Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Juli | Wo: Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt | Kölnisches Stadtmuseum | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |

So. 28.05.
15:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Der Mensch in seinen Welten – Das RJM im Überblick

Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Mo. 29.05.
15:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Der Mensch in seinen Welten – Das Rautenstrauch-Joest-Museum im Überblick

Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.

Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Di. 30.05.
18:00 Uhr

Eröffnung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

L´Océan Noir – Ein afropäischer Blick auf atlantische Geschichte: Ausstellung von William Adjété Wilson

„Appliqué“ heißen die aufwändig gefertigten Wandteppiche aus Stoff in Benin, mit denen schon am Hof des Königreichs Dahomey wichtige Ereignisse festgehalten wurden. Diese Technik hat der Künstler William Adjété Wilson aufgegriffen, um eine durch das Meer geprägte Geschichte von Kolumbus bis zu den Fluchtbewegungen unserer Tage zu erzählen. Die Werke befassen sich mit Entwurzelung und Identität, Versklavung und Kolonialismus sowie mit Widerstand und Empowerment.

Die Ausstellung ist während der ECAS-Tagung bis einschließlich 4.6.23 im Foyer des RJM zu sehen.

Für: Alle | Von: Eine Veranstaltung von VHS Köln, Eine Welt Netz NRW und dem RJM. | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos

Di. 30.05.
18:00 - 19:30 Uhr

Online | Kölnisches Stadtmuseum

Stadt:Raum - Der Neumarkt und seine Umgebung – Online Vortrag

Als Ausgangspunkt für Unternehmungen und zugleich Zentrum einer Millionenstadt bildet der Neumarkt das Herz von Köln. Im Mittelalter genutzt als Viehmarkt und Turnierplatz, mit einem prominenten Brunnen und Tränke in der Mitte, später dann als Schützenhof, auf dem die Bürger der Stadt ihre Wehrhaftigkeit übten. Mehrere Konvente reihten sich um den Platz, unter anderem ein Dominikanerinnenkloster, von denen heute noch die prächtige Basilika St. Aposteln im Westen die Zeit überdauert hat. Dorthin konnten sich auch Straftäter flüchten, wenn sie dem Galgen oder Richtblock entgehen wollten, die im 17. bis 18. Jahrhundert an der Thieboldsgasse am Neumarkt standen.
Auf der Führung wird die packende Geschichte des Platzes von der Antike bis in die Neuzeit begangen, welche man anhand der heute noch vorhandenen Gebäude wie dem heutigen Sitz des Kölner Gesundheitsamtes (ehemals Bing-Haus) und dem ehemaligen Görreshaus (heute Kreissparkasse) sowie dem neu errichteten Richmodisturm in der Richmodisstraße ablesen kann.

Bitte melden Sie sich für diese Online-Veranstaltung an. Anschließend erhalten Sie den Zugangslink zur Videoplattform BigBlueButton sowie alle weiteren Informationen. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an Online-Veranstaltungen.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Foto: Neumarkt, RBA (rba_mf111565)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Eva Karen Bigalke | Reihe: Programm plus | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 28.05.2023

Anmeldung
Mi. 31.05.
16:00 - 17:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

I MISS YOU! Über das Vermissen, Zurückgeben und Erinnern

Restitutionsdebatten waren noch nie so brisant wie heute. Aber was verbirgt sich hinter den Restitutionsforderungen? Was bedeuten sie konkret für die Menschen, die davon betroffen sind? Was ist damals am Ursprungsort geschehen, nachdem ein Objekt gesammelt wurde und seinen Ort verlassen hat? Welche Leere hat es in seinem Heimatland hinterlassen? "I MISS YOU!" ist eine neue Reihe über Trauer, das Vermissen, Melancholie, gebrochene Erinnerungen und Leere. In "I MISS YOU!" werden Fragestellungen anhand von umstrittenen Museumsobjekten, die von Restitutionsforderungen betroffen sind, auf poetische und empathische Weise im Raum sichtbar gemacht und den Museumsbesucher*innen nahegebracht. 

Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „I MISS YOU!“, 29.04.2022 - 08.01.2023

Alle Termine anzeigen
Mi. 31.05.
19:00 Uhr

Event | Kölnisches Stadtmuseum

Das Jahr 1794 - Ausstellungen in Paris und Köln

Valérie Guillaume, Direktorin des Musée Carnavalet-Histoire de Paris, und Kurator Mario Kramp über Ausstellungsprojekte zu diesem
entscheidenden Jahr der französischen und rheinischen Geschichte

Am 6. Oktober 1794 steht die siegreiche französische Revolutionsarmee vor Köln. Die Kölner kapitulieren und übergeben die Stadtschlüssel. Ein Epochenwechsel – die Moderne bricht an. Aus Köln wird Cologne: bis 1814 eine französische Stadt.

Daran erinnert das Kölnische Stadtmuseum mit der Pop-Up-Bar 1794 Cologne Paris. Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über deutsch-französische Chanson-Abende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“

Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum | Treffpunkt: Institut français Köln, Sachsenring 77 | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Pop-up-Bar 1794 COLOGNE PARIS (mit der Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“)“, 05.04.2023 - 17.06.2023

Mi. 31.05.
20:30 Uhr

Performance | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

The Counter Museum – Masello Motana’s The Vocal Museum (Live Performance mit Band)

Die südafrikanische Sängerin, Schauspielerin und Performance-Künstlerin Masello Motana geht in ihrer Performance und Klangdokumentation auf einen Streifzug durch die südafrikanische Geschichte, von der Gründung des African National Congress 1912 bis zur Apartheitspolitik und Widerstandskämpfen um Landrechte, die bis heute andauern. Sie spielt mit ihrer Band Songs an, die nicht nur im kollektiven Gedächtnis der Townships zentral sind, sondern weltweit eine wichtige Rolle für Black Empowerment spiel(t)en. Die Kooperation mit Kölner Musikern afro-diasporischer Herkunft verortet die Performance in den Communities vor Ort und gibt Masello Motana die Möglichkeit, auch auf die lokale afro-deutsche Geschichte einzugehen.
Eine Veranstaltung der Universität zu Köln in Kooperation mit dem Wissenschaftsforum zu Köln und Essen, die Veranstaltung wird gefördert von der Stadt Köln und der Volkshochschule Köln.

Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Teilnahme: kostenlos

Do. 01.06.
17:30 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Der Mensch in seinen Welten – Das RJM im Überblick

Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Do. 01.06.
17:30 - 18:30 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Artist Meets Archive #3 Lebohang Kganye. Shall you Return Everything, but the Burden

Die südafrikanische Künstlerin Lebohang Kganye wurde eingeladen, mit den Beständen der Fotografischen Sammlung des RJM zu arbeiten. Ausgangspunkt von ihrem Projekt sind zahlreiche Illustrationen der deutschen Malerin und Fotografin Marie Pauline Thorbecke, die mit ihrem Mann Franz zwischen 1911 und 1913 im Auftrag der Deutschen Kolonialgesellschaft eine Expedition nach Kamerun unternahm. Rund 110 Jahre später reist Kganye auf diesen Spuren erneut durch das Land. Bei dieser Führung erfahren Sie mehr über diese Reise und begegnen die Ergebnisse ihrer künstlerischen Forschung in Form von einer Videoarbeit und einer Rauminstallation.

Die Ausstellung wird zum Photoszenefestival im Mai 2023 eröffnet.

Foto: A Burden Consumed in Sips, Live Action Animated Film, Film Stills, 2023 ©Lebohang Kganye

Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #3: Lebohang Kganye “, 12.05.2023 - 05.10.2023

Alle Termine anzeigen
Do. 01.06.
18:00 Uhr

Gespräch | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

LIVE SPEAKER

Kurator*innen und Künstler*innen sind vor Ort und freuen sich auf Gespräche mit interessierten Besucher*innen

Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Do. 01.06.
18:00 - 20:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Stadt:Raum – Museumsspaziergang für Neu-Kölner*innen

Sie sind neu in Köln, kennen die Museen noch nicht und haben noch nie etwas vom KölnTag gehört? Dann sind Sie bei diesem kostenfreien Museumsspaziergang genau richtig! Zusammen mit anderen Neu-Kölner*innen spazieren wir durch die Kölner Innenstadt zu ausgewählten städtischen Museen und kommen dort mit kreativen Übungen zu den Ausstellungen ins Gespräch. Bei einem geselligen Ausklang können Sie sich näher kennen lernen. Gerne können Sie auch mit begrenzten Deutschkenntnissen teilnehmen.

Wenn Sie in Köln wohnen, ist der Eintritt für Sie kostenfrei. Als Eintrittskarte reicht der Personalausweis oder ein vergleichbares Dokument.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Bitte lesen Sie vor Ihrem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.

Köln und die Gottheiten

Route 3:

Museum für Ostasiatische Kunst Köln

Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt 

Römisch-Germanisches Museum im Belgischen Haus 

Foto: Dominik Fasel

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Jérôme Lenzen | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Foyer Museum für Ostasiatische Kunst | Freier Eintritt für Kölner*innen | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 27.05.2023

Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen) Alle Termine anzeigen
Do. 01.06.
19:00 - 20:30 Uhr

Film | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Dokumentarfilm: Awani directed by Aderonke Adeola

Awani ist ein visueller Zeitstrahl, der die Frage "Wie sind wir hierher gekommen?" beantworten will, indem er die Rolle der nigerianischen Frauen von der vorkolonialen Zeit bis in die Gegenwart untersucht. Durch die Verwendung von Archivmaterial in Verbindung mit Experteninterviews untersucht der Film, wie der Kolonialismus die politische und soziale Haltung gegenüber Frauen geprägt hat, während er gleichzeitig die heldenhaften Frauen der Vergangenheit feiert und ihnen gedenkt.

Awani is a visual timeline that aims to answer the question "How did we get here?" by examining the role of Nigerian women starting from the pre-colonial era all the way to the present. By using archival footage in tandem with expert interviews the film explores how colonialism has shaped political and social attitudes towards women while simultaneously celebrating and remembering the heroic women of the past.

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kitchen | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #3: Lebohang Kganye “, 12.05.2023 - 05.10.2023

Do. 01.06.
19:00 Uhr

Event | Kölnisches Stadtmuseum

Retro Clash Quizparade

80er-, 90er- und 2000er-Jahre Quiz-Show

Am 6. Oktober 1794 steht die siegreiche französische Revolutionsarmee vor Köln. Die Kölner kapitulieren und übergeben die Stadtschlüssel. Ein Epochenwechsel – die Moderne bricht an. Aus Köln wird Cologne: bis 1814 eine französische Stadt.

Daran erinnert das Kölnische Stadtmuseum mit der Pop-Up-Bar 1794 Cologne Paris. Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über deutsch-französische Chanson-Abende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“

Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum | In Kooperation mit: Kulturika Eventmanufaktur | Treffpunkt: Kolumbahof 3 | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Pop-up-Bar 1794 COLOGNE PARIS (mit der Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“)“, 05.04.2023 - 17.06.2023

 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum