Ihre Auswahl: Wann: Mai | Wo: Keine Einschränkung | Was: Lesung | Vortrag | Tagung | Seminar | Vorführung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Vortrag | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Die Sammlungspräsentation vereint erstmals in der 135-jährigen Geschichte des Museums für Angewandte Kunst Köln (MAKK) um 370 ausgewählte Objekte seiner herausragenden Schmucksammlung. Mit epochen- und kulturübergreifenden Themenstellungen werden vielfältige und individuelle Zugänge in den Bereich der Schmuckkunst ermöglicht. Sie führen beispielhaft in den Facettenreichtum der Schmuckgestaltung ein und geben Einblicke in die gesellschaftlichen, sozialen, emotionalen und symbolischen Aspekte des Schmucks. Die Schmucksammlung des MAKK umfasst mit rund 1.700 Werken 7.000 Jahre Schmuckkunst. Das Spektrum reicht von altorientalischen Gemmen des 5. Jahrtausends v. Chr. bis zu zeitgenössischen Schmuckarbeiten. Sammlungsschwerpunkte liegen auf Arbeiten der Antike, des Mittelalters und der Renaissance sowie des 19. Jahrhunderts.
Wir laden Sie zu einer 90-minütigen Veranstaltung ein. Hier geht es zum Vortrag. Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit, Fragen über den Chat zu stellen. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Abbildung: Anonym, Cannetille-Parure, Niederlande, 1825–1830 (Foto: © DetlefSchumacher.com).
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Reihe: Programm plus | Technik: online Vortrag | Treffpunkt: BBB | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 24.08.2025
Lesung | Museum für Ostasiatische Kunst
Der sechsjährige Sann verkündet eines Tages, dass er ganze Berge versetzen will und zwar die, die seiner Mutter Tag für Tag im Wege stehen. Natürlich glaubt ihm das niemand, aber Sann kann sie eines Besseren belehren - zugegeben: drei Drachen eilen ihm zur Hilfe!
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Chen Jianghong mit anschließender Führung.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, damit du an der Führung teilnehmen kannst.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den Moritz Verlag.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Verein zur Förderung von Kunst, Buchkultur und Medien e.V.
Bild: Moritz Verlag.
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Führung: Anna Sellmann / Lesung: Ulrike Zeislmair | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenVortrag | Museum für Ostasiatische Kunst
Dieser Vortrag untersucht die literarische Verarbeitung des Mythos der „Gelben Gefahr" im 20. Jahrhundert – ein trotz guter ideengeschichtlicher Aufarbeitung noch unzureichend erforschtes Feld. Die Analyse umfasst diverse literarische Formen in verschiedenen Sprachen und Genres, von Abenteuerliteratur bis zu Comics. Trotz ihrer Vielfalt teilen diese Werke Grundmotive: das Streben östlicher Antagonisten nach Weltherrschaft, die Umkehrung kolonialer Machtverhältnisse und oft rassistisch geprägte Stereotypen. Als Inspirationsquellen dienten historische Ereignisse wie der Russisch-Japanische Krieg, die Herrschaft der Kaiserinwitwe Cixi, chinesische Bürgerkriege oder Maos Aufstieg.
Der Vortrag beleuchtet die verschiedenen literarischen Umsetzungen dieses Mythos und zeigt, dass weder ein einheitliches China-Bild noch eine homogene Autorenintention existierte. Vielmehr spiegeln die Werke ein komplexes Spektrum westlicher Projektionen und Ängste wider.
Prof. Dr. Dr. Michael Knüppel ist DCG-Vorstandsmitglied und regelmäßiger Autor für das Mitteilungsblatt, vorwiegend mit ethnologischen oder anthropologischen Themen. Michael Knüppel (*1967), hat in Göttingen und Hamburg Turkologie und Altaistik sowie Politikwissenschaften, Ethnologie, Ur- und Frühgeschichte und Kunstgeschichte studiert. Seit 2018 ist er Professor an der Liaocheng-Universität, China.
Für: Erwachsene | Von: Deutsche China-Gesellschaft e.V. (DCG) | Mit: Prof. Dr. Dr. Michael Knüppel | Treffpunkt: Vortragssaal | Teilnahme: kostenlos
Vortrag | NS-Dokumentationszentrum
Der Brasilianer Luis de Olivera wanderte nach Italien aus – das Land seiner Großeltern. Als er sich in Barga in der Toskana niederließ, erinnerte dort nichts an den Kampf der rund 25 000 brasilianischen Soldaten gegen die deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Er suchte nach Zeitzeugnissen über die brasilianischen Einsätze und eröffnete ein kleines Museum – einige seiner Exponate werden in der Wechselausstellung präsentiert. Im Gespräch mit Marcia de Oliveira Ramalho (Städtepartnerschaftsverein Köln-Rio de Janeiro) wird der Einsatz brasilianischer Soldaten gegen den Faschismus seit dem Spanischen Bürgerkrieg beleuchtet.
Anmeldung per E-Mail an nsdok@stadt-koeln.de
Foto: © recherche international e. V.
Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „DIE DRITTE WELT IM ZWEITEN WELTKRIEG“, 08.03.2025 - 01.06.2025
Vortrag | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Die Provenienzforschung hat zum Ziel, die Herkunft von Fayencen, Möbeln, Schmuck, Textilien und anderen Objekten zu rekonstruieren. Wem gehörte ein Kunstwerk zu welchem Zeitpunkt? Unter welchen Umständen wechselte es den Besitzer? Und wie lässt sich das eigentlich heute noch herausfinden? In einem Kurzvortrag und Gespräch werden diese und weitere Fragen der Besucher*innen aufgegriffen und erläutert. Beispiele aus der aktuellen Arbeit im MAKK zeigen, was uns Objekte selbst über ihre Herkunft verraten können, welche weiteren Quellen es gibt, und vor welche Problemstellungen Provenienzforschende bisweilen gestellt sind.
Duftvase mit Deckel, MAKK, E03863, (Foto: © MAKK)
Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Mit: Dr. Anja Ebert | Teilnahme: kostenlos
Lesung | NS-Dokumentationszentrum
Private Fotoalben sind materielle Zeugnisse, wie Deutsche den Zweiten Weltkrieg erlebten und wie sie ihn erinnert wissen wollten. Doch die Forschung hat sich bislang nur ansatzweise mit ihnen befasst. Basierend auf seiner Auswertung einiger Hundert Privatalben mit Fokus auf den deutschen Vernichtungskrieg in Osteuropa berichtet Dr. Jürgen Matthäus (United States Holocaust Memorial Museum, Washington D.C.) im Gespräch darüber, was ihre Kriegserzählung ausmacht, wie sie Gewalt repräsentieren und welche Spuren sie bis heute im Familiengedächtnis hinterlassen haben.
Foto: "Barbarossa - Der Feldzug in Russland 1941", Seite aus einem Fotoalbum (Fotograf: unbekannt) © NS-DOK
Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00
Vortrag | Museum Schnütgen
Die Ehrenamtler*innen des Arbeitskreises des Kölnischen Stadtmuseums sind wieder zu Gast im Museum Schnütgen und teilen ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucher*innen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien.
In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden vierten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).
Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).
Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums Museum Schnütgen | Mit: Wolfgang Loggen | Treffpunkt: Kasse Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenVortrag | Kölnisches Stadtmuseum
Die Ehrenamtler*innen des Arbeitskreises des Kölnischen Stadtmuseums sind wieder zu Gast im Museum Schnütgen und teilen ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucher*innen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien.
In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden vierten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).
Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).
Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums Museum Schnütgen | Mit: Wolfgang Loggen | Treffpunkt: Kasse Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenLesung | NS-Dokumentationszentrum
Fünfeinhalb Jahre dauerte der Düsseldorfer »Majdanek-Prozess«, in dem erstmals SS-Frauen vor einem deutschen Gericht angeklagt waren. Kurz nach der damaligen Urteilsverkündung im Jahr 1981 hat die Journalistin Ingrid Müller-Münch ein Buch über diese KZ-Aufseherinnen geschrieben. Jetzt – angesichts des zunehmenden Rechtsextremismus – hat sie dieses Buch überarbeitet und aktualisiert. Ihre Schlussfolgerung: Der damalige Prozess ist gescheitert und musste scheitern. Woran, darüber wird sie bei ihrer Lesung sprechen und dabei aus den Porträts der brutalen Aufseherinnen lesen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Kampagne »Demokratie ist alternativlos«. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldung per E-Mail an EL-DE-Haus@web.de
Weitere Infos unter: http://demokratie-ist-alternativlos.el-de-haus-koeln.de
Foto: KZ-Aufseherin am ersten Verhandlungstag © Ingrid Müller-Münch
Für: Alle | Von: Verein EL-DE-Haus e.V. | Preis: € 10,00
Vortrag | Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv
Für: Alle | Von: Historisches Archiv Köln | Mit: Prof. Dr. Dr. Ulrich Raulff | Treffpunkt: Vortragsraum des Archivs | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Geliebt – Gehasst – Gegessen“, 25.10.2024 - 04.05.2025
Lesung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Gute Freunde machen am liebsten alles gemeinsam und teilen alles – die schönsten Erlebnisse am liebsten! Aber auch bei traurigen Dingen hilft es, gute Freunde zu haben. Auch beim Loslassen und Abschiednehmen können sie sich auf einander verlassen und sind füreinander da!
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Nicola Rakutt mit anschließender Führung (Gewinner des deutsches Kinderbuchpreises 2021).
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, damit du an der Führung teilnehmen kannst.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den Verlag Wolfsrudel.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Verein zur Förderung von Kunst, Buchkultur und Medien e.V.
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Führung: Laura Winkler / Lesung: Martina Siems-Dahle | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Für Kinder ist der Eintritt frei. | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenVortrag | Museum Ludwig
Hier finden Sie in Kürze weitere Informationen.
Für: Erwachsene | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Reihe: KunstBewusst | Preis: € 4,00 | ermäßigt: € 2,00 | Eintritt für alle Mitglieder der freunde frei | Rahmenprogramm zu: „Francis Alÿs – Kids Take Over“, 12.04.2025 - 03.08.2025
Vortrag | Kölnisches Stadtmuseum
Das Gebiet um den späteren Rathenauplatz entstand ab 1881 als Teil der Kölner Neustadt. Als zentrale Grünfläche wurde der fast 30.000 m² große Königsplatz (heute Rathenauplatz) angelegt. Die an der Nordseite entlangführende Roonstraße sowie die angrenzenden Straßen wurden bis ins frühe 20. Jahrhundert nach und nach bebaut.
Der Online-Vortrag wird die Geschichte des Viertels erläutern wie auch seine Baudenkmäler, die heute eindrucksvolle Zeugnisse der Gründerzeit darstellen.
Bitte melden Sie sich für diese Online-Veranstaltung an. Anschließend erhalten Sie den Zugangslink zur Videoplattform BigBlueButton sowie alle weiteren Informationen. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an Online-Veranstaltungen.
Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Bild: Wohnhaus Beethovenstr. Nr. 12, Köln-Neustadt-Süd. Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal. Es ist Teil der Denkmalliste von Köln, Nr. 6047.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Daniela Rösing | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: BigBlueButton | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 27.04.2025
AnmeldungLesung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Gute Freunde machen am liebsten alles gemeinsam und teilen alles – die schönsten Erlebnisse am liebsten! Aber auch bei traurigen Dingen hilft es, gute Freunde zu haben. Auch beim Loslassen und Abschiednehmen können sie sich auf einander verlassen und sind füreinander da!
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Nicola Rakutt mit anschließender Führung (Gewinner des deutsches Kinderbuchpreises 2021).
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, damit du an der Führung teilnehmen kannst.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den Verlag Wolfsrudel.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Verein zur Förderung von Kunst, Buchkultur und Medien e.V.
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Führung: Laura Winkler / Lesung: Martina Siems-Dahle | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Für Kinder ist der Eintritt frei. | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 |
» | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
» | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
» | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
» | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.