Ihre Auswahl: Wann: September | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Langer Donnerstag | Museum Ludwig
Am 7. Juli wird gefeiert! Denn seit 10 Jahren fördert die Stiftung der Sparda-Bank West das Programm am Langen Donnerstag.
Programm
▪️ 18 – 21h
Workshop Monotypie – mach aus deiner Zeichnung einen Druck!
In der Museumswerkstatt
▪️ 18 – 22h
Kunst:Dialoge in der Sammlung und in der Isamu Noguchi Ausstellung
▪️ 18h
Begrüßung Yilmaz Dziewior, Direktor des Museum Ludwig und Vera Pues, Stiftung der Sparda-Bank West,
Live-Musik mit Molass
▪️ 19h
Comedian und Musiker Quichotte im Kino
▪️ 20h
DJ Jondo legt auf
Den ganzen Abend:
- Pixum Foto-Box in der Eingangshalle
- Eis und Aperol Spritz auf der Dachterrasse
- Foodtruck auf der Terrasse des Restaurants
.
Den ganzen Abend feiern wir die Künste – ganz so, wie Sie es vom Langen Donnerstag kennen. In einem offenen Workshop Monotypie – mach aus deiner Zeichnung einen Druck! könnt ihr eine besondere Technik ausprobieren. Die Kunst:Dialoge dürfen natürlich nicht fehlen und stehen in der Sammlung und in der Ausstellung Isamu Noguchi für alle Fragen bereit.
Yilmaz Dziewior, Direktor des Museum Ludwig und Vera Pues von der Stiftung der Sparda-Bank West begrüßen die Kölner Nu Jazz Band Molass, die live ihre märchenhaften Klänge und moderne Neo Soul Sounds ins Museum bringen wird.
Der Comedian und Musiker Quichotte war der letzte, der 2020 im Kino des Museum Ludwig auftrat, bevor die Pandemie das Museum zwang, seine Pforten zu schließen. Nun, da sich die Lage beruhigt hat, steigt er wieder wie ein Phönix aus der Asche und bereichert den Jubiläumsabend als unvergleichlich „feiner Geist im Leib eines zotteligen Rabauken” (Torsten Sträter).
In der Eingangshalle steht eine Foto-Box von unserem Partner Pixum bereit, in der ihr euren Abend im Museum Ludwig fotografisch festhalten könnt. Später am Abend verwöhnt DJ Jondo mit einem Live-Set unsere Ohren. Vor traumhafter Kulisse, mit Blick auf den Dom genießt ihr köstliches Bio-Eis oder Aperol Spritz aus unserem Restaurant Ludwig im Museum auf der Dachterrasse.
Und wenn der große Hunger kommt, steht vor der Museumstür unser Foodtruck mit Pommes und Currywurst bereit.
Foto: Nathan Ishar
Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Für Kölner*innen: freier Eintritt ganztägig, Für alle anderen: Rabatt ab 17 Uhr – Sie zahlen nur 7€ | Teilnahme: kostenlos
Führung | Museum für Ostasiatische Kunst
Das Wesen ostasiatischer Gestaltung lässt sich bereits in der Architektur von Kunio Maekawa und in der Anlage des Museums erkennen. Ein Rundgang durch die Sammlung vermittelt einen Überblick über typische Gattungen, Materialien und Bildthemen des ostasiatischen Kulturraums.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Foto: Blick vom Foyer in den Innengarten, L. Schnepf
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | freier Eintritt für Kölner*innen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Bitte beachten Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Römisch-Germanisches Museum
Mit den Römern begann vor mehr als 2000 Jahren die Geschichte der Stadt Köln. Feldherren und Kaiser, Soldaten und Zivilpersonen aus aller Welt, Händler und Handwerker – sie alle hinterließen über 400 Jahre lang ihre Spuren. Prachtvolles Glas, kostbarer Schmuck, aber auch Handelswaren und Alltagsgegenstände geben einen Einblick in das Leben der Stadtbewohner*innen. Grabmonumente erzählen ihre Biographien, Weihesteine zeigen ihre Glaubenvorstellungen. Was haben wir mit den Römer*innen in Köln gemeinsam, was unterscheidet uns? Hier finden Sie es heraus!
Die Führung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Schnütgen
Der mittelalterlichen Reliquienverehrung verdanken viele Goldschmiede- und Holzbildwerke ihre Existenz – als kostbare Hüllen für Gebeine und materielle Hinterlassenschaften christlicher Heiliger. In der Veranstaltung werden die unterschiedlichsten, mitunter kuriosen Formen der Reliquiare vorgestellt, wobei eine Spezialität kölscher Frömmigkeit nicht fehlen darf: die Ursulabüste!
Abb: Reliquienbüste mit Kruseler, Musuem Schnütgen (Foto: RBA)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Infotheke | Teilnahme: kostenlos
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Von Architekt*innen und Künstler*innen ging seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert ein Bestreben aus, schöne und funktionale Gebrauchsgegenstände ins tägliche Leben zu integrieren. Walter Gropius sah bald in Kunst und Technik eine neue Einheit. Diese festigte sich durch den industriellen Wiederaufbau nach dem zweiten Weltkrieg.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Jonathan Ive, Computer "iMac", 1998 (Foto: © DetlefSchumacher.com)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Führung | NS-Dokumentationszentrum
Das EL-DE-Haus war von 1935 bis 1945 Sitz der Kölner Gestapo. Als Gedenkstätte erinnert das ehemalige Hausgefängnis mit den über 1.800 selbstständigen Inschriften in den zehn Zellen an das Schicksal der Gefangenen. Die Dauerausstellung in den ehemaligen Büroräumen der Gestapo zeigt die Geschichte Kölns im Nationalsozialismus.
Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte des Hauses und der Gedenkstätte. Darüber hinaus werden ausgewählte Aspekte der Stadtgeschichte während der Zeit des Nationalsozialismus erläutert.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Abb.: EL-DE-Haus 23 - 25/ Ecke Elisenstraße (NS-DOK, Jörn Neumann)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Oliver Meißner, Heinrich Ludwig Bleicher | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 02.07.2022
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Der Rundgang nimmt die beiden großen Stars der barocken Malerei in den Fokus: Rubens und Rembrandt könnten kaum verschiedener sein. Was macht ihre Kunst aus? Woran wird ihr Stil erkennbar? Nicht zuletzt erklärt sich ihre Verschiedenheit mit den völlig unterschiedlichen Kulturen einer katholischen und einer protestantischen Lebenswelt.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Peter Paul Rubens, Juno und Argus, um 1610. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos
Gespräch | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Im Format I MISS YOU, BECAUSE… erzählen Menschen über Objekte, die sich im Restitutionsprozess befinden. Im Juli spricht der Historiker und ehemalige Juniorkurator des RJM Ricardo Marquez García über seine Forschung zur sakralen Skulptur der Bangwa und den bevorstehenden Besuch der königlichen Delegation aus Kamerun am 9. Juli.
Für: Erwachsene | Treffpunkt: Baustelle | Teilnahme: kostenlos
Film | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
SMOKE (19 Uhr im Overstolzensaal): USA 1995 • 112’ • FSK: ab 12 • Regie: Wayne Wang Mit Stockard Channing, William Hurt, Harvey Keitel, Harold Perrineau Jr., Forest Whitaker u.a., englische OV mit deutschen UT.
Auggie betreibt einen Tabakladen in Brooklyn. Hier treffen sich die Bewohner dieses berühmt-berüchtigten New Yorker Stadtteils, und hier laufen die Fäden ihrer Geschichte zusammen: ein Schriftsteller, der nicht mehr schreiben kann, ein Jugendlicher, der ständig lügt, ein illegaler Deal mit kubanischen Zigarren, ein geheimnisvolle Tüte voller Dollars – und alles beobachtet und festgehalten durch Auggies Fotokamera! Nach einer Erzählung von Paul Auster hat Wayne Wang mit Smoke ein hinreißendes Großstadtpuzzle voller unvermuteter Gefühle und Entwicklungen mit Menschen in Szene gesetzt, die sich zufällig begegnen und damit ihrer aller Leben ändern.
Hier geht es zum Video-Trailer (Deutsch).
BLUE IN THE FACE (21.30 Uhr Open-Air im Innenhof des MAKK, bei schlechtem Wetter im Overstolzensaal): USA 1995 • 87’ • FSK: ab 12 • Regie: Paul Auster & Wayne Wang, englische OV mit deutschen UT.
Der Tabakladen in Brooklyn, Dreh- und Angelpunkt in "Smoke", in dem Auggie, Tabakverkäufer, Fotograf und Philosoph, immer ein offenes Ohr und Auge hat, wird für seine Stammkunden zu einer Art Zuhause, voll von kleinen Geschichten. Während der Dreharbeiten zu "Smoke" zeigte sich allerdings, dass in den Darstellern (immerhin Harvey Keitel, William Hurt, Forest Whitaker, Michael J. Fox, Jim Jarmusch und Lou Reed) mehr steckte als das, was sie in die vorgegeben Rollen einbringen konnten. So hat dann die Mannschaft von "Smoke" innerhalb von vier Tagen "Blue in the Face" gedreht, ein frei assoziiertes Mosaik von improvisierten Spielszenen, Statements, Filmausschnitten und selbstgedrehten Brooklyn-Impressionen!
Open-Air-Kino im Innenhof des MAKK Eintritt jeweils € 6,- / nur Abendkasse, in Zusammenarbeit mit der Kino Gesellschaft Köln
© Verleih
Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: CineMAKK | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 6,00 | Rahmenprogramm zu: „40 Jahre laif“, 12.03.2022 - 25.09.2022
Führung | Käthe Kollwitz Museum
Am ersten Donnerstag im Monat - dem langen Donnerstag - haben wir für Sie bis 20 Uhr geöffnet! Dann laden wir Sie ein zum Snapshot: Konzentriert in 30 Minuten bietet eine Kurzführung zum Feierabend einen Schnappschuss der aktuellen Ausstellung: Der neue Simplicissimus — Satire für die Bonner Republik
Mehr dazu: www.kollwitz.de
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch im Käthe Kollwitz Museum Köln über unsere aktuellen Corona-Schutzbedingungen.
Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: Forum im Museum | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Der neue Simplicissimus“, 01.07.2022 - 03.10.2022
Alle Termine anzeigenKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
In China und Japan verwendet man zum Schreiben keine Buchstaben, sondern besondere Schriftzeichen, in denen kleine Bilder versteckt sind. Auf vielen Kunstwerken aus Ostasien kannst du diese kunstvollen Schriftzeichen finden. Möchtest du mehr über die Bedeutung der Zeichen erfahren und eigene Bildzeichen erfinden? Dann bist du hier genau richtig, wenn du ein Memory-Spiel mit deinen persönlichen Lieblingszeichen gestaltest.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Foto: Kinderwerkstatt, Museumsdienst Köln
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anna Sellmann M. A. | Reihe: Ferienprogramm | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 3,00 | Anmeldung bis: 06.07.2022
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Führung | Museum Ludwig
екскурсія присвячується творчості трьох видатних художників ХХ-го сторіччя. Німецький експресіоніст Кірхнер, іспансько-французькій кубіст Пікассо та авангардист Казимир Малевич з Києва були сучасниками. Вони займалися різними творчими питаннями та створили унікальні роботи. Ми поговоримо про те, що їх відрізняло, а що було спільним.
In diesem Rundgang geht es um das Schaffen von drei bekannten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Der deutsche Expressionist Kirchner, der spanisch-französische Kubist Picasso und der Avantgarde-Künstler aus Kyiv (Kiew) Kasimir Malewitsch waren Zeitgenossen. In ihrer Kunst gingen sie verschiedenen Fragestellungen nach und schufen einzigartige Werke. Wir suchen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in ihrer Kunst.
Для біженців із України, дітей від 7 років і дорослих. Місця обмежені, білети в касі (безкоштовно).
Für Geflüchtete aus der Ukraine, Kinder ab 7 Jahren und Erwachsene. Begrenzte Plätze, Tickets an der Kasse (kostenlos).
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Führung und Eintritt sind kostenfrei, bitte legen Sie dafür Ihr ukrainisches Ausweisdokument an der Kasse vor. Vielen Dank!
Gefördert durch die Initiative "Junger Ankauf" der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Elina Knorpp | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Lassen Sie sich mit der Expertise eines Künstlers durch die Sammlung des Wallraf begleiten: Sie erfahren geheime Tricks von Meistern wie Martini, Cranach, Rubens, Rembrandt, Friedrich, Manet und Monet. Mit Hilfe von Bilddokumentationen über Röntgen-, Infrarot- und Stereomikroskopie-Untersuchungen erhalten Sie Einblicke in die Schaffensprozesse mit kompetenten Erläuterungen.
Freuen Sie sich auf einen besonderen Rundgang mit einem Künstler, der die Techniken der Alten Meister studiert hat: Er wird Ihnen den Entstehungsprozess manches Gemäldes auf individuelle Weise näher bringen – mit eigenen Geschichten und Erfahrungen.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Selbstporträt an der Staffelei. Foto: Tim Ernst.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Tim Ernst, Künstler und freier Mitarbeiter Museumsdienst Köln | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 03.07.2022
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen) Alle Termine anzeigenGespräch | Museum Schnütgen
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werkes vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und dem Departement Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Infotheke | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Käthe Kollwitz Museum
mit Katharina Koselleck
Seit April 2022 ist Katharina Koselleck die neue Direktorin des Käthe Kollwitz Museum Köln. Am Geburtstag unserer Künstlerin laden wir Sie ein, die Kunsthistorikerin kennen zu lernen: In einer öffentlichen Führung durch die Sammlung und die aktuelle Sonderausstellung »Der neue Simplicissimus – Satire für die Bonner Republik« steht sie Ihren Fragen Rede und Antwort!
Mehr dazu: www.kollwitz.de
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch im Käthe Kollwitz Museum Köln über unsere aktuellen Corona-Schutzbedingungen.
Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Mit: Katharina Koselleck | Treffpunkt: Forum im Museum | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Der neue Simplicissimus“, 01.07.2022 - 03.10.2022
Kurs | Museum Ludwig
Sa 09.07. und So 10.07., Sa 14:00-18:00, So 10:00 - 14:00
In der Pop Art wird eine industrielle Drucktechnik neu für die Kunst entdeckt, Andy Warhol und Robert Rauschenberg schaffen mit dieser Technik neuartige Bilder. An diesem Wochenende lernen Sie verschiedene Varianten des Siebdruck kennen, wir arbeiten mit vorgefertigten Sieben ein- und mehrfarbig und entwickeln darüber hinaus ein eigenes Motiv in der Schablonentechnik.
Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Georg Gartz | Reihe: Atelier | Technik: Siebdruck | Preis: € 56,00 | ermäßigt: € 36,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 04.07.2022
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Podiumsdiskussion | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Das Rautenstrauch-Joest-Museum heißt am 9.7.2022 eine königliche Delegation aus Bangwa (Kamerun) herzlich willkommen. Zusammen mit S.M. Asabaton Fontem Njifua reisen wichtige Vertreter*innen1 der Bangwa nach Köln, um über die Restitution von Kulturschätzen zu diskutieren, die zu deutschen Kolonialzeiten entwendet wurden. Im Mittelpunkt der Diskussion steht eine sakrale Skulptur der Bangwa, die sich noch in der Sammlung des Museums befindet.
Warum wird sie zurückgefordert? Was verursacht ihre Abwesenheit in der Bangwa-Region? Was soll mit ihr nun passieren? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen dieser öffentlichen Diskussion besprochen werden. Seien Sie dabei und reden Sie mit. Restitution betrifft uns alle!
Für: Erwachsene | Treffpunkt: FORUM VHS | Teilnahme: kostenlos
Führung | NS-Dokumentationszentrum
Das EL-DE-Haus hat eine besondere Geschichte. Mitten in Köln gelegen, war es zehn Jahre lang Sitz der Geheimen Staatspolizei (Gestapo). In dem ehemaligen Gefängnis im Keller des Hauses sind über 1.800 Inschriften an den Wänden erhalten, die von den damaligen Häftlingen stammen. Während der Führung erfährst du mehr über diese Menschen und ihre Haftbedingungen.
Das Angebot richtet sich an Familien und Kinder im Alter zwischen 10 und 14 Jahren.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Kasse. Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Abb.: EL-DE-Haus, Appellhofplatz 23-25/ Ecke Elisenstraße (NS-DOK, Joern Neumann)
Für: Kinder ab 10 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Elke Stoll-Berberich | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 07.07.2022
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Seit über 40 Jahren hält die Bildagentur laif unsere Welt fotografisch fest. Mit seinen vielfach ausgezeichneten Bilddokumenten leistet das Kölner Unternehmen, eingebunden in ein hochkarätiges internationales Netzwerk aus Partneragenturen, einen wichtigen journalistischen Beitrag zur Beschreibung der Zustände unserer Zeit.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen. Begrenzte Teilnehmerzahl.
Foto: Ausstellungsplakat
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Baya Bruchmann | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „40 Jahre laif“, 12.03.2022 - 25.09.2022
Alle Termine anzeigenMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | … | … | 01 | 02 | 03 |
» | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 |
» | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
» | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
» | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.