5. März 2021: Aufgrund der von Bund und Ländern beschlossenen Schutzmaßahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind die städtischen Museen zur Zeit geschlossen. Wir freuen uns, wenn wir bald wieder für Sie da sein können. Voraussetzung dafür ist, dass der Öffnungsplan der Museen mit der aktuellen Corona-Schutzverordnung des Landes NRW im Einklang steht.
Alle Informationen darüber, wann die Museen der Stadt Köln wieder öffnen und was für die Besucher*innen dabei zu beachten ist, finden Sie zeitnah und tagesaktuell an dieser Stelle.
Ihre Auswahl: Wann: Mai | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Event | Museumsdienst Köln
Noch sind alle Museen geschlossen – zugänglich sind sie aber trotzdem! Zum Weltfrauentag am 8. März haben die Kölner Museen ein eigenes digitales Programm zusammengestellt und weisen auf einige der vielfältigen Lebensentwürfe, Leistungen und Geschichten von Frauen hin, die in den laufenden Dauer- und Sonderausstellung eine zentrale Rolle haben.
Treffen Sie über die kulturelle Durststrecke dieser Tage nicht nur spannende Museumsobjekte, sondern über das digitale Medium endlich auch die Menschen hinter den Beständen wieder und sprechen Sie mit Kuratorinnen und Vermittlerinnen über Kunst und Geschichte.
Programmübersicht:
Nahrhaftes für den Kopf beim Lunch-Time-Vortrag
12:00 | Leev Marie?! Frauen im römischen Köln I Dr. Kathrin Jaschke I Vortrag
Mit der Kuratorin in den Feierabend
17:00 | Tagebuch einer Mutter – Erlebnisse aus dem Krieg I Yvonne Katzy I Vortrag
Abendliche Audienz bei Kaiserin Sisi
18:00 I Gespräch zur Ausstellung "Sisi privat: Die Fotoalben der Kaiserin" I Dr. Miriam Szwast und Angelika v. Tomaszewski I Gespräch
Mittelalter nach der Tagesschau
20:30 I Die Vielfalt ist weiblich: Weiblichkeitsentwürfe im Mittelalter | Christina Clever-Kümper I Führung im 360°-Rundgang
Die Links zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie in den jeweiligen Ankündigungstexten (siehe unten).
Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln Römisch-Germanisches Museum, Kölnisches Stadtmuseum, Museum Ludwig, Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos
Vortrag | Römisch-Germanisches Museum
Glichen alle Frauen im römischen Köln der Maria Marcellina, auf ihrem Grabstein beklagt als süßeste Ehefrau? Die treusorgende Gattin liebende Mutter und Herrin über den Haushalt galt schon in der Antike als Idealbild. Längst nicht alle Frauen konnten oder wollten dem entsprechen – Agrippina ist nur die bekannteste von ihnen. Ob wirtschaftlicher Zwang, starker Wille oder eine gar nicht so klassische Rollenverteilung: Ein Blick auf die reichen Funde im Römisch-Germanischen Museum zeigt: Frauen und ihre Lebensgeschichten waren im römischen Köln vielfältiger, als man gemeinhin denkt.
Wir laden Sie herzlich zu einem 20minütigen, bebilderten Vortrag und anschließender Fragerunde ein. Über diesen Link: Hier geht es zum Vortrag "Leev Marie?! Frauen im römischen Köln" können Sie kostenlos an der Veranstaltung teilnehmen.
Der digitale Veranstaltungsraum ist für Sie 15 Minuten vor der Veranstaltung geöffnet; bitte nutzen Sie diese Zeit bei Bedarf für einen Techniktest.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen.
Sollten Sie technische Probleme haben, wählen Sie in dieser Zeit bitte folgenden Nummer: 0221/221-35048.
Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Kathrin Jaschke | Teilnahme: kostenlos
Vortrag | Kölnisches Stadtmuseum
Nachdem Lotte 1936 als Au-Pair nach England geht, beginnt ihre Mutter Klara ein Tagebuch für ihre Tochter zu schreiben, in dem sie die Kriegszeit in Köln beschreibt. 80 Jahre später startet Clare Westmacott, die Tochter von Lotte und die Enkeltochter von Klara und dem Kölner Künstler Robert Seuffert, einen Blog, auf dem sie das Tagebuch ihrer Großmutter veröffentlicht – begleitet von Gemälden ihres Großvaters. Ein eindringliches und persönliches Zeitdokument und eine Geschichte dreier Frauen aus drei Generationen – geprägt durch Krieg, Nachkriegszeit und englisch-deutschen Beziehungen. Der Blog, Fotos von den Tagebüchern sowie Portraits der Familie, die durch Robert Seuffert angefertigt wurden, bringen den Teilnehmer*innen die Welt der Familie und der Kriegszeit bis hin zur Nachkriegszeit näher.
Wir laden Sie herzlich zu einem 20-minütigen, bebilderten Vortrag und anschließender Fragerunde ein. Über diesen Link: Hier geht es zum Vortrag "Tagebuch einer Mutter" können Sie kostenlos an der Veranstaltung teilnehmen. Der digitale Veranstaltungsraum ist für Sie 15 Minuten vor der Veranstaltung geöffnet; bitte nutzen Sie diese Zeit bei Bedarf für einen Techniktest.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen.
