Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Juni | Wo: Keine Einschränkung | Was: Kurs | Für Wen: Keine Einschränkung |

Di. 02.05.
17:30 - 19:30 Uhr

Kurs | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Schnupperkurs Gamelan

Das reiche Repertoire des Gamelan, Musikrichtung aus Indonesien, bietet Ihnen Möglichkeiten, sich zusammen mit anderen Gruppen als vielstimmiger Klangkörper zu erleben. Sie können hören, wie Ihre eigenen Fähigkeiten wachsen. Gemeinsam mit der Gruppe versuchen Sie sich an mehreren Instrumenten und bestimmen gemeinsam das Lerntempo. Der Kölner Künstler Hartmut Zänder – seit vielen Jahren mit traditioneller javanischer und balinesischer Musik vertraut – vermittelt am Beispiel einfacher Stücke, eigener Kompositionen und Improvisationen einen ersten Kontakt zur Gamelan-Kultur Javas.

Begrenzte Teilnemer*innenzahl. 

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hartmut Zänder | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | ermäßigt: € 7,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 29.04.2023

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Do. 04.05.
16:30 - 17:30 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Foto Lab // Photoszene KIDS

Kennt ihr schon das Foto Lab im Museum Ludwig? In der 2. Etage findet ihr angedockt an den Raum für Fotografie einen Ort, an dem ihr euch selbst ausprobieren könnt – beispielsweise an der Camera Obscura. Sie funktioniert ganz ohne Strom, Batterien oder Akku. Einen einfachen dunklen Kasten mit einem kleinen Loch – viel mehr braucht man nicht, um ein Bild auf einem Transparentpapier sichtbar zu machen. Wir werden gemeinsam Motive puzzeln, suchen und Lieblingsmotive ausmalen. Die Eltern können bei den Kindern bleiben oder sich im angrenzenden Raum die Ausstellung anschauen. 

Der Eintritt für Kinder ist frei, Kölner*innen haben freien Eintritt, Nicht-Kölner*innen zahlen den regulären Eintritt.

Foto: Nathan Ishar

Für: Kinder ab 4 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Inga Schneider | Technik: Experimentieren | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 3,50 | Anmeldung bis: 02.05.2023 | Rahmenprogramm zu: „Kiss kiss“, 03.12.2022 - 12.03.2023

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Alle Termine anzeigen
Do. 04.05.
18:00 - 20:30 Uhr

Kurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Decoupage mit Ornamentstichen

Mit Bildvorlagen aus thematisch vielfältigen Ornamentstichen des MAKK erstellen Sie ein Decoupagecover für Ihre Hefter. So bringen Sie kreativ und individuell Ordnung in den Alltag.

Foto: Ornamentstich „Unterschiedliche Arten auf zu machen: Theè, Caffeè und Schocolate Krüg. Der Geschmack“, Productpicture, © MAKK

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Janina Paszkowski | Reihe: Atelier | Technik: Decoupage, Collage | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 9,00 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 29.04.2023

Anmeldung
Fr. 05.05.
11:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Qigong meets Art

Die langsamen und fließenden Bewegungen des Qigong sind seit über zwei Jahrtausenden wichtiger Bestandteil der chinesischen Medizin. Im Tageskurs lernen Sie die Grundlagen und einführende praktische Übungen des Qigong Yangsheng, nach dem Lehrsystem von Prof. Jiao Guorui, kennen. Die Übungen wechseln ab mit Betrachtungen zur chinesischen Kunst- und Kulturgeschichte in den Ausstellungsräumen des Museums.
Der Kurs ist für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet. Die praktischen Übungen werden bei geeigneter Witterung draußen stattfinden. Bitte denken Sie an bequeme Schuhe und Kleidung. 

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. 

Foto: Jiao Guorui © Medizinische Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V.

Für: Erwachsene | Von: Museum für Ostasiatische Kunst | Mit: Martha Bank, Caroline Stegmann-Rennert | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 30,00 | ermäßigt: € 17,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 30.04.2023

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Alle Termine anzeigen
Ab Sa. 06.05.
11:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Einführung in die Ölmalerei

Sa 6.5. und So 7.5., 11:00-16:00 Uhr

In diesem zweitägigen Wochenend-Kurs geht es um die Entdeckung der Ölmalerei mit altmeisterlichen Techniken. Anhand von selbst inszenierten Stillleben werden allgemeine Aspekte wie Farbton, Helligkeit und Sättigung erprobt – dies im Hinblick auf die spezifischen Eigenschaften der Ölfarbe, welche nicht umsonst den Beinahmen "Königin der Farben" trägt. Zwischen jeweils zwei Arbeitsstunden haben Sie die Gelegenheit zu einer einstündigen Mittagpause.

Abbildung: Kyra Runkel, Stillleben mit Narzissen. Foto: Kyra Runkel.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Kyra Runkel, Künstlerin und freie Mitarbeiterin Museumsdienst Köln | Reihe: Atelier | Technik: Ölmalerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 01.05.2023

Anmeldung
Ab Sa. 06.05.
14:30 - 17:00 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Sho - Japanische Pinselschrift

Sa 6.5. und So 7.5., 14:30-17:00

Seit den Anfängen vermitteln mit der Hand geschriebene Worte in Ostasien weitaus mehr als nur Inhalt. Kalligraphie gilt als Spiegel des Inneren und als Fundament der Kunst. Im Kurs werden Sie der Schönheit und Faszination der Schriftzeichen nachspüren. Der Kurs ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. 

Abildung: Shō-Kurs im Museum, Foto: G. Theophile

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Ursula Werner | Preis: € 35,00 | ermäßigt: € 22,50 | Material: € 7,00 | Anmeldung bis: 01.05.2023

Anmeldung
Fr. 12.05.
14:00 - 16:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Ikebana – Die japanische Kunst des Blumensteckens

Ikebana hat seinen Ursprung in religiösen Blumenopfern. Zunächst nur von Priestern und Adligen praktiziert, verbreitete sich die Kunst des Blumensteckens bis ins 19. Jahrhundert in allen Schichten der japanischen Gesellschaft. In der Kunst des Ikebana kommt eine genaue Naturbeobachtung und die Liebe zu Natur und Pflanzen zum Ausdruck. Durch die Anleitung der qualifizierten Ikebana-Lehrerin Akiko Kaneko erhalten Sie zunächst eine Einführung in die Prinzipien des Ikebana der Ohara-Schule. Im Kurs erfahren Sie, wie sich Blumen, Zweige und Blätter im Einklang mit der Jahreszeit harmonisch miteinander arrangieren lassen. So erleben Sie Ästhetik und Harmonie dieser japanischen Kunstform unmittelbar. Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet.

Bitte bringen Sie eine flache Keramikschale (Breite 20-30 cm /Höhe 5-8 cm) sowie eine kleine Gartenschere mit.

Ikebana, Foto und © Akiko Kaneko

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Akiko KANEKO, Caroline Stegmann-Rennert | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 9,00 | Material: € 12,00 | Anmeldung bis: 07.05.2023

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Alle Termine anzeigen
Ab Sa. 13.05.
11:30 - 15:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Chinesische Landschaftsmalerei (shanshuihua) – Wochenendkurs

Sa 12.5. und So 13.5., 11:30-15:30

Bei der chinesischen Landschaftsmalerei geht es nicht um die Abbildung existierender Landschaften, sondern um kosmische, philosophische und geistige Vorstellungswelten. Die taiwanesische Künstlerin und Kunstpädagogin Shiou-Lan Jan führt Sie in die Grundlagen der chinesischen Tuschmalerei ein. Sie erfahren wie aus dem Zusammenspiel von Tusche und Pinselführung auf Papier chinesische Tuschelandschaften entstehen. Anschließend bringen Sie mit dem Pinsel Ihre eigenen Interpretationen zum Ausdruck. Der Kurs eignet sich für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse.

Foto: Shiou-Lan JAN

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shiou-Lan JAN | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 56,00 | ermäßigt: € 36,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 07.05.2023

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

So. 14.05.
11:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Ölmalerei – Aufbaukurs

Aufbauend auf die gewonnene Expertise im zweitägigen Grundkurs wird an zwei zusätzlichen Sonntagen die Gelegenheit zur Vertiefung in Bildaufbau und Komposition gegeben. Zudem wird die Lasurtechnik eingeführt, um die stilistischen Möglichkeiten zu erweitern und zu verfeinern. Sie können nach Zeit und Lust entweder einen oder beide Termine wahrnehmen.

Michael Weiss, Stillleben, 2019, Öl auf Leinwand. Foto: Michael Weiss. 

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Kyra Runkel, Künstlerin und freie Mitarbeiterin Museumsdienst Köln | Reihe: Atelier | Technik: Ölmalerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 35,00 | ermäßigt: € 22,50 | Material: € 3,00 | Anmeldung bis: 09.05.2023

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Ab Fr. 19.05.
15:00 - 18:00 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Zeichnen ist eine Form des Nachdenkens auf Papier (Saul Steinberg)

Fr (5 Termine), 19.5. - 16.6., 15:00 - 18:00

Viele Kunstwerke beginnen mit dem Zeichnen. Sei es die Skizze einer Idee, eine konkrete Landschaft, eine Innenwelt oder ein kompositorisches Ausprobieren. Das Zeichnen setzt sich bis heute durch und wurde mit der Moderne als eigenes künstlerisches Medium anerkannt. In diesem 5-wöchigen Kurs erkunden Sie die Sammlung des Museum Ludwigs über das Zeichnen. Sie werden sich einerseits der Anwesenheit zeichnerischer Arbeiten in der Sammlung widmen, aber auch mit unterschiedlichen zeichnerischen Techniken Ihre eigene Formsprache entwickeln. Inspiriert werden Sie u.a. von den assoziativen Welten der Surrealist*innen, den Comics der Pop Art Künstler*innen und den energetischen Darstellungen der Expressionist*innen. Ziel des Kurses ist es, über das Zeichnen den Künstler*innen des Museums, aber auch uns selbst näher zu kommen.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Nina Paszkowski | Reihe: Atelier | Technik: Zeichnen | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 90,00 | ermäßigt: € 52,50 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 09.05.2023

Anmeldung
Sa. 20.05.
14:00 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Rätselhafte Welten

Die Künstlerin Ursula entführt dich in ihrer Ausstellung in eine verwunschene und rätselhafte Welt. Hier begegnest du verschlungenen Landschaften und bunten Fantasiewesen. Die Künstlerin hat sie mit vielen Einzelheiten, verrückten Mustern und wilden Farben gemalt. Nach einem Rundgang durch die Ausstellung zeichnest, collagierst oder malst du deine eigene abenteuerliche Welt und überlegst, wer darin wohnt.

URSULA, Europa auf dem Stier, 1987, © Museum Ludwig, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln

Für: Kinder 6 bis 10 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Nina Paszkowski | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Collage, Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 18.05.2023 | Rahmenprogramm zu: „Ursula - das bin ich. Na und?“, 18.03.2023 - 23.07.2023

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Sa. 27.05.
14:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Tag der Kinder in Japan

Bunte Karpfenfahnen (Koi-Nobori), die in Japan vor den Häusern an Bambusstangen im Wind flattern, zeigen, dass Tag der Kinder (Kodomo no hi) ist. Heute erfährst du alles rund um das besondere Fest, das früher nur für Jungen galt. Ob Mädchen oder Junge:  du bastelst deine Karpfenfahne in der Werkstatt. Wo wirst du sie bei dir zu Hause aufhängen?

Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.

Hundert berühmte Ansichten von Edo, Blatt 48: Die Suidō-Brücke in Surugadai, Utagawa Hiroshige (1797-1858), Japan, Farbholzschnitt Foto: RBA Köln, Sabrina Walz

Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anna Sellmann | Reihe: Kinderwerkstatt | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 25.05.2023

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Do. 01.06.
16:30 - 17:30 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Foto Lab // Photoszene KIDS

Kennt ihr schon das Foto Lab im Museum Ludwig? In der 2. Etage findet ihr angedockt an den Raum für Fotografie einen Ort, an dem ihr euch selbst ausprobieren könnt – beispielsweise an der Camera Obscura. Sie funktioniert ganz ohne Strom, Batterien oder Akku. Einen einfachen dunklen Kasten mit einem kleinen Loch – viel mehr braucht man nicht, um ein Bild auf einem Transparentpapier sichtbar zu machen. Wir werden gemeinsam Motive puzzeln, suchen und Lieblingsmotive ausmalen. Die Eltern können bei den Kindern bleiben oder sich im angrenzenden Raum die Ausstellung anschauen. 

Der Eintritt für Kinder ist frei, Kölner*innen haben freien Eintritt, Nicht-Kölner*innen zahlen den regulären Eintritt.

Foto: Nathan Ishar

Für: Kinder ab 4 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Inga Schneider | Technik: Experimentieren | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 3,50 | Anmeldung bis: 30.05.2023 | Rahmenprogramm zu: „Kiss kiss“, 03.12.2022 - 12.03.2023

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Alle Termine anzeigen
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum