Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Juni | Wo: Museum für Ostasiatische Kunst | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |

Do. 04.05.
17:30 Uhr

Führung | Museum für Ostasiatische Kunst

Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens – Das Museum im Überblick

Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa (1905–1986) und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare (1923 -2018) konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die Sammlung erhalten Sie einen Überblick über typische Bildthemen und Motive und die in Ostasien bevorzugten Materialien.

 Foto: Blick vom Foyer in den Innengarten, L. Schnepf

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | Freier Eintritt für Kölner*innen. | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Fr. 05.05.
11:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Qigong meets Art

Die langsamen und fließenden Bewegungen des Qigong sind seit über zwei Jahrtausenden wichtiger Bestandteil der chinesischen Medizin. Im Tageskurs lernen Sie die Grundlagen und einführende praktische Übungen des Qigong Yangsheng, nach dem Lehrsystem von Prof. Jiao Guorui, kennen. Die Übungen wechseln ab mit Betrachtungen zur chinesischen Kunst- und Kulturgeschichte in den Ausstellungsräumen des Museums.
Der Kurs ist für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet. Die praktischen Übungen werden bei geeigneter Witterung draußen stattfinden. Bitte denken Sie an bequeme Schuhe und Kleidung. 

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. 

Foto: Jiao Guorui © Medizinische Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V.

Für: Erwachsene | Von: Museum für Ostasiatische Kunst | Mit: Martha Bank, Caroline Stegmann-Rennert | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 30,00 | ermäßigt: € 17,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 30.04.2023

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Alle Termine anzeigen
Sa. 06.05.
14:00 Uhr

Führung | Museum für Ostasiatische Kunst

东亚艺术宝藏库巡礼 - Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens

1913年在科隆诞生了这一座,也是欧洲第一座以东亚艺术为主体的博物馆。它现在仍是德国最重要的东亚艺术宝藏库之一。走进由建筑师前川国男设计的东亚风格建筑, 沉浸于雕塑家流政之打造的日式庭园,并来场馆藏精品巡礼,你将在多样的艺术主题、媒材、形式与展览之中,穿越数千年壮丽的东亚艺术风貌。 

 

Abbildung: Das Museum für Ostasiatische Kunst Köln © MOK Köln / Alexandra Malinka, Düsseldorf

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: 詹秀兰 (Shiou-Lan JAN) | Treffpunkt: Foyer | 活动费用: 导览免费,请购买门票 | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 03.05.2023

Anmeldung
Ab Sa. 06.05.
14:30 - 17:00 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Sho - Japanische Pinselschrift

Sa 6.5. und So 7.5., 14:30-17:00

Seit den Anfängen vermitteln mit der Hand geschriebene Worte in Ostasien weitaus mehr als nur Inhalt. Kalligraphie gilt als Spiegel des Inneren und als Fundament der Kunst. Im Kurs werden Sie der Schönheit und Faszination der Schriftzeichen nachspüren. Der Kurs ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. 

Abildung: Shō-Kurs im Museum, Foto: G. Theophile

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Ursula Werner | Preis: € 35,00 | ermäßigt: € 22,50 | Material: € 7,00 | Anmeldung bis: 01.05.2023

Anmeldung
So. 07.05.
12:00 Uhr

Führung | Museum für Ostasiatische Kunst

Bai Yin - Chinesisches Silber

Ausgehend von Objekten aus dem Altertum und kunstvollen Silberschmiedearbeiten der Tang-Zeit (618-908) spannt die Führung einen Bogen bis zum „Tsingtau-Silber“. Dieses wurde um 1900 von chinesischen Silberschmieden vornehmlich für in China lebende Europäer*innen hergestellt. Die kunstvoll gearbeiteten Silber-Objekte zeigen eine Synthese zwischen westlichen Formen und tradierten chinesischen Dekoren. Sie wurden größtenteils ursprünglich im Qingdaoer Anwesen der Familie des deutschen Ingenieurs Heinrich Hildebrand (1855-1929) als Tafelsilber verwendet. Die Hafenstadt Tsingtau (heute: Qingdao) war zu dieser Zeit Hauptstadt und Marinestützpunkt der deutschen Kolonie "Kiautschou" (heute: Jiaozhou). 

Teekanne mit Widmung an Heinrich Hildebrand, Silber, Republik China (1912-1949), datiert 1914, Nachlass Phoebe Roesberg © RBA Köln, Marion Mennicken

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Silber für Tsingtau“, 04.05.2023 - 29.10.2023

Alle Termine anzeigen
Fr. 12.05.
14:00 - 16:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Ikebana – Die japanische Kunst des Blumensteckens

Ikebana hat seinen Ursprung in religiösen Blumenopfern. Zunächst nur von Priestern und Adligen praktiziert, verbreitete sich die Kunst des Blumensteckens bis ins 19. Jahrhundert in allen Schichten der japanischen Gesellschaft. In der Kunst des Ikebana kommt eine genaue Naturbeobachtung und die Liebe zu Natur und Pflanzen zum Ausdruck. Durch die Anleitung der qualifizierten Ikebana-Lehrerin Akiko Kaneko erhalten Sie zunächst eine Einführung in die Prinzipien des Ikebana der Ohara-Schule. Im Kurs erfahren Sie, wie sich Blumen, Zweige und Blätter im Einklang mit der Jahreszeit harmonisch miteinander arrangieren lassen. So erleben Sie Ästhetik und Harmonie dieser japanischen Kunstform unmittelbar. Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet.

Bitte bringen Sie eine flache Keramikschale (Breite 20-30 cm /Höhe 5-8 cm) sowie eine kleine Gartenschere mit.

Ikebana, Foto und © Akiko Kaneko

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Akiko KANEKO, Caroline Stegmann-Rennert | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 9,00 | Material: € 12,00 | Anmeldung bis: 07.05.2023

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Alle Termine anzeigen
Ab Sa. 13.05.
11:30 - 15:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Chinesische Landschaftsmalerei (shanshuihua) – Wochenendkurs

Sa 12.5. und So 13.5., 11:30-15:30

Bei der chinesischen Landschaftsmalerei geht es nicht um die Abbildung existierender Landschaften, sondern um kosmische, philosophische und geistige Vorstellungswelten. Die taiwanesische Künstlerin und Kunstpädagogin Shiou-Lan Jan führt Sie in die Grundlagen der chinesischen Tuschmalerei ein. Sie erfahren wie aus dem Zusammenspiel von Tusche und Pinselführung auf Papier chinesische Tuschelandschaften entstehen. Anschließend bringen Sie mit dem Pinsel Ihre eigenen Interpretationen zum Ausdruck. Der Kurs eignet sich für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse.

Foto: Shiou-Lan JAN

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shiou-Lan JAN | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 56,00 | ermäßigt: € 36,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 07.05.2023

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

So. 14.05.
12:00 Uhr

Führung | Museum für Ostasiatische Kunst

Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens – Das Museum im Überblick

Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa (1905–1986) und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare (1923 -2018) konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die Sammlung erhalten Sie einen Überblick über typische Bildthemen und Motive und die in Ostasien bevorzugten Materialien.

 Abbildung: Innengarten im Museum für Ostasiatische Kunst Köln © MOK Köln / A. Malinka, Düsseldorf

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
So. 21.05.
12:00 Uhr

Mitmachführung | Museum für Ostasiatische Kunst

Naoya Hatakeyama: Yokohama Souvenirs

Die Ausstellung zeigt aktuelle Arbeiten des international bekannten Fotografen Naoya Hatakeyama (* 1958). Hatakeyama nimmt die historischen Fotografien der Sammlung aus dem Japan der Meiji-Zeit  (1868 – 1912) in den Blick. Diese zeigen damalige touristische Sehenswürdigkeiten und berühmte Orte (meishō) und dienen als Inspiration für seine fotografische Untersuchung dieser Orte heute. In der interaktiven Führung erkunden Sie gemeinsam mit der Fotografie-Expertin Carmen Pérez-González die Ausstellung, die Hatakeyamas zeitgenössische Fotografien spielerisch in den Dialog mit den historischen Aufnahmen bringt.

Zur Ausstellung im Rahmen des Programms Artist Meets Archive der Internationalen Photoszene Köln in Kooperation mit dem Museum für Ostasiatische Kunst.

Foto: Hudo-Zaka, Negishi "Mississipi Bay" © Naoya Hatakeyama

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Carmen Pérez Gonzáles | Treffpunkt: Foyer | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive # 3“, 12.05.2023 - 17.09.2023

Alle Termine anzeigen
Sa. 27.05.
14:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Tag der Kinder in Japan

Bunte Karpfenfahnen (Koi-Nobori), die in Japan vor den Häusern an Bambusstangen im Wind flattern, zeigen, dass Tag der Kinder (Kodomo no hi) ist. Heute erfährst du alles rund um das besondere Fest, das früher nur für Jungen galt. Ob Mädchen oder Junge:  du bastelst deine Karpfenfahne in der Werkstatt. Wo wirst du sie bei dir zu Hause aufhängen?

Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.

Hundert berühmte Ansichten von Edo, Blatt 48: Die Suidō-Brücke in Surugadai, Utagawa Hiroshige (1797-1858), Japan, Farbholzschnitt Foto: RBA Köln, Sabrina Walz

Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anna Sellmann | Reihe: Kinderwerkstatt | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 25.05.2023

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

So. 28.05.
11:00 Uhr

Führung | Museum für Ostasiatische Kunst

Entdeckungsreise durch Ostasien

Möchtest du mehr erfahren über kostbare Dinge aus den Ländern China, Japan und Korea? Dann mach mit bei unserer Erkundungstour durch das Museum und lass dich überraschen von Kunstwerken aus Papier und Tusche, Keramik und anderen Materialien.

Foto: Kinderführung im Museum, Foto: Museusmdienst Köln

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Sabine Häßler | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
So. 28.05.
12:00 Uhr

Führung | Museum für Ostasiatische Kunst

Bai Yin - Chinesisches Silber

Ausgehend von Objekten aus dem Altertum und kunstvollen Silberschmiedearbeiten der Tang-Zeit (618-908) spannt die Führung einen Bogen bis zum „Tsingtau-Silber“. Dieses wurde um 1900 von chinesischen Silberschmieden vornehmlich für in China lebende Europäer*innen hergestellt. Die kunstvoll gearbeiteten Silber-Objekte zeigen eine Synthese zwischen westlichen Formen und tradierten chinesischen Dekoren. Sie wurden größtenteils ursprünglich im Qingdaoer Anwesen der Familie des deutschen Ingenieurs Heinrich Hildebrand (1855-1929) als Tafelsilber verwendet. Die Hafenstadt Tsingtau (heute: Qingdao) war zu dieser Zeit Hauptstadt und Marinestützpunkt der deutschen Kolonie "Kiautschou" (heute: Jiaozhou). 

Teekanne mit Widmung an Heinrich Hildebrand, Silber, Republik China (1912-1949), datiert 1914, Nachlass Phoebe Roesberg © RBA Köln, Marion Mennicken

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Silber für Tsingtau“, 04.05.2023 - 29.10.2023

Alle Termine anzeigen
Do. 01.06.
17:30 Uhr

Führung | Museum für Ostasiatische Kunst

Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens – Das Museum im Überblick

Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa (1905–1986) und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare (1923 -2018) konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die Sammlung erhalten Sie einen Überblick über typische Bildthemen und Motive und die in Ostasien bevorzugten Materialien.

 Foto: Blick vom Foyer in den Innengarten, L. Schnepf

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | Freier Eintritt für Kölner*innen. | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum