Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Museum Ludwig | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Seminar | Museum Ludwig
Füsun Onur, 1937 in Istanbul geboren, hat ein beeindruckendes und vielseitiges Werk geschaffen, das sich den üblichen Kategorisierungen entzieht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkundungen von Fläche und Raum sowie deren souveräner Umsetzung in Skulpturen auf sich aufmerksam. Seit Anfang der 70er Jahre kombiniert sie sie mit Alltagsobjekten und sinnlichen Materialien in großen Installationen: fragile Objekte und Rauminszenierungen, gebaut aus Glasscheiben, Holzteilen, Kleidungsstücken, Wollfäden, Stühlen, Kisten, Bällen. Die Aktualität ihrer Arbeiten liegt in den vielfältigen Verfahren, mit denen sie ihre künstlerischen Fragestellungen verfolgt. Im Seminar tauchen Sie tiefer in Onurs poetische Kunstwerke ein.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mareike Fänger | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 27.09.2023 | Rahmenprogramm zu: „Füsun Onur“, 16.09.2023 - 28.01.2024
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Der Fotograf Horst H. Baumann (1934 – 2019) zählte zu den Shooting-Stars seiner Generation. Schon in jungen Jahren mehrfach ausgezeichnet, avancierte der Autodidakt ab den 1960er Jahren zu einem in den gedruckten Medien omnipräsenten, höchst erfolgreichen Fotografen. In einer großen Retrospektive mit rund 400 ausgewählten Fotografien aus seinem Lebenswerk erinnert das MAKK an den deutschen Fotokünstler.
Horst H, Baumann: Seine Bande, 1950er Jahre, © Horst H. Baumann
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Baya Bruchmann | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Apropos Visionär “, 26.08.2023 - 28.01.2024
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Wolfgang Loggen | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Museum Ludwig
Füsun Onur, 1938 in Istanbul geboren, hat ein beeindruckendes und vielseitiges Werk geschaffen, das sich den üblichen Kategorisierungen entzieht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkundungen von Fläche und Raum sowie deren souveräner Umsetzung in Skulpturen auf sich aufmerksam. Seit Anfang der 70er Jahre kombiniert sie sie mit Alltagsobjekten und sinnlichen Materialien in großen Installationen: fragile Objekte und poetische Rauminszenierungen, gebaut aus Glasscheiben, Holzteilen, Kleidungsstücken, Wollfäden, Stühlen, Kisten, Bällen. Die Aktualität ihrer Arbeiten liegt in den vielfältigen Verfahren, mit denen sie ihre künstlerischen Fragestellungen verfolgt.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Füsun Onur“, 16.09.2023 - 28.01.2024
Alle Termine anzeigenFührung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Der Fotograf Horst H. Baumann (1934 – 2019) zählte zu den Shooting-Stars seiner Generation. Schon in jungen Jahren mehrfach ausgezeichnet, avancierte der Autodidakt ab den 1960er Jahren zu einem in den gedruckten Medien omnipräsenten, höchst erfolgreichen Fotografen. In einer großen Retrospektive mit rund 400 ausgewählten Fotografien aus seinem Lebenswerk erinnert das MAKK an den deutschen Fotokünstler.
Horst H, Baumann: Seine Bande, 1950er Jahre, © Horst H. Baumann
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Baya Bruchmann | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Apropos Visionär “, 26.08.2023 - 28.01.2024
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Füsun Onur, 1938 in Istanbul geboren, hat ein beeindruckendes und vielseitiges Werk geschaffen, das sich den üblichen Kategorisierungen entzieht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkundungen von Fläche und Raum sowie deren souveräner Umsetzung in Skulpturen auf sich aufmerksam. Seit Anfang der 70er Jahre kombiniert sie sie mit Alltagsobjekten und sinnlichen Materialien in großen Installationen: fragile Objekte und poetische Rauminszenierungen, gebaut aus Glasscheiben, Holzteilen, Kleidungsstücken, Wollfäden, Stühlen, Kisten, Bällen. Die Aktualität ihrer Arbeiten liegt in den vielfältigen Verfahren, mit denen sie ihre künstlerischen Fragestellungen verfolgt.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Füsun Onur“, 16.09.2023 - 28.01.2024
Alle Termine anzeigenKurs | Museum Ludwig
Mo 2.10. - Fr 6.10.; 9:00-17:00 Uhr
Ein Ferienprogramm von Flossbach von Storch
Hast Du Lust auf kreative Ferien? Dann bist Du hier genau richtig! Fünf Tage lang lernst Du ganz verschiedene Möglichkeiten kennen, Deine Ideen künstlerisch umzusetzen. An jedem Tag wird eine neue Kunsttechnik vorgestellt und gemeinsam ausprobiert, zum Beispiel wird gedruckt, collagiert, gefilmt und dreidimensional gestaltet.
Dabei triffst Du Dich im Museum Ludwig und lässt Dich von berühmten Künstler*innen und ihren außergewöhnlichen Werken inspirieren. Beim anschließenden Gestalten und Experimentieren setzt Du Deine eigenen Ideen um! Dabei gibt es kein „richtig“ oder „falsch“, denn Kunst funktioniert nur nach deinen Regeln.
Jeden Tag findet das Programm von 9:30h – 16:00 Uhr statt.
Ankommen kannst Du schon ab 9:00 Uhr, abgeholt werden bis 17:00 Uhr.
Das Ferienprogramm wird großzügig von Flossbach von Storch unterstützt und ist dank der Förderung für alle teilnehmenden Kids und Jugendlichen kostenlos. Für ein Mittagslunch und Getränke während der Projekttage ist gesorgt.
Treffpunkt ist jeden Tag vor dem großen Westeingang des Museum Ludwig (auf der Seite Richtung Alter Markt).
Für: Kinder ab 10 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Nina Paszkowski | Reihe: Ferienprogramm | Technik: jeden Tag eine andere Technik | Treffpunkt: Eingang Filmforum vor dem Museum Ludwig | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 28.09.2023
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Das deutsche Design erlangte zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch Bauhaus und Werkbund weltweit Bedeutung. Da also viele Designklassiker vor der deutsch-deutschen Teilung entstanden, stellt sich hier die Frage nach "Ost" oder "West" gar nicht. Nach 1949 entwickelten sich fortan Design und Alltagskultur auf beiden Seiten der Grenze getrennt – Wirtschaftswunder und Planwirtschaft sind uns heute noch ein Begriff. Wie weit kommen wir mit Klischees vom DDR-Design aus buntem Kunststoff und kühlem Funktionalismus aus der BRD? Und was hat das "Senftenberger Ei" damit zu tun?
Peter Ghyczy, Gartenei, 1968, (Foto: © Sascha Fuis)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mareike Fänger | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Führung | Museum Ludwig
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Kisten Müller-Frank | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Über den Wert der Zeit“, 10.08.2023 - 31.08.2025
Alle Termine anzeigenOnline | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Eine erstmalige Verwendung der Bezeichnung „Nachhaltigkeit“ in deutscher Sprache, im Sinne eines langfristig angelegten verantwortungsbewussten Umgangs mit einer Ressource, ist bei dem Förster Hans Carl von Carlowitz 1713 in seinem Werk Silvicultura oeconomica nachgewiesen. Doch ist Holz ein nachhaltiger Rohstoff? Wie nutzen ihn Designer*innen auf eine verantwortungsvolle Weise? Seien Sie gespannt!
Wir laden Sie zu einer 45-minütigen Veranstaltung ein. Im Anschluss an den Vortrag ((Hier geht es zu dem Online Vortrag: Nachhaltigkeit im Design) haben Sie die Möglichkeit, Fragen über den Chat zu stellen. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Max Bill, Hans Gugelot, „Ulmer Hocker“, 1954, © Nachlass Hans Gugelot, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: RBA, M. Mennicken
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Reihe: MAKKfuture | Treffpunkt: BBB | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Anmeldung unter: https://kunstfreunde.koeln/jobkunstfreunde/
Für: Alle | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Mit: Dr. Miriam Szwast | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 8,00 | Mitglieder der freunde: 5 Euro. Lunchtüte inkl. | Rahmenprogramm zu: „Walde Huth“, 23.09.2023 - 03.03.2024
Langer Donnerstag | Museum Ludwig
Am Langen Donnerstag im Oktober widmen wir uns der Kölner Fotografin Walde Huth (1923-2011)!
Über sie kursieren Anekdoten und Erzählungen, die sie als eine quirlige, willensstarke, dennoch verletzbare und nimmermüde Person beschreiben. Ihre Mode- und Werbeaufnahmen der 1950er- bis 70er-Jahre, für international führende Haute Couture-Label in Frankreich, Italien oder für die regionale Industrie, lassen erkennen, dass sie stets ein Konzept hatte. Huth ließ Models in Paris Posen einnehmen, die die Mode zum Pendant der Architektur werden ließ. Am Langen Donnerstag lassen sich die Studierenden des Zentrums für Zeitgenössischen Tanz davon inspirieren und nehmen Posen zur Architektur des Museum Ludwig ein – stilecht in Vintage-Mode aus Walde Huths Lebenszeit.
Programm
18-21h: Open Mic: Ihr habt Walde Huth gekannt? Teilt eure Erinnerungen!
19-21h: Strümpfe gestalten im Siebdruckverfahren
19-20:30h: Raum, Mode, Pose mit Studierenden des Zentrums für Zeitgenössischen Tanz
Für: Erwachsene | Von: Museum Ludwig | Reihe: Langer Donnerstag | Preis: € 7,00
Kurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Das Bauhaus und seine Pädagogik üben auch heute noch eine Faszination durch Einfachheit und logischen Aufbau aus. Im Workshop führt der Designer Michael Winter durch praktische Übungen aus den Vorkursen von Itten, Albers, Klee oder Kandinsky. Es sind einfache Form- und Kompositionsübungen mit minimalem Materialeinsatz. Die Inspiration ziehen die Teilnehmenden aus der Natur - ob reale Blätter, oder aus der Ornamentstichsammlung des MAKK.
Wassily Kandinsky, Lithografie Nr. II, Weimar/Dessau 1925, MAKK, Stiftung Prof. Dr. R. G. Winkler, Bad Godesberg (Foto: © Sascha Fuis Fotografie)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Michael Winter | Reihe: Atelier | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 30.09.2023
AnmeldungFührung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Das Bauhaus erscheint als revolutionäres und beinahe singuläres Phänomen. Neben den bekannten Bauhaus-Ikonen gehen wir den Voraussetzungen dieser „Ideenschmiede der Moderne“ nach und betrachten die Einflüsse des Bauhaus‘ auf Designer des 20. Jahrhunderts bis heute.
Marcel Breuer, B34, MAKK, Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln, Marion Mennicken
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Film | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
USA 2019, 153 Min., Regie: James Mangold Mit Matt Damon, Christian Bale, Jon Berntal u.a.
Im Fokus steht die Biografie von Henry Ford II und dem Konkurrenzkampf zwischen Ford und Ferrari bei dem Rennen in Le Mans im Jahr 1966. Mit Hilfe des jungen Visionärs Lee Iacocca und dem ehemaligen Rennchampion und Ingenieur Carroll Shelby kreiert Ford den „Ford GT40“, der Ferrari in ihrem eigenen Rennen in Le Mans 1966 schlagen sollte. Mit dem britischen Rennfahrer Ken Miles arbeiten sie an dem revolutionären Rennwagen, doch die Zusammenarbeit der Dickköpfe stellt sich als komplizierter dar, als anfangs gedacht. Aber alle verfolgen das gleiche Ziel: Ken Miles soll mit dem Ford GT40 als erster über die Ziellinie von Le Mans 1966 fahren…
„Die lebhafte Dynamik des Films kommt in hohem Maße durch die Lebendigkeit nahezu aller Beziehungen und Interaktionen zustande.” The Hollywood Reporter
Eintritt 6 €, nur Abendkasse. In Zusammenarbeit mit Kino Gesellschaft Köln
Foto: © Verleih
Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: CineMAKK | Rahmenprogramm zu: „Apropos Visionär “, 26.08.2023 - 28.01.2024
Gespräch | Museum Ludwig
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.
Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. https://www.instagram.com/bild_erleben/
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Infotheke | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenWorkshop | Museum Ludwig
Er besaß eine eigene Talkshow, regierte eine Kunstfabrik, traf den Papst, aß am liebsten Tomatensuppe und wünschte sich, wie eine Maschine zu funktionieren. Obwohl er auf viele Menschen etwas sonderbar wirkte, schaffte es Andy Warhol mit seiner Kunst bis auf den Thron der Pop Art und wird bis heute als Star gefeiert. Nachdem ihr euch seine Werke angesehen habt erstellt ihr wie Warhol einen Siebdruck in der Werkstatt.
Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Nina Paszkowski | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Siebdruck | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 05.10.2023
AnmeldungFührung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Kaum eine Umgebung ist so geprägt von Innovationen, wie die unserer täglichen Arbeit. Getrieben vom technischen Fortschritt der Industrialisierung nehmen auch Möbel und Bürogeräte eine Entwicklung auf, die auf Massenproduktion und Effektivität reagieren. Ein Parcours durch 90 Jahre Büroausstattung – was im 20. Jahrhundert hochmodern war, wirkt heute bereits nostalgisch und einige Stücke haben nicht nur unsere Bürowelt nachhaltig verändert.
Clemens Müller AG, Mechanische Typenhebel-Schreibmaschine Urania, Dresden, Museum für Angewandte Kunst Köln, Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Barbara Balbierz | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Platt wie Flundern auf dem Gemälde oder eingefroren als Skulptur – wenn du genau hinsiehst entdeckst du jede Menge schräge Typen und mutierte Dinge im Museum. Beim Rundgang hörst du ihre Geschichten.
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Museum Ludwig
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Kisten Müller-Frank | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Über den Wert der Zeit“, 10.08.2023 - 31.08.2025
Alle Termine anzeigenMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | … | … | 01 | 02 | 03 |
» | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 |
» | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
» | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
» | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 1 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.