Ihre Auswahl: Wann: Januar | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Breuer, die Eames und Levete, diese Designer haben alle etwas gemeinsam: Sie haben die Grenzen des Möbeldesigns erweitert und neue Möglichkeiten der Formgebung erforscht. Sie haben auch alle einen eigenen Stil entwickelt, der ihre Persönlichkeit und Vision widerspiegelt - und sie schufen besonders elegant geschwungene Möbel!
Amanda Levete, Sitzbank Drift, 2006, © Amanda Levete, Foto: © DetlefSchumacher.com
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Kurs | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Das reiche Repertoire des Gamelan, Musikrichtung aus Indonesien, bietet Ihnen Möglichkeiten, sich zusammen mit anderen Gruppen als vielstimmiger Klangkörper zu erleben. Sie können hören, wie Ihre eigenen Fähigkeiten wachsen. Gemeinsam mit der Gruppe versuchen Sie sich an mehreren Instrumenten und bestimmen gemeinsam das Lerntempo. Der Kölner Künstler Hartmut Zänder – seit vielen Jahren mit traditioneller javanischer und balinesischer Musik vertraut – vermittelt am Beispiel einfacher Stücke, eigener Kompositionen und Improvisationen einen ersten Kontakt zur Gamelan-Kultur Javas.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Harmut Zänder | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | ermäßigt: € 7,00 | Anmeldung bis: 27.12.2023
Anmeldung Alle Termine anzeigenMitmachen | Käthe Kollwitz Museum Köln
Winterferien-Workshop
In unserem Farbexperimente-Workshop unter der Leitung von Helga Schmengler sehen wir auf uns und auf das neue Jahr. Wie Käthe Kollwitz, die sich immer wieder auch selbst betrachtet und gezeichnet hat, werfen wir einen Blick auf uns und unsere Wünsche. Dann wird gezeichnet, geklebt und gedruckt – mit viel Farbe. Auch ganz experimentell – probiert euch aus und betrachtet euch in neuem Licht!
3 Tage: Mittwoch, 3.1. bis Freitag, 5.1.2024, 10 – 13 Uhr
Anmeldung bis 27.12.2023 unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de
Für: Kinder ab 7 Jahren | Von: Käthe Kollwitz Museum | Mit: Helga Schmengler | Technik: Zeichnen, Malen und Collagieren | Treffpunkt: Käthe Kollwitz Museum Köln – Raum für Neues / Neumarkt Passage | Preis: € 45,00 | inkl. Material | Rahmenprogramm zu: „BEGEGNUNGEN — Käthe Kollwitz zu Gast im Wallraf“, 18.08.2023 - 26.11.2023
Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Im Laufe der Geschichte entwickelte sich eine Vielzahl von Glaubensvorstellungen und Weltanschauungen, die das Denken und Verhalten der Menschen prägen. Die großen Religionsfamilien Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus vereinen heute weltweit die meisten Gläubigen. Der ganze Reichtum religiöser Traditionen ist damit jedoch nicht annähernd aufgezeigt. Die Führung fokussiert exemplarisch die Gottesbilder im Hinduismus und Buddhismus.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
19 und 20 Uhr: Kurzführungen durch die Ausstellungen: „Simone Nieweg – Pflanzungen,
Felder, Ackerland “, „August Kotzsch – Natur, Landschaft, Genre. Historische
Photographien“ und „Laurenz Berges – Das Becherhaus in Mudersbach“
Freier Eintritt ab 17 Uhr
Für: Alle | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Kasse
Alle Termine anzeigenFührung | Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln
Freier Eintritt ab 17 Uhr
18 Uhr: Kuratorenführung durch die Ausstellung „IRGENDWAS FEHLT IMMER. Vom
Sammeln und Bewahren” mit Thomas Thorausch anschließend „Meet the Future – Das
Tanzarchiv der Zukunft“.
Ab 17 Uhr besteht im Foyer des Tanzmuseums die Möglichkeit, Tanzfilme in 360-Grad-
Perspektive auf VR-Brillen zu erleben. Ein Rund-um-Tanzerlebnis der besonderen Art.
Für: Alle | Treffpunkt: Kasse
Alle Termine anzeigenFührung | Römisch-Germanisches Museum
Unweit des Heumarktes liegt eine archäologische Sensation: das Ubiermonument. Der über sechs Meter erhaltene Turm war ursprünglich Bestandteil der ersten Stadtbefestigung des römischen Köln und gilt als ältester Steinquaderbau nördlich der Alpen. Eindrucksvoll erzählt er von den Anfängen der römischen Stadt direkt am Rhein, den logistischen Herausforderungen am Beginn der römischen Herrschaft in Germanien und den technischen Fähigkeiten seiner Erbauer.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Eingang Ubiermonument | Teilnahme: kostenlos
Lesung | Museum Schnütgen
Sicher kennt ihr die berühmte Geschichte, die sich im Stall von Bethlehem ereignete. Habt ihr auch schon von dem kleinen Esel gehört, den seine Mutter mit ihrem Atem im Winter wärmte? Und wisst ihr, was der kleine Esel eines Morgens erlebt?
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Ottfried Preußler und Christiane Hansen mit anschließender Führung.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V.
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Führung: Karina Castellini / Lesung: Elke Frenzel | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenFührung | Museum für Ostasiatische Kunst
Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa (1905–1986) und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare (1923 -2018) konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die Sammlung erhalten Sie einen Überblick über typische Bildthemen und Motive und die in Ostasien bevorzugten Materialien.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Foto: Blick vom Foyer in den Innengarten, L. Schnepf
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Freier Eintritt für Kölner*innen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Schnütgen
Der mittelalterlichen Reliquienverehrung verdanken viele Goldschmiede- und Holzbildwerke ihre Existenz - als kostbare Hüllen für Gebeine und materielle Hinterlassenschaften christlicher Heiliger. Viele davon sind in der Dauerausstellung des Museum Schnütgen zu sehen. Bis zum 21. Januar 2024 können Sie aber noch zwei besondere Leihgaben ganz aus der Nähe betrachten, nämlich den Albinus- und den Maurinusschrein aus St. Pantaleon.
Abb.: Albinusschrein, St. Pantaleon (Foto: Stephan Kube/SQB)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Der Fotograf Horst H. Baumann (1934 – 2019) zählte zu den Shooting-Stars seiner Generation. Schon in jungen Jahren mehrfach ausgezeichnet, avancierte der Autodidakt ab den 1960er Jahren zu einem in den gedruckten Medien omnipräsenten, höchst erfolgreichen Fotografen. In einer großen Retrospektive mit rund 350 ausgewählten Arbeiten aus seinem fotografischen Lebenswerk erinnert das MAKK an den deutschen Fotokünstler.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
© Horst-H.-Baumann, Seine Bande, 1950er Jahre
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Apropos Visionär “, 26.08.2023 - 28.01.2024
Alle Termine anzeigenKurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Anlässlich der Eröffnung der Schmuck Ausstellung des MAKK Ende des Jahres beginnen wir das Atelier-Jahr mit einem Schmuck Workshop - für jedes Alter und für jeden Anlass, künstlerisch dem Alltag entfliehen. Designen und fertigen Sie Ihre Traum-Schmuckstücke, lernen Sie Ihre Ideen zu entwickeln und kreativ umzusetzen mit viel Liebe zum Detail - von minimalistisch bis glamourös.
Sous, Albert, Collier einer zweiteiligen Garnitur, 1967, MAKK, Foto © Detlefschumacher.com
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Christiane Klieeisen | Reihe: Atelier | Technik: Gestalten | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 7,50 | Material: € 30,00 | Anmeldung bis: 02.01.2024
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Alle Termine anzeigenFührung | Käthe Kollwitz Museum Köln
Entdecken Sie die Künstlerin in unserem RAUM FÜR NEUES!
Welche Ereignisse, Erlebnisse und Erfahrungen sind für Käthe Kollwitz Antrieb ihres Schaffens? Welche zeithistorischen Hintergründe, welche persönlichen Motivationen? Und wie trifft sie die Entscheidung für welche Technik? Im RAUM FÜR NEUES gibt es Antworten auf diese Fragen. In unserem SNAPSHOT, der Kurzführung am Donnerstagabend, bieten wir Ihnen einen konzentrierten Einblick in Leben und Werk von Käthe Kollwitz – und die Gelegenheit, selbst künstlerisch tätig zu werden.
Herzlich willkommen zur Kurzführung am Kölntag!
Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: RAUM FÜR NEUES in der Neumarkt Passage | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Wegen Bauarbeiten geöffnet! “, 31.01.2023 - 31.03.2024
Alle Termine anzeigenFührung | NS-Dokumentationszentrum
Das EL-DE-Haus war von 1935 bis 1945 Sitz der Kölner Gestapo. Als Gedenkstätte erinnert das ehemalige Hausgefängnis mit den über 1.800 selbstständigen Inschriften in den zehn Zellen an das Schicksal der Gefangenen. Die Dauerausstellung in den ehemaligen Büroräumen der Gestapo zeigt die Geschichte Kölns im Nationalsozialismus.
Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte des Hauses und der Gedenkstätte. Darüber hinaus werden ausgewählte Aspekte der Stadtgeschichte während der Zeit des Nationalsozialismus erläutert.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Abb.: Das EL-DE-Haus (NS-DOK, Nathan Ishar)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Oliver Meißner, Heinrich Bleicher | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 02.01.2024
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Der Rundgang nimmt die beiden großen Stars der barocken Malerei in den Fokus: Rubens und Rembrandt könnten kaum verschiedener sein. Was macht ihre Kunst aus? Woran wird ihr Stil erkennbar? Nicht zuletzt erklärt sich ihre Verschiedenheit mit den völlig unterschiedlichen Kulturen einer katholischen und einer protestantischen Lebenswelt.
Peter Paul Rubens, Juno und Argus, um 1610. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos
Film | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
D 2010, 88 Min. Regie: Gereon Wetzel & Jörg Adolph
Über ein Jahr lang waren Gereon Wetzel und Jörg Adolph immer wieder in der Göttinger Düsteren Straße 4, um das organisierte Chaos im Steidl Verlag zu filmen, dass sich Arbeitsalltag nennt. Von der ersten Konzeptidee bis zum Layout und vom Lektorat bis zum Druck dokumentieren sie, was zum Büchermachen dazugehört. Sie begleiten Verleger Gerhard Steidl auf seinen Reisen zu Künstlern und Galerien nach New York und Mabou, Doha und Vancouver. Dabei porträtieren Wetzel und Adolph nicht allein den Verleger – vor allem sind sie mit ihrer Kamera ganz nah dabei, wenn Charaktere aufeinanderstoßen und kreative Prozesse stattfinden.
Eintritt 6 €, nur Abendkasse. In Zusammenarbeit mit Kino Gesellschaft Köln
Foto: © Verlag
Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: CineMAKK | Rahmenprogramm zu: „Apropos Visionär “, 26.08.2023 - 28.01.2024
Gespräch | Museum Ludwig
Psychologische Bildbetrachtung nach Dr. Hans-Christian Heiling
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und dem Departement Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Lassen Sie sich mit der Expertise eines Künstlers durch die Sammlung des Wallraf begleiten: Sie erfahren geheime Tricks von Meistern wie Martini, Cranach, Rubens, Rembrandt, Friedrich, Manet und Monet. Mit Hilfe von Bilddokumentationen über Röntgen-, Infrarot- und Stereomikroskopie-Untersuchungen erhalten Sie Einblicke in die Schaffensprozesse mit kompetenten Erläuterungen.
Freuen Sie sich auf einen besonderen Rundgang mit einem Künstler, der die Techniken der Alten Meister studiert hat: Er wird Ihnen den Entstehungsprozess mancher Gemälde auf individuelle Weise näher bringen – mit eigenen Geschichten und Erfahrungen.
Selbstporträt an der Staffelei. Foto: Tim Ernst.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Tim Ernst | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 03.01.2024
AnmeldungFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Nach einer kurzen Einführung in das Ausstellungskonzept des RJM, zeigen wir die Vielfalt und Schönheit der verschiedenen Kulturen der Welt anhand ausgewählter Exemplare. Die Formen, Oberflächen und Strukturen der Objekte können, anders als bei üblichen Museumsbesuchen, mit den Händen erkundet werden. Aber auch andere Sinne werden hier angesprochen: Klang- und Geruchsstationen sowie die aktive Beteiligung der Besucher*innen runden dieses multisensorische Erlebnis ab.
Da die Teilnehmendenzahl für dieses Angebot begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung bis zwei Tage vorher. Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Di - Fr, 9:00 -12:00 und Do auch 13:00 -15:00) unter der Rufnummer 0221/22132563 an.
Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hanna Petri | Treffpunkt: Kasse RJM | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 03.01.2024
AnmeldungKurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Sa 6.1. und So 7.1., 11:00-16:00 Uhr
In diesem zweitägigen Wochenend-Kurs geht es um die Entdeckung der Ölmalerei mit altmeisterlichen Techniken. Anhand von selbst inszenierten Stillleben werden allgemeine Aspekte wie Farbton, Helligkeit und Sättigung erprobt – dies im Hinblick auf die spezifischen Eigenschaften der Ölfarbe, welche nicht umsonst den Beinahmen "Königin der Farben" trägt. Zwischen jeweils zwei Arbeitsstunden haben Sie die Gelegenheit zu einer einstündigen Mittagpause.
Abbildung: Blick ins Atelier, Ölmalerei-Kurs. Foto: Tim Ernst.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Kyra Runkel | Reihe: Atelier | Technik: Ölmalerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 01.01.2024
AnmeldungMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 |
» | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
» | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
» | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
» | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.