Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Juli | Wo: Museum Ludwig | Museum für Ostasiatische Kunst | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |

Di. 30.05.
18:00 Uhr

Performance | Museum Ludwig

Up­sy Daisies. I mixed her ash­es in my make up , Performance von Lei­la Hek­mat

Im Rahmen der Ausstellung Ursula - Das bin ich. Na und? und der Reihe KunstBewusst präsentiert die in Berlin lebende Künstlerin Leila Hekmat (*1981 in Los Angeles, USA) ihre neue Performance Upsy Daisies, I mixed her ashes in my make up, die als experimentelle Collage aus Text, Musik und Film konzipiert ist. Begleitet am Klavier von den Komponisten und Performern Roman Lemberg und Roman Ole lädt Hekmat das Publikum in ihre surreale, groteske und zeitgleich absurd-humorvolle Welt ein, in der sie gängige Vorstellungen gesellschaftlicher Konvention und Norm konsequent unterwandert. 

Leila Hekmats Kunst beschäftigt sich mit Geschlecht, Gender, Familie, Ideen von Freiheit sowie Macht und Ohnmacht. Mit einer wechselnden Besetzung aus Laienschauspieler*innen, Tänzer*innen und Künstler*innen in aufwendigen, selbstgenähten Kostümen, die verschiedene Epochen, Stilen und Themen verbinden, kreiert die Künstlerin theatralische Performances, Installationen, Mini-Opern und Filme.

Die Performance ist Teil der KunstBewusst-Reihe der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e.V.

___

In the context of the exhibition Ursula—That's Me. So What? and the series KunstBewusst Berlin based artist Leila Hekmat (*1981 in Los Angeles, US) will present her newly developed performance Upsy Daisies, I mixed her ashes in my make up, which is conceived as an experimental collage of text, music and film. Accompanied on piano by her long time collaborators, the composers and performer, Roman Lemberg and Roman Ole, Hekmat invites the audience into her surreal, grotesque, and at the same time bizarrely humorous world, consistently subverting common notions of social norm.

Leila Hekmat’s art deals with gender, family, power and powerlessness, libertarian freedom. With a revolving cast of non-trained actors, dancers and artists from varied backgrounds in elaborate, self-sewn costumes inspired by different eras, styles and themes, Leila Hekmat creates theatrical performances, installations, mini operas, and films

The performance is part of the KunstBewusst series of the Friends of the Wallraf-Richartz-Museum and the Museum Ludwig.

Foto: Amely Sommer 

Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Treffpunkt: Filmforum NRW | Preis: € 4,00 | ermäßigt: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Ursula - das bin ich. Na und?“, 18.03.2023 - 23.07.2023

Mi. 31.05.
16:30 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Ich sehe schwarz - Der düstere Ernst bei Max Beckmann

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Wolfgang Loggen | Treffpunkt: Infostand | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Do. 01.06.
16:30 - 17:30 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Foto Lab // Photoszene KIDS

Kennt ihr schon das Foto Lab im Museum Ludwig? In der 2. Etage findet ihr angedockt an den Raum für Fotografie einen Ort, an dem ihr euch selbst ausprobieren könnt – beispielsweise an der Camera Obscura. Sie funktioniert ganz ohne Strom, Batterien oder Akku. Einen einfachen dunklen Kasten mit einem kleinen Loch – viel mehr braucht man nicht, um ein Bild auf einem Transparentpapier sichtbar zu machen. Wir werden gemeinsam Motive puzzeln, suchen und Lieblingsmotive ausmalen. Die Eltern können bei den Kindern bleiben oder sich im angrenzenden Raum die Ausstellung anschauen. 

Der Eintritt für Kinder ist frei, Kölner*innen haben freien Eintritt, Nicht-Kölner*innen zahlen den regulären Eintritt.

Foto: Nathan Ishar

Für: Kinder ab 4 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Inga Schneider | Technik: Experimentieren | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 3,50 | Anmeldung bis: 30.05.2023 | Rahmenprogramm zu: „Kiss kiss“, 03.12.2022 - 12.03.2023

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Alle Termine anzeigen
Do. 01.06.
17:00 Uhr

Langer Donnerstag | Museum Ludwig

Langer Donnerstag: SOUNDS AND TALKS!

Heiß und kalt, modern und vintage, cool und rührend. Die Kölner Band MOLASS verbindet Gegensätzliches. Mit ihrem experimentellen, von Jazz und Soul inspirierten Sound entwickelt die Band eine groovy fairytale.

MOLASS sind bereits bei renommierten Festivals aufgetreten, wie dem Internationalen Jazzfestival Viersen, der Jazz Rally Düsseldorf und der Musikmesse Frankfurt. 2021 haben sie den Future Sound Wettbewerb der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West gewonnen. Mit dem Sound von MOLASS könnt ihr euch in den bevorstehenden Sommer eingrooven

In der Sammlung des Museums stehen die Studierenden der Kunst:Dialoge bereit, um mit euch ins Gespräch zu kommen. Was ihr schon immer über Kunst wissen wolltet, aber bisher nicht zu fragen wagtet, könnt ihr bei uns loswerden. Euer kritisches Hinterfragen oder sogar Unverständnis finden hier eine Plattform auf der sich interessante Gespräche entwickeln können.

Programm:

18-21h: Kunst:Dialoge in der Sammlung 

19:30-21h: MOLASS (2. OG.)

Foto: Leonie Braun

Für: Erwachsene | Von: Museum Ludwig | Reihe: Langer Donnerstag | Preis: € 7,00

Do. 01.06.
17:30 Uhr

Führung | Museum für Ostasiatische Kunst

Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens – Das Museum im Überblick

Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa (1905–1986) und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare (1923 -2018) konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die Sammlung erhalten Sie einen Überblick über typische Bildthemen und Motive und die in Ostasien bevorzugten Materialien.

 Foto: Blick vom Foyer in den Innengarten, L. Schnepf

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | Freier Eintritt für Kölner*innen. | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Do. 01.06.
18:30 - 21:30 Uhr

Mitmachen | Museum Ludwig

Offenes türkisches Forum

Offenes türkisches Forum

Sanat kalbin edebiyatıdır - Kunst ist die Fähigkeit das Herz zu lesen. (Elliot W. Eisner)

Sanata Ne Dersiniz? Lust auf Kunst? Im offenen türkischen Forum wird Kunst angesehen, diskutiert und selbst gemacht. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit im Museumsatelier praktisch zu arbeiten.
Hasan Hüseyin Deveci, Künstler, Kunsttherapeut, Kunstpädagoge, lebt seit 1995 in Deutschland und moderiert die Veranstaltung.

Die Veranstaltung wird in türkischer Sprache durchgeführt. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie! 

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hasan Deveci | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum