Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |

zurück
Seite 1 / 39
vor
Fr. 13.06.
11:00 - 11:45 Uhr

Online | Käthe Kollwitz Museum Köln

360° Kollwitz – Führung online

Kennen Sie Kollwitz? Das Werk dieser Ausnahmekünstlerin des 20. Jahrhunderts ist heute so aktuell wie vor 100 Jahren. Kommen Sie mit auf eine digitale Tour durch das Käthe Kollwitz Museum Köln – ein 360° Rundgang macht’s möglich! Erleben Sie die ungebrochene Ausdruckskraft ihres Schaffens. Anhand von ausgewählten Zeichnungen, Druckgrafiken und Plastiken bieten wir Ihnen Einblicke in Leben und Werk der Künstlerin. Im Gespräch mit unseren Kunstvermittler:innen bleibt auch genügend Zeit für Ihre Fragen und die Gelegenheit zum Austausch.
Dieses digitale Führungsangebot gilt, während unsere Museumsräume wegen Bauarbeiten geschlossen sind. Wir freuen uns auf Ihren virtuellen Besuch!

Info unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de
Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der digitalen Führung benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (vorzugsweise PC, Laptop oder Tablet) mit Lautsprecher, optional mit Mikrofon (Headset) und Kamera, sowie eine stabile Internetverbindung:
Zugang: Den Link zur digitalen Führung über die Webmeeting-Plattform Zoom erhalten Sie auf www.kollwitz.de

 

Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: www.kollwitz.de | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Fr. 13.06.
15:15 - 16:45 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Stadt. Geschichte. Anders: Aach Froge. Domols, hügg un morge (usföhrlich)

Dot üch op en neu zesammegeknuuvte Duurusstellung freue, die üch de Geschichte vun der Stadt Kölle met all ehrer Fazette, Widderspröch un Ungerscheede ganz neu verzälle deit! En Zokunf stonn Geföhle ganz vürre, met denne jederein jet verbinge kann! Die neu Duurusstellung stellt nit nor aach Froge aan de Vergangenheit un Gegenwart vun der Stadt Kölle, enä, och aan die Lückcher, die se besöke kumme. Ereignisse un Saache us der Stadtgeschichte begähne sich op en ungewennte Aat, un mer kann üverraschende Zesammehäng finge.

Ehr kritt ene Enbleck en de Stadtgeschichte un e Geföhl för de Stadt, wie se ens wor un wie se hügg es.

Et kann nor en bestemmte Aanzahl Lück metgonn. Sid esu god un dot üch beizigge aan der Kass melde. Do gitt et dann e Käätche, met dem ehr metmaache künnt.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Irene Grünendahl-Schmitz | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 11.06.2025 | Rahmenprogramm zu: „Die neue Dauerausstellung – KÖLN NEU ERZÄHLT!“, 23.03.2024 - 31.12.2025

Alle Termine anzeigen
Fr. 13.06.
16:00 Uhr

Gespräch | Museum Schnütgen

Bild|er|leben

Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.

Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. https://www.instagram.com/bild_erleben/

Psychologische Bildbetrachtungen nach Dr. Hans-Christian Heiling

Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Infotheke | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Ab Fr. 13.06.
18:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

Visions of Iran #12

A Band of Dreamers and a Judge

Doku IR-FR 2023 80', R: Hesam Eslami

Ein Haufen sympathischer Tunichtgute in ihren Vierzigern beschließt, inmitten der wirtschaftlichen Misere auf Schatzsuche zu gehen. Der Filmemacher Hesam Eslami begleitet sie bei ihrem Vorhaben, mit Wünschelruten und Metalldetektoren Gold aus alten Gräbern der vorislamischen Zeit zu bergen – doch eine Richterin und ihre Gerichtsvollzieher sind ihnen auf den Fersen. Als sie ertappt werden gilt auch für den Filmemacher: mitgegangen mitgefangen. Ein tragikomischer Film über Utopien und Hoffnungen, über die letzten Rebellen und Romantiker.
Im Anschluss Zoom-Gespräch mit dem Filmemacher!

Alle Infos und Tickets unter:
www.iranian-filmfestival.com

Für: Fremdsprachige Angebote | Treffpunkt: Filmforum NRW

Alle Termine anzeigen
Ab Fr. 13.06.
20:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

Visions of Iran #12

Me, Maryam, the children and 26 others

IR-CZ 2024 102’, R: Farshad Hashemi, D: Mahboube Gholami, Farshad Hashemi

Dreharbeiten in ihrer Wohnung stellen das Leben der zurückgezogen lebenden Mahboube komplett auf den Kopf: Für eine Woche ist sie mit Menschen in ihrem Hof, ihrer Küche und ihrem Schlafzimmer konfrontiert – wobei die Crew ihre persönlichen Gegenstände ungefragt für den Dreh verwendet. Zugleich ruft das Thema des Filmes, eine Trennung, lange Zeit verdrängte Erinnerungen wach. Hashemis Regiedebüt, entstanden während der „Frau, Leben, Freiheit“-Bewegung, zeigt, wie eine seelische Heilung inmitten schwieriger Umstände möglich ist.

In Anwesenheit von Regisseur und Hauptdarstellerin!

Alle Infos und Tickets unter:
www.iranian-filmfestival.com

Für: Fremdsprachige Angebote | Treffpunkt: Filmforum NRW

Alle Termine anzeigen
Ab Sa. 14.06.
11:00 - 17:00 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

New York School

Sa 14.6. und So 15.6., 11:00 - 17:00

Die New York School war eine Gruppe amerikanischer Künstler*innen in New York, die durch neuartige, abstrakte Bilder Aufsehen erregte. Sie beschäftigen sich unter anderen mit der Farbfeldmalerei von Mark Rothko und des Action Paintings von Jackson Pollock, um anschließend eigene Abstraktionen zu entwickeln.

 

Abb.: Symbolbild (Museumsdienst)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dagmar Schmidt | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 12,00 | Anmeldung bis: 06.06.2025

Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)
Sa. 14.06.
12:00 - 16:00 Uhr

Event | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

75 Jahre! Die Deutsch-Indonesische Gesellschaft zu Gast im RJM

Mit einem Programm aus Tanz, Musik, Essen und Familienangeboten unter dem Motto „Kultur im Dialog“ feiert die Deutsch-Indonesische Gesellschaft e.V. ihren 75. Geburtstag im RJM. Ab 12:30 Uhr gibt es im Foyer zu Füßen des Reisspeichers die Möglichkeit zu Begegnungen und Gesprächen und eine Ausstellung von Baumrinden-Bildern aus Papua lädt zum Schauen ein. Zusätzlich öffnet ein kulinarisches und kulturelles Angebot den Blick auf das Land der 17.000 Inseln.
Programm:
12-17 Uhr: Kinderworkshops zu Balinesischen Tänzen und dem Kampfsport Pencak Silat, indonesische Kinderspiele- und Lieder (Space4Kids)
12:30 Uhr: Konzert von Kyai Sabda (Gamelanraum in der Dauerausstellung)
13:00 Uhr: Gondang Batak Germany: Musik, Gesänge und Tänze aus Nordsumatra mit Masyarakat Nauli Indonesia, MNI Hamburg und Himpunan Masyarakat Bona Ni Pasogit - HIMABONI e.V. (Foyer)
14:00 Uhr: Saman-Tanz aus Aceh mit Nyoman Sukayahadi und Kampfsport Pencak Silat von Perisai Diri e.V. Bonn mit Chandrasa Sedyaleksana (Foyer)
14:30 Uhr: Tortor-Batak: Schreittänze aus Nordsumatra (Foyer)
15 Uhr: Konzert von Kyai Sabda (Gamelanraum in der Dauerausstellung)
15:30 Uhr: Sasando – Röhrenzitter aus Rote/Ostindonesien mit Romo Vincent Adi Gunawan, Saxophon mit Benardus Simbolon (Foyer)
16 Uhr: Führung „Indonesiens Kampf um Unabhängigkeit“ (Kasse)
16 Uhr: Tari Kembang Girang-Tanz aus Bali mit Wayan Yuli, Anggi Prayascita (Foyer)
16:30: „Wie alles anfing - Geschichte der DIG: Elisabeth Soeprapto-Hastrich im Gespräch mit Karl Mertes (Bibliothek)

Für: Erwachsene | Von: Deutsch-Indonesische Gesellschaft e.V. | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos

Sa. 14.06.
12:00 - 13:30 Uhr

Führung | NS-Dokumentationszentrum

What happened at the EL-DE-House?

Discover the extraordinary history of this building! Originally planned to be a business house, it was turned into the Gestapo-headquarter of Cologne. The memorial place in the cellar with the ten former cells of the Gestapo prison reminds visitors of the victims and terror during this time. More than 1800 wall inscriptions by prisoners bear witness to torture and murder. The exhibition »Cologne under National Socialism« gives you an insight into everyday life in Cologne during the years 1933 to 1945 as well as into the history of the EL-DE-House.

Registration is recommended due to restricted attendance. You can ask for participation at the counter right before the guided tour. 

pic.: The memorial place and former cells in the basement, Nathan Ishar.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Thorben Müller | Treffpunkt: foyer EL-DE-house | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 12.06.2025

Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen) Alle Termine anzeigen
Sa. 14.06.
14:00 Uhr

Führung | Museum für Ostasiatische Kunst

Führung in chinesischer Sprache

纵横古今:青铜器,瓷器,水墨画

科隆东亚艺术博物馆自1913年向公众开幕。作为欧洲首座以东亚艺术为主体的博物馆 ,它至今仍是德国最重要的东亚艺术宝库之一。这座由著名建筑师前川国男(Maekawa Kunio)设计的建筑,巧妙融合了东亚与现代风格;雕塑家流政之(Nagare Masayuki)精心设计的日式庭园令人流连。从中国古代青铜器到当代水墨画,从明朝青花瓷到朝鲜半岛的青瓷,您将领略纵横古今的东亚艺术传承。

导览活动名额有限. 请于2025年06月12日前报名。东亚艺术博物馆的门票为 9.50 / 5.50 欧元。 

本次活动的举办得到了“东亚艺术博物馆之友协会“ 的友情赞助。Diese Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung des „Fördererkreis des Museums für Ostasiatische Kunst e.V.“ statt.

 

 Foto: Im japanischen Innengarten des Museums © MOK Köln/ A. Malinka, Düsseldorf 

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: 张真 (Zhen ZHANG) | Treffpunkt: 博物馆大厅 | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 12.06.2025

Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen) Alle Termine anzeigen
Sa. 14.06.
14:00 - 16:00 Uhr

Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst

Schriftkunst mit Pinsel und Tusche

Auf vielen Kunstwerken aus China und Japan siehst du besondere Schriftzeichen - als Text zum gemalten Bild oder als reines Schriftkunstwerk. Du lässt dich von den bildhaften Zeichen in der Ausstellung inspirieren und lernst den Umgang mit Pinsel und Tusche ganz praktisch beim Schreiben von Schriftzeichen. Schritt für Schritt fertigst du so eine Schriftrolle mit einem (Glücks-) Zeichen deiner Wahl.

Foto: Kinderworkshop im Museum © A. Dekubanowski

Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anna Sellmann | Reihe: Kinderwerkstatt | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 3,00 | Anmeldung bis: 12.06.2025

Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Sa. 14.06.
14:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

City. History. Differently: Eight questions. Then, now and tomorrow. (Führung in englischer Sprache)

You can look forward to an innovative permanent exhibition that tells the history of the city of Cologne in a completely new way, with all its facets, contradictions and different perspectives! The focus is on emotions that we all can relate to! The new permanent exhibition asks eight questions not only addressing the past and the present of the city of Cologne, but also her visitors. In this way, historical events and objects are related in an unusual way, revealing surprising parallels.

This guided tour provides an overview of the new permanent exhibition of the Cologne City Museum, which uses eight emotional questions to relate Cologne's past and present.

The number of participants is limited. Please register in advance at the cash desk. You will then receive a sticker authorising you to participate.

Abbildung: Kölnisches Stadtmuseum. Foto: Constantin Ehrchen.

Für: Fremdsprachige Angebote | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Lobby/Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Die neue Dauerausstellung – KÖLN NEU ERZÄHLT!“, 23.03.2024 - 31.12.2025

Alle Termine anzeigen
Sa. 14.06.
14:00 - 15:30 Uhr

Führung | NS-Dokumentationszentrum

Was geschah im EL-DE-Haus?

Das EL-DE-Haus hat eine besondere Geschichte. Es befindet sich in der Kölner Innenstadt und war während der Zeit des Nationalsozialismus zehn Jahre lang Sitz der Geheimen Staatspolizei (Gestapo). In dem ehemaligen Gefängnis im Keller des Hauses sind über 1.800 Inschriften an den Wänden erhalten, die von den damaligen Häftlingen stammen. Während der Führung erfährst du mehr über diese Menschen und ihre Schicksale.

Diese Führung richtet sich an Familien mit Kindern im Alter von 10 bis 14 Jahren. Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Kasse. 

Abb.: Das EL-DE-Haus, Schriftzug über dem Eingang des Gebäudes (Foto: Nathan Ishar)

Für: Kinder ab 10 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Elke Stoll-Berberich | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Kasse EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 12.06.2025

Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen) Alle Termine anzeigen
Sa. 14.06.
15:00 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Guided tour in English: Collection Highlights (Führung in englischer Sprache)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Cash desk / Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Sa. 14.06.
15:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Eine Stunde Mittelalter

Lust auf Kunst und Mittelalter? Dann auf in das Museum Schnütgen. Die Mitarbeiter*innen des Museumsdienstes geben Ihnen einen Überblick in die Sammlung: über alte Bekannte, Neuankömmlinge und persönlichen Lieblingsstücke. Erleben Sie die Kunst des Mittelalters immer wieder aus einer anderen Perspektive.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Abb.: Hl. Dionysius, Museum Schnütgen (Foto: RBA)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Sa. 14.06.
15:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Faszination Schmuck – 7000 Jahre Schmuckkunst im MAKK

Anhand einer Auswahl von Stücken aus der herausragenden Schmucksammlung des Museums für Angewandte Kunst Köln lassen sich die verschiedenen Facetten der Bedeutung von Schmuck für den Menschen erfahren. Unter epochen- und kulturübergreifenden Themen wie Spiritualität, Symbolik, Erinnerung, Luxus, Konvention, Gender oder Identität haben die Kuratorinnen der Ausstellung einen Faden durch rund 7.000 Jahre Kulturgeschichte gelegt: von altorientalischen Gemmen des 5. Jahrtausends v. Chr. bis zu zeitgenössischen und experimentellen Schmuckarbeiten unter Verwendung unkonventioneller Materialien.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 15 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme berechtigt.

Anonym, Cannetille-Parure, Niederlande, 1825–1830, Foto: © DetlefSchumacher.com

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Timm Minkowitsch | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2025

Alle Termine anzeigen
Sa. 14.06.
15:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Die Photo-Detektive. Wir erkunden die Ausstellung: Tata Ronkholz: Gestaltete Welt. Retrospektive

Die »Photo-Detektive« entdecken die Ausstellung der Photographin Tata
Ronkholz (1940 –1997). Sie hat besondere Bilder von kleinen Buden,
Trinkhallen und alten Häusern gemacht, die man oft in der Stadt sieht,
aber kaum beachtet. Mit der Kamera hat sie festgehalten, wie diese Orte
aussehen und wie sie sich im Laufe der Zeit verändert haben. Manchmal
wirken ihre Bilder wie kleine Zeitreisen – wir können erkennen, wie das
Leben früher aussah und uns vorstellen, wie die Menschen dort ihren Tag
verbracht haben.
In der Ausstellung entdecken wir gemeinsam, was Tata Ronkholz alles
photographiert hat, und überlegen, warum sie gerade diese Orte so spannend
fand. Dann werden wir selbst zu Detektiven und gestalten eigene
Bilder, in denen wir ganz besondere Details suchen und festhalten.

Foto: Tata Ronkholz: Trinkhalle, Düsseldorf, Sankt-Franziskusstraße 107, 1977,
Gelatinesilberabzug, Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur,
Köln/Dauerleihgabe der Sparkasse KölnBonn © Van Ham Art Estate, 2024

Für: Kinder 6 bis 10 | Von: SK-Stiftung Kultur | Preis: € 8,00 | inkl. Material | zzgl. Eintritt

Sa. 14.06.
16:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Licht in dunklen Zeiten – Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw zu Gast im Museum Schnütgen (für Deutschlernende Niveau B1)

In der Ausstellung „Licht in dunklen Zeiten“ werden Glasmalereien aus dem Mittelalter gezeigt. Sie stammen aus dem Khanenko Museum in Kyjiw und dem Museum Schnütgen. Die Kunstwerke werden zum ersten Mal außerhalb von Kyjiws gezeigt. Sie erfahren in der Führung mehr über das Museum in Kyjiw und die Glasmalerei. Sie lernen die Technik zur Herstellung der Kunstwerke kennen und bekommen eine Einführung in die dargestellten Themen.

Die kostenfreie Führung richtet sich an Menschen, die Deutsch lernen (Niveau B1). Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Das Rahmenprogramm wird gefördert durch die gemeinsame UKRAINE-Förderlinie der Ernst von Siemens Kunststiftung und der Hermann Reemtsma Stiftung, durch die Peter und Irene Ludwig Stiftung und durch den Freundeskreis des Museum Schnütgen.

Abb.: Pfingstwunder (Detail), Südl. Niederlande/Flandern, 1540, Kyjiw, Khanenko Museum, Inv. 301 Foto: Khanenko Museum, Kiew

Für: Erwachsene | Von: Museum Schnütgen | Mit: Corinna Fehrenbach | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Licht in dunklen Zeiten – Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw“, 03.04.2025 - 12.04.2026

Alle Termine anzeigen
Ab Sa. 14.06.
16:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

Visions of Iran #12

Impasse

Doku, IR 2024 89‘, R: Bahman Kiarostami, Rahmaneh Rabani

Während der landesweiten Proteste infolge des Todes von Mahsa Amini 2022 gerät Rahmaneh in heftige Auseinandersetzung mit ihrer strenggläubigen Familie. Insbesondere mit ihrem Vater gibt es religiöse und politische Streitgespräche: Hadj Akbar ist als überzeugter Anhänger des Regimes durch seine Erfahrungen während der Revolution und des iranisch-irakischen Krieges geprägt.
Rabanis Dokumentarfilm blickt mit seltener Offenheit auf die ideologischen Konflikte innerhalb der Familien im heutigen Iran.
Im Anschluss Zoom-Gespräch mit der Filmemacherin!

Alle Infos und Tickets unter:
www.iranian-filmfestival.com

Für: Fremdsprachige Angebote | Treffpunkt: Filmforum NRW

Alle Termine anzeigen
Ab Sa. 14.06.
18:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

Visions of Iran #12

Kurzfilme I

Die Kuratorin und Filmemacherin Ghasideh Golmakani präsentiert erneut eine bunte Sammlung aktueller Kurzfilme – frische Einblicke in verschiedene Regionen, soziale Milieus und Erzählweisen. Filmemacherinnen wie auch männliche Filmschaffende blicken auf kleine und große Protagonist*innen. Meist geht es um Genderfragen, und nicht selten wird es poetisch, ironisch und verspielt: beim bedrängten Notarzt, beim Film-Casting und bei dem Jungen ohne Badezimmer.


And Next Year, When Spring // Drama IR 2023 18` // R: Saied Asadi, Mehdi Boroumand
Drehbuch: Sahar Sotoodeh
Yazdan wird verhaftet; seine Tochter hat eine wichtige Prüfung und sucht im Dorf jemanden, der auf ihr Brüderchen aufpasst.

Emergency // Drama IR 2020 15` // R: Maryam Esmikhani
Ein freundlicher Notarzt kümmert sich um die Mutter der siebenjährige Nazanin, und sie versucht, ihm ein Geheimnis mitzuteilen.

Years Unveiled // Animation IR 2025 2` //R: Farzaneh Omidvarnia
In einer stillen Geste der Selbstbefreiung legt Derakhshandeh Khanum ihr Kopftuch ab – und erobert ihre Identität, Vergangenheit und Lebensfreude zurück.

Almost Intangible // Drama IR 2024 8` // R: Taraneh Esmailian
Beim Film-Casting wird ein älteres Ehepaar gebeten, zu improvisieren. Das verändert ihre Beziehung.

A Happy Ending for Mrs. A. // Drama IR 2024 7` // R: Aida Rezaei

Frau A. hat ein Kind aus einer aufgezwungenen Ehe. Jetzt liebt sie einen Mann, der vor ähnlichen Herausforderungen steht. Eine Entscheidung steht an.

The Address // Experimental IR 2024 10` // R: Raha Rahbari
Poetische Annäherung an die Schlussszene eines legendären Filmklassikers: Abbas Kiarostamis „Close up“, mit Mohsen Makhmalbaf und Hossein Sabzian. 

Peek // Drama IR 2024 11` // R: Sina Ghasemi
Das Badezimmer zuhause ist kaputt: Ali geht zu den Nachbarn, um ein Bad zu nehmen. Und der Junge liebt es, Frauen zu betrachten.

Im Anschluss Gespräch mit Ghasideh Golmakani!

Alle Infos und Tickets unter:
www.iranian-filmfestival.com

Für: Fremdsprachige Angebote | Treffpunkt: Filmforum NRW

Alle Termine anzeigen
Ab Sa. 14.06.
20:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

Visions of Iran #12

Tehran, an unfinished history

Doku, IR 2025 100', R: Saeed Nouri

Saeed Nouri hat 800 iranische Filme aus den National-Archiv gesichtet, 150 davon ausgewählt und zu einem 100-minütigen Film über die Geschichte Teherans komprimiert. Ein Blick auf die Stadtentwicklung, die Veränderung von Moderne-Konzepten und den historischen Bruch, den das Jahr 1979 bedeutete: extrem lehrreich, unglaublich vergnüglich – und ein Kulturschock für Menschen mit vorgefasstem Iranbild. „Tehran, an unfinished history“ ist eine überwältigende Collage von Clips, die keinen Moment lang zur Ruhe kommt.
Im Anschluss Gespräch mit dem Filmemacher!

Alle Infos und Tickets unter:
www.iranian-filmfestival.com

Für: Fremdsprachige Angebote | Treffpunkt: Filmforum NRW

Alle Termine anzeigen
zurück
Seite 1 / 39
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum