUES in der Neumarkt Passage | Preis: € 8,00 | inkl. Material | Rahmenprogramm zu: „Wegen Bauarbeiten geöffnet! “, 31.01.2023 - 20.11.2023

So. 02.07.
11:00 Uhr

Mitmachen | Kölnisches Stadtmuseum

Mit der roten Pappnase durchs Museum...

Im Karneval wird bis heute ausgelassen gefeiert. Es gibt viele Bräuche und Traditionen. Kennst du dich aus?
Wusstest Du zum Beispiel, dass es 1823 kein Dreigestirn, sondern einen "Helden Carneval" gegeben hat und dass es mal eine Zeit gab, wo das Publikum Erbsen auf die Wagen im Rosenmontagszug geworfen hat? Verrückt, oder?
Gehe auf Streifzug durch die Ausstellung mit dem Kinderbegleitheft "Op Jöck mem Jecko" und löse alle Aufgaben.
Et ewaad dich am Engk uch en kleine Üvverraschung!

Zur gleichen Zeit findet eine Führung in der Ausstellung des MAKK für Erwachsene statt. Da das Museumscafé auf Grund von Sanierungsarbeiten geschlossen ist, bieten wir Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren als Einstieg zum Museumsbesuch eine 30-minütige kostenfreie Führung.
Die Sonderausstellung wie auch alle dazugehörigen Veranstaltungen finden im MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln (An der Rechtschule 7, 50667 Köln) statt.

Für: Kinder ab 6 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kinderführung | Treffpunkt: Kasse im MAKK | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „KARNEVAL IN KÖLN. Wie alles begann…“, 02.06.2023 - 30.07.2023

Do. 06.07.
17:00 Uhr

Langer Donnerstag | Museum Ludwig

Langer Donnerstag

Das Programm wird in Kürze bekannt gegeben.

Für: Erwachsene | Von: Museum Ludwig | Reihe: Langer Donnerstag | Preis: € 7,00

Do. 06.07.
18:30 - 21:30 Uhr

Mitmachen | Museum Ludwig

Offenes türkisches Forum

Offenes türkisches Forum

Sanat kalbin edebiyatıdır - Kunst ist die Fähigkeit das Herz zu lesen. (Elliot W. Eisner)

Sanata Ne Dersiniz? Lust auf Kunst? Im offenen türkischen Forum wird Kunst angesehen, diskutiert und selbst gemacht. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit im Museumsatelier praktisch zu arbeiten.
Hasan Hüseyin Deveci, Künstler, Kunsttherapeut, Kunstpädagoge, lebt seit 1995 in Deutschland und moderiert die Veranstaltung.

Die Veranstaltung wird in türkischer Sprache durchgeführt. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie! 

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hasan Deveci | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Di. 25.07.
09:00 - 13:00 Uhr

Mitmachen | Käthe Kollwitz Museum Köln

Figuren und Spuren

Ferienworkshop im RAUM FÜR NEUES

Käthe Kollwitz war ein Multitalent – schon als Kind zeichnete sie gerne, erprobte als junge Frau experimentierfreudig die verschiedenen druckgraphischen Techniken und entdeckte später auch noch das plastische Gestalten als Ausdrucksform für sich. Auch dein Kunstwerk wird hoch und breit! Und wie tief…? Wir erkunden die dritte Dimension und modellieren eigene Kunstwerke. Wir reißen und kleben und reißen Papier zu spannenden Objekten und tragen die Farbe ganz dick auf.

Dauer: Di bis Do, 25.—27.7.2023, 9-13 Uhr
Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Käthe Kollwitz Museum | Mit: Helga Schmengler | Treffpunkt: RAUM FÜR NEUES in der Neumarkt Passage | Preis: € 60,00 | inkl. Material | Rahmenprogramm zu: „Wegen Bauarbeiten geöffnet! “, 31.01.2023 - 20.11.2023

Sa. 29.07.
13:00 - 16:00 Uhr

Mitmachen | Käthe Kollwitz Museum Köln

Machʼ mal Druck!

Samstagswerkstatt im RAUM FÜR NEUES
Käthe Kollwitz war eine Meisterin der druckgraphischen Techniken. Egal ob Hoch- Tief- oder Flachdruck – mit großem Eifer und Experimentierfreude hat sie die verschiedenen Verfahren für ihre Werke genutzt. Wie man mit ganz einfachen Methoden ebenfalls tolle und ausdrucksstarke Bilder drucken kann, werden wir in unserer Samstagswerkstatt gemeinsam ausprobieren.
Machʼ mit und machʼ mal Druck!

Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Für: Kinder ab 7 Jahren | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: RAUM FÜR NEUES in der Neumarkt Passage | Preis: € 8,00 | inkl. Material | Rahmenprogramm zu: „Wegen Bauarbeiten geöffnet! “, 31.01.2023 - 20.11.2023

zurück
Seite 1 / 2
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum