8. März 2021: Aufgrund der von Bund und Ländern beschlossenen Schutzmaßahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind die städtischen Museen zur Zeit geschlossen. Wir freuen uns, wenn wir bald wieder für Sie da sein können. Voraussetzung dafür ist, dass der Öffnungsplan der Museen mit der aktuellen Corona-Schutzverordnung des Landes NRW im Einklang steht.
Alle Informationen darüber, wann die Museen der Stadt Köln wieder öffnen und was für die Besucher*innen dabei zu beachten ist, finden Sie zeitnah und tagesaktuell an dieser Stelle.
Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Event | Museumsdienst Köln
Noch sind alle Museen geschlossen – zugänglich sind sie aber trotzdem! Zum Weltfrauentag am 8. März haben die Kölner Museen ein eigenes digitales Programm zusammengestellt und weisen auf einige der vielfältigen Lebensentwürfe, Leistungen und Geschichten von Frauen hin, die in den laufenden Dauer- und Sonderausstellung eine zentrale Rolle haben.
Treffen Sie über die kulturelle Durststrecke dieser Tage nicht nur spannende Museumsobjekte, sondern über das digitale Medium endlich auch die Menschen hinter den Beständen wieder und sprechen Sie mit Kuratorinnen und Vermittlerinnen über Kunst und Geschichte.
Programmübersicht:
Nahrhaftes für den Kopf beim Lunch-Time-Vortrag
12:00 | Leev Marie?! Frauen im römischen Köln I Dr. Kathrin Jaschke I Vortrag
Mit der Kuratorin in den Feierabend
17:00 | Tagebuch einer Mutter – Erlebnisse aus dem Krieg I Yvonne Katzy I Vortrag
Abendliche Audienz bei Kaiserin Sisi
18:00 I Gespräch zur Ausstellung "Sisi privat: Die Fotoalben der Kaiserin" I Dr. Miriam Szwast und Angelika v. Tomaszewski I Gespräch
Mittelalter nach der Tagesschau
20:30 I Die Vielfalt ist weiblich: Weiblichkeitsentwürfe im Mittelalter | Christina Clever-Kümper I Führung im 360°-Rundgang
Die Links zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie in den jeweiligen Ankündigungstexten (siehe unten).
Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln Römisch-Germanisches Museum, Kölnisches Stadtmuseum, Museum Ludwig, Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos
Vortrag | Kölnisches Stadtmuseum
Nachdem Lotte 1936 als Au-Pair nach England geht, beginnt ihre Mutter Klara ein Tagebuch für ihre Tochter zu schreiben, in dem sie die Kriegszeit in Köln beschreibt. 80 Jahre später startet Clare Westmacott, die Tochter von Lotte und die Enkeltochter von Klara und dem Kölner Künstler Robert Seuffert, einen Blog, auf dem sie das Tagebuch ihrer Großmutter veröffentlicht – begleitet von Gemälden ihres Großvaters. Ein eindringliches und persönliches Zeitdokument und eine Geschichte dreier Frauen aus drei Generationen – geprägt durch Krieg, Nachkriegszeit und englisch-deutschen Beziehungen. Der Blog, Fotos von den Tagebüchern sowie Portraits der Familie, die durch Robert Seuffert angefertigt wurden, bringen den Teilnehmer*innen die Welt der Familie und der Kriegszeit bis hin zur Nachkriegszeit näher.
Wir laden Sie herzlich zu einem 20-minütigen, bebilderten Vortrag und anschließender Fragerunde ein. Über diesen Link: Hier geht es zum Vortrag "Tagebuch einer Mutter" können Sie kostenlos an der Veranstaltung teilnehmen. Der digitale Veranstaltungsraum ist für Sie 15 Minuten vor der Veranstaltung geöffnet; bitte nutzen Sie diese Zeit bei Bedarf für einen Techniktest.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen.
Sollten Sie technische Probleme haben, wählen Sie in dieser Zeit bitte folgenden Nummer: 0221/221- 23727.
Bild: Porträt von Klara Mehlich, gemalt von ihrem Mann Robert Seuffert sen., 1934. Privatbesitz von Clare Westmacott.
https://klara-lotte-clare.net/
Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Yvonne Katzy | Teilnahme: kostenlos
Gespräch | Museum Ludwig
Sisi, oder eigentlich: Elisabeth von Österreich-Ungarn, sammelte in den 1860er Jahren Fotografien, die sie zeitlebens privat hielt. Heute verwahrt das Museum Ludwig achtzehn ihrer Alben mit circa 2.000 Fotografien. Am bekanntesten sind ihre sogenannten „Schönheiten-Alben“, hoch inszenierte Porträts anderer Frauen. Dieses geradezu obsessive Sammeln von Frauenporträts zeigt Dr. Miriam Szwast, Kuratorin der Sammlung Fotografie des Museum Ludwig, in einer Führung, die wir für Sie bereits im Vorfeld gefilmt haben.
Dieser Film dauert ca. 25 Minuten und steht für Sie online zur Verfügung auf unserem Portal museenkoeln.de | Digitale Angebote | Erwachsene oder direkt über diesen Link: Film zu "Sisi privat: Die Fotoalben der Kaiserin"
Exklusiv zum Weltfrauentag bieten wir ein Online-Gespräch mit Frau Dr. Miriam Szwast und Angelika v. Tomaszewski (Moderation) an. Sie sind herzlich eingeladen, mit uns über den Film, die Exponate und die berühmte Kaiserin zu diskutieren.
Bitte beachten Sie: Um 18 Uhr ist keine Vorführung des Films geplant, sondern wir steigen direkt in das Gespräch ein. Schauen Sie doch gern einfach vorher online vorbei und lassen Sie sich vom Film in die Ausstellung entführen. Über diesen Link: Hier geht es zum Gespräch "Sisi privat: Die Fotoalben der Kaiserin" können Sie kostenlos an der Veranstaltung teilnehmen. Der digitale Veranstaltungsraum ist für Sie 15 Minuten vor der Veranstaltung geöffnet; bitte nutzen Sie diese Zeit bei Bedarf für einen Techniktest.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen.
Sollten Sie technische Probleme haben, wählen Sie in dieser Zeit bitte folgenden Nummer: 0221/221- 23467.
Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Miriam Szwast und Angelika v. Tomaszewski | Teilnahme: kostenlos
Vortrag | Museum Schnütgen
Kirche, Küche, Kinder – ja, von wegen! Weibliche Lebenswelten sind und waren schon immer vielfältig. Wie sehr sie das auch im Mittelalter waren, zeigt eindrücklich die Kunst. Gemeinsam besuchen wir im Museum Schnütgen Heilige und Halbwesen, Stifterinnen und ... ja, auch eine Bärtige. Und weil Vielfalt auch Vielfalt der Interessen meint und ganz viel mit Mitbestimmung zu tun hat, ist auch die Führung mit Christina Clever-Kümper partizipativ angelegt. Gleich zu Beginn können Sie selbst digital abstimmen, welche drei Exponate wir uns genauer ansehen. Dann geht es gemeinsam digital ins Museum: in 360°! Dazu gibt es jede Menge Hintergrundinfos in 2D – und natürlich auch zu hören.
Über diesen Link: Hier geht es zum Vortrag "Die Vielfalt ist weiblich" können Sie kostenlos an der Veranstaltung teilnehmen. Der digitale Veranstaltungsraum ist für Sie 15 Minuten vor der Veranstaltung geöffnet; bitte nutzen Sie diese Zeit bei Bedarf für einen Techniktest.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen.
Sollten Sie technische Probleme haben, wählen Sie in dieser Zeit bitte folgenden Nummer: 0221/221- 23727.
Bild: Hl. Ursula als Schutzmantelheilige, Museum Schnütgen, Foto: RBA
Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Christina Clever-Kümper | Teilnahme: kostenlos
Gespräch | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Diskutieren Sie mit unserer Museumsdirektorin Nanette Snoep über die Themen, die für ethnologische Museen gerade von besonderem Belang sind: die koloniale Vergangenheit und ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart, die Rückgabe von geraubten Kulturgütern, sowie Rassismus. Welche Rolle sollte Ihrer Meinung nach ein solches Museum spielen? Für wen ist das Museum? Was würden Sie gerne im Museum sehen? Kommen Sie und diskutieren Sie frei mit unserer Direktorin im kleinen Kreis, um gemeinsam über das Museum von morgen nachzudenken!
Das Treffen findet über die Internet-Plattform Zoom statt. Um teilzunehmen, melden Sie sich unter diesem Link an: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZUsc-yvrDsjE9DDHChKcdlgPAoLL9MvvCkp
Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Mit: Nanette Snoep | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenEvent | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Spätestens mit der jüngeren Diskussion über die geraubten Benin-Bronzen rückte auch die Frage nach den Provenienzen anderer Sammlungen in ethnologischen Museen zunehmend in die Öffentlichkeit. Um die Vielfalt des Forschungsfelds darzustellen, findet am Mittwoch, 14. April 2021 zum dritten Mal der Internationale Tag der Provenienzforschung statt, an dem sich mehr als 70 Kulturinstitutionen in Deutschland, Großbritannien, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz beteiligen. Das Rautenstrauch-Joest-Museum bietet im Rahmen des Tages um 19 Uhr eine digitale Veranstaltung mit dem Titel: „Wie geht eigentlich Provenienzforschung im RJM?“ an.
Das RJM beherbergt Objekte aus der ganzen Welt und einen nicht unerheblichen Anteil der Sammlungen machen Objekte aus den ehemaligen formellen Kolonien des Deutschen Reiches aus. Nach einer kurzen Einführung zur Erforschung ausgewählter Teilbestände aus den Sammlungen des RJM durch die Koordinatorin für Provenienzforschung am RJM, Sonja Mohr, bietet Yagmur Karakis einen Einblick in ihre Arbeit als Forschungsvolontärin am Haus. Seit September 2020 ist es ihre Aufgabe, ein Konzept für eine lückenlose Erschließung aller Sammlungen des RJM zu entwickeln. Sie wird dabei auf wichtige Kernfragen eingehen wie: Was ist eigentlich Provenienzforschung? Welche Schritte beinhaltet sie? Welche aktuellen sowie historischen Umstände gilt es dabei zu berücksichtigen? Warum sollten sich gerade ethnologische Museen dieser Aufgabe stellen?
Eine Übersicht der am Tag der Provenienzforschung teilnehmenden Kulturinstitutionen findet sich auf der Website des Arbeitskreises Provenienzforschung: https://www.arbeitskreis-provenienzforschung.org/.
Digitale Veranstaltung per Zoom: Anmeldung unter: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZ0vceisrTkqE9wVOwRGQ0H1B-R5gnnNcgH1
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.
Die Teilnahme ist kostenfrei
Für: Alle | Teilnahme: kostenlos
Gespräch | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Diskutieren Sie mit unserer Museumsdirektorin Nanette Snoep über die Themen, die für ethnologische Museen gerade von besonderem Belang sind: die koloniale Vergangenheit und ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart, die Rückgabe von geraubten Kulturgütern, sowie Rassismus. Welche Rolle sollte Ihrer Meinung nach ein solches Museum spielen? Für wen ist das Museum? Was würden Sie gerne im Museum sehen? Kommen Sie und diskutieren Sie frei mit unserer Direktorin im kleinen Kreis, um gemeinsam über das Museum von morgen nachzudenken!
Das Treffen findet über die Internet-Plattform Zoom statt. Um teilzunehmen, melden Sie sich unter diesem Link an: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZUsc-yvrDsjE9DDHChKcdlgPAoLL9MvvCkp
Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Mit: Nanette Snoep | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Andy Warhol (1928–1987) hat mit seiner Persönlichkeit Menschen in seinen Bann gezogen und polarisiert. Sein vielgestaltiges Werk hat die Grenzen von Malerei, Skulptur, Film und Musik neu definiert. Seine lebenslange Faszination galt der populären Massenkultur. Aber ebenso wie seine Celebrity-Porträts oder Coca-Cola-Flaschen der amerikanischen Gesellschaft einen Spiegel vorhielten, steht Warhol für eine diverse, queere Gegenkultur, die nicht zuletzt in seinem New Yorker Studio, der Factory, ihren Ausdruck fand.
Die groß angelegte Ausstellung beleuchtet mit über 100 Werken Warhols erweiterte künstlerische Praxis vor dem Hintergrund drängender gesellschaftlicher Fragen. Schlüsselwerke wie die Elvis Presley-Reihen oder die Farbvariationen eines Elektrischen Stuhls sind ebenso vertreten wie weniger beachtete Aspekte, die einen aktuellen Blick auf diesen Jahrhundertkünstler in einer Zeit politischer und kultureller Umbrüche ermöglichen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Information | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 28.04.2021 | Rahmenprogramm zu: „Andy Warhol Now“, 12.12.2020 - 18.04.2021
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Andy Warhol (1928–1987) hat mit seiner Persönlichkeit Menschen in seinen Bann gezogen und polarisiert. Sein vielgestaltiges Werk hat die Grenzen von Malerei, Skulptur, Film und Musik neu definiert. Seine lebenslange Faszination galt der populären Massenkultur. Aber ebenso wie seine Celebrity-Porträts oder Coca-Cola-Flaschen der amerikanischen Gesellschaft einen Spiegel vorhielten, steht Warhol für eine diverse, queere Gegenkultur, die nicht zuletzt in seinem New Yorker Studio, der Factory, ihren Ausdruck fand.
Die groß angelegte Ausstellung beleuchtet mit über 100 Werken Warhols erweiterte künstlerische Praxis vor dem Hintergrund drängender gesellschaftlicher Fragen. Schlüsselwerke wie die Elvis Presley-Reihen oder die Farbvariationen eines Elektrischen Stuhls sind ebenso vertreten wie weniger beachtete Aspekte, die einen aktuellen Blick auf diesen Jahrhundertkünstler in einer Zeit politischer und kultureller Umbrüche ermöglichen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 28.04.2021 | Rahmenprogramm zu: „Andy Warhol Now“, 12.12.2020 - 18.04.2021
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Schnütgen
Der Sonntag fängt gut an: mit einem Besuch im Museum Schnütgen und den Mitarbeiter*innen des Museumsdienstes. Gemeinsam erkunden Sie die Sammlung, entdecken Neuerungen in der Präsentation und lernen die Lieblingsstücke der Kolleg*innen kennen. So erleben Sie das Museum immer wieder aus einem neuen Blickwinkel.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Abb.: Museum Schnütgen, Foto: RBA
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Infotheke | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 27.04.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenMitmachen | Museum für Angewandte Kunst Köln
In unserer Designausstellung sind über 500 Dinge zu entdecken - Design und auch Kunst. Unser Kinderhörspiel und ein Guide begleiten dich dabei. Die kostenlose App »freshmuseum« kannst du unter Google Play oder den App Store herunterladen. Beim richtigen Lösungswort, bekommst du an der Kasse etwas aus unserer Schatzkiste.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine Anmeldung! Du kannst kurz vor der Veranstaltung an der Museumskasse nach freien Plätzen fragen. Bitte denke an einen Mund-Nasen-Schutz. (max 9 Teilnehmer)
Dauerausstellung Kunst + Design im Dialog, Foto: © DetlefSchumacher.com
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 29.04.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum Schnütgen
Die Veranstaltung der Reihe "Müzeye Hoşgeldiniz – Willkommen im Museum" richtet sich gezielt an Kölner*innen mit türkischen Wurzeln. Die zweisprachigen Veranstaltungen bieten eine Einführung in thematische Schwerpunkte der Sammlung.
“Müzeye Hoşgeldiniz – Willkommen im Museum” serisindeki etkinlik, özellikle Türk kökenli Kölnlüleri hedefliyor. Bu iki dilli etkinlikler, koleksiyonun tematik odaklarına bir giriş sunar.
Tüm müze ziyareti sırasında maskenizi takmayı lütfen unutmayınız. Kayıt için lütfen buraya başvurunuz: www.museenkoeln.de veya IpekSirena.Krutsch@Stadt-Koeln.de; Tel.: 0221 / 221 - 237272
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Christina Clever-Kümper, Aysel Arsakay | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 01.05.2021
AnmeldungFührung | Museum Ludwig
Andy Warhol (1928–1987) hat mit seiner Persönlichkeit Menschen in seinen Bann gezogen und polarisiert. Sein vielgestaltiges Werk hat die Grenzen von Malerei, Skulptur, Film und Musik neu definiert. Seine lebenslange Faszination galt der populären Massenkultur. Aber ebenso wie seine Celebrity-Porträts oder Coca-Cola-Flaschen der amerikanischen Gesellschaft einen Spiegel vorhielten, steht Warhol für eine diverse, queere Gegenkultur, die nicht zuletzt in seinem New Yorker Studio, der Factory, ihren Ausdruck fand.
Die groß angelegte Ausstellung beleuchtet mit über 100 Werken Warhols erweiterte künstlerische Praxis vor dem Hintergrund drängender gesellschaftlicher Fragen. Schlüsselwerke wie die Elvis Presley-Reihen oder die Farbvariationen eines Elektrischen Stuhls sind ebenso vertreten wie weniger beachtete Aspekte, die einen aktuellen Blick auf diesen Jahrhundertkünstler in einer Zeit politischer und kultureller Umbrüche ermöglichen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Information | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 03.05.2021 | Rahmenprogramm zu: „Andy Warhol Now“, 12.12.2020 - 18.04.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Andy Warhol (1928–1987) hat mit seiner Persönlichkeit Menschen in seinen Bann gezogen und polarisiert. Sein vielgestaltiges Werk hat die Grenzen von Malerei, Skulptur, Film und Musik neu definiert. Seine lebenslange Faszination galt der populären Massenkultur. Aber ebenso wie seine Celebrity-Porträts oder Coca-Cola-Flaschen der amerikanischen Gesellschaft einen Spiegel vorhielten, steht Warhol für eine diverse, queere Gegenkultur, die nicht zuletzt in seinem New Yorker Studio, der Factory, ihren Ausdruck fand.
Die groß angelegte Ausstellung beleuchtet mit über 100 Werken Warhols erweiterte künstlerische Praxis vor dem Hintergrund drängender gesellschaftlicher Fragen. Schlüsselwerke wie die Elvis Presley-Reihen oder die Farbvariationen eines Elektrischen Stuhls sind ebenso vertreten wie weniger beachtete Aspekte, die einen aktuellen Blick auf diesen Jahrhundertkünstler in einer Zeit politischer und kultureller Umbrüche ermöglichen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Andy Warhol Now“, 12.12.2020 - 18.04.2021
Alle Termine anzeigenFilm | Museum für Angewandte Kunst Köln
Filmvorführungen an jedem 1. Donnerstag im Monat um 19 Uhr. Eintritt jeweils 6 €, nur Abendkasse, keine Reservierungen. In Zusammenarbeit mit der Kinogesellschaft Köln. Bitte tragen Sie einen Mund-Nase-Schutz.
D 2013 • Dokumentation • dt. OV • FSK 0 • Regie: Daniela Schmidt-Langels © Verleih
Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Treffpunkt: Overstolzenssal | Rahmenprogramm zu: „Danish Jewellery Box. Zeitgenössisches Schmuckdesign“, 02.02.2021 - 18.04.2021
Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Bunte Karpfenfahnen (Koi-Nobori), die in Japan vor den Häusern an Bambusstangen im Wind flattern, zeigen, dass der Tag der Kinder (Kodomo no hi) gefeiert wird. Heute erfährst du alles rund um das besondere Fest, das früher nur für Jungen galt. Ob Mädchen oder Junge, heute bastelst du deine Karpfenfahne in der Werkstatt. Wo wirst du sie bei dir zu Hause aufhängen?
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Eva Lobstädt M. A. | Reihe: Kinderwerkstatt | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 05.05.2021
AnmeldungFührung | Museum Ludwig
Andy Warhol (1928–1987) hat mit seiner Persönlichkeit Menschen in seinen Bann gezogen und polarisiert. Sein vielgestaltiges Werk hat die Grenzen von Malerei, Skulptur, Film und Musik neu definiert. Seine lebenslange Faszination galt der populären Massenkultur. Aber ebenso wie seine Celebrity-Porträts oder Coca-Cola-Flaschen der amerikanischen Gesellschaft einen Spiegel vorhielten, steht Warhol für eine diverse, queere Gegenkultur, die nicht zuletzt in seinem New Yorker Studio, der Factory, ihren Ausdruck fand.
Die groß angelegte Ausstellung beleuchtet mit über 100 Werken Warhols erweiterte künstlerische Praxis vor dem Hintergrund drängender gesellschaftlicher Fragen. Schlüsselwerke wie die Elvis Presley-Reihen oder die Farbvariationen eines Elektrischen Stuhls sind ebenso vertreten wie weniger beachtete Aspekte, die einen aktuellen Blick auf diesen Jahrhundertkünstler in einer Zeit politischer und kultureller Umbrüche ermöglichen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Information | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 05.05.2021 | Rahmenprogramm zu: „Andy Warhol Now“, 12.12.2020 - 18.04.2021
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Andy Warhol (1928–1987) hat mit seiner Persönlichkeit Menschen in seinen Bann gezogen und polarisiert. Sein vielgestaltiges Werk hat die Grenzen von Malerei, Skulptur, Film und Musik neu definiert. Seine lebenslange Faszination galt der populären Massenkultur. Aber ebenso wie seine Celebrity-Porträts oder Coca-Cola-Flaschen der amerikanischen Gesellschaft einen Spiegel vorhielten, steht Warhol für eine diverse, queere Gegenkultur, die nicht zuletzt in seinem New Yorker Studio, der Factory, ihren Ausdruck fand.
Die groß angelegte Ausstellung beleuchtet mit über 100 Werken Warhols erweiterte künstlerische Praxis vor dem Hintergrund drängender gesellschaftlicher Fragen. Schlüsselwerke wie die Elvis Presley-Reihen oder die Farbvariationen eines Elektrischen Stuhls sind ebenso vertreten wie weniger beachtete Aspekte, die einen aktuellen Blick auf diesen Jahrhundertkünstler in einer Zeit politischer und kultureller Umbrüche ermöglichen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 05.05.2021 | Rahmenprogramm zu: „Andy Warhol Now“, 12.12.2020 - 18.04.2021
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Schnütgen
Der Sonntag fängt gut an: mit einem Besuch im Museum Schnütgen und den Mitarbeiter*innen des Museumsdienstes. Gemeinsam erkunden Sie die Sammlung, entdecken Neuerungen in der Präsentation und lernen die Lieblingsstücke der Kolleg*innen kennen. So erleben Sie das Museum immer wieder aus einem neuen Blickwinkel.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Abb.: Museum Schnütgen, Foto: RBA
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Infotheke | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 04.05.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenMitmachen | Museum für Angewandte Kunst Köln
In unserer Designausstellung sind über 500 Dinge zu entdecken - Design und auch Kunst. Unser Kinderhörspiel und ein Guide begleiten dich dabei. Die kostenlose App »freshmuseum« kannst du unter Google Play oder den App Store herunterladen. Beim richtigen Lösungswort, bekommst du an der Kasse etwas aus unserer Schatzkiste.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine Anmeldung! Du kannst kurz vor der Veranstaltung an der Museumskasse nach freien Plätzen fragen. Bitte denke an einen Mund-Nasen-Schutz. (max 9 Teilnehmer)
Dauerausstellung Kunst + Design im Dialog, Foto: © DetlefSchumacher.com
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 06.05.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenBleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.