Ihre Auswahl: Wann: Mai | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Film | Filmforum NRW
• DIE LAUTESTE ZEIT
D 2024, Spielfilm, 23‘, DCP, OFd, R: Lea Marie Lembke
Ein Umzug, eine neue Umgebung, eine autistische Schwester – die zwölfjährige Luca stiehlt sich von ihrer Familie und der angespannten Situation im Haus davon. Eine neue Begegnung weckt Hoffnungen auf ein unbeschwerteres Leben.
• CIRCLE
KR 2024, Animationsfilm, 7‘, oW, R: Joung Yumi
Ein Mädchen malt einen Kreis auf den Boden und geht weiter. Nach und nach sammeln sich immer mehr Vorbeikommende in diesem Kreis – gibt es eine Regel, die besagt, dass man sich nur dort aufhalten darf?
In Kooperation mit DOXS RUHR
• GRIP
B 2024, Dokumentarfilm, 16‘, OmeU, dt. eingesprochen, R: Laura De Baudringhien
Ein Jahr nach ihrer Flucht aus der Ukraine nimmt Emilia zum ersten Mal an einem Abenteuercamp in Belgien teil: Zelten, Klettern, Höhlenwanderungen. Der Zusammenhalt in der Gruppe hilft ihr dabei, ihren Ängsten zu begegnen und über sich hinauszuwachsen.
In Kooperation mit doxs! Dokumentarfilme für kinder und jugendliche
Alle Vorführungen werden von einer erfahrenen Filmvermittlerin begleitet, teilweise werden auch Filmschaffende anwesend sein. Tickets und Buchung: kinderundjugend@frauenfilmfest.com Preise: Schüler*innen: 3,00 €, Kita-Kinder: 2,00 € / Begleitpersonen: Eintritt frei – Weitere Infos zum Festivalprogramm unter: www.frauenfilmfest.com – Änderungen vorbehalten
Für: Jugendliche ab 12 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
• CHILDREN OF THE BIRD
HU 2024, Animationsfilm, 11‘, oW, R: Júlia Tudisco
Im Einklang miteinander formen zwei göttliche Wesen seit Beginn der Schöpfung die Welt – bis zur Entstehung der Menschheit. Ein stimmungsvoller, kunstvoll gestalteter Appell für gegenseitigen Respekt und Achtung gegenüber allem Leben.
• WARRIOR HEART
NO 2024, Spielfilm, 17‘, OmeU, dt. eingesprochen, R: Marianne Ulrichsen
Trotz Schmerzen und Niederlagen liebt die zwölfjährige Vilja ihren Sport, das Wrestling. Hier kann sie ihre Gefühle im Zusammenhang mit der Trennung ihrer Eltern verarbeiten.
• HANNAH & DAS KROKODIL
BE 2024, dokumentarischer Animationsfilm, 16‘, OmeU, dt. eingesprochen,
R: Lore Mechelaere
Als Fien herausfindet, dass ihre Schwester Hannah von einem bösartigen Krokodil bedroht wird, schmiedet sie einen Plan. Um Hannah zu retten, muss das Krokodil besiegt werden. Eine altersgerechte Annäherung an das Thema Essstörungen.
Alle Vorführungen werden von einer erfahrenen Filmvermittlerin begleitet, teilweise werden auch Filmschaffende anwesend sein. Tickets und Buchung: kinderundjugend@frauenfilmfest.com Preise: Schüler*innen: 3,00 €, Kita-Kinder: 2,00 € / Begleitpersonen: Eintritt frei – Weitere Infos zum Festivalprogramm unter: www.frauenfilmfest.com – Änderungen vorbehalten
Für: Kinder ab 10 Jahren | Treffpunkt: FIlmforum NRW
Alle Termine anzeigenWeiterbildung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Von Pissarro über Renoir, Monet und Gauguin bis Cézanne und Degas: Das Schweizer Museum Langmatt gilt als eine der bedeutendsten Privatsammlungen des französischen Impressionismus in Europa. Da die Villa samt Parkanlage bis 2026 generalsaniert werden, bietet sich im Frühjahr 2025 die einmalige Chance, die impressionistischen Meisterwerke aus dem Museum Langmatt in Köln zu bewundern. Unter dem Titel „Schweizer Schätze“ sind sie im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud zu Gast, wo sie auf eine Auswahl der ständigen Sammlung treffen – ein Dialog, der faszinierende Begegnungen mit Künstlern auf dem Weg in die Moderne verspricht.
In der Einführungsveranstaltung für Lehrkräfte präsentieren wir Ihnen nach einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung in Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern des Kölner Elisabeth-von-Thüringen Gymnasiums motivierende gestaltungspraktische Zugänge für den Kunstunterricht der SEK I und SEK II.
Camille Pissarro, Boulevard Montmartre. Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz.
Für: Lehrkräfte | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Stephanie Sonntag, Museumsdienst Köln & Björn Föll, Museumsschule Köln | Reihe: MultiplikatorenProgramm | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 27.03.2025 | Rahmenprogramm zu: „Schweizer Schätze“, 28.03.2025 - 27.07.2025
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Menschen mit Hörbehinderung sind herzlich willkommen.
Es gibt eine Führung durch die Ausstellung "Faszination Schmuck".
Die Führung findet in DGS statt.
Gern können auch Freunde und Verwandte teilnehmen, wenn sie DGS verstehen.
Schwerbehinderte zahlen den ermäßigten Eintrittspreis. (Eine Begleitperson erhält kostenlosen Eintritt, sofern im Behindertenausweis der Buchstabe B vermerkt ist.) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 15 Personen.
Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber,der Sie zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Foto: © Museumsdienst Köln
Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Juliane Steinwede | Technik: Führung in Deutscher Gebärdensprache | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 24.08.2025
Alle Termine anzeigenKurs | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Das reiche Repertoire des Gamelan, traditioneller Orchestermusik der indonesischen Inseln Java und Bali, bietet die Möglichkeit, sich zusammen als vielstimmiger Klangkörper zu erleben. Der Kölner Künstler Hartmut Zänder – seit vielen Jahren mit traditioneller javanischer und balinesischer Musik vertraut – vermittelt am Beispiel einfacher Stücke einen ersten Kontakt zum Gamelan.
Gamelan Orchester, Foto: Atelier Brückner / Michael Jungblut
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hartmut Zänder | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | ermäßigt: € 7,00 | Anmeldung bis: 27.03.2025
Dieser Kurs findet wegen zu wenigen Anmeldungen nicht statt.
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen) Alle Termine anzeigenVortrag | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Die Sammlungspräsentation vereint erstmals in der 135-jährigen Geschichte des Museums für Angewandte Kunst Köln (MAKK) um 370 ausgewählte Objekte seiner herausragenden Schmucksammlung. Mit epochen- und kulturübergreifenden Themenstellungen werden vielfältige und individuelle Zugänge in den Bereich der Schmuckkunst ermöglicht. Sie führen beispielhaft in den Facettenreichtum der Schmuckgestaltung ein und geben Einblicke in die gesellschaftlichen, sozialen, emotionalen und symbolischen Aspekte des Schmucks. Die Schmucksammlung des MAKK umfasst mit rund 1.700 Werken 7.000 Jahre Schmuckkunst. Das Spektrum reicht von altorientalischen Gemmen des 5. Jahrtausends v. Chr. bis zu zeitgenössischen Schmuckarbeiten. Sammlungsschwerpunkte liegen auf Arbeiten der Antike, des Mittelalters und der Renaissance sowie des 19. Jahrhunderts.
Wir laden Sie zu einer 90-minütigen Veranstaltung ein. Hier geht es zum Vortrag. Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit, Fragen über den Chat zu stellen. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Abbildung: Anonym, Cannetille-Parure, Niederlande, 1825–1830 (Foto: © DetlefSchumacher.com).
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Reihe: Programm plus | Technik: online Vortrag | Treffpunkt: BBB | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 24.08.2025
Film | Filmforum NRW
E 2024, Dokumentarfilm, 64‘, OmU, R: Patricia Franquesa
Die Nachricht einer Freundin versetzt Pati einen Schock: Ein Hacker sendet Nacktfotos von ihr an Menschen aus ihrem Adressbuch. Als der Hacker sich direkt an Pati wendet, fordert er Geld im Gegenzug dafür, dass er die Bilder nicht massenhaft verteilt. In einen psychologischen Kampf verwickelt, sucht Pati Zuflucht hinter ihrem Bildschirm, nur um herauszufinden, dass Tausende andere auf der ganzen Welt auf die gleiche Weise erpresst werden.
Alle Vorführungen werden von einer erfahrenen Filmvermittlerin begleitet, teilweise werden auch Filmschaffende anwesend sein. Tickets und Buchung: kinderundjugend@frauenfilmfest.com Preise: Schüler*innen: 3,00 €, Kita-Kinder: 2,00 € / Begleitpersonen: Eintritt frei – Weitere Infos zum Festivalprogramm unter: www.frauenfilmfest.com – Änderungen vorbehalten
Für: Jugendliche ab 16 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Anmeldung unter: www.kunstfreunde.koeln/familiekunstfreunde/
Für: Familien | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Mit: Andreas Kuhlmann | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | Mitglieder der freunde: 5 Euro. Eintritt ins Museum inkl.
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
• RACHID
B 2023, Spielfilm 19‘, OmU, R: Rachida El Garani
Als Rachid, verzweifelt auf Jobsuche, sich als ritueller Schlachter für das Opferfest engagieren lässt, beginnt eine Kettenreaktion aus Notlügen. Seine lebensfrohe Unbedarftheit gerät in Konflikt mit den Erwartungen seiner aus Marokko eingewanderten Eltern und kulturellreligiösen Traditionen.
• GRAVITY
I/MEX 2023, Animationsfilm, 9‘, oW, R: Robotina
Ein Mensch geht gewöhnlichen Tätigkeiten auf ungewöhnliche Weisen nach. Denn die Schwerkraft ist umgedreht und alles wird vom Himmel angezogen.
• LOST IN HELSINKI
D 2024, Dokumentarfilm, 29‘, OmU, R: Sara Fazilat, Antonia Lange
Eine Reise nach New York endet unvermittelt in Helsinki, offenbar aufgrund fehlerhafter Reisedokumente. Die beiden Freundinnen nehmen dies zum Anlass, Erfahrungen von Diskriminierung und Alltagsrassismus.
Alle Vorführungen werden von einer erfahrenen Filmvermittlerin begleitet, teilweise werden auch Filmschaffende anwesend sein. Tickets und Buchung: kinderundjugend@frauenfilmfest.com Preise: Schüler*innen: 3,00 €, Kita-Kinder: 2,00 € / Begleitpersonen: Eintritt frei – Weitere Infos zum Festivalprogramm unter: www.frauenfilmfest.com – Änderungen vorbehalten
Für: Jugendliche ab 14 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Wolfgang Loggen | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv
Für: Alle | Von: Historisches Archiv Köln | Treffpunkt: Besucherempfang im Foyer | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Geliebt – Gehasst – Gegessen“, 25.10.2024 - 04.05.2025
Film | Filmforum NRW
• AUF MEINE WEISE
E 2024, Animationsfilm, 7‘, OmeU, dt. eingespr., R: Chelo Loureiro
Elisa mag Martin, aber er beachtet sie nicht. Um Martin auf sich aufmerksam zu machen, verändert Elisa sich mehr und mehr, legt ihr Lächeln und ihre Brille ab und hört auf zu singen. Aber ist eine Veränderung der richtige Weg?
• LÉONTINE EN VACANCES
F 1910, Stummfilm, 8‘, oW, R: Romeo Bosetti
Das Schulkind Léontine verbringt die Ferien bei Verwandten auf dem Land. Die perfekte Gelegenheit, um einen Streich nach dem nächsten zu spielen!
• LE BATEAU DE LÉONTINE
F 1911, Stummfilm, 5‘, oW, R: Romeo Bosetti
Ein neues Spielzeug-Segelboot, und die Eltern sind nicht zu Hause. Léontine möchte damit möglichst weit segeln und setzt dabei das ganze Haus unter Wasser. Was für eine Freude!
• DAS MÄDCHEN UND DIE RIESIN – ADELINE TANZT KRUMP
D 2024, Dokumentarfilm, 24‘, OFd, R: Agnes Lisa Wegner
Wenn Adeline tanzt, steht die Zeit still. Ihre Arme bewegen sich schnell wie Blitze, sie stampft auf, verzieht ihr Gesicht zu einem stummen, wütenden Schrei. Ihre Bewegungen erinnern abwechselnd an Roboter und Elfen. Adeline tanzt Krump.
Alle Vorführungen werden von einer erfahrenen Filmvermittlerin begleitet, teilweise werden auch Filmschaffende anwesend sein. Tickets und Buchung: kinderundjugend@frauenfilmfest.com Preise: Schüler*innen: 3,00 €, Kita-Kinder: 2,00 € / Begleitpersonen: Eintritt frei – Weitere Infos zum Festivalprogramm unter: www.frauenfilmfest.com – Änderungen vorbehalten
Für: Kinder ab 8 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
D/TZ 2024, Dokumentarfilm, 97‘, OmU, R: Agnes Lisa Wegner, Cece Mlay
Der Raub der Gebeine ihrer Vorfahren, die während der Kolonialzeit für rassistische Forschung nach Deutschland gebracht wurden, ist für die tansanischen Familien Mbano und Kayaa bis heute verbunden mit tiefem Schmerz.
Alle Vorführungen werden von einer erfahrenen Filmvermittlerin begleitet, teilweise werden auch Filmschaffende anwesend sein. Tickets und Buchung: kinderundjugend@frauenfilmfest.com Preise: Schüler*innen: 3,00 €, Kita-Kinder: 2,00 € / Begleitpersonen: Eintritt frei – Weitere Infos zum Festivalprogramm unter: www.frauenfilmfest.com – Änderungen vorbehalten
Für: Jugendliche ab 14 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW
Alle Termine anzeigenWorkshop | Museum für Ostasiatische Kunst
Inspiriert von den Meisterwerken der Porzellansammlung entwirfst du unter fachkundiger Anleitung in unserer Werkstatt selbst Dekore und Muster, mit denen du Teller individuell gestaltest. Der Workshop ist für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.
Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Du erhälst am Tag des Workshops 1 h vor Beginn an der Museumskasse eine Teilnahmekarte.
Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Foyer | Material: € 2,00 | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenEvent | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Die Ausstellungsräume sind von 14 bis 21 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.
Jeweils um 19 Uhr findet eine Dialogführung statt (Info zum Termin unter https://photographie-sk-kultur.de)
Tata Ronkholz: Gestaltete Welt – Eine Retrospektive
Die Künstlerin und Photographin Tata Ronkholz (1940–1997) wird mit einer großen Retrospektive geehrt. Als eine der ersten Studierenden der Klasse von Bernd Becher an der Kunstakademie Düsseldorf ist ihr Werk lange nur auszugsweise rezipiert worden. Bekannt wurde sie durch ihre Serie von Kiosken und Trinkhallen im Rheinland und Ruhrgebiet, die sie ab 1977 fotografierte. Ergänzend entstanden Serien zu Industrietoren und eine Dokumentation des Düsseldorfer Rheinhafens (1979–1981) mit Thomas Struth. Die Ausstellung zeigt auch frühe Arbeiten als Produktdesignerin sowie Architekturaufnahmen aus Italien. Ein begleitender Katalog erscheint.
Lawrence Beck: Botanische Studien – Blick in die Sammlung
Anlass für die Ausstellung mit Photographien des amerikanischen Künstlers Lawrence Beck ist eine Schenkung von 40 Photographien. Sie erweitern den bereits in der Sammlung befindlichen Bestand von Lawrence Beck überzeugend. Beck setzt sich mit Natur und Pflanzen auseinander, die er insbesondere in botanischen Gärten und Parks vorfindet. In seine Bildkompositionen bezieht er etwa Beschilderungen oder gebaute Strukturen ein, um auf die unterschiedlichen Aspekte der Kultivierung von Natur zu verweisen.
Tata Ronkholz: Trinkhalle, Köln-Nippes, Merheimer Straße 294, 1983 © VAN HAM Art Estate: Tata Ronkholz, 2025
Für: Erwachsene | Teilnahme: kostenlos
Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst
Inspiriert von den Meisterwerken der Porzellansammlung entwirfst du unter fachkundiger Anleitung in unserer Werkstatt selbst Dekore und Muster, mit denen du Teller individuell gestaltest. Der Workshop ist für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.
Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Du erhälst am Tag des Workshops 1 h vor Beginn an der Museumskasse eine Teilnahmekarte.
Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Foyer | Material: € 2,00 | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenFührung | Museum für Ostasiatische Kunst
Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die Ausstellungsräume erhalten Sie einen Überblick über unterschiedliche Kunstgattungen, Bildthemen und Motive sowie eine Einblick in die in Ostasien bevorzugten Materialien.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Carolyn Kipper | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenFührung | Kölnisches Stadtmuseum
Bu rehberli tur, Köln'ün geçmişi ve bugününü ilişkilendirmek için sekiz duygusal soru kullanan Köln Şehir Müzesi'nin yeni daimi sergisine genel bir bakış sunmaktadır.
Die Veranstaltung der Reihe Müzeye Hoşgeldiniz – Willkommen im Museum richtet sich gezielt an Kölner*innen mit türkischen Wurzeln. Die zweisprachigen Ausstellungsrundgänge bieten eine Einführung in Themenschwerpunkte der Sammlung.
Lütfen kayıt yaptırın. Bitte melden Sie sich an.
Foto: Blick in die Ausstellung © Constantin Ehrchen
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Kezban Tursun, Dr. Daniela Rösing | Treffpunkt: Foyer | Köln'de ikamet edenler için ücretsiz giriş. Freier Eintritt für Kölner*innen. | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 31.03.2025
AnmeldungLesung | Museum für Ostasiatische Kunst
Der sechsjährige Sann verkündet eines Tages, dass er ganze Berge versetzen will und zwar die, die seiner Mutter Tag für Tag im Wege stehen. Natürlich glaubt ihm das niemand, aber Sann kann sie eines Besseren belehren - zugegeben: drei Drachen eilen ihm zur Hilfe!
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Chen Jianghong mit anschließender Führung.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, damit du an der Führung teilnehmen kannst.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den Moritz Verlag.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Verein zur Förderung von Kunst, Buchkultur und Medien e.V.
Bild: Moritz Verlag.
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Führung: Anna Sellmann / Lesung: Ulrike Zeislmair | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Restitutionsdebatten waren noch nie so brisant wie heute. Aber was verbirgt sich hinter den Restitutionsforderungen? Was bedeuten sie konkret für die Menschen, die davon betroffen sind? Was ist damals am Ursprungsort geschehen, nachdem ein Objekt genommen wurde und seinen Ort verlassen hat? Welche Leere hat es in seinem Heimatland hinterlassen? "I MISS YOU!" ist eine neue Reihe über Trauer, das Vermissen, Melancholie, gebrochene Erinnerungen und Leere.
In "I MISS YOU!" werden Fragestellungen anhand von umstrittenen Museumsobjekten, die von Restitutionsforderungen betroffen sind, auf poetische und empathische Weise im Raum sichtbar gemacht und den Museumsbesucher*innen nahegebracht.
Abb.: Blick in die Ausstellung im RJM (Museumsdienst)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „I MISS YOU!“, 29.04.2022 - 31.12.2025
Alle Termine anzeigenMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 |
» | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
» | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
» | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
» | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.