Sollten Sie technische Probleme haben, wählen Sie in dieser Zeit bitte folgenden Nummer: 0221/221- 23727.
Bild: Porträt von Klara Mehlich, gemalt von ihrem Mann Robert Seuffert sen., 1934. Privatbesitz von Clare Westmacott.
https://klara-lotte-clare.net/
Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Yvonne Katzy | Teilnahme: kostenlos
Gespräch | Museum Ludwig
Sisi, oder eigentlich: Elisabeth von Österreich-Ungarn, sammelte in den 1860er Jahren Fotografien, die sie zeitlebens privat hielt. Heute verwahrt das Museum Ludwig achtzehn ihrer Alben mit circa 2.000 Fotografien. Am bekanntesten sind ihre sogenannten „Schönheiten-Alben“, hoch inszenierte Porträts anderer Frauen. Dieses geradezu obsessive Sammeln von Frauenporträts zeigt Dr. Miriam Szwast, Kuratorin der Sammlung Fotografie des Museum Ludwig, in einer Führung, die wir für Sie bereits im Vorfeld gefilmt haben.
Dieser Film dauert ca. 25 Minuten und steht für Sie online zur Verfügung auf unserem Portal museenkoeln.de | Digitale Angebote | Erwachsene oder direkt über diesen Link: Film zu "Sisi privat: Die Fotoalben der Kaiserin"
Exklusiv zum Weltfrauentag bieten wir ein Online-Gespräch mit Frau Dr. Miriam Szwast und Angelika v. Tomaszewski (Moderation) an. Sie sind herzlich eingeladen, mit uns über den Film, die Exponate und die berühmte Kaiserin zu diskutieren.
Bitte beachten Sie: Um 18 Uhr ist keine Vorführung des Films geplant, sondern wir steigen direkt in das Gespräch ein. Schauen Sie doch gern einfach vorher online vorbei und lassen Sie sich vom Film in die Ausstellung entführen. Über diesen Link: Hier geht es zum Gespräch "Sisi privat: Die Fotoalben der Kaiserin" können Sie kostenlos an der Veranstaltung teilnehmen. Der digitale Veranstaltungsraum ist für Sie 15 Minuten vor der Veranstaltung geöffnet; bitte nutzen Sie diese Zeit bei Bedarf für einen Techniktest.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen.
Sollten Sie technische Probleme haben, wählen Sie in dieser Zeit bitte folgenden Nummer: 0221/221- 23467.
Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Miriam Szwast und Angelika v. Tomaszewski | Teilnahme: kostenlos
Vortrag | Museum Schnütgen
Kirche, Küche, Kinder – ja, von wegen! Weibliche Lebenswelten sind und waren schon immer vielfältig. Wie sehr sie das auch im Mittelalter waren, zeigt eindrücklich die Kunst. Gemeinsam besuchen wir im Museum Schnütgen Heilige und Halbwesen, Stifterinnen und ... ja, auch eine Bärtige. Und weil Vielfalt auch Vielfalt der Interessen meint und ganz viel mit Mitbestimmung zu tun hat, ist auch die Führung mit Christina Clever-Kümper partizipativ angelegt. Gleich zu Beginn können Sie selbst digital abstimmen, welche drei Exponate wir uns genauer ansehen. Dann geht es gemeinsam digital ins Museum: in 360°! Dazu gibt es jede Menge Hintergrundinfos in 2D – und natürlich auch zu hören.
Über diesen Link: Hier geht es zum Vortrag "Die Vielfalt ist weiblich" können Sie kostenlos an der Veranstaltung teilnehmen. Der digitale Veranstaltungsraum ist für Sie 15 Minuten vor der Veranstaltung geöffnet; bitte nutzen Sie diese Zeit bei Bedarf für einen Techniktest.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen.
Sollten Sie technische Probleme haben, wählen Sie in dieser Zeit bitte folgenden Nummer: 0221/221- 23727.
Bild: Hl. Ursula als Schutzmantelheilige, Museum Schnütgen, Foto: RBA
Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Christina Clever-Kümper | Teilnahme: kostenlos
Gespräch | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Diskutieren Sie mit unserer Museumsdirektorin Nanette Snoep über die Themen, die für ethnologische Museen gerade von besonderem Belang sind: die koloniale Vergangenheit und ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart, die Rückgabe von geraubten Kulturgütern, sowie Rassismus. Welche Rolle sollte Ihrer Meinung nach ein solches Museum spielen? Für wen ist das Museum? Was würden Sie gerne im Museum sehen? Kommen Sie und diskutieren Sie frei mit unserer Direktorin im kleinen Kreis, um gemeinsam über das Museum von morgen nachzudenken!
Das Treffen findet über die Internet-Plattform Zoom statt. Um teilzunehmen, melden Sie sich unter diesem Link an: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZUsc-yvrDsjE9DDHChKcdlgPAoLL9MvvCkp
Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Mit: Nanette Snoep | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenBleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.