Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Juli | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Senior*innen | Alle |

Di. 30.05.
16:30 Uhr

Führung | Käthe Kollwitz Museum Köln

Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast im Museum Ludwig

Käthe Kollwitz (1867–1945) zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstler*innen des 20. Jahrhunderts. Das Käthe Kollwitz Museum Köln bewahrt die weltweit umfangreichste Sammlung ihrer Werke. Aufgrund von Baumaßnahmen sind unsere Ausstellungsräume aber bis voraussichtlich Herbst 2023 geschlossen. 
In der Reihe »Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast in …« bleibt das Werk der Zeichnerin, Grafikerin und Bildhauerin jedoch weiterhin sichtbar. Die Auftakt-Ausstellung im Museum Ludwig zeigt vom 28.2. bis 4.6.2023 Bewegtbild, Fotografie, Zeichnungen und Druckgrafik: zwei Sammlungen, die einander ergänzend eine Begegnung mit der Künstlerin und ihrem Schaffen ermöglichen.

Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: Museum Ludwig, Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Wegen Bauarbeiten geöffnet! “, 31.01.2023 - 20.11.2023

Di. 30.05.
18:00 Uhr

Performance | Museum Ludwig

Up­sy Daisies. I mixed her ash­es in my make up , Performance von Lei­la Hek­mat

Im Rahmen der Ausstellung Ursula - Das bin ich. Na und? und der Reihe KunstBewusst präsentiert die in Berlin lebende Künstlerin Leila Hekmat (*1981 in Los Angeles, USA) ihre neue Performance Upsy Daisies, I mixed her ashes in my make up, die als experimentelle Collage aus Text, Musik und Film konzipiert ist. Begleitet am Klavier von den Komponisten und Performern Roman Lemberg und Roman Ole lädt Hekmat das Publikum in ihre surreale, groteske und zeitgleich absurd-humorvolle Welt ein, in der sie gängige Vorstellungen gesellschaftlicher Konvention und Norm konsequent unterwandert. 

Leila Hekmats Kunst beschäftigt sich mit Geschlecht, Gender, Familie, Ideen von Freiheit sowie Macht und Ohnmacht. Mit einer wechselnden Besetzung aus Laienschauspieler*innen, Tänzer*innen und Künstler*innen in aufwendigen, selbstgenähten Kostümen, die verschiedene Epochen, Stilen und Themen verbinden, kreiert die Künstlerin theatralische Performances, Installationen, Mini-Opern und Filme.

Die Performance ist Teil der KunstBewusst-Reihe der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e.V.

___

In the context of the exhibition Ursula—That's Me. So What? and the series KunstBewusst Berlin based artist Leila Hekmat (*1981 in Los Angeles, US) will present her newly developed performance Upsy Daisies, I mixed her ashes in my make up, which is conceived as an experimental collage of text, music and film. Accompanied on piano by her long time collaborators, the composers and performer, Roman Lemberg and Roman Ole, Hekmat invites the audience into her surreal, grotesque, and at the same time bizarrely humorous world, consistently subverting common notions of social norm.

Leila Hekmat’s art deals with gender, family, power and powerlessness, libertarian freedom. With a revolving cast of non-trained actors, dancers and artists from varied backgrounds in elaborate, self-sewn costumes inspired by different eras, styles and themes, Leila Hekmat creates theatrical performances, installations, mini operas, and films

The performance is part of the KunstBewusst series of the Friends of the Wallraf-Richartz-Museum and the Museum Ludwig.

Foto: Amely Sommer 

Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Treffpunkt: Filmforum NRW | Preis: € 4,00 | ermäßigt: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Ursula - das bin ich. Na und?“, 18.03.2023 - 23.07.2023

Di. 30.05.
18:00 Uhr

Eröffnung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

L´Océan Noir – Ein afropäischer Blick auf atlantische Geschichte: Ausstellung von William Adjété Wilson

„Appliqué“ heißen die aufwändig gefertigten Wandteppiche aus Stoff in Benin, mit denen schon am Hof des Königreichs Dahomey wichtige Ereignisse festgehalten wurden. Diese Technik hat der Künstler William Adjété Wilson aufgegriffen, um eine durch das Meer geprägte Geschichte von Kolumbus bis zu den Fluchtbewegungen unserer Tage zu erzählen. Die Werke befassen sich mit Entwurzelung und Identität, Versklavung und Kolonialismus sowie mit Widerstand und Empowerment.

Die Ausstellung ist während der ECAS-Tagung bis einschließlich 4.6.23 im Foyer des RJM zu sehen.

Für: Alle | Von: Eine Veranstaltung von VHS Köln, Eine Welt Netz NRW und dem RJM. | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos

Mi. 31.05.
16:00 - 17:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

I MISS YOU! Über das Vermissen, Zurückgeben und Erinnern

Restitutionsdebatten waren noch nie so brisant wie heute. Aber was verbirgt sich hinter den Restitutionsforderungen? Was bedeuten sie konkret für die Menschen, die davon betroffen sind? Was ist damals am Ursprungsort geschehen, nachdem ein Objekt gesammelt wurde und seinen Ort verlassen hat? Welche Leere hat es in seinem Heimatland hinterlassen? "I MISS YOU!" ist eine neue Reihe über Trauer, das Vermissen, Melancholie, gebrochene Erinnerungen und Leere. In "I MISS YOU!" werden Fragestellungen anhand von umstrittenen Museumsobjekten, die von Restitutionsforderungen betroffen sind, auf poetische und empathische Weise im Raum sichtbar gemacht und den Museumsbesucher*innen nahegebracht. 

Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „I MISS YOU!“, 29.04.2022 - 08.01.2023

Alle Termine anzeigen
Mi. 31.05.
19:00 Uhr

Event | Kölnisches Stadtmuseum

Das Jahr 1794 - Ausstellungen in Paris und Köln

Valérie Guillaume, Direktorin des Musée Carnavalet-Histoire de Paris, und Kurator Mario Kramp über Ausstellungsprojekte zu diesem
entscheidenden Jahr der französischen und rheinischen Geschichte

Am 6. Oktober 1794 steht die siegreiche französische Revolutionsarmee vor Köln. Die Kölner kapitulieren und übergeben die Stadtschlüssel. Ein Epochenwechsel – die Moderne bricht an. Aus Köln wird Cologne: bis 1814 eine französische Stadt.

Daran erinnert das Kölnische Stadtmuseum mit der Pop-Up-Bar 1794 Cologne Paris. Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über deutsch-französische Chanson-Abende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“

Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum | Treffpunkt: Institut français Köln, Sachsenring 77 | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Pop-up-Bar 1794 COLOGNE PARIS (mit der Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“)“, 05.04.2023 - 17.06.2023

Mi. 31.05.
20:30 Uhr

Performance | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

The Counter Museum – Masello Motana’s The Vocal Museum (Live Performance mit Band)

Die südafrikanische Sängerin, Schauspielerin und Performance-Künstlerin Masello Motana geht in ihrer Performance und Klangdokumentation auf einen Streifzug durch die südafrikanische Geschichte, von der Gründung des African National Congress 1912 bis zur Apartheitspolitik und Widerstandskämpfen um Landrechte, die bis heute andauern. Sie spielt mit ihrer Band Songs an, die nicht nur im kollektiven Gedächtnis der Townships zentral sind, sondern weltweit eine wichtige Rolle für Black Empowerment spiel(t)en. Die Kooperation mit Kölner Musikern afro-diasporischer Herkunft verortet die Performance in den Communities vor Ort und gibt Masello Motana die Möglichkeit, auch auf die lokale afro-deutsche Geschichte einzugehen.
Eine Veranstaltung der Universität zu Köln in Kooperation mit dem Wissenschaftsforum zu Köln und Essen, die Veranstaltung wird gefördert von der Stadt Köln und der Volkshochschule Köln.

Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Teilnahme: kostenlos

Do. 01.06.
15:30 - 17:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Bayram Kutlamaları – Feste feiern

„Müzeye Hoşgeldiniz – Willkommen im Museum” serisindeki etkinlik, özellikle Türk kökenli Kölnlüleri hedefliyor. Bu iki dilli etkinlikler, koleksiyonun tematik odaklarına bir giriş sunar. Die Veranstaltung der Reihe Müzeye Hoşgeldiniz – Willkommen im Museum richtet sich gezielt an Kölner*innen mit türkischen Wurzeln. Die zweisprachigen Ausstellungsrundgänge bieten eine Einführung in Themenschwerpunkte der Sammlung. 

Lütfen müracaatlarınızı buraya yapınız / Bitte anmelden unter: IpekSirena.Krutsch@Stadt-Koeln.de; Fon: 0221 / 221-23727

Foto: St. Cäcilien, Museum Schnütgen, Foto: RBA Köln

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Daniela Rösing, Kezban Tursun | Treffpunkt: Foyer | Freier Eintritt für Kölner*innen | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 27.05.2023

Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)
Do. 01.06.
17:30 - 18:30 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Artist Meets Archive #3 Lebohang Kganye. Shall you Return Everything, but the Burden

Die südafrikanische Künstlerin Lebohang Kganye wurde eingeladen, mit den Beständen der Fotografischen Sammlung des RJM zu arbeiten. Ausgangspunkt von ihrem Projekt sind zahlreiche Illustrationen der deutschen Malerin und Fotografin Marie Pauline Thorbecke, die mit ihrem Mann Franz zwischen 1911 und 1913 im Auftrag der Deutschen Kolonialgesellschaft eine Expedition nach Kamerun unternahm. Rund 110 Jahre später reist Kganye auf diesen Spuren erneut durch das Land. Bei dieser Führung erfahren Sie mehr über diese Reise und begegnen die Ergebnisse ihrer künstlerischen Forschung in Form von einer Videoarbeit und einer Rauminstallation.

Die Ausstellung wird zum Photoszenefestival im Mai 2023 eröffnet.

Foto: A Burden Consumed in Sips, Live Action Animated Film, Film Stills, 2023 ©Lebohang Kganye

Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #3: Lebohang Kganye “, 12.05.2023 - 05.10.2023

Alle Termine anzeigen
Do. 01.06.
18:00 Uhr

Führung | Käthe Kollwitz Museum Köln

Snapshot – Käthe Kollwitz erleben!

Entdecken Sie die Künstlerin in unserem RAUM FÜR NEUES!
Welche Ereignisse, Erlebnisse und Erfahrungen sind für Käthe Kollwitz Antrieb ihres Schaffens? Welche zeithistorischen Hintergründe, welche persönlichen Motivationen? Und wie trifft sie die Entscheidung für welche Technik? Im RAUM FÜR NEUES gibt es Antworten auf diese Fragen. In unserem SNAPSHOT, der Kurzführung am Donnerstagabend, bieten wir Ihnen einen konzentrierten Einblick in Leben und Werk von Käthe Kollwitz – und die Gelegenheit, selbst künstlerisch tätig zu werden.
Herzlich willkommen zur Kurzführung am Kölntag!

Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: RAUM FÜR NEUES in der Neumarkt Passage | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Wegen Bauarbeiten geöffnet! “, 31.01.2023 - 20.11.2023

Alle Termine anzeigen
Do. 01.06.
18:00 Uhr

Führung | Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln

Abendführung durch die Ausstellung „Irgendwas fehlt immer… – Vom Sammeln und Bewahren“

Langer Donnerstag, 14 bis 21 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist ab 17 Uhr frei.

Für: Alle | Treffpunkt: Kasse

Alle Termine anzeigen
Do. 01.06.
19:00 Uhr

Event | Kölnisches Stadtmuseum

Retro Clash Quizparade

80er-, 90er- und 2000er-Jahre Quiz-Show

Am 6. Oktober 1794 steht die siegreiche französische Revolutionsarmee vor Köln. Die Kölner kapitulieren und übergeben die Stadtschlüssel. Ein Epochenwechsel – die Moderne bricht an. Aus Köln wird Cologne: bis 1814 eine französische Stadt.

Daran erinnert das Kölnische Stadtmuseum mit der Pop-Up-Bar 1794 Cologne Paris. Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über deutsch-französische Chanson-Abende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“

Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum | In Kooperation mit: Kulturika Eventmanufaktur | Treffpunkt: Kolumbahof 3 | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Pop-up-Bar 1794 COLOGNE PARIS (mit der Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“)“, 05.04.2023 - 17.06.2023

Do. 01.06.
19:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Langer Donnerstag in der Ausstellung „Lucinda Devlin – Frames of Reference“

Kurzführung

Für: Alle | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Kasse | Freier Eintritt ab 17 Uhr | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Do. 01.06.
20:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Langer Donnerstag in der Ausstellung „Lucinda Devlin – Frames of Reference“

Kurzführung

Für: Alle | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Kasse | Freier Eintritt ab 17 Uhr

Alle Termine anzeigen
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum